Wednesday, June 24, 2015

Photos about to appear in the community newspaper Stay tuned squared.

Andrew McKeon, Communications & Marketing Manager, Editor, The Bulletin for the Bloomfield-Garfield Corporation,
www.bloomfield-garfield.org
Reports that three of our photos from last summer are going to make it into the next edition of the community newspaper!

Meanwhile, other news brews too. NPR is going to insert one of stories into one of its shows, we expect. Stay tuned.


Monday, June 22, 2015

Fwd: [New post] Getting to the ‘End Game’: Talking With Former West Virginia Governor Bob Wise


---------- Forwarded message ----------
From: Remake Learning <donotreply@wordpress.com>


Sarah Jackson posted: "As the president of the Alliance for Excellent Education, Bob Wise has been leading the charge to make schools "future ready." The Alliance, along with U.S. Department of Education, is sponsoring a series of Future Ready Summits for district leaders and s"

New post on Remake Learning

Getting to the 'End Game': Talking With Former West Virginia Governor Bob Wise

by Sarah Jackson

As the president of the Alliance for Excellent Education, Bob Wise has been leading the charge to make schools "future ready." The Alliance, along with U.S. Department of Education, is sponsoring a series of Future Ready Summits for district leaders and schoool superintendents across the country. Wise is also the former governor of West Virginia and an advocate for deeper learning, digital learning, and adolescent literacy.Bob Wise (USE THIS FOR JPEG) #28 - smaller

 We spoke with with Wise in preparation for Pittsburgh's Future Ready Summit, which is being held on June 22 and 23.

Remake Learning: So what does being "future ready" mean to you?

Bob Wise: To me, being future ready means preparing a student with core content knowledge but also with the ability to think critically, solve problems, and manage their future learning. In other words, they've learned how to learn. That's the end game. But what's important is, How do we get there?

To me, one of the ways we get there is to personalize learning so every teacher has the ability to meet every student where they are—rather than having to teach one size fits all.

The only way we can do that on a wide scale is through the effective use of educational technology. The Future Ready Summits are about working with superintendents and school leaders to develop a plan for how they're going to reach these higher learning goals and how they're going to use technology to assist them in reaching them.

What does getting to that endgame look like in a classroom?

You can't just slap a tablet on top of a textbook. You won't have any change in outcomes. It's not only about the devices, it's also about the culture and process you've created. Ultimately, technology is about enabling human beings to be more effective—not about replacing human beings. That's what the summits are about—building a plan that creates a culture so teachers, the most important element, know how to use technology to reach those desired ends.

You've said before that the decisions superintendents make in the next two or three years will shape education for the next 20. Why is right now a critical moment?

I think this is the most epic moment in American education in at least a century. There are four factors for that. First of all, every state has adopted much higher standards for their students. Number two is constrained state budgets. So there's a demand for higher quality with less money to deliver it.

Three? The changing role of teaching. We're asking our teachers now to use very sophisticated techniques to identify each student's learning needs and then adapt to them.

The fourth piece is the rapidly changing education technology that can help the teacher meet these challenges.

Every school superintendent in the country has to make decisions in the next two to three years about how to address those factors—and they have to address them all at once. That's what makes this an unprecedented time.

In Pittsburgh, the Remake Learning Network is building a web of hands-on, informal learning opportunities for students across the city and region. Why are these out-of-school learning opportunities as important as the learning that's happening in school?

Learning is a 24/7 experience. What I have observed in my own life but also through data is that we learn through doing. A maker lab, a HIVE program, and any other learning environments that attract students are critical because that gives them the engagement to be successful in school as well. [pullquote]What I have observed in my own life but also through data is that we learn through doing.[/pullquote]

In a perfect world, these opportunities [in and out of school] mesh. The school system is in tune and aware of other learning opportunities and is supporting them and, whenever possible, coordinating them. 

Superintendents have been sharing all kinds of takeaways from the summits on Twitter. What have you taken away from the summits you've attended?

I've been impressed by the commitment. First a district signs a pledge, then the superintendent commits to attending personally and selects a team of up to three other people. They're willing to spend a day-and-a-half interacting and sharing with their peers and to put themselves out there, even say, "Maybe I'm not as far along as I thought I was." That struck me.

The second thing was the wide differences, in a positive way, between where districts are. We're seeing some of the most sophisticated districts in the country in terms of technology implementation and digital learning. And we're also seeing districts who are saying: "I don't know how to get there. Let's get started." They're able to work together, there's a synergy that's developing. We're going to work on developing that further with the Future Ready Leadership Network, which is what we'll be talking about in Pittsburgh.

Sarah Jackson | June 22, 2015 at 1:13 pm | Categories: Blog Post | URL: http://wp.me/p46hoI-6EZ


Trouble clicking? Copy and paste this URL into your browser:
http://remakelearning.org/blog/2015/06/22/getting-to-the-end-game-talking-with-former-west-virginia-governor-bob-wise/



German fan mail

I don't generally get fan mail with articles that are in German. But, for my German students who need to keep stretching their brains from days in German class, I re-post for you.


Hans Beck wrote,

Dear Mark!
Thank you for your continuing e-mail-contact of what is going on by your efforts in and around Pittsburgh. After more than 56 years past my visit of Pittsburgh and the Zeiss Planetarium there I still have a pleasant memory of your town.
Best regards Hans G. Beck
PS.: I add a copy of my life-story with Zeiss. Sorry, only in German, but someone might like it to thumb through.

<HR>


HANS G. BECK



ASTROBECKS


STERNZEITEN










Erich Kästner:

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es



Jena 2011

Aus dem Leben des Industrie-Astronomen Hans G. Beck


Bäcker Becks Geschichten


Vorworte


Seit meiner Jugendzeit habe ich mich für Geschichte interessiert. Dazu haben zwei Bücher einen, so glaube ich, entscheidenden Einfluss gehabt. Eine Voraussetzung dafür ist natürlich das Interesse am Lesen. Meine Mutter las gern, als Erholung von der anstrengenden Arbeit für Geschäft und Familie. Wir holten uns regelmäßig Bücher aus der Leihbücherei Ost, am Schießteich in Saalfeld. Das war keine Literatur, wie sie im Literarischen Quartett erörtert worden wäre. Courths-Mahler, Marlitt und ähnliche Herz- und Schmerz-Romanautoren lieferten den Lesestoff für meine Mutter, und ich durfte mir Wild-West-Geschichten und Zukunftsromane, z.B. von Hans Dominik „Wettflug der Nationen", ausleihen. Das erste dieser für mich bedeutsamen Bücher, das ich vielleicht zu Weihnachten bekam, war der dicke Wälzer von Gustav Schwab „Die schönsten Sagen des Klassischen Altertums". Ich muss damals neun Jahre alt gewesen sein, denn ich war bereits mit der römischen Sagenwelt vertraut, bevor wir in der Sexta der Oberschule, also mit 10 Jahren, Lateinunterricht erhielten. Das zweite Buch habe ich mir quasi „erbettelt", vielleicht ein oder zwei Jahre später. Es war ja inzwischen Krieg und wir Schüler wurden verstärkt für das Sammeln von Altmaterial eingesetzt.

Als wieder einmal eine Altpapiersammlung angesetzt war, ging ich in der Nachbarschaft in die Villa des Sanitätsrats Dr. Müller-Meernach in der Melanchthon-Straße. Die dort wohnende Familie gehörte zu unserer Kundschaft, und ich war bekannt, gehörte doch das Brötchen-Austragen am Morgen vor der Schule zu den Pflichten eines Bäckerssohns. Außerdem wohnte dort eine Klassenkameradin mit ihrer jüngeren Schwester, die aus Wuppertal wegen der Bedrohung durch Luftangriffe nach Thüringen evakuiert worden waren. Sie hieß Ingeborg v. Baum und stammte aus der Familie des Fabrikbesitzers v. Baum. Im Hause wohnte die Familie Frohwein, eines leitenden Angestellten der Zellwolle AG in Schwarza. Also machte ich mich auf und fragte, ob es Altpapier oder ähnliches gäbe. Die Sammelaktion war offiziell angekündigt und ich wurde in die Küche gebeten, wo man mir eine große Kiste mit Zeitschriften und Büchern zeigte. Als ich den Inhalt untersuchte, stellte ich fest, dass es u.a. zahlreiche Jahrgänge eines Magazins mit dem Titel „Atlantis" waren, die in Kunstdruck bebildert waren, eigentlich viel zu schade für das Altpapier. Dann gab es auch mehrere Bücher, unter ihnen eine populäre Darstellung der Weltgeschichte vom Beginn der Menschheit bis 1914. Ich fragte die Haushälterin, ob ich dieses Buch behalten dürfte, eigentlich mehr eine formale Frage, denn ich holte die Ladung mit dem Handwagen ab und brachte sie zur Sammelstelle. Ich durfte, und damit hatte ich die Grundlage für mein späteres Interesse an der Geschichte und mein sich daraus entwickeltes Geschichtsbewusstsein erworben.

Kommen wir zurück zur Literatur: Zunächst erlebte ich die übliche Schulliteratur, Prosa und Dramen, mit dem Zwang der Inhaltsangabe, Charakteristik der handelnden Personen, das „Drama in seiner Zeit" und „Was sagt es uns heute noch". Ich hatte keine lyrische Ader, schrieb auch keine Gedichte, bemühte mich aber, im Deutschunterricht mit im Strom zu schwimmen.

Als der Krieg zu Ende war, hatten wir Zugang zu den Romanen der Weltliteratur, die während der Nazizeit verfemt waren. Unser Deutschlehrer, Dr. Friedrich-Wilhelm Schröder, ließ uns Bücher auswählen, die wir in einem Hausaufsatz behandeln sollten. Ich interessierte mich für die Englische Sprache und die angloamerikanische Literatur und wollte eigentlich das Buch über Sacco und Vanzetti von Upton Sinclair durcharbeiten. Dann entschied ich mich aber, entsprechend meiner damaligen Neigung für die Chemie, zu dem Buch „Madame Curie", verfasst von ihrer Tochter Eva Curie.

Dann erinnere ich mich an einen Hausaufsatz über den „Schimmelreiter", den wir sogar - modern! - mit der Schreibmaschine schreiben durften, für den ich eine „Eins" bekam. Auch eine Naturschilderung verfasste ich, wegen der ich den Kirchturm der Saalfelder Johanniskirche bestieg, um die Umgebung der Stadt von höchster Warte zu erfassen.

Meine Leistungen in Deutsch wurden meist so bewertet: Rechtschreibung gut, Inhalt der Aufsätze auch gut, der Ausdruck ließ manchmal zu wünschen übrig. Ich hatte und habe noch eine Vorliebe für den Konjunktiv und bin mir nie ganz sicher, welche Zeitform ich wählen und beibehalten soll. Das wird sich auch in diesem Elaborat zeigen, in dem ich mich äußern werde, wie es mir aus dem Gedächtnis in die Finger kommt. Wegen der Rechtschreibung habe ich auch ohne Lektor keine Probleme, denn das Rechtschreibe-Korrektur-Programm von Winword 7.0 sagt mir meistens, wenn ich mich vertippt oder falsch gedacht habe. Bleibt das Problem neue oder alte Rechtschreibung. Ich nehme das gelassen hin. Der Übergang von der Sütterlin-Handschrift vor etwa 60 Jahren zur „lateinischen" Schrift war auch nicht einfach. Nur wenige ältere Menschen können sie jetzt noch lesen und schreiben, und in der heutigen Schule ist die Sütterlin eine Kuriosität, fast wie Hebräisch oder Arabisch. Soweit die literarischen Vorbemerkungen.

Quasi-literarisch habe ich mich während meiner Berufszeit als Industrie-Astronom bei Carl Zeiss Jena betätigt. Da gab es zum einen die Gerätebeschreibungen und Werbedruckschriften, für deren Qualität sogar ein Literarisches Büro sorgte. Dann waren Anträge zu formulieren, Berichte zu erstatten, insbesondere Forschungs- und Reiseberichte. Das lernte man nicht an der Universität, bei der Diplomarbeit kam es im Wesentlichen auf den Inhalt an. Am besten, man hatte einen Mentor, der einem das richtige Maß für Form und Inhalt beibrachte.

Als ich bei Zeiss im Januar 1954 mit meiner Tätigkeit begann, fehlte mir ein solcher Mentor, weil sich der bisherige Leiter des Astroabteilung nach dem Westen abgesetzt hatte. Ich studierte daher die Berichte meines Vorgängers und stolperte auch über manchen Stein, denn nicht alles, was zu berichten gewesen wäre, war den Vorgesetzten recht.

Bei meinen Dienstreisen ins Ausland, wozu auch die BRD gehörte, machte ich es mir zum Prinzip, möglichst umgehend und gleich mit Hilfe einer Schreibmaschine einen umfassenden Bericht zu verfassen, in den meisten Fällen in epischer Breite. Dafür war ich bekannt und wurde wohl auch das eine oder andere Mal belächelt. Später, in der Ära Biermann, waren solche Berichte unerwünscht: Militärisch knapp wurde die Aufgabe formuliert, ebenso knapp das Ergebnis, und am wichtigsten war die Liste der zu bestätigenden Festlegungen. Aber zu dieser Zeit durfte ich nicht mehr ins Ausland reisen, und die Berichte erledigten sich somit von selbst. Bei der Industrieliteratur sind auch noch die Konzeptionen und Perspektivpläne zu erwähnen, die aber in die Kategorie der Utopien bzw. der Zukunftsromane einzuordnen sind.

Die meisten meiner Berichte sind verloren, manche vielleicht noch im Archiv, andere im Reißwolf gelandet. Nun soll man nicht so sehr darüber jammern, die meisten Dramen von Aristophanes sind verschollen, die Bibliothek von Alexandria wurde ein Raub der Flammen, wer interessiert sich überhaupt für diese Geschichten, in den meisten Fällen sind es eh „Simple Stories", wie der Titel eines erfolgreichen Buches lautet (das ich noch lesen muss!).

Die Vorgeschichte oder die Becks an sich

Meine Schwester Barbara und mein Bruder Uwe haben sich schon mehrfach beschwert, dass ich über allen möglichen Zeiss- und Astro-Kram schriebe, aber nicht über die Familiengeschichte. Schließlich hätte ich als Ältester des Artur- und Martha-Beck-Zweiges der Familie die Pflicht, dies zu tun. Eigentlich habe ich es auch schon getan in meinem Bericht „Ein halbes Jahr 1945", in dem ich meine Erlebnisse von Januar bis Juni 1945 tagebuch-ähnlich niedergeschrieben und mit Berichten über die Familie ergänzt habe. Ich bin mir nicht im Klaren darüber, ob ich diesen Bericht in diese Geschichte einarbeiten oder als selbständigen Teil aufnehmen werde.

Zu der Geschichte gehört noch der Stammbaum der Becks, der, wie in den meisten Familien durch den in der Nazizeit geforderten Ariernachweis, mit Personen und Daten belegt ist, sogar bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts. Die mütterliche Linie ist nicht mit einem solchen Dokument belegt, weil sich niemand für die arische Abstammung meines Großvaters Karl Langheinrich interessierte, der ein einfacher Fabrikarbeiter in der Papierfabrik Rosenthal in Blankenstein war. Inzwischen habe ich über das Standesamt Schleiz einen guten Überblick über die zahlreiche Verwandtschaft bekommen. Die Dokumente der Vorfahren meiner Frau Ingeborg, sowohl mütterliche wie väterliche Linie, wurden von ihren Eltern gerettet, sie gehörten mit zu dem Fluchtgepäck, als sie im Herbst 1945 Breslau verlassen mussten.

Nun zur Geschichte der Becks, die nach den Erzählungen meines Vaters in vielen Generationen Bäcker und Müller waren. Daher sicher auch der Name Beck, der im fränkischen Sprachgebrauch an den Familiennamen angehängt wird, bis der Familienname verloren geht. So gab und gibt es noch in meinem Geburtsort Blankenstein den Bäcker Rank, genannt der Ranken-Bäck oder -Beck. Wie aus der Ahnentafel zu ersehen ist, heiratete mein Urgroßvater Karl Wilhelm Beck (1841-1891) eine Johanna Alwine Mylius (1850 - 1925) aus Neustadt/Orla. Mylius ist lateinisiert für Müller, also ein Berufsname wie bei Beck. Mein Großvater Hermann Beck (1879-1962) war erst 12 Jahre alt, als sein Vater starb. Er musste sich frühzeitig auf die Übernahme des Geschäfts am Markt 11 in Schleusingen vorbereiten.

Das Haus liegt neben dem Rathaus und hat sicher schon eine bewegte Geschichte hinter sich. Davon kündete ein Blechschild: „In diesem Haus übernachtete Graf Isolani nach der Schlacht von ...". Wer seinen Wallenstein kennt, kennt auch den Grafen Isolan: „Spät kommt Ihr, doch Ihr kommt, Graf Isolan. Der weite Weg entschuldigt Euer Säumen!" Es gibt da noch die Familiengeschichte, dass der Hermann Beck nach Amerika auswandern wollte. Es sei sogar schon ein Grundstück erworben worden, dort wo Mississippi und Missouri zusammenfließen. Die Immobilie sei während des 1. Weltkrieges als Feindeigentum beschlagnahmt und von einem Mr. Hermann treuhänderisch verwaltet worden. Grundbesitz in den USA, möglichst mit einer Ölquelle, das wäre etwas gewesen!

Hermann Beck wuchs in der Bäckerei seiner Eltern auf, zu der auch noch eine Konditorei und ein Café gehörten. Wenn man in einer solchen Umgebung aufwächst, dann muss man nicht extra in die Bäckerlehre gehen, mir ging es 1945 nicht anders. Jedenfalls machte er seinen Meister vorzeitig und übernahm mit 18 Jahren das Geschäft, vor mehr als 100 Jahren, das er praktisch bis zum Jahre 1945 führte. Seine Mutter Johanna Alwine stammte, wie erwähnt, aus einer Müller-Familie und hatte sicher von daher eine praktische Veranlagung, um das Geschäft nach dem Tod ihres Mannes weiterzuführen. Bis dato ist es mir nicht gelungen, mehr über die Mylius-Linie in Erfahrung zu bringen. Ich fand zwar im Telefonbuch von Neustadt/Orla einen Teilnehmer namens Mylius. Nach einem Telefonanruf handelte es sich um einen Cousin höheren Grades, der allerdings vor Kurzem verstorben sei. Seine Witwe erzählte mir, dass er sich auch mit Ahnenforschung beschäftigt habe. Auf eine Bitte um Überlassung von Daten erhielt ich aber noch keine Antwort. In der Nähe von Neustadt/Orla fand ich in der Telefon-CD mehrere Mylius, von denen einer ebenfalls erklärte, dass er sich mit Ahnenforschung beschäftigte, aber auch von dort erhielt ich keine Daten.

Kehren wir zu den Großeltern Beck zurück. Meine frühesten Erinnerungen an das Haus am Markt müssen aus der Zeit von 1935/36 stammen, wenn auch das meiste im Dunkeln liegt. Das Haus hat einen von Säulen gestützten Vorbau mit einer Balustrade. Im Sommer konnten die Gäste dort im Freien sitzen. Man geht einige Stufen hoch und kommt in einen Flur, von dem gleich links eine Tür in den Laden geht, der Bäckerei & Conditorei. Durch eine weitere Tür kommt man in das Café mit etwa 8 Tischen, also für 30 bis 40 Gäste. Neben dem Saal lag die Küche, die man auch aus dem Flur betreten konnte. In der Wand des Flures waren mehrere Brotschränke eingebaut, in denen das frisch gebackene Brot auskühlen konnte. Der Brotgeruch machte Appetit auf frisches Brot. Eine Treppe führte in zwei Stufenreihen in den ersten Stock. Vom dazwischen liegenden Treppenabsatz konnte man in eine Toilette, na ja, in einen Abort gelangen. Der Flur verbreiterte sich im Erdgeschoss, es kam die Breite des Ladens dazu. Von dort führte eine Doppeltür in den Hof, der mit Kopfsteinpflaster und Steinplatten versehen war. Etwa in der Mitte des Hofes führte eine Tür in die Backstube, die in einem Anbau längs des Hofes untergebracht war. Der Backofen vom Typ eines altdeutschen Ofens mit sogenannter Brustfeuerung lag links vom Eingang, und man konnte über einige Stufen in einen kleinen Raum über dem Backofen gelangen, in dem mein Großvater, den wir Opa nannten, seinen Mittagsschlaf absolvierte. In der Backstube gab es die üblichen Maschinen für die Herstellung von Brot und Brötchen, die Arbeitsflächen und Regale. Ich erinnere mich auch an einen speziellen Gasherd, auf dem Kupferkessel aufgesetzt werden konnten. Wenn man Buttercreme macht, muss man vorher einen Pudding kochen und dann die Creme fleißig rühren. Die Kupferkessel waren innen verzinnt, weil sonst Grünspan, ein Kupferoxid, entsteht, das giftig ist. Zur „Produktionsstätte" gehörte auch noch eine Konditorstube, die an der rückwärtigen Hofseite gelegen war. Dort wurde, wenn ich mich richtig erinnere, die Feinarbeit bei der Fertigung der Konditoreiwaren erledigt. Wie mir vor kurzem Onkel Hermann erzählte, diente der Raum auch als Schlachthaus, denn es war üblich, von den Abfällen des Haushalts, z.B. dem sogenannten Kehrmehl aus der Bäckerei, regelmäßig Schweine zu füttern.

Im ersten Stock kam man an eine Doppeltür, die in einen Flur führte, von dem man nach rechts in eine Küche kam, die über der im Erdgeschoss lag. Geradeaus kam man durch eine Tür in einen Saal, der über die ganze Breite des Hauses ging und über dem Café samt Konditorei im Erdgeschoss lag. Zwischen beiden Küchen gab es eine Rohrverbindung, durch die die Bestellungen aufgegeben werden konnten bzw. die sonstige Kommunikation zwischen oben und unten lief.

In den oberen Stockwerken und im Hinterhaus waren die Wohnräume der Familie, einer großen Familie, denn mein Vater Artur hatte noch fünf Geschwister. Dazu gehörte auch Dienstpersonal. Eines der Dienstmädchen, die, wie man damals sagte, zwecks Broterwerb in Stellung gingen, war im Jahre 1929 die 21jährige Martha Langheinrich aus Blankenstein an der Saale. Der älteste Bruder Carl, Jahrgang 1906, hatte Konditor gelernt, war damals wahrscheinlich schon Konditormeister. Die einzige Schwester Annemarie, Jahrgang 1908, war seit kurzem mit dem Tierarzt Lothar Burk verheiratet, der seine Praxis in Schmiedefeld am Rennsteig hatte. Mein Vater, Jahrgang 1909, hatte Bäcker und Konditor gelernt und arbeitete ebenso wie sein Bruder Carl im elterlichen Geschäft. Alfred, Jahrgang 1913, war in der Lehre in Coburg als Konfektionär, Hermann, Jahrgang 1919, ging ebenso wie sein Bruder Eberhard, Jahrgang 1921, noch zur Schule.

Irgendwann im Sommer 1929 - spätestens! - muss es zwischen dem Artur und der Martha gefunkt haben, alt genug waren sie ja. Nach Fotos war meine Mutter auch eine hübsche Frau und mein Vater ein tüchtiger Bäcker. Jedenfalls war ich im Herbst 1929, ein wenig vorzeitig, als Nachwuchs unterwegs. Ob das meinen Großeltern in Schleusingen so gefallen hat, weiß ich nicht, kann es mir auch kaum vorstellen. Mein Vater war im elterlichen Geschäft eine billige Arbeitskraft und musste noch mehrere Jahre als Geselle arbeiten, bis er seine Meisterprüfung ablegen und damit sich selbständig machen könnte. Ich kann mir auch vorstellen, dass die Großeltern in Blankenstein nicht so begeistert waren, dass aus der tüchtigen Martha eine ledige Mutter werden sollte.

Ich wurde am 11. März 1930 geboren und bekam zunächst den Namen meiner Mutter. Aufgezogen wurde ich von meiner Großmutter Marie Langheinrich, meine Mutter blieb in Schleusingen. Mein Großvater Karl arbeitete in der Papierfabrik Rosenthal. In Blankenstein gab es viele Langheinrichs, wie es oft in kleinen Orten gleichnamige Einwohner gab. Zur Unterscheidung der verschiedenen Familien wurde der Vorname der Mutter an den eigenen Vornamen angehängt. Mein Großvater hieß also der „Soffels-Karl", der Sophie ihr Karl, der Vater meiner Patentante Lotte war der „Eves-Karl". Das wusste auch der Postbote, und man schrieb am besten diesen Namen als Adresse. Als Kind war ich auch später in den Sommerferien in Blankenstein, und ich erinnere mich, dass es hieß, wir gehen jetzt zum Eves-Karl, der eine kleine Gastwirtschaft hatte, an der aber „Inhaber Karl Langheinrich" stand.

Meine Großeltern wohnten zuerst in der Schulstraße 125 in einem zweistöckigen Doppelhaus, wenn man davor steht auf der rechten Seite im 1. Stock. Da das Haus am Hang lag, war der Keller mit dem Waschhaus praktisch im Erdgeschoss. Im 2. Stock wohnte mein Onkel Hans Hoffmann mit seiner Frau Sophie und den beiden Söhnen Walter und Joseph, genannt Sepp. Er ist nur 5 Jahre älter als ich, und wir wuchsen wie Geschwister auf, solange ich bei meinen Großeltern war. Ich nannte meine Großeltern Mutter und Vater (Vadder), weil sie so von ihren Kindern genannt wurden. Wie die meisten im Dorf, arbeiteten auch meine Onkel und Tanten in der Papierfabrik. Mein ältester Onkel Max, Jahrgang 1901, fuhr eine Lok der Kleinbahn, Onkel Hans, Jahrgang 1903, war Kochermeister. In riesigen Kupferkesseln wurden die Holzspäne gekocht, bis sich die Zellulose löste.

Nachdem mein Vater 1933 seine Meisterprüfung abgelegt hatte, heirateten meine Eltern und aus mir wurde Hans Gerhard Karl Beck. Da mein Opa Hermann damals erst 54 Jahre alt war und Onkel Carl als ältester Sohn das Vorrecht für eine Nachfolge hatte, blieben meinen Eltern wenig Chancen für eine aussichtsreiche Stellung in dem Geschäft in Schleusingen. Sie übernahmen in Schmalkalden am Stillertor 11 eine Bäckerei und Konditorei mit einem kleinen Café.

Der Beginn der Selbständigkeit war sicher nicht einfach, als Existenzgründer mit wenig oder gar keinem Eigenkapital. Das wichtigste war ein Kundenkreis mit regelmäßigem Umsatz, dann erhielt man von den Lieferanten die Waren auf Kredit, Zahlungsziel 30 Tage nach Lieferung. Die Einrichtung des Cafés stellte eine Brauerei, mit der man einen Exklusivvertrag hatte. Im Café half zuerst meine Tante Herta, die aber dort ihren späteren Mann Alfred Kirsch, einen Angestellten, kennenlernte. Der war aber sehr eifersüchtig, wie mir Tante Herta, inzwischen (1999) 88 Jahre alt und immer noch in Schmalkalden lebend, vor Kurzem mitteilte. Sie gab diese Tätigkeit auf und dafür kam meine Tante Marie, die dort ihren späteren Mann Franz Conrad, einen Fleischer, kennenlernte.

Die Zeit von 1930 bis 1933 war nicht politisch neutral, schon gar nicht in Thüringen und in Schleusingen. Hermann Beck und seine Frau waren Deutsch-National, die Becks gehörten in Schleusingen zu den angestammten Haus- und Grundbesitzern, wenn auch das meiste von einem der Vorfahren vertrunken und verspielt worden war. Als sich in Thüringen die NSDAP breit machte, wollte man auch in Schleusingen nicht zu spät kommen. Es muss sogar eine Situation gegeben haben, dass man den jungen Leuten einredete, nur wenn sie in die Partei eintreten würden, hätten sie Chancen für ihr Fortkommen, wenn die Partei an die Macht kommt. Der eine war beim NSKK, dem Kraftfahrerkorps, der andere bei der SA oder bei der SS, und jeder bemühte sich um eine führende Stellung in den im Aufbau befindlichen NS-Organisationen. So kann ich es mir erklären und wieder nicht erklären, warum mein Vater bereits 1930 Mitglied der NSDAP wurde, ohne dass er je in der Partei eine führende Rolle gespielt hat. Er trat zwar 1933 in die SA ein, brachte es aber nur zum Scharführer bei der Pionierabteilung der SA später in Saalfeld. In die SA ist er offenbar in Schmalkalden eingetreten, denn das Café Beck war das sogenannte Sturmlokal der dortigen SA. Von diesen Geschichten weiß ich nur aus gelegentlichen Erzählungen und mir ging es nicht anders als vielen anderen jungen Menschen, die in die Nazizeit hinein geboren worden waren. Es gab damals aber nicht nur Nazis, die „Roten" von Suhl waren gefürchtet, wenn es aus dem einen oder anderen Grund zu Zusammenstößen oder Saalschlachten kam.

Meine Eltern holten mich nach Schmalkalden und dort wurde am 25. Oktober 1934 mein Bruder Klaus Dieter Hermann geboren. An Schmalkalden habe ich nur eine Erinnerung, nämlich dass mich mein Vater einmal „versohlt" hat, weil ich angeblich nicht im Dunkeln bei verschlossener Tür schlafen konnte und wollte. Meine Mutter war nicht zu Hause, sie war zu einem Treffen der NS-Frauenschaft, und ich war von meinem Vater nicht zu beruhigen.

Wir blieben nur bis 1935 in Schmalkalden, weil meine Eltern Pleite machten. Viel Schulden werden sie nicht gehabt haben, aber es reicht ja, wenn man nicht mehr zahlungsfähig ist oder keinen entsprechenden Bürgen hat. Das Thema Bürgschaft erwähnte meine Mutter gelegentlich, wenn das Thema Schleusingen eine Rolle spielte. Ob mein Opa nicht konnte oder nicht wollte, weiß ich nicht, aber meine Eltern blieben ohne Bürgen.

Wenigstens wurden wir von 1935 bis Ende Februar 1936 in Schleusingen aufgenommen. Opa war der Chef und hatte die Bäckerei unter sich, Onkel Carl besorgte die Konditorei und Oma herrschte über dem Café. Unsere Eltern durften mithelfen ohne irgendeine eigene Verantwortung.

Der Weg in die Selbständigkeit

Nach den Erzählungen unserer Eltern bemühten sie sich, in verschiedenen Orten um die Übernahme einer Bäckerei. Die Chancen, ein gut gehendes Geschäft zu übernehmen, waren gering, denn für eine solche Geschäftsübernahme benötigte man Kapital oder ausreichenden Kredit, der nicht vorhanden war. Schließlich fanden sie in Saalfeld in der Semlerstraße 11 in der Bäckerei Anemüller eine Chance für eine eigene Existenz. Am 1. März 1936 fand der Umzug statt und ich erinnere mich, dass ich mit in der Fahrerkabine des Möbelwagens von Schleusingen nach Saalfeld fuhr. Am 11. März würde mein 6. Geburtstag sein, und nach Ostern sollte ich in die Schule eingeführt werden. Viel Umzugsgut hatten wir nicht, wir hätten auch nicht viel haben dürfen.

Die Bäckerei von Karl Anemüller war frei geworden, weil er an der sogenannten Bäckerkrankheit, einem chronischen Hautausschlag, litt. Das Haus, in dem die Bäckerei lag, war zweistöckig, mit einem ausgebauten Dachgeschoss. Man kommt dorthin vom Meininger Hof in Richtung Garnsdorf fahrend, wobei die Straße allmählich sachte und dann stärker ansteigt. Linker Hand lag der Komplex des Städtischen Krankenhauses, dann kam man an eine Kreuzung, von der aus nach links die Semlerstraße, nach rechts der Eckardtsanger, halbrechts der Rainweg und geradeaus weiterführend die Melanchthonstraße verliefen. Entsprechend der Steigung der Melanchthonstraße war das Haus Semlerstraße 11 am Hang gebaut, die Bäckerei war praktisch im Souterrain gelegen.

Der Hof hinter dem Haus lag in der Höhe des 1. Stockes, in der sich die Wohnung der Familie Anemüller befand. Dort bekamen wir zwei Zimmer, ein kleineres Schlafzimmer und ein größeres Wohnzimmer mit einem winzigen Erker an der zur Kreuzung gewandten Seite. Dort war Platz für das übliche Elternschlafzimmer, bestehend aus dem Doppelbett, zwei Nachttischchen rechts und links, und der Kleiderschrank passte gerade in das Zimmer, mit Platz für ein Kinderbett für meinen zweijährigen Bruder Dieter. Die Möbel waren offenbar aus einfachem Fichten- oder Kiefernholz ohne Furnier, vielmehr mit einer Furnierimitation im hellbraunen Holzton angestrichen. Für das Wohnzimmer hatten wir einen Tisch mit vier Stühlen und eine sogenannte Kredenz aus dunkelfurniertem Holz. Dann war noch Platz für ein Bett für mich, ein Metallbett, weiß angestrichen, ähnlich einem Krankenhausbett. Im 2. Stock wohnte die Familie des Rechtsanwalts Viktor Rötzsch und im Dachgeschoss die Familie Martin. Dort war auch noch eine kleine Dachkammer für uns.

Die Bäckerei war mit einem Lebensmittelladen verbunden, damals firmierte man „Bäckerei und Kolonialwarenladen". Der Laden selbst lag unter unserem Wohnzimmer und war daher relativ groß, das Schaufenster ging zur Semlerstraße und der Eingang lag unter dem Erker. Etwa in der Mitte der Hausfront lag der Eingang zur Bäckerei, rechts davon ein kleiner Raum, den wir zwar Küche nannten, der aber nur ein Raum war, in dem die Mahlzeiten eingenommen wurden. Gekocht wurde nämlich auf einem Gasherd, der in der Backstube neben der „Küche" stand. Von der großen Backstube kam man zum zweiherdigen Dampfbackofen. Von dort ging es in den Laden und in einen Anbau, in dem sich auch der spätere Luftschutzkeller befand. Schließlich kam man zu dem Kellertreppenaufgang in den 1. Stock, von dem man in den Heizungs- und Kohlenkeller kam. Der Backofen hatte nämlich eine indirekte Feuerung, nicht wie bei dem sogenannten altdeutschen Ofen mit Brustfeuerung. Das war der erste Vorteil des modernen Backofens, bei dem man auch zwischendurch wieder feuern konnte. Der zweite Vorteil hängt mit dem Namen Dampfbackofen zusammen, in dem keineswegs mit Dampf gebacken wird. Es werden vielmehr zu Beginn des Backprozesses von Brot und Brötchen mittels eines Dampfstoßes schlagartig die Poren der Außenhaut geschlossen. Dadurch kann das Backgut gut aufgehen. Es gab noch weitere Vorteile, so ließ sich die Ofentemperatur besser regeln und außerdem war es immer warm im Winter.

Die übrige Ausrüstung war einfach. Eine große Knetmaschine mit einem Ersatzkessel und eine Brötchenteigteilmaschine. Bäckerarbeit war harte Muskelarbeit beim Wirken des Brotes oder der Brötchen. Dazu gehörten die Arbeitstische und die Regale, in denen die Brote und Brötchen auf Brettern „aufgingen".

Einige Bemerkungen sollen zu der Ausgangsposition für die Zukunftsaussichten des Geschäftes folgen. Sie waren eigentlich nicht sehr erfolgversprechend, denn gegenüber, auf der anderen Seite der Kreuzung, gab es eine weitere Bäckerei, deren Besitzer den sinnigen Namen Wurmehl hatte, die ebenfalls relativ modern ausgerüstet war. Der Backofen hatte sogar eine Ölfeuerung, was damals selten war und wo gelegentlich kleinere Brände infolge Betriebsstörungen vorkamen. Meine Eltern konnten nur hoffen, dass die Kundschaft des Bäckers Anemüller auch die Kundschaft des neuen Inhabers bleiben würde.

Eine Verbesserung der Chancen war die Kombination mit dem Lebensmittelverkauf, außerdem arbeiteten meine Eltern mit minimalen Kosten. Mein Vater war die Hauptarbeitskraft in der Bäckerei, in der seit 1936 auch ein Lehrling, Arno Kroh, ausgebildet wurde. Das Ladengeschäft und die Buchführung waren die Aufgabe meiner Mutter, die eine Naturbegabung hatte. Ihre Schulbildung entsprach dem Niveau einer einklassigen Dorfschule in den Jahren 1914 bis 1922, in der sie allerdings durch ihre guten Leistungen auffiel. Wenn es nach ihrem Lehrer, dem Kantor, gegangen wäre, hätte sie eine höhere Schule besuchen sollen. Das war aber ein Unding für das Kind einer Fabrikarbeiterfamilie mit 10 Kindern. Meiner Mutter habe ich es auch zu verdanken, dass ich später die Oberschule besuchen durfte, obwohl es meinem Vater sicher besser gefallen hätte, wenn ich in seine Fußstapfen getreten wäre.

1936 war für Saalfeld ein entscheidendes Jahr, denn im Nordwesten vor der Stadt wurden die Kasernen für ein Regiment Motorisierte Schützen aufgebaut. Das geschah in der Folge der von Hitler beanspruchten Wiederherstellung der sogenannten Wehrhoheit. Damals war das bis dahin entmilitarisierte Rheinland von deutschen Truppen besetzt worden, ohne Gegenaktion der Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Für uns Kinder waren die Soldaten durchaus etwas positives, denn es wurde durch entsprechende Spielzeuge das Interesse geweckt. Mädchen spielten mit Puppen, Jungen mit Soldaten. Es gab die Lanolinfiguren in allen Waffengattungen und Dienstgraden, dazu Fahrzeuge und Waffensysteme, sogar sehr solide gefertigt. Mein Schulkamerad Günter Zinn, der am Eckardtsanger ganz in der Nähe von uns wohnte, hatte eine modellgetreue 15-cm-Haubitze, mit Zugmaschine etwa 300 mm lang, mit der man sogar Granaten verschießen konnte, die einen Aufschlagzünder mittels Zündblättchen hatten. Günters Eltern waren finanziell besser gestellt, da sein Vater Ingenieur in der Saalfelder Nähmaschinenfabrik war.

Ich erinnere mich lebhaft an einen „Tag der Wehrmacht", wahrscheinlich 1938 oder 1939, der im März am Tage der Wiedererlangung der Wehrhoheit begangen wurde. Die Bevölkerung war in die Kaserne eingeladen. Es gab militärische und sportliche Veranstaltungen und Verpflegung aus der Gulaschkanone. Es mag jetzt etwas seltsam klingen, aber die Linsen mit Blutwurst von damals habe ich als so schmackhaft in Erinnerung, wie ich sie nie wieder gekostet habe. Weder hausgemacht noch aus der Konserve, weder im Schnellimbiss noch im Restaurant hat es mir so gut geschmeckt.

Zurück ins Jahr 1936, wo ich nach Ostern in die nahe gelegene Schule ging, die ganz neu war und zeitgemäß „Adolf-Hitler-Schule" hieß. Es gibt eine Aufnahme aus dieser Zeit, zwar nicht mit dem Ranzen und der Zuckertüte zur Schuleinführung, aber doch in der üblichen Jungenskleidung, nämlich kurze Hose mit langen Strümpfen, die durch ein Leibchen mit Strumpfhaltern gehalten wurden. Ich hasste dieses Leibchen mit den Strumpfhaltern und trug selbst bis in den Winter hinein Kniestrümpfe, selbst bei Schnee. Die Frisur war eine sogenannte Panzerkuppel, hinten kurz geschoren und vorn kurze Haare ohne Scheitel.

1936 und Jahre später noch gingen Jungen und Mädchen in getrennte Klassen, es gab in der Schule einen Gebäudeteil für Jungen und einen anderen für Mädchen. Ebenso wurde noch im ersten Schuljahr auf die Schiefertafel geschrieben, ein wichtiges Utensil waren Schwamm und Lappen. Als Schreibschrift lernten wir noch die schon erwähnte Sütterlinschrift. Der erste Buchstabe war das kleine i: Rauf, runter, rauf und ein Pünktchen drauf! Im zweiten Schuljahr wurde auf die lateinische Schrift umgestellt, und wir durften schon mit Bleistift in die Hefte schreiben. Soweit ich mich erinnern kann, hatte ich keine Probleme mit dem Lernen. Meine Mutter musste nicht mit mir üben, sie hätte auch gar keine Zeit gehabt. Später in der Oberschule war ich ohnehin auf mich selbst gestellt, aber das Lernen machte mir Freude und ich gehörte, wie man so sagt, zu den „guten" Schülern.

Während meiner Schulzeit hatte ich eine gewisse Unart entwickelt, die mit den Lebensgewohnheiten der Eltern zusammenhing. Mein Vater musste sehr früh aufstehen, um den Ofen anzuheizen und den Teig vorzubereiten. Als erstes waren die Brötchen an der Reihe, die gegen 6 Uhr fertig gebacken waren. Demzufolge hatte mein Vater keine Zeit, sich um mich zu kümmern. Meine Mutter hingegen war bis spät in die Nacht beschäftigt fürs Geschäft und den Haushalt. Demzufolge schlief sie noch, wenn ich in die Schule gehen musste, da der Unterricht oft schon um 7 Uhr begann. Ich ging also ohne vorheriges Frühstück in die Schule, die Semlerstraße und die Schillerstraße entlang, bei der Katholischen Kirche nach rechts einbiegend, noch etwa 200 m bis zum oberen Eingang. Auch für die Pause hatte ich nichts mit, obwohl doch sicher ein „angeschobenes" Brötchen gereicht hätte. So hielt ich es manchmal bis zur vierten Stunde mit nüchternem Magen aus, bekam aber gelegentlich in der fünften Stunde einen Hungerast mit Kopfschmerzen. Es gab aber auch eine Art Schulspeisung, nämlich Milch oder Kakao in ¼-Literflaschen und Salzbrezeln. Durch dieses „Training" hatte ich mir angewöhnt, dass ich auch während meiner Berufszeit ohne zweites Frühstück auskommen konnte. Sehr viel Fleisch bekam ich dadurch nicht auf die Knochen, auch wegen meiner Körpergröße, so dass mich meine Mutter auch später noch „Dürrländer" nannte.

Das Geschäft meiner Eltern ging gut, wir hatten einen festen Kundenstamm, der allerdings nicht groß genug war, um ein Kapital anzusammeln. Es reichte wohl immer von Monatsanfang bis Monatsende, nicht genug für einen Lohn für einen Bäckermeister und eine Verkäuferin. Wahrscheinlich waren noch Schulden in Schmalkalden abzuzahlen. Der Lebensstil war sehr bescheiden, für den Wocheneinkauf beim Fleischer mussten 5 Mark reichen, daher haben wir auch noch Schweine und Kaninchen gehalten. Für die Schweine gab es einen Stall im Hofgebäude, in dem auch das Waschhaus und ein Hühnerstall untergebracht waren. Die Kaninchen waren in einem der damals üblichen Kaninchenställe untergebracht. Zur Menagerie gehörte auch mindestens eine Katze, denn eine Bäckerei zieht Mäuse an.

Ein positives Element war, dass mein Vater nach seiner Bäckerlehre noch auf der „Walz", der Wanderschaft, bei verschiedenen Konditoren in die Lehre gegangen war, u. a. auch in Nürnberg. Dort hatte er gelernt, wie man echte Nürnberger Lebkuchen herstellt, für die wir in der Weihnachtszeit einen guten Absatz hatten. Ein Kuchengeschäft gab es auch, wenn auch nicht in einem solchen Umfang, wie es heute ein Bäcker hat. Konditoreiware ist eine riskante, weil leicht verderbliche Ware. Schließlich gab es damals höchstens Eisschränke, die mit Stangeneis aus dem Schlachthof geladen wurden, von Tiefkühlschränken träumte noch niemand. Es war eine meiner Aufgaben, mit dem Fahrrad zum Schlachthof an der Saale zu fahren und eine Stange Eis, für 30 Pfennig, zu holen, die in einem festen Jutesack untergebracht war und immer wieder vom Gepäckträger rutschte. Ich konnte ohnehin den größten Teil des Rückwegs nur schieben, weil es ständig bergauf ging. Apropos Fahrrad. Das war meine erste Leidenschaft, die durch unseren „Stift" Arno Kroh gefördert wurde. Ich hatte bereits mit 6 Jahren ein Fahrrad, natürlich nicht etwa neu. In Richtung Graba-Remschütz gab es eine Müllhalde, auf der auch alte Fahrräder „entsorgt" wurden. Wenn man Glück hatte, konnte man aus verschiedenen Fahrrädern eines zusammenbauen, das sogar funktionierte. Arno baute mir ein Damenfahrrad zusammen, denn bei einem Herrenfahrrad hätte ich mein Bein nicht über die Querstange gebracht. Die Schläuche waren mehrfach geflickt, und ich lernte beizeiten, ein Loch zu erkennen und zu flicken. Die Kette riss gelegentlich, und auch das lernte ich, wie man sie wieder in Ordnung bringt. Beleuchtung gab es keine, ein Dynamo kostete schon etwas.

Ein Fahrrad haben ist die eine Sache, es zu fahren, die andere, zumal für einen Sechsjährigen mit einem Erwachsenenfahrrad. Ich hatte aber keine Probleme, denn es gab praktisch keinen Autoverkehr, von gelegentlichen Lieferfahrzeugen abgesehen. Ich legte auch keine Touren zurück, auf der ebenen Semlerstraße hin und zurück machte auch schon Spaß zu fahren. Übrigens das bekannteste private Fahrzeug war ein Opel P 4, dessen Besitzer und Fahrer „Bauchlenker" genannt wurde, weil er so stattlich gebaut war, dass sein Bauch das Lenkrad berührte.

Als Kind hat man in der Familie einige Aufgaben, die man teils widerwillig, teils spielerisch übernimmt. Wege besorgen ist nicht eine spaßige Sache. Eigentlich wollte man ja gerade zu einem Freund gehen oder der beste Vorwand, man muss noch Schularbeiten machen. Aber manche Aufgaben mussten eben erledigt werden. Eine davon war das schon erwähnte Brötchenaustragen am frühen Morgen vor der Schule. In der Nachbarschaft gab es zahlreiche einzelnstehende Häuser, in denen besser situierte Bürger lebten. Zwei Häuser weiter in der Semlerstraße stand die Eckardtsche Villa, die dem Besitzer der Saalfelder Malzfabrik gehörte. Auch in der Melanchthonstraße gab es zahlreiche villenähnliche Häuser. Viele der dort wohnenden Familien erhielten täglich frische Brötchen, die in individuellen Beuteln, meist mit Namen versehen, entweder an die Haustür gehängt oder auch manchmal an einer zum Küchenfenster heraushängenden Schnur befestigt wurden. So hatte ich etwa eine halbe Stunde zu tun, bevor ich in die Schule gehen konnte. Dann musste ich auch Milch in den üblichen Aluminium-Kannen holen. Der Milchladen Enders lag am oberen Ende des Rainwegs, vielleicht in 200 m Entfernung. Hier befand sich die sogenannte Siedlung, eine Anordnung von mehrstöckigen Häusern, in denen vorwiegend Arbeiter wohnten. Dort gab es auch ein Lebensmittelgeschäft, das ein anderes Sortiment als wir hatte. Ich erinnere mich unrühmlich an einen Auftrag, bei dem ich Majoran besorgen sollte. Ich hatte keine Ahnung, was Majoran war, und sagte mir den Namen immer wieder vor. Im Laufe des Wegs wurde aus Majoran Meerane, das ich irgendwann einmal gehört hatte, von dem ich aber auch nicht wusste, was es war. Unverrichteter Dinge musste ich wieder umkehren, weder wir noch der Laden hatte Telefon, um die Unklarheit zu beseitigen.

Eine zweite Pflicht war mir unangenehm, nämlich Aufmerksamkeiten an die Kunden auszutragen, z. B. zur Konfirmation eine Karte oder einen Blumenstock, mit den besten Empfehlungen von den Eltern. Eigentlich kein Problem und so viele Konfirmanden gab es auch nicht, aber einen Diener machen und einen schönen Spruch aufsagen, war nicht meine Art. Dann wurde ich ab und zu in die Gaststätte „Zur Eiche" geschickt, um in einem Glaskrug Bier zu holen. Ich musste dazu den gesamten Eckardtsanger entlang laufen, wo die Gaststätte an dem Sportplatz lag. Hinter dem Sportplatz verlief der Siechenbach und links davon lagen die Anlagen der Gärtnerei Gottschalk, wo wir immer unsere Blumen kauften, auch die Blumenstöcke für die Konfirmanden.

Viel lieber ging ich spielen, entweder zu meinem Schulkameraden Günter Zinn, in einem Schuppen, Schupfen genannt, dessen Wände aus Lattenrosten bestanden. Der Boden war mit Sand oder Erde bedeckt, und wir konnten ideal mit den Soldaten spielen, was ich schon erwähnt habe. Wir stromerten auch in der Gegend herum, ein beliebtes Ziel war das Tal des Siechenbaches, das am sogenannten Siechenhaus in der Nähe des Meininger Hofs begann und sich bis zum Gelände um das Obstgut Gehlen erstreckte. Das Wasser war klar, so dass es sogar Forellen gab und dazu Geschichten, wie man sie am besten mit der Hand fangen könne: Uhu-Kleber verteilen, dann die Handflächen auf trockenen Sand bringen. Schon hatte man eine rauhe Falle, aus der die schlüpfrigen Fische nicht entkommen konnten. Ich habe es aber nie geschafft. Dagegen Dämme bauen oder Rindenschiffe schnitzen, das schafften wir in vielen Variationen.

Wir haben kein Familienarchiv mit sortierten und beschrifteten Bilder. Mein Vater hatte eine Rollfilmkamera für 6,5x9-Bilder und wenn wir einen der seltenen Ausflüge machten, entstand das eine oder andere Bild. Da gibt es eines, auf dem mein Bruder Dieter im Sportwagen (natürlich der Variante des Kinderwagens!) sitzt, vermutlich aus dem Jahre 1937 oder 1938. An zwei etwas größere Ausflüge erinnere ich mich. Der eine führte über Arnsgereuth, Dietrichshütte nach Schwarzburg, Bad Blankenburg und der andere über Bucha nach Hohenwarte, wo gerade die Sperrmauer für die untere Saaletalsperre gebaut wurde. Die Sperrmauer war etwa bis zur Hälfte fertiggestellt und auch so schon ein imposantes Bauwerk.

Dass es auf den Krieg zugehen würde, merkte man als Kind nicht. Die Presse und das gesamte Informationswesen waren gleichgeschaltet. Wir besaßen zwar einen Volksempfänger, aber man konnte und durfte nur die verschiedenen Sender des Deutschen Rundfunks hören, z.B. den Reichssender Leipzig oder den Deutschlandsender aus Königswusterhausen. Von der Zeit vor der Machtergreifung wurde nur als der sogenannten „Systemzeit" gesprochen, die durch Hitler überwunden worden war. Aus einem Buch hätte ich etwas lernen können, aber ich verstand die Begriffe nicht. Es war ein Album mit Zigarettenbildern, das die Geschichte nach dem ersten Weltkrieg, eben der „Systemzeit", darstellte. Jeder Zigarettenschachtel waren kleine bunter Bildchen beigelegt, mit bestimmten Serien, die man sammeln und in ein Album einkleben konnte. Es gab verschiedene Themen, je nach Zigaretbistenmarke. Aus dem erwähnten Album sind mir viele Bilder fest in der Erinnerung geblieben. Abrüstung: In Essen werden große Geschütze mittels Schweißbrennern zerlegt. Bürgerkrieg in Berlin: Im Zeitungsviertel verschanzen sich Schützen hinter Rollen von Zeitungspapier. Mord an Walter Rathenau. Nord-Polarexpedition: Gefrorene Äpfel werden mit einer Säge zerteilt. Zeppelin über Berlin. Dann gab es noch Abkürzungen wie KPD oder SPD, Begriffe wie Stahlhelm, Völkerbund, was war das? Darüber sprach niemand.

Eine andere Art von Information bot ein ständiger Zeitungsschaukasten am Zaun des Krankenhauses an der Ecke Semlerstraße / Promenadenweg, der später in Ernst-von-Rath-Straße umbenannt wurde. Ernst von Rath war Botschaftsattaché an der Deutschen Botschaft in Paris, der im Oktober 1938 von dem jüdischen Emigranten Herschel Grünspan erschossen wurde, weil dessen Verwandte in Deutschland verfolgt worden waren. Die Nazis nutzten dies zur Massenaktion gegen jüdische Bürger in der sogenannten „Reichs-Kristall-Nacht". Die vorbereitende und begleitende Hetzpropaganda lieferte in dem Aushang die Zeitung „Der Stürmer", herausgegeben von dem Nürnberger Gauleiter der NSDAP, Julius Streicher. Es gab damals einige jüdische Geschäfte in Saalfeld, wahrscheinlich auch jüdische Rechtsanwälte oder Ärzte. Ich erinnere mich noch an das Schuhgeschäft „Katz" am Markt neben der Sparkasse, in dem man gute preiswerte Schuhe bekam.

In dem „Stürmer" wurden neben den üblichen Hetzartikeln auch „Volksgenossen" an den Pranger gestellt, die in einer oder anderer Form Beziehungen zu Juden hatten. Die Boykottaufrufe „Kauft nicht bei Juden" waren ständiges Thema. Umso überraschter war ich, als ich eines Tages den Namen meines Vaters dort als Kunden einer Weinhandlung fand, die im jüdischen Besitz war. Nun hatte ich schon erwähnt, dass der Lebensstil meiner Eltern ziemlich bescheiden war. Eine Flasche Wein war eine Seltenheit für einen Geburtstag oder zu Weihnachten. Wie kamen wir in die Kundenliste? Es war üblich, dass gelegentlich Reisende kamen und die verschiedensten Artikel anboten, so auch ein Weinreisender. Er überredete meine Eltern, probeweise eine kleine Bestellung aufzugeben, es waren wohl nur 6 Flaschen, wahrscheinlich ein Sonderangebot für 10 Mark! Dass es sich um eine jüdische Firma handelte, kam nicht zur Sprache, wäre auch nicht verkaufsfördernd gewesen. Unmittelbare Nachteile hatten meine Eltern nicht, aber später gab es Schwierigkeiten, auf die ich noch zurückkommen werde.

Soldatenbrot wird gebraucht

Mit der Stationierung des Mot.-Schützenregiments in Saalfeld war es auch notwendig, die Soldaten mit Brot zu versorgen, dem sogenannten Kommiss-Brot. Um solches Brot in größeren Mengen herzustellen, bedurfte es entsprechender Kenntnisse und Ausrüstungen. In Saalfeld gab es in der Brudergasse die Bäckerei Demmler, der die Brotlieferung  übertragen wurde. Kurt Demmler, der Inhaber, war bei seinen Kollegen als der sogenannte „Buch-Bäcker" bekannt. Er war nämlich eigentlich Ingenieur für Elektrotechnik geworden und hatte nichts mit dem elterlichen Geschäft im Sinn. Als aber sein Vater vorzeitig starb, entschloss er sich, seine Meisterprüfung „aus dem Buch" zu machen, praktische Kenntnisse erwirbt man automatisch, wenn man in einer Bäckerei aufwächst. Kurt Demmler konnte auch Kommiss-Brot backen, aber irgendwie reichte seine Kapazität nicht, denn die normale Bäckerei lief parallel. Also suchte man einen weiteren Bäcker zur Unterstützung und das war mein Vater, der ebenfalls gelernt hatte, Kommiss-Brot zu backen.

Kommiss-Brot wird aus stark ausgemahlenen Roggenmehl gebacken, zivil heißt eine Variante daher auch Schwarzbrot. Weitere Eigenschaften des Brotes sind der höhere Säuregrad und der geringe Wasseranteil, wodurch sich das Brot länger hält, sowohl von der Bekömmlichkeit her als auch hinsichtlich der Unempfindlichkeit gegen Schimmelbefall. Der Teig eines Kommiss-Brotes war so fest, dass man den Teigklumpen auf der Hand halten konnte, ohne dass er wesentlich seine Form geändert hätte. Dann wurde das Kommiss-Brot zu je vier Stück im Gewicht von je 1.5 kg auf einem Blech gebacken, dadurch war es auch leichter stapelbar.

Durch die Kommiss-Brot-Bäckerei kam eine gewisse Sicherheit in das Geschäft, wenn gleich mit Brotbacken grundsätzlich nicht viel zu verdienen war. Ein normales 4-Pfund-Brot kostete damals 60 Pfennige. Bei den Heereslieferungen wurde das Mehl gestellt, und neben der Erstattung der Unkosten blieb nur ein kleiner Betrag pro Brot von wenigen Pfennigen.

In der Umgebung von Saalfeld tat sich aber mehr als nur der Kasernenbau. In dem kleinen Ort Schwarza, den ich schon erwähnt habe, entstand die ebenfalls schon erwähnte Zellwollefabrik, sogar mit einem großen Propagandaaufwand der Partei verbunden. Das Projekt ordnete sich in die Aktivitäten des 5-Jahresplans ein, mit dem Göring das Reich von Importen unabhängig machen sollte. Autark sollte Deutschland sein, ohne Probleme auch eine Blockade seitens der „feindlichen" Mächte durchstehen können. Es gab ja bereits Erfahrungen aus dem 1. Weltkrieg, als die deutsche Chemieindustrie Stickstoff aus der Luft zur Herstellung des für das Schießpulver benötigten Chilesalpeters gewinnen konnte. Dann kam das synthetische Benzin und der synthetische Kautschuk, alles über die Kette Karbid-Ammoniak aus der Kohle als Basis, die in Deutschland reichlich vorhanden war. Erdöl wäre noch besser gewesen, aber es waren nur geringe Vorkommen in Nordwestdeutschland erschlossen. Die Zellwolle sollte die Baumwolle ersetzen, die vorwiegend aus Ägypten kam, das im englischen Einflussbereich lag.

In Saalfeld gab es einen großen Aufmarsch auf dem Gelände an der Saale unterhalb des Schlosses, wo jedes Jahr das Vogelschießen, der Rummel, stattfand. Es kann sein, dass es schon 1938 war, vielleicht auch erst 1939. Alle Organisationen der Partei hatten Dienst und die „Volksgenossen" waren auch eingeladen. Der Gauleiter der NSDAP, Fritz Sauckel, sollte sprechen. Sauckel, der hinter der vorgehaltenen Hand auch Sau-Leiter Gauckel genannt wurde, spielte, wie viele Nazigrößen, eine unrühmliche Rolle und wurde im Nürnberger Prozess zum Tode verurteilt und hingerichtet. Von seinen Untaten, auch im Zusammenhang mit dem Konzentrationslager Buchenwald, war seinerzeit natürlich keine Rede. Aber seine Bemühungen, aus Thüringen einen Schutz- und Trutz-Gau zu machen, sollten ihm besonderes Ansehen bei Hitler auf Kosten der Thüringer Bevölkerung verschaffen. Sauckel war sogar in Zivil, und er verkündete sogleich, dass sein Anzug aus der Zellwolle hergestellt sei, die man dann in Schwarza herstellen würde. Man könnte, so erinnere ich mich genau, sogar Kartoffelkraut als Rohstoff verwenden, und das gab es jedes Jahr in Unmengen und brauchte nicht erst extra angebaut werden. Das mit dem Anzug war natürlich Unsinn, und Zellwolle war natürlich ein Ersatzstoff in der ersten Zeit. Heute, wo man gelernt hat, dieses Material knitterarm oder gar knitterfrei herzustellen, spricht niemand mehr von Zellwolle. Es heißt Viskose, und mancher Katalog eines Versandhauses oder die Werbeschrift eines Bekleidungshauses versucht den Kunden einzureden, dass Viskose etwas Edles ist.

Für die Saalfelder interessant war der Bau eines kleinen Flugplatzes auf den Saalewiesen nahe der Bahnlinie Saalfeld - Rudolstadt. Es war zwar nur eine große Wiese, auf der die Starts und Landungen stattfanden, aber es war ein Hauch der modernen Zeit, den man dort verspüren konnte. Vermutlich entstand er, um für kleine Geschäftsflugzeuge eine rasche Verbindung mit den Zentren der Industrie zu gewährleisten. Es gab aber auch einen regen Betrieb mit Segelflugzeugen, die entweder mit der Winde oder mit dem Schleppflugzeug in die Luft gingen. Ich erinnere mich an eine Reihe von Sonntagsausflügen der Familie nach Schwarza, besonders wenn ein Flugtag angesagt war.

Eine oft besuchte Attraktion der „Zellwolle", wie sie kurz genannt wurde, war das im Werksgelände gelegene Schwimmbad mit dem Wellenbad, das auch während der Kriegszeit frei zugänglich war. Im Sommer fuhren wir mit dem Fahrrad nach Schwarza ins Bad, weil es in Saalfeld keine offizielle Badegelegenheit mehr gab. Ursprünglich gab es in der Saale auf halbem Wege zur Schokoladefabrik „Mauxion" eine Flussbadeanstalt, bestehend aus einer Liegewiese und im Wasser verankerten Absperrungen aus Balken. Als dann auch die Hohenwarte-Talsperre fertiggestellt und in Betrieb genommen war, floss im Wesentlichen kaltes Wasser aus der Tiefe des Stausees mit entsprechendem Druck durch die Turbinen. Auf dem kurzen Weg bis Saalfeld konnte es sich nicht auf annehmbare Temperaturen erwärmen und damit war Schluss mit dem Saalebad.

Es gab damals übrigens nahezu utopische Pläne mit der Saale. Man wollte eine schiffbare Verbindung mit dem Main herstellen und dafür mit einigen Staustufen den Thüringer Wald in der Gegend von Probstzella überqueren. Aus dem Projekt wurde aber nichts.

Inzwischen näherte sich der Krieg immer mehr: Die kommunistische Partei hatte vor 1933 ihren Kandidaten Ernst Thälmann gegen Hitler aufgestellt und warb mit dem Schlagwort: „Wer Hitler wählt, wählt den Krieg!" Aber die kommunistische Partei war zerschlagen, es gab keine offizielle Opposition. Der Einmarsch ins Rheinland, die Rückgabe des Sudetenlandes und Österreichs: „Heim ins Reich!" und Zerschlagung der Tschechoslowakei waren nach Hitler und der Propagandamaschinerie von Goebbels nur Schritte, um Deutschland Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und den Frieden zu sichern. Parallel dazu lief der Aufbau der direkten Rüstungsindustrie, ein Mittel, um die auch bis 1938 anhaltende Arbeitslosigkeit zu beseitigen. Es gab damals einen Witz, der nur hinter vorgehaltener Hand erzählt wurde. Ich bin sogar sicher, dass ich ihn erst später, vielleicht nach dem Zusammenbruch 1945, gehört habe: Ein Arbeitsloser hat Arbeit in einer Nähmaschinenfabrik gefunden, die auf vollen Touren läuft. Sein Freund sagt, das wäre ja großartig, er bräuchte eine Nähmaschine. Da könne man doch immer mal wieder ein paar Teile mit nach Hause nehmen und so eine Nähmaschine zusammenbauen. Die Antwort war, das habe er schon zweimal versucht, aber jedesmal wäre es nicht eine Nähmaschine sondern ein Maschinengewehr geworden.

Im Sommer 1939 begannen die Provokationen der Nazis gegenüber Polen. Dann kamen der Stalin-Hitlerpakt, die Inszenierung des Überfalls auf den Sender Gleiwitz und schließlich der Überfall auf die Westerplatte am 1. September. Meine Eltern hatten in dieser Zeit offenbar keine Befürchtungen hinsichtlich der Zukunft. Im Gegenteil wollten sie langfristig für die Zukunft vorsorgen. Sie wollten dem durch die Bäckerei Wurmehl ständig vorhandenen Konkurrenzdruck entgehen und suchten einen besseren Standort. Eine günstige Gelegenheit bot sich in dem neu erschlossenen Siedlungsgebiet auf dem Gelände südlich der Gorndorfer Straße. In diesem Gebiet würde es in einem Umkreis von 500 Metern Radius keinen Bäcker geben, und es war mit einem großen Kundenkreis zu rechnen. Man hatte schon begonnen, die bekannten Siedlungshäuser, jeweils als Doppelhäuser, zu bauen. Meine Eltern erwarben an der Gorndorfer Straße einen Bauplatz, daneben sollte eine Fleischerei entstehen. Die Baugrube wurde von Hand ausgehoben und der Baubeginn war für Donnerstag, den 29. August 1939 geplant. Es kam aber irgendetwas dazwischen. An einem Freitag wird aus Aberglauben kein Bau angefangen, also dann Montag! Und am Sonntag verkündete Hitler: „Ab heute 5 Uhr 45 wird zurück geschossen!" Es war keine Rede davon, am Montag anzufangen, alle Bauarbeiten wurden vorläufig gestoppt. Später wurde entschieden, dass alle vor dem 1. September begonnenen Bauten fertiggestellt werden können, Pech für meine Eltern!

Der Krieg und die Heereslieferungen

Mein Vater war 1939 zunächst nicht von einer Einberufung bedroht. Der Polenfeldzug „der 18-Tage-Krieg" wurde von den stehenden Waffengattungen der Wehrmacht durchgezogen; insbesondere die Panzer und die Luftwaffe waren dem polnischen Heer überlegen, das sogar noch Reiterregimenter einsetzte. Bei der Bombardierung von Warschau wurden die Sturzkampfbomber Ju 88 eingesetzt, deren Sirenenton beim Sturzflug demoralisierend wirkte. Die Luftwaffe war im Spanischen Bürgerkrieg in der berüchtigten Legion Condor erprobt worden. Wir hofften auch, dass mein Vater wegen der Heereslieferungen u.k. (unabkömmlich) gestellt würde.

In diese Zeit gehört eine Geschichte, die immer wieder im Luftschutzkeller, im Familienkreis und sogar noch nach dem Krieg erzählt wurde. Der letzte Krieg 1914-18 lag lange zurück, aber die Erinnerung an Hunger und Mangel war eigentlich geblieben. So hätte man annehmen müssen, dass es im Sommer, spätestens im August 1939, zu Hamsterkäufen kommen würde. Das war an sich nicht so einfach, weil teilweise Lebensmittel wie Butter bereits auf Lebensmittelkarten ausgegeben wurden. Es war aber vielleicht die Meinung vertreten, die Auseinandersetzung mit Polen würde ebenso zeitlich begrenzt sein wie die Aktionen vorher. Auch der Nichtangriffspakt mit der UdSSR mochte eine solche Zuversicht verstärken. Meine Eltern dachten auch nicht an eine Vorsorge. Der Vertreter unseres Großhändlers Göritzer kam, wie ich schon erwähnt hatte, monatlich, um die Bestellungen für den kommenden Monat aufzunehmen. Ende August, als er die Bestellungen für September aufnehmen wollte, bot er meinen Eltern zusätzliche Lieferungen von Bohnenkaffee, Schokolade und anderen „Kostbarkeiten", keine großen Mengen, aber doch mehr als bisher. Da meine Eltern nicht entsprechende Beträge flüssig hatten, dankten sie und blieben bei ihrer normalen Bestellung. „Das nächste Mal soll uns das nicht passieren!" war dann stets die Schlussbemerkung. Die nächste Hamsteraktion fand in der DDR während der Kuba-Krise 1961 statt und oft wurde überlegt, was man bei einem drohenden Atomkrieg machen sollte, aber das ist ein anderes Thema.

Am 28. Oktober 1939 kam mein Bruder Wolf-Rüdiger Michael auf die Welt, für mich und meinen Bruder Dieter ohne Vorankündigung, in eine ungewisse Zeit hinein geboren. Es wurde etwas knapp mit dem Platz in der Wohnung. Meine Mutter hatte mehr als genug zu tun mit Familie und Geschäft.

Die Versorgung der Soldaten mit Brot nahm allmählich einen größeren Umfang an, neben der Kaserne kam auch noch ein Reservelazarett hinzu, das in der Adolf-Hitler-Schule untergebracht wurde. Das muss schon 1940 gewesen sein, dem Jahr, in dem ich in die Oberschule aufgenommen wurde. Auf die Oberschule gehen war eine finanzielle Belastung, denn es musste Schulgeld bezahlt werden, ich glaube im Jahr 150 Mark. Um so mehr muss ich es meinen Eltern danken, abgesehen davon dass ich der erste aus der Familie Beck war, der eine Oberschule besuchte. Die Oberschule, früher Realgymnasium, lag an der Sonneberger Straße, nur eine Straße weiter als die Adolf-Hitler-Schule. Eine ganze Reihe von Schulkameraden, darunter auch Günter Zinn, gingen mit in meine Klasse, so dass ich mich in vertrauter Umgebung empfand. An meinen ersten Schultag erinnere ich mich: wir standen mit den Eltern zwischen der Schule und einer Baracke, in der unser Klassenraum sein würde. Soweit bekannt, begrüßte man sich, und ein Vater zog den Hut, eine ganz ungewöhnliche Geste, anstelle des immer mehr verbreiteten „Deutschen Grußes".

Mit der Oberschulzeit begann auch die Zeit des Jungvolks, also wöchentlicher Dienst, wenn ich mich richtig erinnere mittwochs. Als erstes benötigten wir eine Uniform, schwarze kurze Hose, ein Braunhemd, mit dem Pimpfentuch mittels Lederknoten zusammengehalten. Dann mussten wir antreten und marschieren lernen. In einem sogenannten Heimabend wurden wir geschult, schließlich gab es die Geländespiele, eine braune Art „Räuber und Gendarm" spielen, die beginnende Wehrertüchtigung, die dann mit dem 14. Lebensjahr in der HJ intensiviert wurde.

Zurück zu den Heereslieferungen: Was sich nach Kriegsbeginn etwa im Jahre 1940 abspielte, erfuhren wir Kinder nicht. Kurt Demmler war älter als mein Vater,  hätte also die erste Chance gehabt, durch eine uk-Stellung um die Einberufung herumzukommen. Vielleicht war es aber sein eigentlicher Beruf als Ingenieur, der dringlich anderswo benötigt wurde. Vielleicht war auch die Bäckerei in der Brudergasse zu klein, in der wir später einige Zeit wohnten. Fakt war, dass meinen Eltern angeboten wurde, die gesamten Heereslieferungen zu übernehmen, allerdings sollten wir das übrige Geschäft schließen. Mit einem Dampfbackofen konnte kontinuierlich gebacken werden, außerdem sollten wir moderne Maschinen und vor allem Arbeitskräfte bekommen. Da meine Eltern hofften, dass mein Vater vor der Einberufung bewahrt wurde, war dies wahrscheinlich der entscheidende Punkt.

Aus dem Ladenraum wurde das Mehllager. Das Roggenmehl war in dicht gewebten 75-kg-Säcken abgepackt, im Gegensatz zu den üblichen Doppelzenter-Säcken aus locker gewebter Jute. Die wesentliche Neuerung in der Backstube war ein Brotwirk- und Teigteilautomat, ohne den wir die mehreren Hundert Brote pro Tag nicht geschafft hätten. Die Maschine stammte aus der „Habämfa", der Halleschen Bäckereimaschinenfabrik". Der in der großen Knetmaschine hergestellte feste Teig wurde in einen großen Trichter auf der Oberseite der Maschine gefüllt. Unter dem Eigengewicht bewegte sich der Teig auf eine Doppelschnecke zu, ähnlich einem großen Fleischwolf. Der Teig wurde noch einmal durchgewirkt und dann zu einem Strang von etwa 15 bis 20 cm Durchmesser geformt. Der Strang bewegte sich unter dem Eigengewicht nach unten und gelangte auf einen Waagebalken in Form einer mit Filz bespannten Rolle. Wenn der Waagebalken um den voreingestellten Gewichtsbetrag verstellt war, kam ein Messer und schnitt das Teigstück ab. Mit dem Schwung des Messers wurde das Teigstück auf ein Förderband geworfen und bald darauf durch die differentielle Bewegung eines darüber laufenden Förderbands fertig gewirkt. Es brauchte nur noch entnommen und in das Blech eingelegt werden, an den Seiten durch Hartpappe in Form gebracht, in der Mitte mit feinen Sägespänen bestreut, damit die Brote nicht zusammenkleben.

Nur die Weißbrote, meist salzlose Diätnahrung für Magenkranke, wurden „klassisch" herstellt, etwa 100 am Tag, dazu kamen noch mehrere Hundert Brötchen. Dafür hatten wir auch eine moderne Brötchen-Teigteil- und Wirkmaschine, in der jeweils in einem Satz etwa 40 Brötchen zunächst ausgeformt und dann gewirkt wurden.

Unser Lehrling Arno Kroh hatte inzwischen seine Gesellenprüfung abgelegt, wurde aber dann bald eingezogen und ist wenig später „Für Volk und Vaterland" gefallen. Wir hatten dann einen deutschen Gesellen aus Schwarza, der bis über das Kriegsende bei und blieb. Unser nächster Angestellter war ein zwangsverpflichteter Tscheche namens Antonin Kozka. Eines Tages brachte man ihn zu uns, er sei gelernter Bäcker. Er sprach kein Wort Deutsch und wir wussten eigentlich nicht, was wir mit ihm anfangen sollten. Irgendwie hatten wir noch erfahren oder gewusst, dass beim Friseur in der Brudergasse ebenfalls ein Tscheche arbeitete, der inzwischen etwas Deutsch gelernt hatte. Ich bekam den Auftrag, mit unserem neuen Mitarbeiter dorthin zu gehen und die nächsten Schritte zu besprechen, ich war damals höchstens 11 Jahre alt. Es sah nicht gut aus. Antonin erklärte unumwunden, er würde lieber hungern, als für die Deutschen arbeiten. Offenbar konnte aber sein Landsmann erklären, dass es ihm auch nicht schlecht ergehe und eine Bäckerei wäre das Beste gegen Hunger. Er kam wieder mit und merkte bald, dass meine Eltern ihn ordentlich behandelten. Meinen Eltern wurde später vorgeworfen, wir würden unsere Ausländer zu human behandeln, sie gehörten praktisch zur Familie. Wir hatten aber auch räumlich keine Alternative als an einem gemeinsamen Tisch zu essen, es war gar kein Platz für zwei Tische da.

Die nächsten Ausländer waren zwei Franzosen, Kriegsgefangene aus einem Lager in der Nähe der Bahnlinie nach Bad Blankenburg. Beide waren ebenfalls gelernte Bäcker. Der eine hieß Paul Vaux und stammte aus der Normandie, er war ein blonder Typ und sehr fleißig. Sein Landsmann, der soweit ich mich erinnere mit dem Vornamen Raimond hieß, stammte aus Südfrankreich und war das, was man gemeinhin einen Filou nennt. Er war klein von Gestalt und dunkelhaarig, eben wie man sich einen Südfranzosen vorstellt. Die Arbeit hatte er nicht erfunden und er gab mehrfach zum Besten, dass er nach dem Krieg sich so bald wie möglich als „Rentier" zur Ruhe setzen wolle. Ob das nur so daher gesagt oder ernst gemeint war, kann ich nicht sagen. Für einen fleißigen Deutschen war das unvorstellbar, vor Erreichen des Rentenalters von 65 Jahren sich zur Ruhe zu setzen.

Ich hatte in der ersten Zeit ihrer Arbeit bei uns eine wichtige Aufgabe, ich musste die Kriegsgefangenen nämlich von einem Sammelplatz auf dem Markt abholen und sie abends wieder dorthin bringen. Ob sie vor mir Angst hatten, einem 11-jährigen Jungen, wage ich zu bezweifeln. Aber das Reglement verlangte es. Später konnten die Kriegsgefangenen sich zu einem Zivildienst verpflichten, was Paul Vaux auch tat und dadurch freie Beweglichkeit hatte. Er blieb aber in dem Lager, sein Landsmann wollte aber nicht und blieb formell Kriegsgefangener bis zum Ende des Krieges.

Zu diesen „Fremdarbeitern" kam noch ein Pole, der freiwillig nach seiner Arbeit bei uns arbeitete. Wo er eigentlich arbeitete, weiß ich nicht mehr, es kann sein, dass er als Hilfsarbeiter auf dem Güterbahnhof tätig war. Wie er zu uns kam, ist eine kleine Geschichte.

Während wir unser Haus in der Gorndorfer Straße nicht bauen durften, waren doch eine ganze Reihe von Siedlungshäusern entstanden, deren Bewohner unsere künftigen Kunden waren. Mein Vater überlegte sich, wie er sie an uns binden könnte, und verabredete regelmäßige Brotlieferungen auf Bestellung. Nun hatten wir keinen motorisierten Lieferwagen und bauten einen Handwagen geeignet um. An allen Seiten wurde der Wagen mit Holztafeln „dicht" gemacht. In diesem Kasten wurden die Brote gelagert, wobei durch eine Zwischenplatte verhindert wurde, dass sich die frischen Brote gegenseitig drückten. Mit diesem Wagen zogen mein Vater und ich von der einen Seite Saalfelds auf die andere Seite, etwa 3 km. Abgesehen von der Länge war der Weg nicht beschwerlich, die Strecke ging zumeist bergab. Nur kurz vor dem Ziel mussten wir nach der Überquerung der Eisenbahnbrücke die Steigung an dem Kellnerschen Weinberg überwinden. Als wir uns wieder einmal den Berg hoch plagten, ich an der Deichsel und mein Vater schiebend, kam ein Mann auf uns zu und fragte, ob er helfen könnte. Das war uns recht und wir kamen gut voran. Peter, so hieß der Pole, konnte leidlich gut deutsch und fragte meinen Vater, ob er Arbeit hätte. Ob es nur Zufall war, dass er auf uns gekommen ist, weiß ich nicht. Jedenfalls sagte mein Vater zu, und von da an gehörte Peter auch zum Haushalt. Er arbeitete bei uns bis zum Zusammenbruch und kam sogar noch einmal aus Polen zurück, als die Russen schon bei uns waren.

Ferienzeit, schönste Zeit!

Das schönste an der Schulzeit waren die Ferien, besonders die großen Ferien, die über acht Wochen dauerten. Ich durfte dann zu meinen Großeltern nach Blankenstein fahren, anfangs in Begleitung meiner Eltern, später auch allein und selbstverständlich mit der Bahn. Ich brauchte nicht umzusteigen und Blankenstein war Endstation des Bummelzugs. Bald kannte ich alle Stationen auswendig, in Wurzbach wechselte der Zug die Fahrtrichtung, die Fahrt dauerte rund zwei Stunden.

Trotz der bescheidenen Lebensumstände meiner Großeltern fühlte ich mich immer wohl und hatte kein Heimweh, denn ich war in der Großfamilie gut aufgehoben. Es gab einfaches Essen, am Morgen eingebrocktes Brot in Milchkaffee, natürlich Malzkaffee. Mittags meist Suppe, auch die „Sauren Flecke", in Blankenstein „G´schling" genannt. Ganz besonders gut schmeckte Gebackenes Blut, das meine Großmutter in einer gußeisernen Pfanne in der Röhre des Kohlherdes gar werden ließ. Es wurde stets rundes Brot gekauft und ich sehe meine Großmutter noch vor mir, wie sie den Laib gegen den Leib presste und einen „Keil" mit einem großen Messer abschnitt. Eine Delikatesse war einfacher Quarkaufstrich mit Zucker bestreut. Zur Erfrischung gab es Himbeerwasser, aus Himbeersaft von selbstgepflückten Früchten. Das Wasser war gelegentlich Saurer Brunnen, der im nahe gelegenen Höllental aus einer Quelle sprudelte. Das Höllental lag schon in Bayern und wurde von der Selbitz durchflossen, die bei Blankenstein Grenzfluss war. Das nahe gelegene Blankenberg war sogar eine preußische Enklave, aber von diesen politischen Bedingungen war noch nichts zu spüren. Neben Himbeeren, Heidelbeeren und Preiselbeeren spielten Pilze eine große Rolle als Nahrungsergänzung. Als die Großeltern noch in der Schulstraße wohnten, war es nicht weit zum Wald, dem „Köcher´s Hölzchen". Dort gab es eigentlich immer Pilze in den Fichtenschonungen. Waldchampignon, Maronen, Butterpilze und Pfifferlinge gab es in ausreichender Menge, wie man sie für ein Abendbrot benötigt. Ich zog dann nachmittags los, es war ja nur ein Katzensprung, und in einer Stunde hatte ich genügend beisammen. Die Preiselbeeren vergesse ich auch nicht. Sie werden ja verhältnismäßig spät reif, so dass es im Sommer die Beeren vom vergangenen Jahr gab. In einem Tontopf, wie man ihn auch zum Einlegen von Gurken verwendete, waren die Preiselbeeren mit Zucker vermischt, vermutlich eingestampft. Es bildete sich kein Saft, eher eine Zuckerkruste. Wenn man dann Milch auf die Portion schüttete und verrührte, gerann die Milch durch die Fruchtsäure.

Eine kleine Pflicht hatte ich jeden Tag, nämlich dem Großvater in einem Henkeltopf das Mittagessen in die Fabrik zu bringen. Essentragen hieß das. Der Zugang zur Fabrik war frei und ich kannte mich bald gut aus. Gegessen wurde am Arbeitsplatz bei laufender Maschine. Großvater arbeitete am Kollergang, am sogenannten Holländer, in dem durch zwei schwere umlaufende Walzenräder in einem Kessel die Lumpen zermahlen wurden. Obwohl Papier zumeist aus der Zellulose aus Holzschliff hergestellt wird, enthält besseres Papier einen gewissen Anteil von textilen Materialien. Gelegentlich traf ich meinen Onkel Max auf seiner Kleinbahnlok und einmal besuchte ich auch Onkel Hans, den Kochermeister, an seinem Arbeitsplatz. Dort wurde in einem riesigen Kessel der Holzschliff gekocht, um die Zellulose herauszulösen.

Onkel Hans war ein Naturmensch, er kannte sich vor allem in den Pilzen aus und hatte seine geheimen Standorte, wo er stets große Mengen Steinpilze fand. Er hatte einen scharfen Blick, wo sich unter einem Fichtennadelhaufen ein Pilz versteckte. Es machte ihm Spaß, wenn wir zusammen in die Pilze gingen, mich vorausgehen zu lassen und hinter mir die Pilze aus dem Boden zu holen. Einmal nahm er mich mit in ein Bergwerk in der Nähe des Höllentals, in dem Schwerspat abgebaut wurde. Wir gingen in einen Stollen, an dessen Wänden die verschiedensten Mineralien zu sehen waren.

Wie kann man eine große Familie ernähren, wenn es nur einen geringen Lohn gibt? Durch einfaches Leben und dadurch, dass man versucht, noch etwas dazu zu verdienen, und wenn es nur eine paar Groschen sind. Kaum ein Arbeiter konnte sich eine sogenannte „Gute Stube" leisten, Küche und Kammer, Schlafkammer, waren alles. Man schlief auch nicht auf einer Matratze, sonder auf einem Strohsack, der immer mal aufgeschüttelt wurde und genau so elastisch wie eine Matratze war. In der Wohnküche meiner Großmutter gab es aber immer Blumenstöcke und wenn es nur Geranien waren. Sie hatte aber auch schöne große Hortensien, ihr ganzer Stolz.

Die paar Groschen kamen von der Heimarbeit, an der in jeder freien Minute gearbeitet wurde. Praktisch in jedem Haushalt von Blankenstein und auch der umliegenden Orte wurde am Nährahmen gesessen und gearbeitet. Das fertige Produkt war die „Bad Stebener Arbeit", nämlich durch Lochstickerei veredelter Baumwollstoff. Daraus konnte man und man tut es noch heute, Blusen oder Sommerkleider, Tücher oder Decken herstellen. Auch Bettwäsche wurde so veredelt. Bezahlt wurde nach der Lochzahl, für 1000 Loch gab es 60 Pfennig, es war ein Hungerlohn.

Daneben gab es auch noch die sogenannte Filetstickerei, eine Spezialität meiner Mutter, bei der ein vorgefertigtes Netz aus Seidengarn mit Mustern ausgefüllt wurde. Man arbeitete für eine Faktorei, die dann die entsprechenden Firmen belieferte. Ich erinnere mich noch daran, wie meine Mutter erzählte, dass sie bei einem Besuch der Leipziger Messe solche Arbeiten gesehen habe, aber zu einem Preis, der in keinem Verhältnis zu den Entstehungskosten stand.

An Ferien in Schleusingen habe ich nicht so angenehme Erinnerungen, es war wohl auch schwieriger in einem solchen Geschäftshaushalt. Wenn ich es mir richtig überlege, muss ich im Sommer 1939 in Schleusingen gewesen sein. Nach meiner Erinnerung war der Weg in den Garten der Großeltern „meilenweit" und es machte keinen Spaß, dorthin zu gehen, um etwas für den Mittagstisch zu holen. Später, als ich wieder als Erwachsener in Schleusingen war, stellte ich fest, dass es praktisch nur ein Katzensprung war. An diese Ferien erinnere ich mich deswegen, weil meine Eltern im Auto des mit uns bekannten Gemüsehändlers Stöckert nach Schleusingen gekommen waren, um mich abzuholen. Das war ein Kabriolett mit Notsitz am Kofferraum, in dem ich dann saß. Auf der Fahrt über den Thüringer Wald wollten wir unterwegs Bratwürste essen und stellten fest, dass sie teurer geworden waren. Anstelle von 30 Pfennig pro Stück kosteten sie 40 Pfennig. Nirgendwo gab es noch Bratwürste für 30 Pfennig!

Vater wird Soldat, wie viele andere

Sehr viele Erinnerungen an die Kriegszeit habe ich nicht, jedenfalls nicht an solche, die ich genauer datieren kann. Die erste Zeit, wahrscheinlich bis 1941, war mein Vater wegen der Heereslieferungen als „unabkömmlich" (uk) eingestuft, denn die Bäckerei musste mit „Volldampf" betrieben werden. Dann wurde er zum Landsturm eingezogen und war zeitweilig auch in Saalfeld stationiert. Entsprechend seiner Ausbildung war er als „Fourier" eingesetzt und für die Kaltverpflegung der Truppe verantwortlich. Eine Zeitlang begleitete er die Truppentransporte, die in plombierten Waggons durch das neutrale Schweden nach Nordnorwegen unterwegs waren. Alle wehrfähigen Verwandten waren eingezogen. Onkel Max, der älteste Bruder meiner Mutter, wurde in Rudolstadt zum Heereskraftfahrer ausgebildet. Ich erinnere mich an einen Besuch bei ihm, wo er erzählte, wie er mit etwas Nachhilfe vom entgegenkommenden Prüfer seine theoretische Prüfung bestanden hatte. Er sollte die Zentralschmierung des LKW benennen und bekam mit einem stummen Hinweis auf die Zentralheizung den entscheidenden Tip. Onkel Hermann, der Bruder meines Vaters, war zunächst zu den Gebirgsjägern nach Klagenfurt eingezogen, die unter dem damals bekannten General Dietl im Norwegenfeldzug 1940 in Narvik die Stellung halten mussten. Onkel Hermann war als Kradmelder im Frankreichfeldzug eingesetzt und kam mit seiner motorisierten Truppe bis an die Kanalküste bei Caen, wo man vorübergehend die Invasion nach England vorbereitete. Nach einer Krankheit während eines Heimaturlaubs kam er, wie er mir erzählte, zurück zu seinem Standort nach Klagenfurt. Er nahm im Frühjahr 1941 an dem Feldzug in Griechenland teil, der im Mai beendet war. Anschließend wurde seine Einheit nach Finnland verlegt, wo er weiterhin als Kradmelder ständig unterwegs war. Ende des Krieges kam er aus Norwegen in englische Internierung und kehrte über Coburg nach Schleusingen zurück. Onkel Hans, der zweitälteste Bruder meiner Mutter, war bei der Marine in Italien im Marinehafen von La Spezia, wo er 1945 ums Leben kam. Auch Onkel Woldemar, der Zwillingsbruder von Tante Betty, fiel im Winter 1945 bei Elbing. Dort hatte er auf der Marinewerft gearbeitet. Die älteren Cousins waren ebenfalls eingezogen. Walter, der älteste Sohn von Onkel Hans, fiel 1945 in Budapest bei Kämpfen auf der Margareteninsel. Mein Vater war 1944 nach Frankreich verlegt worden und war in einen schweren Unfall verwickelt. Die Verletzungen wurden in einem Lazarett in Burgdorf bei Hannover auskuriert. Meine Mutter besuchte ihn dort, und es war möglicherweise im Frühjahr, denn ich erinnere mich noch daran, dass sie von dem Spargelanbau in der dortigen Gegend erzählte. Vater geriet dann bei Kriegsende in Schleswig-Holstein in englische Internierung und kam im Herbst 1945 nach Saalfeld zurück, wo inzwischen unser Bruder Uwe am 1. August geboren worden war.

Schulzeit in der Kriegszeit

Wenn uns Schüler der Krieg auch nicht direkt betraf, so erlebten wir mittelbar die verschiedenen Einschränkungen. Anstelle der jüngeren Lehrer, die eingezogen wurden, kamen pensionierte Lehrer oder mehr Lehrerinnen zum Einsatz. So war unser Chemielehrer, eine kleine Person mit etwas gebeugter Haltung, sicher schon im Pensionsalter. Sein Spitzname war „Levi" und wir dachten uns nichts dabei. Auch an unserer Schule waren die Schüler nicht sehr liebenswürdig mit den Spitznamen. Ein Geographie-Lehrer hieß „Kotzpille", unser Deutsch-Lehrer, der Vater unserer Klassenkameradin Susi Nestler, hieß „Käse", der Latein-Lehrer Dr. Horn hieß „Louis". Keiner wusste, wann die Namen aus welchem Anlass geprägt worden waren.

Die Informationen über den Fortgang des Krieges kamen über den gleichgeschalteten Rundfunk, dessen Wirkung mir auch heute nach über 60 Jahren noch gegenwärtig ist. Das Wort „gleichgeschaltet" konnte man z.B. erleben, wenn Hitler eine seiner Brandreden hielt. Natürlich wollte jeder erfahren, was es Neues gäbe. Alle Volksempfänger-Radios brachten das gemeinsame Programm aller Reichssender des Deutschen Rundfunks und in jedem Haus dröhnte die bekannte Stimme. Man konnte durch die Stadt gehen, überall schallte es: „Der Führer spricht!".

Ähnlich war es, vor allem nach Beginn des Krieges mit der Sowjetunion, wenn Sondermeldungen angekündigt wurden mit den Fanfarenstößen des Sieges. Dann wurde nach den Meldungen aus dem Führerhauptquartier der neueste Wehrmachtsbericht des Oberkommandos verlesen. Am Anfang waren es immer Siege: der Feldzug der 18 Tage in Polen, die Eroberung von Dänemark und Norwegen, der Frankreichfeldzug, die sogenannten Blitzkriege, begünstigt durch die beweglichen motorisierten Infanterie- und Panzerverbände, unterstützt durch die Luftwaffe mit den Sturzkampfbombern Ju 87 und dem leistungsfähigen Jagdflugzeug Me 109. Reichsmarschall Göring, der im ersten Weltkrieg im Geschwader Richthofen Jagdflieger war, brüstete sich, es werde kein feindliches Flugzeug nach Berlin kommen, sonst wolle er Meier heißen.

Auf Landkarten, die bald ganz Europa umfassten, wurden die Frontlinien mit Nadeln und Fähnchen gekennzeichnet. Abgesehen von den Zeitungsmeldungen kamen die Informationen von der Wochenschau, die die Siege mit Bild und Ton untermauerte. Später kamen die strategischen Rückzüge mit den Frontbegradigungen und dem heldenhaften Widerstand unserer tapferen Soldaten und ihrer Verbündeten.

Bald kam der Krieg direkt ins Land in Form von Bombengeschwadern, zuerst der Engländer als Antwort auf Angriffe auf die Wohngebiete von Coventry, London und anderen englischen Großstädten. Nun waren nicht nur wehrtechnisch wichtige Objekte gefährdet, sondern auch die Zivilbevölkerung. Wir wussten bald, welche Flugzeuge eingesetzt waren, teils den Namen nach aus den Luftlagemeldungen, die mittels Drahtfunk verbreitet wurden, den Rundfunksendungen überlagert. Die Namen der Flugzeuge wurden deutsch ausgesprochen. Es gab da die viermotorigen Bomber „Vickers Wellington" oder „Bristol Blenheim", als Jäger war die „Spitfire" etwa gleichwertig mit der Me 109. Es gab kleine Heftchen, in denen die einzelnen Typen beschrieben und deren Silhouetten abgebildet waren. Auch die deutschen Flugzeuge kannten wir. Am bekanntesten war die gute alte Tante Ju 52, wie der dreimotorige Transporter genannt wurde. Diesen Typ hatte Göring schon im spanischen Bürgerkrieg in der sogenannten Legion Condor auf seine Kriegstauglichkeit getestet.

Ebenso interessant war der Seekrieg, der schon im ersten Weltkrieg eine große Rolle gespielt hatte. Jeder kannte die Abenteuer des Grafen Luckner, der damals mit seinem Hilfskreuzer der Schrecken der Meere war, wie einst die Seeräuber. Da war der Kapitänleutnant Prien, der mit seinem U-Boot in den englischen Flottenstützpunkt von Scapa Flow eindrang und dort das Schlachtschiff „Hood" mit Torpedos versenkte.

Ich will nun nicht die ganze Kriegsgeschichte erzählen, mehr das, was uns persönlich betraf und nur aus der Erinnerung. Da waren die Bombenangriffe auf Saalfeld, die bereits 1940 begannen, als in der Nähe des Friedhofs, neben der Straße nach Wöhlsdorf die ersten Bomben fielen, vermutlich ungezielt oder die Kasernen verfehlend. Dann gab es zu Pfingsten 1943 einen Bombenabwurf über der oberen Stadt, bei Garnsdorf, dort wo sich jetzt der Krankenhauskomplex erstreckt. Dort gab es eine sogenannte Japaner-Villa, ein Haus im japanischen Stil, das völlig zerstört wurde. Ich hatte diesen Angriff nicht mit erlebt, weil ich einen Ausflug nach Blankenstein gemacht hatte und sogar mit dem Fahrrad zurückfuhr. Als ich am folgenden Tag dort herumstromerte, fand ich einen großen, furchterregenden Bombensplitter. Gegen Kriegsende, sogar bis in den April 1945, häuften sich die Angriffe, vor allem auf dem Bahnhof, aber auch das Stadtzentrum wurde erheblich beschädigt. Unser Luftschutzkeller hatte eigentlich nur eine moralische Wirkung, ein richtiger Schutz wäre er nie gewesen. Er lag, wie schon erwähnt, neben dem Backofenraum, an den Hang gebaut. Noch vor Kriegsausbruch gab es Luftschutzübungen, sogar Gasmasken, die sogenannten Volksgasmasken, wurden verteilt. Alles für das Volk! Volksempfänger, Volkswohlfahrt, Volkswagen, ein Volk, ein Reich, ein Führer!

Vorsicht! Feind hört mit!

In dem Keller saß die Volksgemeinschaft, und Goebbels beschwor diese Gemeinschaft in vielen seiner Reden. Woher wussten wir, was im übrigen Deutschland vor sich ging. So bestimmte Goebbels selbst, was und wie berichtet wurde. Er entwickelte eine Methode, die dann auch von den DDR-Presseverantwortlichen übernommen wurde. Es wurden nämlich schlechte Nachrichten aus Deutschland durch noch schlechtere Nachrichten aus dem Ausland abgeschwächt, indem man sie unmittelbar neben- oder untereinander plazierte. Dann wurde mit gezielt ausgestreuten Gerüchten gearbeitet und sogar Witze verbreitet, die gegen die Regierung oder die Partei oder den Krieg gerichtet waren. Das hatte eine doppelte Wirkung. Wie bekannt, entwickeln sich Witze in Zeiten der Not und Bedrängnis als eine Art Sicherheitsventil für Seele und Gemüt, wie man aus der Analyse der jüdischen Witze erkennen kann. So gab es den Witz aus der Zeit des Spanienkrieges, bei dem gefragt wurde, wer der billigste Spediteur wäre? Na Hitler, der liefere alles Franco! Eine Franko-Lieferung bei der Post war das, was man heute „Unfrei" nennt, also ohne Gebühren für den Transport zu verlangen.

Ab und zu gab es auch das Stichwort, man solle nicht hetzen, sonst käme man nach Dachau oder nach Buchenwald. Was das genau war, wussten wir Kinder nicht. Es gab nämlich noch die andere Seite, dass Spitzel angesetzt wurden, die bewusst solche Witze erzählten, in Gaststätten oder auf dem Bahnhof. Wir hatten eine Kundin, die offenbar eine solche Aufgabe hatte. Ich erinnere mich dunkel an Erzählungen über die angewandte Methode: Man setzte sich an einen Tisch und hörte zunächst der Unterhaltung zu. Die Reisenden im Wartesaal waren meist aus ganz Deutschland unterwegs, Fronturlauber, Flüchtlinge, seltener „normale" Reisende. Wenn man dann aus dem Inhalt des Gespräches oder dem Dialekt herausgefunden hatte, woher der eine oder andere stammte, mischte man sich mit dessen Dialekt in das Gespräch ein. Man freute sich, in dieser schrecklichen Zeit einen Landsmann gefunden zu haben. Und es dauerte nicht lange, dann führte man das Gespräch zu den Problemen: Versorgung, Bombenangriffe, Stimmung, Meinung. So wurde mancher ausgehorcht und kam schließlich wegen defätistischer Äußerung, wegen Wehrkraftzersetzung und ähnlicher Delikte vor Gericht. An den Litfaßsäulen gab es dann Anschläge, dass der und jener wegen Vergehens gegen Volk und Vaterland hingerichtet wurden.

Mit der Todesstrafe wurden viele solcher Vergehen bedroht: Das Hören von Feindsendern ebenso wie Plünderungen nach Bombenangriffen. Feindsender hören war nicht ganz einfach. Mit dem Volksempfänger, der sogenannten Goebbelsharfe, einem Ein-Kreis-Empfänger, konnte man nur die starken Sender des gleichgeschalteten Deutschen Rundfunks erreichen. Wenn man einen Superheterodyn-Empfänger mit besserer Trennschärfe hatte, konnte man schon die Auslandssendungen des englischen BBC empfangen, die sich mit dem bekannten Bum---Bum-Bum-Bum meldeten. Diese Nachrichten standen so im Gegensatz zu den offiziellen Meldungen, dass man sie oft nicht glauben wollte, es war eben Hetze, wie Goebbels verkündete.

Goebbels versuchte alles, um das Volk auf dem Kurs der NSDAP zu halten. Da gab es die Greuelnachrichten, z.B. über den Mord an den polnischen Offizieren in Katyn durch Sowjets, wahrscheinlich leider wahr, die Berichte über sowjetische Konzentrationslager, auch leider war, aber alles nur Ablenkung von den eigenen Verbrechen. Ganz groß war eine Ausstellung in Berlin über das „Arbeiterparadies Sowjetunion" 1943, über die es sogar ein Buch gab. Die Abkürzung GPU war durchaus bekannt und immer wieder wurde die Schreckensherrschaft der sowjetischen Kommissare angeprangert. Man setzte auch Karikaturen zur Unterstützung der Propaganda ein. So erinnere ich mich an eine Zeichnung aus einem Buch: In einem einmotorigen Flugzeug sitzt hinter dem Piloten ein Aufpasser, hinter dem Aufpasser sitzt wieder ein Aufpasser und noch ein dritter und ein vierter, jeweils auf den Vordermann aufpassend. Und dann wundert man sich, dass das Flugzeug nicht vom Boden abheben kann.

Was ging an der Front wirklich vor sich und was in den besetzten Gebieten? Wenn sich die Erwachsenen überhaupt über so etwas unterhielten, dann nicht in unserer Gegenwart. In der ersten Zeit waren es z.T. richtige Erlebnisse, wenn man aus Paris berichtete und entsprechende Pakete nach Hause schicken konnte, Spirituosen, Zigaretten oder Seidenstrümpfe. Aus Norwegen konnte man einen Silberfuchs mitbringen, was damals große Mode war. Das ganze hatte natürlich, wie alle Geschichten, die später an den Stammtischen vom Krieg erzählt wurden, einen positiven Auswahleffekt: Nur wer einigermaßen gesund wieder nach Hause kam, konnte etwas erzählen, und das positivste war, dass man gesund nach Hause gekommen war.

Sehr viel Urlaub gab es nicht, am ehesten noch Genesungsurlaub nach einer Verwundung oder Verletzung und dann auch nicht sehr lange. Bei einem Familienfest konnte man auch mit Urlaub rechnen, wenn nicht gerade „dicke Luft" an der Front war. Wenn ich mich recht erinnere, hatte mein Vater zu meiner Konfirmation 1944 Urlaub und wir feierten, so gut es ging, mit meiner Patentante und anderen Tanten, die Onkel waren im Krieg. Es wird sicher Kaninchenbraten gegeben haben, denn wir hatten immer Kaninchen gehalten, und natürlich eine Buttercremetorte, die Spezialität meines Vaters. Viel Geschenke gab es nicht, aber Geld fürs Sparbuch, das aber dann wertlos wurde.

Der Krieg ist zu Ende und ich werde Bäcker

Über die Zeit gegen Kriegsende habe ich in meinem Bericht über „Ein halbes Jahr 1945" geschrieben, so dass ich hier die Zeit überspringe, bis ich aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft Ende Juni wieder nach Hause kam.

Es war ein grüner Juni, so habe ich ihn jedenfalls in Erinnerung. Und jeden Juni erinnere ich mich wieder daran. Es war derselbe grüne Juni, von dem auch Erwin Strittmatter in seinem gleichnamigen Buch schreibt. das mir vor etwa 10 Jahren zufällig in der Ernst-Abbe-Bücherei in die Hände kam. Die Geschichte vom Lehrer Höhler, unserem Studienrat Nestler und seiner Familie, vor allem unserer Schulkameradin Susi Nestler, weckte viele Erinnerungen. Alles war so grün, weil wir in dem kahlen Lager auf den Weinbergen hinter der Kaserne von Bad Kreuznach weder Baum noch Strauch um uns hatten, nur braune oder graue Erde.

Der erste Bekannte, den ich am Tag meiner Heimkehr traf, war Herr Zinn, der Vater meines Schulkameraden Günter Zinn, der später von den Russen verhaftet und in Weimar erschossen wurde. Ich muss eine ziemlich traurige Gestalt gewesen sein. Sicher verdreckt, denn das Wasser war zum Trinken und nicht zum Waschen da. Eine vergammelte HJ-Uniform und Filzstiefel, wie sie in Rußland zum Einsatz kamen, unten Leder mit Filzschäften, die ich noch einige Zeit trug und mit denen ich auch im kalten Winter 1946 Tanzen ging.

Ich war so ausgehungert, dass ich ein Kissen als Sitzfläche brauchte, weil die Stühle so hart waren. Andererseits war ich es nicht mehr gewohnt, in einem Bett auf einer weichen Matratze zu schlafen, denn ich hatte seit dem 15. April auf dem Erdboden geschlafen, im günstigsten Fall auf einem Stück Wellpappe.

Mein Vater war in Gefangenschaft, irgendwo in der Lüneburger Heide und kam erst (oder schon?) im Herbst nach Hause. Inzwischen war am 1. August 1945 unser Bruder Uwe Michael geboren worden, und trotzdem kümmerte sich meine Mutter um das Geschäft, das nun wieder für die Allgemeinheit geöffnet war.

Mit dem Ende des Krieges hörten auch die Heereslieferungen auf, wenngleich die Versorgung des Lazarettes noch einige Zeit weiterging. Unsere „Fremdarbeiter" wollten wieder nach Hause, es war wohl auch bekannt, dass irgendwann die Russen kommen würden. Meine Mutter erzählte mir gelegentlich, dass sie von ihnen sehr freundlich behandelt wurde. Erstens hatten wir es ja genauso getan und zweitens erregte sie wahrscheinlich wegen ihrer Schwangerschaft Mitleid. Dann gab es noch die Geschichte mit den noch ausstehenden Zahlungen und mit Bezugsscheinen für Mehl, die noch auf eigene Kosten eingelöst wurden. Das wurde auch prompt geliefert und mit Hilfe eines Nachbarn, des Schusters an der Ecke, sichergestellt. Damit hatten wir eine Kapitalrücklage, die wir später, peu-á-peu, in Brot verwandelten, das dann unter der Hand ohne Marken zum Schwarzmarktpreis verkauft wurde.

Ich weiß nicht mehr genau, wann es war, aber nach einiger Zeit begann ich meine Karriere als Bäcker, auch ohne es richtig gelernt zu haben. Aber darüber habe ich mich ja schon verbreitet. Ich kannte das Bäckerhandwerk und es ging eigentlich nur um Brot und Brötchen. Außerdem wusste meine Mutter Bescheid. Maschinell waren wir gut ausgerüstet, auch der Dampfbackofen machte die Sache leicht. Das einzige Problem war der Sauerteig, der jede Woche neu angesetzt werden musste. Das erledigte unser Geselle aus Schwarza, der am Sonntagabend zu uns kam. Alles andere während der Woche erledigten meine Mutter und ich. Das Brotschieben hatte ich schon als Kind gelernt, am schwierigsten war das Einschieben. Herausholen war keine Kunst, allerdings war das Brot ziemlich heiß, wenn man es von dem Schieber abnahm. Mein Vater hatte Schwielen an den Händen, die ihn unempfindlich machten. Brötchenschieben war schon schwieriger. Dazu gab es lange, schmale Schieber, auf denen die Teigstücke der Semmeln aufgereiht waren. Mit einem seitlichen Schubs wurden sie abgeladen, wozu schon etwas Übung gehörte. Wenn man es kann, ist es keine Kunst!

Nachdem mein Vater wieder zu Hause war, brauchte ich nicht mehr Bäcker spielen, es fing sogar die Schule wieder an, zwar nur in Rudolstadt, aber das ist eine andere Geschichte.

Die Russenbäckerei

Inzwischen waren die Russen da. Wie sie kamen, mit ihren Panje-Wagen, habe ich nicht erlebt, aber bald hatten wir sie in der Nähe. Die schon erwähnte, in der Nähe liegende Villa des Fabrikbesitzer Eckardt wurde nämlich beschlagnahmt, und es zog ein russischer Offizier mit seiner Familie ein. Er hatte einen Burschen, der mit uns Kontakt aufnahm. Es brauchte nämlich Schnaps, Schnaps und immer wieder Schnaps. Es muss so um die Zeit gewesen sein, wo wir schon nach Rudolstadt in die Schule fuhren. Mein Freund Günter Zinn hatte herausgefunden, dass man dort Schnaps kaufen konnte, vermutlich schwarz gebrannten oder welchen, den man beiseite gebracht hatte. Er entwickelte ein Versorgungssystem und trieb bald einen schwunghaften Handel. Einer der Abnehmer war der Bursche, der für eine Dreiviertel-Liter-Flasche Schnaps 140 Mark Besatzungsgeld bezahlte, das offizielles Zahlungsmittel war. Günter Zinn hatte für 100 Mark gekauft, also ein gutes Geschäft. Am meisten überraschte uns, dass der Russe nicht immer mit dem Schnaps verschwand, um sich einen Rausch anzutrinken. Gelegentlich brachte er Speck und Zwiebeln mit, wir mussten das Brot stellen, und wehe, wenn wir nicht mittranken! Für uns unvorstellbar, erst kauft er von uns den Schnaps, dann müssen wir ihn auch noch vertilgen!

Eine Unsitte hatten die Russen überall, sie verbreiteten ihr Rundfunkprogramm lautstark in die Gegend. Das hatten sie wahrscheinlich so von zu Hause gelernt, wo es im Dorf nur ein Radio beim Kolchosvorsitzenden gab, das dann über Lautsprecher Nachrichten und Musik im Dorf weitergab. Im Hause Eckardt gab es auch ein Radio, aber es funktionierte nicht mit dem Lautsprecher. Also sollte ich mir eines Tages die Sache ansehen. Das Radio war, wie bei dem Herrn Fabrikbesitzer zu erwarten war, ein großer Super-Empfänger mit Buchsen für einen zweiten Lautsprecher. Es gab auch ein genügend langes Kabel aus Schwachstromleitung, also kein Problem. Es funktionierte auch zur Zufriedenheit, wofür ich ein Glas Schnaps als Belohnung bekommen sollte. Es waren „Schto Gramm", also mehr als ein Doppelter, und das auf nüchternen Magen am Vormittag! Ich wollte nicht, aber da hatte ich es mit dem Falschen zu tun. Er zog seine Pistole und drohte mir, mich zu erschießen. Da trank ich dann lieber! Ex! Brr! Ich ging, so schnell wie möglich, nach Hause, bevor die Wirkung des Alkohols einsetzen würde, und erzählte es meiner Mutter. Dann musste ich mich hinlegen und ich fuhr Karussell, wenn ich die Augen zu machte.

Ein Ereignis gehört mit zur Familiengeschichte, die Hochzeit meines Onkels Hermann, Bruder meines Vaters, mit meiner Tante Elisabeth, genannt Betty, Schwester meiner Mutter. Sie fand an Silvester 1945 in Saalfeld statt, die Trauung war in der Gertrudiskirche in Saalfeld-Graba. Eine große Feier war es bestimmt nicht, man war ja schon froh, dass man den Krieg mit einigermaßen heiler Haut überstanden hatte. Onkel Hermann, der eigentlich Fleischer gelernt hatte, begann dann seine berufliche Entwicklung bei der Erdölbohrung der DDR, wo er es bis zu einem sehr geachteten Bohrmeister brachte. Tante Betty war immer mit von der Partie, versorgte lange Jahre die Mannschaft der Bohrstelle und kannte sich selbst mit der Bohrtechnik aus, so dass sie spaßeshalber der zweite Meister genannt wurde.

Schulzeit in der Nachkriegszeit

Von Oktober 1945 bis Ende März 1946 ging ich in Rudolstadt in die Oberschule, worüber ich etwas in dem Kapitel „Wie ich zur Astronomie kam" berichte. Schließlich begann auch in Saalfeld der Unterricht wieder, und es sammelten sich bei den Jungen verschiedene Jahrgänge, von 1928 bis 1930, von denen einige auch schon in Gefangenschaft gewesen waren, so wie ich.

Einer war in russischer Gefangenschaft und im Donez-Becken in einem Kohlebergwerk eingesetzt. Er hatte aber Glück, und das kam so: Im Bergwerk gehen ja von dem vertikalen Schacht die Stollen nach den Seiten bis zur Abbaustelle, oft über lange Strecken. Man hatte dort die Stollen so angelegt, dass von der Abbaustelle eine leicht abschüssige Strecke verlief, damit die Kohlehunde, die Wagen, ohne extra Antriebskraft zum Schacht rollten. Es gab aber ein Problem, wie sollte man dort Bescheid sagen, dass mit einiger Geschwindigkeit ein solcher beladener Wagen ankommt? Telefonleitungen gab es nicht, es hatte auch nicht mit einer Klingelleitung funktioniert. Wieso nicht? Es gab nur blanken Draht, den man an Nägeln befestigt hatte, die in die Stempel geschlagen worden waren. Im Trocknen hätte das auch funktioniert, aber bei der Nässe im Stollen funktionierte es nicht. Mein Klassenkamerad nahm die Sache in die Hand und isolierte die Drähte auf den Nägeln mit Teer. Es funktionierte und er avancierte zum Spezialisten mit besserer Verpflegung und wurde zur Belohnung vorzeitig entlassen.

So richtig kann ich mich an das Jahr 1946 nicht erinnern. Der Winter war ex-trem kalt, so dass mir meine Filzstiefel von Bad Kreuznach sehr nützlich waren. Sogar die Saale war zugefroren. Nach dem Tauwetter kam es zu Überschwemmungen. Vor Schwarza waren die Wiesen überschwemmt, so dass die Bahnlinie durch einen großen See zu führen schien. Es gab noch die Elektrifizierung der Bahn, aber kurz vor dem Saalfelder Bahnhof war sie unterbrochen. Dort musste der Zug warten, bis er von einer Dampflok abgeholt wurde. Der Zugverkehr war aber erheblich reduziert, morgens ein Zug nach Rudolstadt, abends wieder einer zurück.

Unsere Schule in der Sonneberger Straße konnten wir noch nicht wieder beziehen. Wenn ich mich richtig erinnere, hatten die Russen sie beschlagnahmt. So zogen wir bis zu unserem Abitur von Schule zu Schule, einmal in die Wirtschaftsschule im oberen Teil der Stadt, dann in die Altsaalfelder Schule und schließlich in die ziemlich heruntergekommenen Berufsschule am Blankenburger Tor, die inzwischen abgerissen ist.

Mein Vater hatte, wie zu erwarten oder befürchten war, Probleme mit seiner Entnazifizierung. Wenn er sich auch nichts zu Schulden hatte kommen lassen, wurde er wegen seiner frühen Parteizugehörigkeit schuldig gesprochen und mit Berufsverbot für selbständige Tätigkeit belegt. Er arbeitete eine Zeitlang in einem Sägewerk und dann pro forma als Angestellter bei einem Kollegen.

Dann rückten uns die Russen immer mehr auf den Pelz. Es war ja nicht verborgen geblieben, dass wir für die deutsche Garnison Brot gebacken hatten, also mussten wir zuerst die Bäckerei räumen, und es rückte eine russische Mannschaft an. Das brachte fürs erste keine Probleme - Bäcker untereinander verstehen sich. Es war uns Kindern oder Halbwüchsigen auch nicht verboten, die Bäckerei zu betreten. So konnten wir feststellen, dass die Russen eine andere Technologie der Brotherstellung hatten. Während das Kommiss-Brot, wie ich schon erwähnte, aus einem sehr festen Teig hergestellt wurde, war bei dem Russenbrot der Teig ziemlich flüssig, so dass man entsprechend große geschlossene Formen aus Eisenblech verwendete, in die der Teig praktisch geschüttet werden konnte. Man brauchte also keinen Wirkautomaten. Der Teig war auch saurer, als wir es gewohnt waren, um einem Schimmelbefall vorzubeugen. Man kann aber sagen, was man will, das Russenbrot schmeckte auch, und überall war es nach der gleichen Technologie hergestellt.

Die Familie auf der Wanderschaft

Die Sache mit der gemeinsamen Nutzung des Hauses Semlerstraße 11 ging nicht lange gut. Es kam der Winter 1946/47, und wir mussten das Haus um den Jahreswechsel herum vollständig räumen. Das war an sich schon ein Problem, bei der herrschenden Wohnungsnot. Wir waren aber noch aus einem anderen Grund in einer schwierigen Lage. Am 19.12.1946 kam unsere Schwester Barbara Elisabeth auf die Welt, nun waren wir vier Jungen und ein Mädchen!

Wie damals üblich war es eine Hausgeburt, und unser Vater versuchte, so recht und schlecht die Familie zu versorgen. Wahrscheinlich war auch eine Tante da, die sich um unsere Mutter kümmerte. Mein Bruder Dieter und ich können uns jedenfalls an eine missglückte Nudelsuppe erinnern, die unserem Vater verkocht war. Dank unserer Bekannten, der Familie Stöckert, konnte unsere Mutter erst einmal bei ihnen unterkommen. Wir konnten in ein Einfamilienhaus in der Knochstraße gegenüber der Nähmaschinenfabrik Knoch einziehen, fanden dort aber keine Vorräte für die Heizung vor. Bekanntlich war der Winter 1946/47 wieder sehr hart, und das einzige Brennmaterial waren Holzkloben, die noch nass und zudem gefroren waren. Mein Bruder und ich hatten täglich die Aufgabe, soviel wie möglich in die üblichen Stücke zu sägen, die dann noch gehackt werden mussten. Wir schafften nicht viel am Tag, gerade mal soviel, wie wir am Tag verbrauchten. Aber zuvor musste das Holz hinter dem Kachelofen getrocknet werden. Ein großer Teil seiner Hitze ging für diesen Trockenprozess drauf. Wohl dem, der Birkenholz verbrennen konnte, denn das brannte auch im nassen Zustand wegen seines Gehaltes an ätherischen Ölen.

Dann kam noch das Problem mit den vielen Stromsperren, teils als Abschaltungen, teils als Verbote. Es wurde streng kontrolliert an Hand des Zählerverbrauchs. Ganz Schlaue sollen damals mittels Stecknadeln vor dem Zähler Strom entnommen haben. Irgendwie kamen unsere Eltern mit uns zurecht, wenn auch Schmalhans Küchenmeister war. Ich erinnere mich an dünne Suppen aus geschrotetem Weizen, in Wasser aufgekocht und mit sogenanntem Süßgetränk aufgewertet, das aus Wasser, Farbstoff und Süßstoff bestand. Als Brotaufstrich wurde Melasse verwendet, ein Rückstand bei der Zuckerherstellung.

Auf dem Wege zum Traumhaus

Meine eigenen Erinnerungen an die Zeit 1946-48 sind sehr dünn. Irgendwie wurde von meinen Eltern akzeptiert, dass die Oberschule für mich die Hauptsache war, auch als sie mit der Fortführung des Neubaus in der Gorndorferstraße begannen. Mit 16 Jahren war ich in ihren Augen sicher zu jung, um in die Überlegungen rund um den Hausbau einbezogen zu werden. Ich habe meinen Bruder Dieter befragt, der mir einige Fakten übermittelt hat, die ich im Folgenden nutzen werde. Allerdings ist Dieter 4 Jahre jünger als ich und damals als 12-Jähriger noch weniger Mitglied eines möglichen Familienrats. Wenn ich so zurückblicke, dann bewundere ich den Mut meiner Eltern, 1939, also mit knapp 30 Jahren, ohne finanziellen Rückhalt, nur auf bessere Chancen vertrauend, solch ein Abenteuer zu beginnen. Nach dem Krieg hatten wir zwar einen gewissen Rückhalt aus dem Erlös der „Mehlreserve", aber die Situation in Bezug auf die Baustoffe war eher schlechter als vor dem Krieg. Alles war kontingentiert. Wenn man Ziegel haben wollte, dann konnte man sie aus der Ziegelei in Graba bekommen, musste aber mitarbeiten, was unser Vater tat. Für das Holz der Balkenlagen und des Dachstuhls bekamen wir vom Forstamt eine Fällgenehmigung im Wald oberhalb Eybas. Irgendwer fällte auch die Bäume, aber als sie abgeholt werden sollten, waren sie gestohlen. Also das ganze noch einmal! Neben ordentlichen Ziegeln wurden auch ungebrannte Lehmziegel verarbeitet für nichttragende Wände. Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir, mein Bruder Dieter und ich, dabei geholfen. Ob es nun unsere Unerfahrenheit war oder die Materie selbst, jedenfalls stürzte eine solche Zwischenwand im Dachgeschoss ein.

Ursprünglich sollte das Haus ein normales 1. Stockwerk haben für unsere große Familie als Wohnung. Es war aber abzusehen, dass das Geld nie und nimmer reichen würde, und so gab es auf dem Erdgeschoss nur ein ausgebautes Dachgeschoss. Dieter erinnert sich noch an eine Fahrt zu einer Ziegelei in Bischleben bei Erfurt. Es war kurz vor Weihnachten 1947, und die Ziegel mussten abgeholt werden, sonst wäre die Bezugsgenehmigung am 31.12.1947 verfallen. Dieter war der Beauftragte der Familie Beck, weil mein Vater offenbar keine Zeit hatte. Auch Splitterschutzsteine, die vor den Luftschutzkellern aufgebaut waren, wurden mit im Haus verbaut.

Das Haus wurde von einem Baumeister aus Gorndorf aufgebaut, mit dem es später Probleme mit der Bezahlung von angeblich noch offenen Rechnungen gab. Die Situation hatte sich für uns ja durch die Währungsreform verschärft. Allerdings konnten meine Eltern von der Sparkasse Saalfeld ein Darlehen erhalten, und es wurde auch eine Hypothek auf das Grundstück und das Haus gewährt mit einer Laufzeit von 25 Jahren. Das kam uns wie eine Ewigkeit vor, monatlich Zinsen und Tilgungen zu zahlen. Damals reichte dieses Geld nicht, um alle Rechnungen zu bezahlen. Offenbar fehlte auch die Übersicht, denn es gab laufend Forderungen vom Baumeister und von den Handwerkern, die, wie damals üblich, wöchentlich bezahlt werden mussten. Da mussten einmal, auch ohne Wissen unserer Mutter, ihre Silberfüchse versetzt werden, das andere Mal borgte mein Vater, so erinnert sich Dieter, von einer alten Frau, die in der Nähe des Hohen Schwarms wohnte, 2000 Mark, vermutlich noch vor der Währungsreform. Etwas früher, bevor die Russen unsere Bäckerei übernahmen, tauschte mein Vater die moderne Brotteigteil- und Wirkmaschine in der Mühle in Unterwirbach gegen eine normale Wirkmaschine mit Zahlungsausgleich in Form von Brot und Mehl.

Gegen Ende der Bauzeit waren unsere Eltern gezwungen, mit dem Konsum einen Vertrag zur Übernahme der Bäckerei und des Ladens abzuschließen, um die Fertigstellung zu sichern. Unter diesen Umständen war keine hohe Miete zu erzielen, obwohl das Geschäft sehr gut ging. Unsere Eltern waren nun Angestellte beim Konsum, als Selbständige hätten sie mehr verdient. Wenn bei den Kunden irgendwelche Feierlichkeiten bevorstanden, konnte unser Vater seine Kunst als Konditor beweisen. Er besaß großes Geschick, Buttercremetorten zu garnieren, frei Hand und im wahrsten Sinne des Wortes im Handumdrehen. Er hielt nämlich die Tortenplatte mit der linken Hand, drehte sie auch allein mit der linken Hand und spritzte mit der rechten Hand die Garnierungen mit einer unglaublichen Sicherheit. Als Konditor hätte er große Chancen gehabt.

Im Juni 1948 machte ich das Abitur, wir wohnten damals in der Melanchthon-Straße in dem sogenannten Offiziershaus. Dann begann ich meine Tätigkeit in der Sternwarte Sonneberg von Oktober 1948 bis März 1949, darauf in der Universitäts-Sternwarte Jena bis zu meinem Studienbeginn im Oktober 1949. Von da an wurden meine Besuche zu Hause seltener. Wahrscheinlich kam ich nur dann, wenn wieder einmal Wäsche zu waschen war.

Im Laufe des Jahres 1949 müssen wir von der Melanchthon-Straße nach der Gorndorferstraße 26 umgezogen sein. An ein genaues Datum erinnere ich mich nicht, auch mein Bruder Dieter kann sich nicht erinnern. Das Leben spielte sich in einer großen Stube neben dem Laden ab, damit meine Mutter gleich „dienstbereit" war, wenn die Ladenklingel geläutet hatte. Die Zimmer im Dachgeschoss waren im wesentlichen Schlafzimmer für die Eltern und Kinder, die Betten dominierten. Unser Wohnzimmer wurde selten benutzt, nur wenn Besuch da war. Fernsehen war ja noch Jahre weit entfernt.

Unser Vater hatte wenigstens teilweise seinen Traum erfüllt, ein eigenes Haus gebaut zu haben. Er hoffte auch auf ein eigenes Geschäft, so wie es unsere Eltern 1939 geplant hatten. Die Anstellung beim Konsum war noch das Beste, denn in der Zeit der Lebensmittelmarken war der Umsatz in einer Bäckerei nicht sehr groß. Die Erwartungen hinsichtlich einer großen Kundschaft hatten sich erfüllt, sie wurden durch das große Neubaugebiet in Gorndorf sogar noch übertroffen. Ich erinnere mich daran, dass samstags großer Betrieb in der Backstube war. Es war damals immer noch üblich, dass die Kunden ihren Kuchen zum Backen brachten. Auch wenn das Backgeld für ein großes Kuchenblech nur 30 Pfennig war, so kam im Monat soviel zusammen, dass es für die Miete reichte.

Ende der Geschichte eines tüchtigen Bäckers

Über meine Jenaer Zeit habe ich mich in anderen Kapiteln geäußert. Die Geschichte des Bäckers Beck, unseres Vaters, endete am 26.12.1953, als er in der Klinik für Innere Medizin in Jena verstarb, erst 44 Jahre alt. Im Herbst 1953 bereitete ich mich auf meine Diplom-Prüfung vor, nachdem ich meine Diplomarbeit abgeschlossen hatte. Mitte Dezember hatte ich meine Prüfungstermine. In Saalfeld schien alles normal zu laufen. Vati hatte zwar Probleme mit dem Magen, aber eine Kur in Potsdam-Rehbrücke hatte iim, so erfuhr ich, gut getan. Da erhielt ich einen Telefonanruf meiner Mutter übermittelt, dass Vati in der Jenaer Klinik liege und operiert worden sei. Als ich mich dort bei dem Stationsarzt nach seinem Befinden erkundigte, machte man mir klar, dass wir auf das Schlimmste gefasst sein müssten. Die Operation sei an sich erfolgreich gewesen, man habe die Komplikationen eines Zwerchfellbruches in Ordnung bringen können. Die Operation sei aber leider erst sehr spät erfolgt, und es sei zu einer Harnvergiftung gekommen. Wenn ich zurückdenke, dann hätte unserem Vater vielleicht mit einer Dialyse geholfen werden können. Ob es damals solche Geräte noch nicht gab, weiß ich nicht.

Ich weiß auch nicht, ob ich ihm mit der Nachricht von meiner bestandenen Diplomprüfung eine Freude gemacht hatte. Vielleicht wäre es ihm lieber gewesen, wenn ich Bäcker geworden wäre, um das Geschäft weiterzuführen, wie es sein Vater in jungen Jahren getan hatte. Er fiel zeitweilig ins Koma. Die Letzte, die ihn bei Bewusstsein vorfand, war seine zukünftige Schwiegertochter, meine Verlobte. Er wusste, dass wir heiraten wollten, wenn ich mein Studium beendet hatte. Als wir uns im Oktober 1951 verlobt hatten, schien ihm das zu früh. Er wollte nicht so schnell Großvater werden. Nun blieb ihm die Sorge, was aus unserer Mutter, unserer Familie werden sollte. Am 2. Weihnachtsfeiertag war ich in Saalfeld, als ich zurückkam, war er aus dem Koma nicht wieder aufgewacht. Eine schwere Zeit stand vor unserer Mutter.

Wie ich als Student zu Zeiss kam…

Im Rahmen der Studienreform 1951 war festgelegt worden, dass alle Studenten nach dem 3. Studienjahr in den Sommerferien ein sechswöchiges Praktikum in einem wissenschaftlichen Institut oder in der Industrie zu absolvieren hatten. Für die Jenaer Astronomiestudenten war die Sternwarte Sonneberg am besten geeignet, um dort die Beobachtungspraxis kennenzulernen. Da ich aber bereits in Sonneberg als Praktikant 5 Monate lang tätig gewesen war (Oktober 1948 - März 1949), kam mir ein Angebot von Dr. Hartwig, dem wissenschaftlichen Leiter der Astro-Abteilung bei Zeiss, recht.

In der Astro-Abteilung war man nach der Demontage damit beschäftigt, das Vorkriegsprogramm wieder aufzunehmen und bewährte Geräte zu rekonstruieren. Zu diesen Geräten gehörte auch das Koordinatenmessgerät „Komess", eine der letzten bemerkenswerten Entwicklungen des bekannten Chefingenieurs der Astro-Abteilung Franz Meyer. Das Gerät war zwar schon vor mehr als 20 Jahren entwickelt worden, seine Konzeption jedoch war noch nicht von anderen Entwicklungen überholt. Davon wusste ich nichts, und die Vorlesung von Dr. Hartwig über „Astronomische Instrumentenkunde" hatte das Thema nicht näher beleuchtet.

Eines Tages, vermutlich im Laufe des Monats Mai 1952, musste ich mich im Büro von Dr. Hartwig vorstellen, das im 6. Stock des „neuen" Hochhauses, dem jetzigen Ernst-Abbe-Hochhaus, lag. Ich kannte das Hochhaus schon. Im Januar 1951 beobachteten wir, Dr. Güssow und ich, ein intensives Nordlicht, das wir gern fotografiert hätten. Von der Sternwarte aus störte das Licht der Häuser und Straßenlaternen. So riefen wir bei Zeiss an, dass es ein starkes Nordlicht gäbe und ob wir das vom Dach des Hochhauses beobachten und fotografieren dürften. Wir waren mit der Betriebswache verbunden, vielleicht sollte ich eher sagen, mit dem Pförtner. Ohne weitere Erklärungen oder Notwendigkeiten für Rückfragen bei Vorgesetzten wurde unserer Bitte zugestimmt. Einer der Pförtner begleitete uns zunächst in den Fahrstuhl.

Als der sich in Bewegung setzte, bekam ich merkwürdige Gefühle in der Magengegend. Später erfuhr ich, dass der Fahrstuhl mit 6 m/s Steiggeschwindigkeit einer der schnellsten Fahrstühle war. Kurioserweise gab es im Fahrstuhl ein Schild, dass die Fahrt nur in Begleitung des „Führers" gestattet sei. Da das Hochhaus 1938 gebaut worden war, musste ein Spaßvogel diese Formulierung gewählt haben.

Diesmal wusste ich, was ich im Fahrstuhl erleben würde, und es ging auch nur bis zum 6. Stock. Auf der Nordwest- und Nordseite des Hochhauses befanden sich das Astro-Vertriebs-Büro und das Arbeitszimmer von Dr. Hartwig. Der Leiter des Astro-Vertriebs war Herr Händel.

Dr. Hartwig erklärte mir meine Aufgabe: Das erste Koordinatenmessgerät Komess der Nachkriegsfertigung war gerade fertiggestellt, und es sollte erprobt werden. Abgesehen von einer allgemeinen Erklärung über die Funktionsweise gab es keine Prüfvorschrift mit methodischen Hinweisen.

Das Gerät war mit Glasmaßstäben ausgerüstet, die mittels Spiralmikrometer abgelesen wurden. Diese Messelemente waren bei Zeiss Standard, alle großen Feinmessgeräte waren so ausgerüstet. Also musste ich mir nur die entsprechenden Druckschriften und Gebrauchsanleitungen beschaffen. Glücklicherweise waren aber die Unterlagen von Dr. Arthur König erhalten geblieben, der das erste Koordinatenmessgerät seinerzeit untersucht hatte. Die Mappen standen mir zur Verfügung, womit ich auch Vergleichswerte hatte. Das Gerät selbst war im Südwerk aufgebaut, in einem kleinen Raum neben der Astro-Montagehalle im Bau 34 an der Otto-Schott-Straße. Ich sollte versuchen, in den vorgesehenen sechs Wochen Praktikum soviel wie möglich herauszufinden.

Im Anschluss an die Besprechung begleitete mich ein junges Mädchen, in meinen Augen ein ziemlich junges Mädchen, zum Fahrstuhl und zum Ausgang. Das veranlasste mich zu der frechen Frage, ob sie schon ausgelernt habe? Da kam ich aber schlecht an, selbstverständlich! So begegnete ich Anita Karliczek, die eine erfolgreiche Entwicklung vom Industriekaufmann zur Abteilungsleiterin im Astro-Vertrieb nahm. Ab und zu erzähle ich diese Geschichte, so auch bei ihrem 40. Dienstjubiläum im Jahre 1990. Wir hatten viele Jahre sehr gut zusammengearbeitet.

Worauf kam es bei der Prüfung eines Koordinatenmessgerätes an? Zunächst musste alles funktionieren: die Bewegungen, die Beleuchtungen, die Abbildung der Objekte auf der Fotoplatte und der Maßstäbe. Für die einzelnen Elemente gab es Prüfmethoden und Prüfprotokolle. Für das Zusammenspiel der Elemente gab es ebenfalls Prüfmethoden und Toleranzwerte.

Insgesamt betrachtet ist auch das beste Messgerät nicht frei von Fehlern, vor allem, wenn man an der Grenze des physikalisch Möglichen messen will. Ein Präzisionsmessgerät muss so beschaffen sein, dass seine systematischen Fehler für lange Zeit konstant sind und sich mit einer Genauigkeit bestimmen lassen, die um eine Größenordnung genauer als der Fehler selbst ist.

Am besten ist es, wenn das Gerät so konstruiert ist, dass es keinen Verschleiß bei den Messelementen gibt. Das Komess war mit Maßstäben mit optischen Mikrometern ausgerüstet. Das war ein großer Vorteil gegenüber den Koordinatenmeßgeräten mit Präzisionsspindeln, die nicht nur als Maßverkörperung sondern auch als Bewegungsmechanismen dienten. Die Genauigkeit der Maßstäbe lag bei +/- 2 Mikrometer, verglichen mit einem geeichten mm-Maßstab. Bei einer Spindel gab es periodische und fortschreitende Fehler, beim Maßstab fortschreitende und beim Spiralmikrometer periodische Fehler. Das Spiralmikrometer musste den Millimeterintervallen angepasst werden, der entsprechende Fehler heißt Run. Dann kam es auf die Rechtwinkligkeit der Achsen an. Die waren bei dem Komess durch zwei Stahllineale definiert, die an dem Plattenrahmen befestigt waren. Der Winkel zwischen ihren Gleitflächen sollte weniger als 10 Bogensekunden von 90°, die Stahllineale selbst sollten über eine Länge von 300 mm weniger als 3 Mikrometer von der Geradlinigkeit abweichen.

Entscheidend für die Zuverlässigkeit der Bestimmung der sogenannten Gerätekonstanten, wenn sie solche sind, waren die Prüfmittel. Für die Maßstäbe gab es, wie erwähnt, Prüfprotokolle. Als ich diese genauer studierte, stellte ich eine Diskrepanz fest. Die Fehlerwerte waren in Einheiten von 0,1 Mikrometer angegeben, aber die Genauigkeit der Messungen lag bei dem oben erwähnten Wert. Über diese Diskrepanz konnte mir die Zentrale Prüfabteilung Auskunft geben, deren Leiter Dipl.Ing. Kiltz mir bereitwillig und geduldig Rede und Antwort stand. Man war offenbar auf solche Fragen vorbereitet, denn an der Wand hing ein Spruch, nachdem der Jüngling das Tausendstel erreichen will und sich als Greis mit dem Hundertstel zufrieden gibt. Ich gab mich aber nicht zufrieden und untersuchte später diese Problematik. Vorerst musste ich aber zur Kenntnis nehmen, dass die Angaben auf dem Prüfprotokoll eine gewisse Absicherung darstellten, ein Eingrenzen der Fehler. Andererseits waren die Ansprüche an die Feinmessgeräte nicht so hoch, weil die Einstellgenauigkeit an den zu vermessenden Werkstücken nicht so hoch war.

Die Einstellgenauigkeit war nur ein Kriterium für die Leistungsfähigkeit eines Koordinatenmessgerätes. Durch direkte Beobachtung mit Meridiankreisen oder Passageinstrumenten erreichte man Genauigkeiten in der Größenordnung von Bogensekunden. Bei der fotografischen Astrometrie kam es auf die Brennweite an, die den sogenannten Plattenmaßstab bestimmte. Die Astrographen des internationalen Unternehmens „Carte du Ciel" hatten eine Brennweite von 3440 mm, d.h. eine Bogenminute entsprach einem Millimeter bzw. eine Bogensekunde entsprach rund 17 Mikrometer. Der Durchmesser der schwächsten Sterne auf einer Fotoplatte lag in der Größenordnung von 50 Mikrometer. Hier spielten sowohl die Abbildungsqualität als auch die Luftunruhe, das sogenannte Seeing, eine Rolle, abgesehen von der Lichtstreuung in der fotografischen Schicht. Nun ist aber das Bild des Sternes auf der Fotoplatte nicht scharf definiert. Wenn man es mit etwa 10- bis 20-facher Vergrößerung betrachtet, dann entspricht es mehr einem Kugelsternhaufen in der Ansammlung der Körner der fotografischen Schicht. Die extrem lichtempfindlichen Astro-Emulsionen waren nämlich sehr grobkörnig.

Die Einstellgenauigkeit ist subjektiv bedingt, was den Zielvorgang betrifft. Hier spielte auch die bequeme, ermüdungsarme Beobachtung eine Rolle, was bei dem Komess gewährleistet war. Man konnte sich voll auf das Objekt konzentrieren, der Plattenwagen war frei beweglich. Die Feineinstellung war mit dem Handklotz verbunden, mit dem der Plattenwagen auf einer großen Glasplatte zeitweilig fixiert wurde. Das Umschalten zwischen Platten- und Maßstabsbeleuchtung war nur ein Handgriff, später mittels Fußschalter noch bequemer. Damit war auch eine hohe Messgeschwindigkeit möglich, was sehr wichtig war, wenn man große Mengen von Sternen vermessen musste.

Ich stellte fest, dass „echte" Sternaufnahmen nicht geeignet waren, verlässliche Aussagen über die Reproduzierbarkeit des Zielvorgangs zu gewinnen. Daher ließ ich mir von den Monteuren des Komess eine Platte mit künstlichen Sternen herstellen. Aus Lackspritzern entstanden kreisrunde, scharf definierte „Sternscheibchen" mit hohem Kontrast, die sich wesentlich besser einstellen ließen. Die Zielmarke des Komess war nicht ein Strichkreuz sondern eine Anordnung ineinander geschachtelter Quadratnetze. Diese Anordnung ermöglichte es, dass man sie mit Hilfe von Lichtspalten sehr genau symmetrisch einstellen konnte. Während man bei echten Sternen höchstens 5 Mikrometer erreichte, gelang es mir, mit den künstlichen Sternen die Streuung der Einstellung unter 2 Mikrometer zu bringen.

Nun muss man sehr aufpassen, dass man sich bei den Messungen nicht selbst betrügt. Jede Messung muss eine vollständig neue Messung sein, unabhängig von der vorhergehenden. Die Messwerte müssen so notiert werden wie sie kommen, nicht wie man sie aus der vorhergehenden Messung erwartet. Dann gilt der Grundsatz „Eine Messung ist keine Messung!". Also bewegte ich zwischen den Messungen den Plattenwagen, verstellte das Spiralmikrometer und kümmerte mich nicht um die bisherigen Meßwerte. Die Einstellung des Spiralmikrometers auf den Maßstab war sehr bequem und genau. Der Maßstabsstrich wurde mit einer aus Doppelstrichen gebildeten archimedischen Spirale „eingefangen", wobei wieder durch den Lichtspalt eine sehr genaue Reproduzierbarkeit gewährleistet war. Aus häufigen Wiederholungsmessungen ergab sich ein Wert besser als 0,1 Mikrometer.

Alle diese Erfahrungen konnte ich nicht in kurzer Zeit gewinnen. Dr. König hatte das Gerät sehr gründlich untersucht, und das wollte ich auch. Neben den Literaturangaben hatte ich auch die Rechenschemata, mit denen ich mich erst vertraut machen musste. Hinzu kam, dass ich kein erfahrener Messtechniker war. Es stellte sich bald heraus, dass die sechs Wochen Praktikum nicht reichten, um mein Programm zu absolvieren. Dr. Hartwig hatte nichts dagegen, dass ich noch drei Wochen anhängte.

In meinem Abschlussbericht konnte ich feststellen, dass das Komess zumindest den Qualitätsstand wie seine Vorgängergeräte vor 20 Jahren hatte. Einige Parameter, wie der Winkelfehler der Stahllineale, waren besser. Es schien aber zweckmäßig zu sein, noch eine genauere und gründlichere Untersuchung durchzuführen, auch von der eigentlichen Praxis her. Im Einvernehmen zwischen Prof. Lambrecht und Dr. Hartwig bekam ich diese Aufgabe als Thema für meine Diplomarbeit.

Der Übergang vom Praktikum zur Diplomarbeit ist eine übliche Praxis. Wenn man Glück hat, kann man sogar noch eine Doktorarbeit anhängen. Mein Glück war, dass ich etwas Konkretes zu untersuchen hatte und dass mein Interesse an der Messtechnik genau dazu passte. Ich bekam keine weiteren Vorgaben und konnte mir selbst überlegen, welche Fragen ich noch ergründen und beantworten wollte. Ich hatte etwa ein Jahr Zeit einschließlich der Niederschrift der eigentlichen Diplomarbeit. Das bedeutete, dass ich, wenn alles gut ginge, sogar mein Studium schon nach vier Jahren abschließen könnte. Das hatte noch eine persönliche Komponente: Seit Oktober 1951 war ich mit der Kindergärtnerin Ingeborg Arndt verlobt, und wir wollten nach Abschluss meines Studiums heiraten.

Zur Vertiefung der Untersuchung wollte ich mich mit dem Temperaturverhalten des Gerätes beschäftigen, die Genauigkeit der Maßstäbe überprüfen, echte Sternaufnahmen auswerten und alles durch längere Messreihen untermauern.

Während dieser Zeit (1952/53) war gerade der Bau der Astro-Halle (Halle 2) fertiggestellt worden. Im vorderen, nördlichen Teil war die Mechanikwerkstatt mit der hohen Endmontagehalle für das 2-m-Spiegelteleskop der Akademie der Wissenschaften untergebracht, im hinteren, südlichen Teil die Astro-Optikwerkstatt. In einem kleinen Raum wurde das Komess aufgebaut und die Heizung voll aufgedreht, so dass die Raumtemperatur nahe bei 30° C lag. Bei diesen Temperaturen absolvierte ich ein vollständiges Testprogramm. Dann wurde die Heizung abgestellt, bis die Temperatur unter 15° C lag, und ich wiederholte das Programm. Inzwischen hatte ich auch eine Einrichtung, um die Geradlinigkeit der Lineale prüfen zu können. In einer an zwei Seiten offenen Hülse war ein dünner Faden aus Molybdändraht gespannt, der nur 30 Mikrometer „stark" war. Molybdän hatte eine gewisse Elastizität, so dass es zuverlässig und anhaltend gespannt werden konnte. Wie sehr man den Draht auch gespannt hätte, es wäre nie gelungen, ihn exakt gerade zu spannen, auf Bruchteile von Mikrometern genau. Hier half wieder der alte Trick, in zwei Lagen zu messen, in dem die Hülse um 180° in ihren Lagern verdreht wurde. Das Mittel aus beiden Lagen war frei von Fehlern, abgesehen von den Messfehlern. Diese waren wieder sehr gering, die Streuung der Messwerte lag unter 0,1 Mikrometer. Die Strichfigur hatte nämlich an vier Seiten schmale Rechtecke, in die der Draht wieder so gut hineinpasste, dass ich den Lichtspalt zur genauen Einstellung benutzen konnte. Dann war noch interessant, ob sich an der Befestigung der Lineale infolge des wechselnden Temperatureinflusses etwas getan hatte.

Hier sei eine Bemerkung eingeschoben, dass ich natürlich nicht allein war, wenn ich mich mit dem Komess beschäftigte. Ich hatte bald guten Kontakt mit den Feinmechanikern, die das Gerät montiert und justiert hatten. Die drei Kollegen Hans Wohlmacher, Max Kuppel und Fritz Heineck hatten den Spitznamen „Die Kellerasseln", weil ihre Werkstatt in einem Keller im Hauptwerk in dem Gebäude lag, das sich längs der Carl-Zeiss-Straße erstreckte. Wenn man vom Hof kam, um in Richtung Ehrenhalle im Hochhaus zu gehen, führte eine Steintreppe in den Kellergang, und gleich daneben war die Werkstatt, im nächsten Raum war eine Schneckradschneidmaschine.

Ich verstand mich sehr gut mit den drei Kollegen und hatte bald großen Respekt vor ihren Fähigkeiten. Hans Wohlmacher war ein ganz ruhiger Typ, obwohl seine Hände leicht zitterten. Seine Spezialität war die Montage und Justierung der Stahllineale. Es war wichtig, dass diese völlig spannungsfrei waren. Ich erinnere mich, wie er mir erzählte, dass die Rohlinge zum Altern im Freien Wind und Wetter ausgesetzt waren. Die exakt geschliffenen Stahlkörper von etwa 25x25 mm² Querschnitt und etwa 320 mm Länge waren mit zwei Schrauben an dem Plattenrahmen befestigt. Ihre Lage wurde durch Erhebungen definiert, die dann durch sorgfältiges Läppen so abgearbeitet wurden, bis die geforderte Toleranz für den Winkel zwischen den Linealen eingehalten oder unterboten wurde.

Als Messmittel diente ein Doppelkollimator, zur Umlenkung des Lichts waren Planspiegel an die Linealflächen angesprengt. Eine solche Justierung war nicht die Arbeit eines Tages. Zwischen den Arbeitsschritten musste der Plattenrahmen „stehen", um eventuelle Spannungen abzubauen. Max Kuppel und Fritz Heineck waren auf die optische Justierung spezialisiert. Der Grundkörper des Komess war ein umgedrehter flacher Trog von etwa 1100 mm Durchmesser, in dem die Optik in zwei Ebenen untergebracht war. Eine Ebene für die Plattenbetrachtung, die andere Ebene für die Maßstabsbetrachtung und -ablesung. Über Teilungswürfel wurden die Bilder ins Okular geleitet, abwechselnd beleuchtet und somit getrennt zu betrachten. Bei der Maßstabsjustierung kam es vor allem auf den erwähnten Run an: Das Spiralmikrometer musste so justiert werden, dass sein Intervall von 0 bis 10 genau mit dem Millimeterintervall übereinstimmte.

Nachdem ich die Untersuchungen in der Halle 2 abgeschlossen hatte, wurde das Gerät in das Gebäude der Universitäts-Sternwarte im Schillergässchen umgesetzt. Ich hatte dort meine „Studentenbude" - sehr bequem, ich konnte in Hausschuhen zur Vorlesung gehen! Der einzige Nachteil für mich war, dass der Raum nur etwa 1.95 m hoch und die Türen noch niedriger waren. Im Vorraum, noch bequemer, wurde das Gerät aufgebaut. Leider liegt dieser Raum auf der Südseite, und es musste etwas getan werden, um stabile Temperaturbedingungen zu erreichen.

Ich überlegte mir eine Einhausung des Gerätes, die das ermöglichen würde. Es wurde ein Gerüst aus Kanthölzern aufgebaut, etwa 2x2 m² im Grundriss und etwa 1,8 m hoch. Das Gerüst hatte einen Rahmen für eine schmale Tür, die ebenfalls aus Kanthölzern bestand. Die Struktur wurde doppelseitig mit Plastefolie bespannt, womit eine Wärmedämmung erzielt wurde. Ich musste nun noch bedenken, dass ich mit meiner Körperwärme während der länger dauernden Messungen die Luft im Innenraum erwärmen würde. Ich konnte eine Heizmatte von 40 Watt Leistung auftreiben, was etwa meiner Wärmeproduktion entsprach. Diese Heizung war eingeschaltet, wenn ich nicht beim Messen war und ausgeschaltet, wenn ich meine Arbeit aufnahm. Durch sehr genaue Körperthermometer konnte ich kontrollieren, dass meine Idee funktionierte.

In der Sternwarte konzentrierte ich mich auf die astronomische Erprobung. Die Universitäts-Sternwarte Bonn hatte mir freundlicherweise Originalaufnahmen mit dem langbrennweitigen Bonner Refraktor überlassen, die ich bearbeitete. Ich konnte die Testmessungen an den scharf definierten Lackspritzern mit den echten Sternmessungen vergleichen.

Ein Problem hatte mich noch interessiert, das ich durch entsprechende Messreihen klären wollte. Es ging um die Genauigkeit der Maßstäbe. Zunächst hatte ich beim Studium der Fachliteratur herausgefunden, welche Vorläufer das Komess hatte. Es waren Messgeräte mit Präzisionsspindeln, die einen großen Aufwand bei der Fertigung erforderten. Ich hatte erfahren, dass es bei der eigentlichen Maßverkörperung nicht darauf ankam, genau dem Eichmaß des Meters zu entsprechen. Es kam nur auf das Verhältnis an, weil bei den astrometrischen Beobachtungen ohnehin durch die Vermessung von Referenzsternen der Plattenmaßstab in Bogensekunden/mm ermittelt wird. Dabei wird der sich eventuell ändernde Einfluss der Brennweite eliminiert. So kam es auch bei den Maßstäben nicht darauf an, dass der Längenfehler unter einem Wert von 3 Mikrometern lag, es kam nur darauf an, dass er einen linearen Verlauf hatte.

Dann wollte ich versuchen, etwas mehr über die einzelnen Maßstabsfehler herauszufinden. Bei der Fertigungskontrolle wurde durch Vergleich mit einem geeichten Maßstab der Abstand des jeweiligen Millimeterstrichs von dem Ausgangsstrich bestimmt. Ich hätte dieses Prinzip abwandeln können, indem ich einen geeichten Maßstab auf dem Plattenwagen montiert hätte. Der Aufwand dafür erschien mir zu hoch. So überlegte ich, ob ich nicht das Spiralmikrometer zu Hilfe nehmen könnte, mit dem man Intervalle sehr genau, bis auf 0,1 Mikrometer, bestimmen konnte. Das wurde bei der Justierung des Run benutzt.

So berechnete ich zuerst die Abweichungen von den Millimeterintervallen, indem ich die jeweils aufeinander folgenden Maßstabsfehler in Rechnung stellte. Dann bestimmte ich mit Hilfe von zahlreichen Nullintervallen die Größe des Run und damit den Nullpunkt meiner Skala. Anschließend wurde Millimeter für Millimeter gemessen, wobei ich drei voneinander unabhängige Messreihen aufstellte. Die Differenzen der Messreihen waren nicht groß, so dass die Mittelwerte einigermaßen zuverlässig waren. Dann bildete ich aus den berechneten und den gemessenen Intervall-Differenzen ein Korrelationsfeld.

Zu meiner Überraschung gab es kein Streufeld um die 45°-Linie. Die vermittelnde Gerade lag flacher, bei etwa 30°. Nun lassen sich große Abweichungen zuverlässiger als kleine bestimmen, die großen Abweichungen vom Intervall waren sicher real. Was ich festgestellt hatte, war aber eher akademisch, also für die Praxis ohne Bedeutung.

Das Ergebnis meiner Diplomarbeit bestätigte die hervorragende Qualität der Konzeption und der Realisierung des Gerätes. Alle Parameter wurden übertroffen, und es gab auch keinerlei Probleme beim Langzeitgebrauch. Die gerätebedingten Fehler lagen in ihrer Gesamtwirkung unter 2 Mikrometer, spielten also bei der Reduzierung der Sternaufnahmen zumeist keine Rolle. Mein Erfahrungsbericht enthielt eine Reihe von Empfehlungen für die Weiterentwicklung, so z.B. für einen binokularen Einblick und einen Fußschalter. An der eigentlichen Messtechnik hatte ich nichts auszusetzen. Bis auf die Mühsal, für jede Messung jeweils einen siebenstelligen Zahlenwert aufzuschreiben. Das eigentliche Messen war keine Belastung.

Meine Zeit mit Dr. Hartwig endete abrupt im Februar 1953. Hierzu noch eine kleine Episode. Meine Verlobte hatte im Universitäts-Kindergarten Knebelstraße 2 1950 ihr Praktikum gemacht, und dort hatte ich sie auch kennengelernt. Sie war nach Abschluss ihres Studiums im Sommer 1951 zuerst Leiterin eines Kindergartens in Bodelwitz bei Pößneck, bis sie sich nach Jena versetzen ließ, „weil sie in Jena heiraten wollte". Sie bekam eine Anstellung in dem gleichen Kindergarten. Dr. Hartwig wusste das. Er hatte zwei Kinder im Vorschulalter und hätte es gern gesehen, wenn sie wenigstens halbtags im Kindergarten sein könnten.

Da es immer wegen Krankheit oder Urlaub eine Fluktuation der Kinderzahl gab, gewährte man einen gewissen Spielraum bei der Größe der Gruppen. Meine Verlobte stimmte zu, und so gingen die Hartwigs-Kinder in den Kindergarten. Sie benahmen sich ordentlich. Aber eines Tages berichtete mir meine Verlobte, dass sie im Kindergarten erzählt hatten, dass ihre Familie bald nach dem Westen gehen würde.

Ich war erschrocken, glaubte jedoch nicht daran, dass Dr. Hartwig eine so gute Stelle bei Zeiss aufgeben würde. Bei der nächsten Gelegenheit berichtete ich Dr. Hartwig von den Äußerungen seiner Sprösslinge und erklärte in aller Unschuld, dass ich sie nur für Phantastereien hielt. Ich empfahl aber, sie entsprechend zu belehren, damit ihre Eltern keine Schwierigkeiten bekämen. Einige Zeit später saßen die Mitarbeiter der Sternwarte zusammen und klönten über dieses und jenes. Das Thema „Nach dem Westen abhauen" kam auch zur Sprache, und ich erzählte meine Story über den Kindermund. Dr. Güssow schaute mich groß an und erzählte, dass die Hartwigs weg seien. Da hatte ich den künftigen Chef verloren, denn Hartwig hatte mir angedeutet, dass er einen tüchtigen Mitarbeiter gebrauchen könnte.

Im Sommer 1953 kam der 17. Juni mit allen seinen Folgen. Aber ich musste meine Diplomarbeit zusammenschreiben und mich auf die Prüfungen vorbereiten. Da mir Prof. Lambrecht in der Sternwarte keine Assistentenstelle, vielmehr nur eine Aspirantur anbieten konnte, mit 400 Mark Stipendium, interessierte mich eine Anstellung bei Zeiss mehr, wo ich wenigstens ein Gehalt von 720 Mark bekommen würde. Schließlich wollten wir heiraten, und so üppig war das Gehalt meiner gegenwärtigen Zukünftigen auch nicht.

Inzwischen waren Dr. Güssow und Prof. Lambrecht als freie Mitarbeiter bei Zeiss unter Vertrag für die Astro-Abteilung. Güssow war tätig und Prof. Lambrecht gab seinen Namen. Das besserte durchaus meine Aussichten auf eine Anstellung bei Zeiss, denn nun wurde umso mehr ein Mitarbeiter benötigt.

Mein Diplom erhielt ich am 16.12.1953 und meine Tätigkeit bei Zeiss begann am 18.1.1954. Als ich Dr. Güssow fragte, was denn eigentlich meine Aufgabe in dem größeren Rahmen sei, gab er mir eine Antwort wie das Orakel zu Delphi. Ich solle so eine Art Filter für ihn sein. Da fragte ich denn doch, ob es ein Filter sein sollte, der, wie beim Kaffeefilter, das „Gute" durchlassen, oder wie beim Goldwaschen das Sieb, das das „Gute" zurückhalten sollte. Seine Antwort war: „Na beides!" Und nun wusste ich ganz genau, was vor mir lag! Aber das Thema Koordinatenmessgerät würde mich in den nächsten 40 Jahren nicht loslassen.

Über eine Reise nach Indien und Zeiss-Planetarien

Wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen! Reisen sind ein bedeutender Teil meines Berufslebens gewesen. Dazu hat sich mein Mitarbeiter und Mitstreiter Dr. Karl-Heinz Weßlau anlässlich meines 25. und 40. Berufsjubiläums umfassend geäußert, weshalb ich seine Reden diesen Memoiren sozusagen als von außen Gesehenes kommentarlos hinzufügen werde. Ich werde jetzt damit anfangen, wie ich Reisender in Sachen Zeiss-Astro wurde, und das ist ein großes Kapitel. Mit meiner ersten längeren Auslandsreise nach Indien hängt auch die Begegnung mit dem indischen Ministerpräsidenten Jawarahall Nehru zusammen, aber das ist eine andere Geschichte.

Im Frühjahr 1955 bekam ich die Mitteilung, dass für die erste große internationale Ausstellung in Indien, die Indian Industries Fair, ein Klein-Planetarium das Zentrum des DDR-Pavillons bilden sollte. Ich sollte geeignete Vorschläge für die Gestaltung des Messestands machen. Indien spielte eine wichtige Rolle in der Außenpolitik der DDR, die demzufolge auch ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten dort betont darstellen wollte. Das Kleinplanetarium war damals rekonstruiert worden, nachdem es ursprünglich für die Ausbildung in der Navigation nach Sternen für die Luftwaffe und die Marine entwickelt worden war. Meine erste Bemerkung in einer Beratung über das Zeiss-Programm war, dass ich das Kleinplanetarium als stilles Exponat nicht für geeignet hielt, das Zentrum der Ausstellung zu bilden. Wenn wir es zu einem Zentrum machen wollten, dann müssten wir es in Funktion vorführen. Gut! Und wie? In einer Kuppel? Ja, in einer Kuppel, die leicht aufzubauen sein musste.

Wir hatten allerdings nicht viel Zeit für eine technisch ausgefeilte Konstruktion. Dann mussten wir noch die indischen Verhältnisse berücksichtigen: der DDR-Pavillon war eine leere Halle, in die die Kuppel passen musste. In einer Beratung im Astro-Konstruktionsbüro mit Karl Röschke, der die Gruppe Planetarien leitete, kamen wir schnell zu einem Entschluss. Es sollte eine Leinwandkuppel nach dem Regenschirm-Prinzip werden, mit 6 m Durchmesser.

Auf einer größeren Zahl von Astro-Säulenstativen ruhte ein Ring-Rohr, aus Segmenten zusammengesetzt. Die Leinwandkuppel war aus Bahnen zusammengenäht, die sich nach oben verjüngten und im Zenit an einer Scheibe befestigt waren. Von dieser Scheibe gingen die Metallstäbe von etwa 4 mm Stärke aus, sie waren dort eingespannt. Am unteren Ende wurden die Stäbe in entsprechenden Öffnungen im Ring-Rohr aufgenommen.

Innerhalb kurzer Zeit war die Kuppel fertiggestellt, denn sie musste per Schiff nach Indien verfrachtet werden. Sie sollte Anfang September in Neu Delhi sein, mit etwa 8 Wochen Transportzeit also etwa Mitte Juni versandfertig sein. Die Erprobung in der Astrohalle war erfolgreich.

Mit meinem Vorschlag hatte ich mich stärker in den Vorgang eingebracht, als ich es eigentlich beabsichtigt hatte. Ein Planetarium musste aufgebaut und vorgeführt werden, man benötigte Jemanden, der dies konnte und außerdem noch die englische Sprache beherrschte. Als "gelerntem" Astronomen war mir die Sprache vertraut, weil die meisten Veröffentlichungen in englischer Sprache erschienen. Ich hatte mich schon seit meiner Schulzeit für das Englisch-Amerikanische interessiert. Originaltexte von Steinbeck, Wolfe, Hemingway und Faulkner hatte ich regelrecht durchgearbeitet, die mir ein ehemaliger Schulfreund aus Essen im Tausch gegen Reclam-Hefte geschickt hatte. Dann hatte ich Übersetzungen aus Sky & Telescope-Artikeln gemacht, um den Kollegen die neuesten Entwicklungen der westlichen Welt näher zu bringen. Und immer den amerikanischen Soldatensender AFN gehört, wodurch ich ein Gefühl für die Sprache bekam, wie sie "normale" Leute sprachen. Das Englisch des BBC war mehr eine Theatersprache.

Die Vorbereitung für die Auslandsreise war nicht ohne Komplikationen. Ich wurde nämlich krank, und meine Beschwerden waren nicht leicht zu diagnostizieren. Es stellte sich dann eine ziemlich üble Gastritis heraus, sogar mit dem Verdacht auf ein Zwölffingerdarmgeschwür, die mich für längere Zeit flach legte. Mit Rollkuren versuchte mein Arzt, der spätere Chefarzt der Zeiss-Poliklinik, Dr. Trebing, meine Beschwerden in den Griff zu bekommen. Die Ursache? Vegetative Dystonie! Managerkrankheit! Ich lebte von ungesüßtem Pfefferminztee und Zwieback, mehr konnte ich nicht vertragen. Und der Reisetermin rückte immer näher. Es gab eigentlich keine Alternative, kurzfristig wäre es schwer gewesen, einen Ersatzmann zu finden.

Zwischendurch hatte ich mich mit einem profunden Indienkenner beraten. Georg Senf, technischer Kaufmann bei Zeiss, war vor dem Krieg in Calcutta längere Zeit bei der Zeiss-Vertretung tätig gewesen und während des Krieges in Indien interniert worden. Herr Senf, inzwischen im Auslands-Vertrieb von Carl Zeiss Jena tätig, war auch für die Warengruppe Astro verantwortlich. Ich hatte Bedenken, ob ich in Indien mit angemessener medizinischer Versorgung rechnen könne, falls es sich doch nicht nur um nervöse Magenbeschwerden handeln sollte. Er beruhigte mich, es gebe hervorragende Krankenhäuser und qualifizierte Ärzte, ich brauche mir keine Sorgen zu machen. Mein Arzt meinte auch, dass er es verantworten könne, mich wieder "gesund zu schreiben", top fit war ich nach der langen Diät ohnehin nicht.

Die Reise sollte Anfang September beginnen. Mit Günter Heckel und Hans-Joachim Schuch gehörte ich zum "Vorauskommando", weil wir ja beim Aufbau der Kuppel mithelfen sollten. Heckel und Schuch waren technische Kaufleute der jüngeren Generation, die nach dem Abitur bei Zeiss zusätzlich zu ihrer kaufmännischen Ausbildung noch als Feinmechaniker ausgebildet wurden, damit sie vielseitig auch im Service eingesetzt werden konnten. Es war damals üblich und möglich, einem technischen Kaufmann den Aufbau und die kommerzielle Betreuung einer Ausstellung mit Geräten der verschiedensten Warengruppen zu übertragen.

Zu Hause blieb meine Frau mit unserem ersten, sechs Monate alten Sohn Bernard, mit den ganzen Problemen des kommenden Winters, weil vor Ende Dezember überhaupt nicht mit meiner Rückkehr zu rechnen war. Es wurden dann fünf Monate, ehe ich wieder nach Hause kam.

Vor unserer eigentlichen Abreise mussten wir nach Berlin ins Regierungskrankenhaus, um uns dort unser Quantum an Impfungen gegen Typhus, Paratyphus und Cholera abzuholen. Ich hatte einen Rochus gegen Impfen, denn bei der letzten Impfung als Schulkind gegen die Pocken hatte ich abgebaut. Ich befürchtete, ähnliches würde sich wiederholen, zumal ich ziemlich schwach auf den Beinen war. Günter Heckel dagegen berichtete, wie er ohne große Probleme in Italien im Schützenloch an vorderster Front gegen Malaria geimpft worden sei. Ich stand die Sache durch, weil es mir gleich war, wie man mir den Inhalt einer Kanüle in den Rücken spritzte, Günter Heckel sah sich die Sache bei seinem Vordermann genau an und kippte um!

Dann stand mir das nächste Abenteuer bevor, der erste Flug ab Prag mit einer Chartermaschine der AIR INDIA, einer viermotorigen Superconstellation, einer für damalige Zeit modernen Maschine.

Ich hatte von Kurt Tittelbach, ebenfalls im Auslands-Vertrieb tätig und für Indien verantwortlich, nur Loblieder von seiner kurz vorher erfolgten Bekanntschaft mit einem solchen Flugzeug gehört. Er schwärmte vor allem von der „kostenlosen" üppigen Verpflegung, die es quasi am laufenden Band gab, in der Zeit der Rationierung der Lebensmittel eine wahre Verlockung!

Vorher mussten wir mit der Bahn nach Prag fahren, im Schlafwagen. Die Nachwehen der Impfung waren ziemlich schmerzhaft, so dass keiner zum Schlaf kam. Dann fuhren wir zur Indischen Botschaft, um dort unser Visum abzuholen. Am Nachmittag sollte der Flug beginnen.

Die erste Flugetappe führte nach Zürich. Der Start verlief fast unbemerkt, und in einer Stunde etwa landeten wir. Auf dem Wege in den Transitraum bemerkte ich, dass das Dröhnen der Motoren immer noch anzuhalten schien und dass ich inzwischen schwerhörig geworden war. Ich hatte nicht gewusst, dass es notwendig ist, für den Druckausgleich zu sorgen, und die Start- und Landebonbons gab es damals noch nicht.

Wir hatten Taschengeld für die Reise bekommen, zwei Englische Pfund, mit denen wir Postkarten, Süßigkeiten oder sonst etwas kaufen konnten, im Gegenwert von etwa 20 DM.

Da der Abflug von Prag am Nachmittag erfolgt war, kamen wir mit dem Transitaufenthalt in den frühen Abend, wo das Flugzeug dann in Richtung Cairo startete. Wir hatten einen Flug von etwa 4 bis 5 Stunden vor uns, zuerst über die Alpen in Richtung Mailand und dann irgendwie übers Mittelmeer.

Zum Abendessen gab es Hammelkoteletts, aber ehe wir so richtig das Essen genießen konnten, mussten wir uns anschnallen, weil wir in eine Gewitterzone kamen. Für Neulinge im Luftverkehr war das eine unangenehme erste Erfahrung.

Inzwischen habe ich schon einige Gewitterflüge erlebt und meine eigene Taktik entwickelt, die etwas brenzlige Situation mental zu entschärfen. Der erste Trost, den man sich selbst zuspricht, ist, dass ein Blitz sehr selten in ein Flugzeug einschlägt, und wenn, wenig Schaden anrichtet. Das zweite tröstende Element ist, dass man keinen Donner hört oder gar die oft detonationsartigen Schläge, wenn ein Blitz in der Nähe eingeschlagen hat. Man sieht nur die Blitze, und wenn man die Augen schließt, könnte man meinen, man flöge durch eine Turbulenzzone. Damals über dem Mittelmeer hielt ich mich krampfhaft am Sessel fest, um das Auf und Ab besser zu vertragen. Ich glaube, nach einer Stunde hatten wir das Gewitter hinter uns und waren erleichtert, dass das Hammelkotelett sich nicht wieder gemeldet hatte.

Gegen Mitternacht sollten wir in Kairo zwischenlanden. Bei zwei Stunden Zeitdifferenz betrug die Flugzeit wahrscheinlich 4 Stunden mit der relativ langsamen Propellermaschine mit Kolbenmotoren. Wir wurden in den Transitraum geleitet und erhielten Erfrischungen von Kellnern, die nach unserem ersten ungeübten Blick in Nachthemden gekleidet waren.

Was wussten wir damals, in der Vor-Fernsehzeit und ohne Reisezeitschriften, wie man sich im Orient zweckmäßig kleidete! Unsere Vorstellungen für eine passende Kleidung in Indien hatten wir übrigens aus Filmen, wie „Der Tiger von Eschnapur" oder „Das Indische Grabmal". Danach müsste ein Europäer in Indien mit einem Khaki-Anzug gekleidet sein und zum Sonnenschutz einen Tropenhelm tragen! Als wir bei einer Delegationsbesprechung solche Vorstellungen entwickelten, lachte man uns aus. Wir bekämen genug Spesen und sollten uns im Lande passende Kleidung fertigen lassen.

In der Zwischenzeit schwitzte ich allerdings in einem neuen Anzug, der aus SOMOLANA, SOwjetisch-MOngolische Wolle (LANA), gefertigt war. Seine Besonderheit bestand darin, was ich bald in Indien merkte, in der tropisch-feuchten Luft sich voll Feuchtigkeit zu saugen, so dass man das Gefühl hatte, der Stoff wäre durch Wäschestärke versteift.

Die Transitzeit in Kairo währte bis etwa 3 Uhr Ortszeit. Dann ging der Flug weiter, dem Morgen entgegen. Kurz nach dem Start schlief ich ein, trotz des Dröhnens der vier Motoren des "Schnellsten Fliegenden Traktors der Welt", wie die Super-Constellation genannt wurde. Nach zwei Stunden leuchtete die aufgehende Sonne in die Kabine, und ich wachte dadurch auf. Wir hatten das Rote Meer schon längst überflogen, unsere Reisegeschwindigkeit war rund 500 km/h. In 4000 m Höhe hatten wir klare Sicht zum Boden auf die Wüstengebiete der arabischen Halbinsel, und wir bestaunten die endlosen Dünenberge, die sich von Horizont zu Horizont aneinanderreihten, aber ständig ein anderes Bild boten. Etwas Abwechslung in das Luftbild brachte der Flug längs des Persischen Golfs. Dann kam der Indische Ozean, dessen Teil man dort das Arabische Meer nennt, und das Wetter änderte sich allmählich. Nach etwa 6 Stunden Flugzeit kamen wir in Wolkenfelder, und die Maschine musste auf 6000 m Höhe steigen, um über die Wolken zu kommen. Das gelang nicht immer, und wir hatten einen Vorgeschmack auf das Monsunwetter, als wir uns dem Flughafen Bombays näherten. Durch die Wolkenlücken hatten wir gute Bodensicht, hier und da gab es auch größere Cumulus-Wolken, und wegen eines Gewitters in Flugplatznähe drehten wir einige Runden, bevor es zur Landung kam.

Die DDR-Delegation wurde gebührend von den Mitarbeitern der Handelsvertretung in Bombay begrüßt, sogar mit Blütenkränzen geschmückt. Eigentlich sollte die gesamte Mannschaft weiter nach Neu Delhi fliegen, um dort endgültig Station zu machen. Zu meiner Überraschung wurde mir mitgeteilt, dass ich nicht mitfliegen, sondern nach einem kurzen Aufenthalt in Bombay nach Kalkutta weiterfliegen sollte. Es handele sich um ein Groß-Planetariums-Projekt für Kalkutta, und ich solle mit dem Auftraggeber Kontakt aufnehmen. Ich war etwas überrascht, denn in Jena hatte man mir nichts von einem solchen Projekt gesagt, für das ich mich hätte vorbereiten können.

Ich wurde in einem kleinen Hotel „Ambassador" untergebracht, das in der Nähe der Uferstraße und Promenade lag. In diesem Hotel wohnten einige Mitarbeiter der DDR-Handelsvertretung und andere DDR-Dienstreisende, so dass wir nicht uns selbst überlassen waren. Mein Zimmer teilte ich mit dem „Brigadeleiter" der Gruppe vom DIA (Deutscher Innen- und Außenhandel) Feinmechanik-Optik, dem auch die Zeiss-Gruppe unterstellt war. Er begleitete mich auf meinen ersten Erkundungszügen in Bombay.

Trotzdem hatte ich gleich zu Beginn ein kleines Problem. Ich stellte fest, dass in meinem Badezimmer keine Seife war und wusste nicht, dass ich nur nach dem Zimmer-Boy hätte rufen müssen, der mir ein Stück Seife gegen einen kleinen Bakschisch gebracht hätte. So fragte ich, wo man am Samstagabend Seife kaufen könnte. Das wäre nicht schwierig. Gegenüber vom Hotel gebe es eine „24-Hours-Dispensary", eine Drogerie, die dauernd geöffnet sei. Dort könnte ich die Seife kaufen. So fragte ich den Verkäufer in meinem ungeübten Englisch nach Seife und bekam mehrere Stück zur Auswahl, von Sorten, die ich noch nicht einmal aus Annoncen kannte. Die Seife war ziemlich teuer. Das Stück kostete umgerechnet zwischen 5 und 10 DM, für die damalige Zeit ungeheuer viel. Ich wählte schließlich eines der unteren Preisklasse, zähneknirschend. Als ich später vom Abenteuer meines ersten Einkaufs berichtete, erfuhr ich, dass man mir teure Import-Seife angedreht habe. Erstklassige indische Seife, nach amerikanischer Lizenz hergestellt, koste höchstens 1 DM das Stück.

Die Unterkunft war, wie in Indien seinerzeit üblich, mit „Board and Lodging" gebucht, d.h. volle Verpflegung mit Übernachtung. Die Hotelpreise kommen einem heute nahezu paradiesisch vor. Wenn ich meinem ersten Brief an meine Frau trauen soll, dann kostete das Zimmer pro Person 20 Rupees für die Vollpension. Unser Tagesgeld betrug 50 Rupees, so dass wir in der Tat einigen Spielraum hatten, um uns einzukleiden. Ein Paar handgearbeitete Schuhe kosteten 20 bis 30 Rupees, eine Hose 60 bis 90 Rupees, ein Buschhemd 15 Rupees und eine Krawatte 6 Rupees. Ein Kinobesuch auf dem besten Platz 2,75 Rupees. Auch die Dienstleistungen waren billig, fünf Hemden waschen innerhalb von 24 Stunden kostete nur 1 Rupee.

Board and Lodging war einfach, weil man kein Restaurant zu suchen brauchte, andererseits etwas kompliziert für den Newcomer. Das erste Problem war die Speisekarte, auf der die Gerichte in französischer Sprache verzeichnet waren. Was wusste ich damals, was ein Consommé oder eine Entrecote war. Es dauerte auch einige Zeit, bis ich den Aufbau der Speisekarte verstanden hatte, die das Menü verzeichnete. Zuerst standen zwei Suppen zur Auswahl, eine kalt, die andere heiß. Dann kam eine Vorspeise, meist ein Fischgericht. Danach gab es zwei Fleischgerichte zur Auswahl, mit Beilagen nach Wunsch, Kartoffeln waren auch nur Beilagen. Nach einem Dessert gab es zum Schluss Kaffee oder Tee. Das war das Dinner-Menü am Abend, zum Lunch gab es eine leichtere Variante.

Am Morgen gegen 6.00 Uhr kam der Boy mit „Morning Tea, Sahib!". Serviert wurde sehr starker Tee, den man nur mit einer Unmenge an Zucker und Sahne genießen konnte. Dazu gab es eine Banane und einige Kekse. Das Frühstück war Englisch: Gekochte Haferflocken mit Milch oder Cornflakes, Orangensaft, frisch gepresst, oder eine halbe Grapefruit, Spiegel- oder Rühreier mit Speck oder Schinken, Toast, Butter, Marmelade, Tee oder Kaffee. Es war eine Lust zu leben, ohne Lebensmittelkarten.

Das Wetter war noch das der Monsun-Zeit, feucht-heiß mit häufigen Gewitterschauern, sehr intensiv, aber örtlich begrenzt. Das Hotelzimmer besaß als einzige Milderung der hohen Temperaturen einen Deckenventilator. Man hatte uns aber gewarnt, unbedeckt zu schlafen, weil man sich leicht erkälten könnte.

Der Speisesaal war klimatisiert, nach einem dort hängenden Thermometer auf 25° Celsius. Wenn man den Speisesaal betrat, fror man zunächst, verglichen mit den 30 bis 35° Celsius Außentemperatur. Nach einer Weile hatte man sich daran gewöhnt, das Abendessen dauerte etwa eine Stunde. Wie ein Schock wirkte danach wieder die Außenluft, und auch ein Spaziergang längs der Uferpromenade brachte keine Erfrischung.

Der zweite Tag in Indien war ein Sonntag, der 4. September 1955. Nach dem Frühstück wollte ich Bombay erkunden. Die Kollegen von der Handelsvertretung sagten uns, es wäre nicht weit ins Zentrum, man könnte es zu Fuß erreichen, wir sollten aber nicht allein gehen. Auch einige Ratschläge gab man uns mit auf den Weg. Auf der Straße würden Obdachlose liegen, die sollten wir nicht beachten. Wir sollten auch Bettlern gegenüber vorsichtig sein, sonst könnten wir uns vor ihnen nicht retten. Dann sollten wir keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. Wenn überhaupt, wäre ein Taxi die angemessene Weise, größere Entfernungen zurückzulegen. So begann der Sonntagsspaziergang der Neuankömmlinge.

Als wir die Straße entlang gingen, betrachteten wir neugierig alles, was zu sehen war. Die Häuser konnte man als modern abezeichnen, allerdings merkte man den Einfluss des feuchten Klimas an schwarzen, offenbar vermoderten Wandflächen. Die Palmen vor allem und die tropische Vegetation waren für uns neu. Dann mussten wir beim Überqueren der Straße aufpassen, denn es herrschte englischer Links-Verkehr. Es dauerte ziemlich lange, bis wir uns daran gewöhnt hatten, erst nach rechts zu schauen und dann nach links. Der Verkehr war dicht, alle möglichen Vehikel der verschiedensten Jahrgänge belebten die Straße. Die Hupe war das wichtigste Bauteil der Fahrzeuge.

Es dauerte auch nicht lange, und wir waren von Straßenhändlern umringt, die uns Schweizer Uhren und Schmuckringe „mit echten Rubinen" zu erstaunlich niedrigen Preisen anboten. Als wir uns erkundigten, woher die Ware stamme, wurde Aden genannt, wo man in einem Freihafen billig einkaufen könne. Ich selbst war skeptisch, ob es sich nicht um Diebesgut anstatt von Schmuggelware handelte. Und ob ein Goldring mit echtem Rubin für 10 DM wirklich das war, was er sein sollte, war sehr fraglich. Wir wimmelten die Händler ab und ersparten uns eine erste Enttäuschung.

Später erfuhren wir von den Tricks der Verkäufer, die eine echte Schweizer Uhr präsentieren, sie sogar öffnen, damit man das echte Uhrwerk sieht. Hat man die Uhr dann erworben, kann es passieren, dass die echte Uhr gegen ein Falsifikat ausgetauscht wurde, im schlimmsten Fall sogar gegen eine Uhr ohne Uhrwerk. Bessere Chancen hatte man bei den ansässigen Uhrmachern. Ich kaufte mir später in Kalkutta meine erste Schweizer Armbanduhr, die fast Chronometergenauigkeit hatte und nur etwa 150 DM kostete. Erst nach etwa 20 Jahren kündigte sie ihren Dienst auf, weil das Aufzugszahnrad abgenutzt war.

Gleich zu Beginn unseres Spaziergangs fielen uns größere rote Flecke auf dem Weg auf, wie getrocknetes Blut, wofür wir keine Erklärung hatten. Schließlich erfuhren wir, dass die Inder häufig Betel kauen und dabei ein rötlicher Saft entsteht, der dann ausgespuckt wird. Es dauerte nicht lange, bis wir gemerkt hatten, dass man in einem tropischen Land mit großen ökonomischen Problemen nicht einen europäischen Standard an Hygiene erwarten kann. Es gab aber immer wieder Irritationen, z.B. wenn das Ungeziefer zwar so aussah wie in Europa, jedoch viel größer war.

Meinem ersten Brief nach hatte ich einen deprimierenden Eindruck von der Fahrt durch die Vororte der 4-Millionen-Stadt Bombay vom Flugplatz zum Hotel. Was man da sah, musste einen „zivilisierten" Menschen erschüttern. Ich hatte den Eindruck, dass ein Viertel der Menschen bettelt, ein Viertel Straßenhändler von oft ominöser Art und ein Viertel Bedienstete sind. Aber das war die Sicht des arroganten Westlers.

Wir hatten das Thema Bildungsgrad schon einmal bei einer der zentralen Vorbesprechungen diskutiert. Man berichtete uns, dass es in Indien über 80 % Analphabeten gebe. Das erschien viel, aber der umgekehrte Schluss wurde oft verdrängt, dass 20 % und damit rund 40 Millionen gebildete Inder eine schwere Aufgabe nach der langen englischen Herrschaft übernommen hatten.

Nach dem Mittagessen hielten wir Siesta. Nach einem alten indischen Sprichwort gehen um die Mittagszeit „only mad dogs and Englishmen" auf die Straße. Nachmittags spazierten wir am Meer entlang und merkten später den Unterschied zwischen der Dämmerung in niederen und höheren geographischen Breiten. Nach den Temperaturen war es Sommer und wir verbanden damit einen langen Tag mit einer allmählichen Dämmerung. In Bombay waren wir dem Äquator schon so nahe, dass die Dämmerung nur sehr kurz war, gegen 18.30 Uhr war es schon dunkel, abgesehen von den Straßenbeleuchtungen und den Neon-Röhren an Geschäften, Restaurants und Kinos.

Es gab viele Kinos, in denen auch westliche Filme gezeigt wurden, natürlich in englischer Sprache. Man konnte anspruchsvolle Filme sehen, aber auch Hollywood-Komödien oder Western-Filme. Einige Mitarbeiter der Handelsvertretung hatten ihre Familien mit und wohnten alle in einem Haus, was beinahe ein Ghetto war. Sie durften keine Kontakte zu anderen Ausländern haben, auch nicht zu solchen aus den „Bruderländern". Fernsehen gab es nicht, Radioempfang war nur über Kurzwelle möglich. Eine zusätzliche Schwierigkeit war, dass die frischgebackenen DDR-Auslandskader kaum englische Sprachkenntnisse hatten. Im Büro kam man mit Dolmetschern zurecht, aber privat war man hilflos. So hatten Filme mit viel „Action" den meisten Zuspruch, weil man im Western ohnehin die Schurken leicht von den Guten unterscheiden kann.

Ein Problem gab es noch in Bombay, das mich selbst aber wenig berührte. Bombay war, obwohl klimatisch ziemlich feucht, eine „trockene" Stadt, es herrschte Prohibition. Bier oder Schnaps erhielt man nur auf Lizenz, ein Greuel für eingefleischte deutsche Biertrinker! Dazu später noch eine kleine Story!

Bis zu meiner Abreise nach Kalkutta am 7.9. konnten wir in Bombay noch etwas Sightseeing machen. Die vornehmste Gegend der Malabar Hills war ebenso unser Ziel wie die Türme des Grauens, wo die Sekte der Parsees ihre Toten mit Hilfe der Geier „bestattete". Taxifahrten waren billig. Man musste aber auch damit rechnen, dass man erst über Umwege sein Ziel zu höheren Kosten erreichte.

Meine erste Inlandsreise führte mich mit der Bahn nach Poona, wo ich ein Kleinplanetarium der amerikanischen Firma Spitz zum ersten Mal aus der Nähe betrachten konnte. Es war ziemlich einfach konstruiert, sein Erfinder Armand Spitz, den ich später 1959 in New York kennenlernte, hatte mit einem Papp-Körper angefangen, in den er Löcher für eine Lochprojektion gestochen hatte. Das Modell A hatte noch viele Ähnlichkeiten mit dem „Original", und die Spitzgeräte hatten eigentlich nur in den USA eine gewisse Chance, weil uns der Zugang zum dortigen Markt aus politischen Gründen und wegen des hohen Zolls sehr erschwert war.

Die Reise nach Kalkutta sollte ich nicht allein antreten. Zur Unterstützung würde ein Mitarbeiter der Handelsvertretung mitkommen. Eine große Hilfe war er nicht, wie sich bald herausstellte. Seine englischen Sprachkenntnisse waren rudimentär, aber er hatte schon etwas Indien-Erfahrung.

Meine Aufgabe würde sein, mit der Firma Birla, einem der größten Privat-Unternehmen in Indien, Kontakt aufzunehmen. Der Hauptsitz der Firma war in Kalkutta, und man war an einem Auftrag für ein großes Stahlwerk interessiert. Zum Dank für den Auftrag wollte Birla der Stadt Kalkutta ein Planetarium schenken, und ich sollte versuchen, diesen Auftrag für Carl Zeiss Jena zu sichern. Wie schon erwähnt, war ich auf meine Aufgabe nicht vorbereitet. Ich hatte weder Druckschriften noch Angebote, nicht einmal eine Visitenkarte konnte ich übergeben, um mich zu legitimieren. Aber ich hatte eine gute Chance, da ich vor Ort war und voraussichtlich genügend Zeit haben würde.

Der Flug von Bombay nach Kalkutta dauerte fünf Stunden. Wir flogen in einer zweimotorigen VIKING in relativ niedriger Höhe und konnten sehr schön die Landschaft und die Vegetation beobachten. Ich erinnere mich besonders an die terrassenförmig angelegten Reisfelder, die wir gut erkennen konnten, und die Palmenwälder. Gegen 13.00 Uhr landeten wir in Kalkutta, und die feucht-heiße Luft kam uns noch unangenehmer als in Bombay vor, wo immer eine Meeresbrise eine gewisse Abkühlung zu bringen schien. Der Flughafen von Kalkutta liegt in einer Sumpfgegend, und der modrige Geruch beim Verlassen des Flugzeugs war wenig einladend.

Mein Begleiter übernahm sofort die Initiative und kümmerte sich um eine Fahrgelegenheit in die Stadt. Ob es einen Zubringerbus in die Stadt gab, wusste ich nicht, wir sollten auch nicht mit öffentlichen Massenverkehrsmitteln fahren. Die Auswahl an Taxis war nicht groß. Uns blieb nur ein Methusalem von einem amerikanischen Straßenkreuzer, der offenbar noch von der Kriegszeit übrig geblieben und ziemlich heruntergekommen war. Der Fahrer war ein Sikh, was sofort an dem Turban und dem ungeschorenen Haupt- und Barthaar zu erkennen war - die meisten Taxifahrer waren Sikhs.

Das Auto war eine „Rostlaube", was wir schon beim Einsteigen merkten, als die Türen nur mit Wucht ins Schloss fielen. Einen Zündschlüssel gab es nicht, mit einem blanken Draht wurde die Zündung aktiviert. Von einem Taxometer keine Spur, auf den man sich sonst hätte verlassen können. Wir waren unserem Schicksal ausgeliefert.

Nach einer halben Stunde etwa kamen wir an unserem Bestimmungsort an, dem „Grand Hotel" in der Chowringhee Road, gegenüber dem Maidan gelegen, einem riesigen Parkgelände. Mein Begleiter wusste ungefähr, was eine Taxifahrt vom Flugplatz kosten würde, und war daher erstaunt, als er den mehr als doppelten Preis zahlen sollte. Es gab eine große Diskussion. Der Sikh bedeutete, dass er ja für die Fahrt zu seinem Stellplatz am Flughafen auch bezahlt werden müsse, was wir aber ablehnten. Der Streit setzte sich bis in die Hotelhalle fort, wurde aber durch den Empfangs-Chef abrupt abgebrochen, der den Taxifahrer aus dem Hotel wies.

Das „Grand Hotel" entsprach seinem Namen. Es war wesentlich größer als das „Ambassador", hatte es doch über 500 Zimmer. Davon waren viele bereits mit lokalen Klima-Anlagen, sogenannten Air-Conditionern, ausgerüstet, die, ins Fenster eingebaut, im Übrigen einen Höllenlärm machten. In dem „Grand Hotel" wohnte ich immer wieder, wenn ich nach Kalkutta kam, und ich war bald mit dem Hotel vertraut. Dazu später noch eine Story über Mungos.

Mein Begleiter hatte sich auf Kalkutta gefreut, weil man dort wieder etwas Alkoholisches zu sich nehmen könnte, und er hatte auch eine Adresse, wo wir außerdem etwas Unterhaltung finden würden, Musik und so weiter. Es sollte in dem Hotel „Bristol" sein. Wo das war, wussten wir nicht, spielte auch keine Rolle, wir würden sowieso im Taxi fahren.

In Indien brauchte man damals kein Taxi zu rufen, man stellte sich an den Straßenrand und schon war eins da! Das taten wir auch und hatten nur einige Schwierigkeiten, dem Taxifahrer unser Ziel begreiflich zu machen. Er fragte mehrmals und ließ uns dann einsteigen, fuhr 50 Meter und hielt an, wir wären am Ziel! Naja, besser als fünfmal um den Block gefahren.

Das Hotel war kein Hotel oder jedenfalls nicht mehr, dafür befand sich dort ein Tanzlokal, was wir bald feststellten, nachdem wir einen schummrigen Flur, in dem es merkwürdig roch, durchquert und uns ins Hochparterre begeben hatten. Die Kapelle spielte nicht schlecht die gängigen Schlager, bei denen ich mich ganz gut auskannte, dank AFN und Schlagerparade. Es herrschte reger Betrieb, und wir nahmen an einem kleinen Tisch Platz.

Was wir bestellen wollten, fragte sofort ein Kellner. Mein Begleiter bestellte einen Whisky, aber ich war eigentlich weder auf harte Sachen noch auf Bier eingestellt, einen Orangensaft wollte ich aber auch nicht bestellen. Da erinnerte ich mich an einen Schlager, der damals oft gespielt wurde: „If You ever come to Trinidad...!" mit dem Refrain: „Drinking Rum and Coca-Cola...!" und das bestellte ich, ohne zu ahnen, was das sein würde. Nach der üblichen Klassifikation war es ein Long Drink, in der Hauptsache Coca-Cola mit einem Schuss Rum.

Wenn ein solches Getränk gut gekühlt ist, kann man es als eine Erfrischung betrachten. Nachdem ich aber den ersten Schluck probiert hatte, war ich außerordentlich enttäuscht. Es war eine lauwarme Flüssigkeit, die etwas nach Hustensaft schmeckte, aber ich wollte es mir nicht anmerken lassen.

Das Publikum war „gemischt", darunter auch einige Matrosen. Die „Damen" waren sehr attraktive Asiatinnen, auch Anglo-Inderinnen. Als man uns fragte, ob wir Damenbegleitung haben wollten, lehnten wir „dankend" ab, weil wir ja nur etwas trinken und kein Abenteuer erleben wollten.

Eigentlich wussten wir nicht so richtig, in was für eine Spelunke wir geraten waren. Nach einer Weile beobachteten wir, dass sich eine der Schönen für eine Zeit mit ihrem Begleiter entfernte, dann aber allein wiederkam. Bald hatte sie einen neuen Begleiter und das Spiel begann von vorn! Und das kam uns doch etwas merkwürdig vor! Aus reiner Neugierde, quasi durch Forschungsdrang getrieben, beobachteten wir die Szene noch, bis es uns besser schien, das Lokal zu verlassen. Unsere erste Erfahrung in dem Sünden-Babel Kalkutta hatten wir gemacht, ohne „besondere Vorkommnisse"! Zu Fuß kehrten wir ins Hotel zurück und bereiteten uns auf unsere eigentliche Aufgabe vor, dem Besuch bei der Firma Birla Industries.

Das weitverzweigte Familien-Unternehmen wurde von mehreren Brüdern Birla geleitet. Einer dieser Herren, mit dem ich noch öfter zusammenkommen sollte, hatte den Auftrag, sich um die Planetariumsangelegenheit zu kümmern. Mangels einer Visitenkarte stellte ich mich mit einer Bildpostkarte vom Jenaer Planetarium als dessen Deputy Director vor und wurde freundlich empfangen. Mr. Birla erläuterte mir die Absicht, ein Planetarium in Kalkutta zu errichten und damit die Tradition indischer Astronomen fortzuführen. Ich erklärte ihm, dass ich wegen des Aufbaus und des Betriebs eines Zeiss-Kleinplanetariums längere Zeit in Neu Delhi sein würde. Um das Angebot und die erforderliche Beratung würde ich mich kümmern und dann  wieder nach Kalkutta zu weiteren Besprechungen kommen.

Es war meine erste kaufmännische Aktivität, und auch auf dem Planetariumsgebiet konnte ich mich nicht als Experte bezeichnen. In Jena lief das Zeiss-Planetarium praktisch nebenher, als ein Teil der Astroabteilung. Dr. Fritz Heiland, ein ehemaliger Jenaer Lehrer, trug die Last der meisten Vorträge. Als Bedienungspersonal waren erfahrene Mechaniker, wie Walter Gebauer und Heinz Gitschat, eingesetzt, die nicht nur die Wartung, sondern gelegentlich auch Vorträge übernahmen.

Das Planetariumsgeschäft hatte sich auch noch nicht so wie vor dem Krieg entwickelt. Allerdings war das erste neue Großplanetarium von Carl Zeiss Jena nach Stalingrad/Wolgograd geliefert worden, in einer weiterentwickelten Ausführung. Ing. Fritz Pfau, der unter Bauersfeld und Villiger das Zeiss-Planetarium in die Form gebracht hatte, die dann charakteristisch wurde, hatte bei der Rekonstruktion maßgeblich mitgewirkt. In Jena waren keine Konstruktionsunterlagen mehr vorhanden, diese waren mit den Amerikanern nach dem Westen gegangen. Lediglich die ausführliche Gerätedokumentation und das Jenaer Planetarium als Studienobjekt waren der Ausgangspunkt für die Jenaer Entwicklung und Fertigung, die auf diese Weise offener für technische Weiterentwicklungen war. Ing. Gerhard Vogel, der dann die Nachfolge von Pfau antrat, führte z.B. die stufenlose Regelung der Planetariumsantriebe und später viele Verbesserungen und Neuerungen ein. Dadurch war der Vorsprung des Jenaer Planetariums gegenüber der Oberkochener Fertigung und auch gegenüber der Konkurrenz in den USA und Japan begründet.

Nach der Besprechung bei Birla machte ich mich, nun allein, auf den Weg nach Neu Delhi, wieder in einem kleinen zweimotorigen Flugzeug. Die Flugroute führte längs des Ganges. Wegen der geringen Flughöhe konnte man viele Details des überflogenen Gebiets erkennen. Ich kam mit dem Flugkapitän ins Gespräch, dem ich mein Interesse für die Navigation darlegte, als Astronom. Er lud mich in die Pilotenkanzel ein und zeigte mir, dass bei gutem Wetter einfach nach Sicht geflogen wird. Auf einer Streckenkarte mit einem Maßstab ähnlich einem Messtischblatt konnte ich nun sehr genau das Gelände mit der Karte vergleichen. Ich habe es später oft bedauert, dass die Flugpassagiere keine Möglichkeit haben, während des Fluges so genau über die Route und das überflogene Gelände informiert zu werden. Erst mit der Bildschirmtechnik in den modernsten Maschinen der Neuzeit kann man die Neugier in „real time" befriedigen.

In Neu Delhi hatten inzwischen die anderen Mitglieder der ersten Gruppe ihre Quartiere bezogen und sich mit den Gegebenheiten vertraut gemacht. Bei meiner Ankunft in Neu Delhi wusste ich nicht, wo unsere Uinterkunft war. Ich fuhr also mit einem Taxi zum Messegelände und traf dort meinen Kollegen Günter Heckel, der dort Dolmetscherdienste beim Bautrupp leistete. Er schien schon völlig akklimatisiert zu sein: Khaki-Hosen und -Hemd, neue Schuhe und schon braungebrannt. Ich blieb dort, bis wir mit einem Omnibus zu unserem Wohnhaus fuhren. Unsere Gruppe war in einem Vorort von Neu Delhi in gemieteten kleinen Häusern untergebracht. Die Vertreter des DIA Feinmechanik/Optik, zu dem wir gehörten, wohnten in einem einstöckigen Haus, wie üblich mit Flachdach, auf dem man im heißen Sommer im Freien schlief. Wir drei Zeissianer hatten ein Zimmer im Erdgeschoss, mit einem kleinen Duschraum mit WC. Der Fußboden war aus Terrazzo, wegen der vielen Insekten leichter sauber zu halten. Außer den drei Betten, Tisch, Stühlen und Schrank war nichts im Raum, was uns aber nicht störte. Günter Heckel war der einzige von uns, der „Auslandserfahrung" hatte. Er war nämlich als junger Leutnant in Italien in amerikanische Kriegsgefangenschaft geraten und hatte dort als Dolmetscher ein anscheinend herrliches Leben geführt. Er verglich ständig die Lebensumstände in Neu Delhi mit denen in Italien, und vor allem das Ungeziefer erregte seinen Zorn. Zugegeben, sowohl von der Anzahl als auch von der Größe her waren die Insekten nicht gerade angenehme Zeitgenossen.

Wir wurden in einem Haus in der Nähe verpflegt, auf englische Art. Das Essen kam aus dem Restaurant des nahegelegenen Inlandsflugplatzes, wobei es einige Zeit dauerte, bis alles in die Reihe kam. Eigentlich begann der Tag noch früher mit dem üblichen „Morning Tea". Gegen 6.30 Uhr kam auch bei uns der Boy ans Bett und servierte den sehr starken Tee. Zum richtigen Frühstück gab es die gleiche Auswahl wie im Hotel. Mittags wurden ebenso wie abends mehrgängige Menüs serviert. Das war ein Luxus, wenn man bedenkt, dass es in der DDR noch Lebensmittelkarten gab.

Einige Worte zu der beruflichen Zusammensetzung der DDR-Delegation. Die Aufgabe bestand darin, einen Pavillon für die Internationale Industrieausstellung aufzubauen und die Exponate aufzustellen. Außerdem waren natürlich während der Zeit der Ausstellung die Exponate zu betreuen und Verkaufsverhandlungen zu führen. Die erste Gruppe der Delegation bestand aus Bauhandwerkern mit Messeerfahrung, und ich gehörte mit dazu, weil auch unsere Planetariumskuppel mit in der ersten Phase aufgebaut werden musste. Wahrscheinlich wäre es billiger gewesen, den Ausbau der Halle von einheimischen Handwerkern erledigen zu lassen, aber es gab damals keine Erfahrungen dazu. Soweit ich mich erinnere, war diese Ausstellung die erste DDR-Ausstellung im „kapitalistischen" Ausland. Die Ansprüche der Handwerker an das Essen waren nicht hoch, sie waren ja an Baustellen- oder Kantinenessen gewöhnt. Die Hauptsache war, dass es mittags schnell ging, damit man noch etwas Zeit für ein Nickerchen hatte.

Wir drei Zeissianer gehörten zu den wenigen, die über Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügten, so dass wir auch als Dolmetscher oder Vermittler eingesetzt wurden, z.B. wenn es Verhandlungen mit dem Architekten des Pavillons oder dem indischen Zoll ging. Meine Sprachkenntnisse verbesserten sich also, wobei es manchmal etwas schwierig war, die indisch-englische Sprechweise zu verstehen. Zu meiner täglichen Lektüre gehörte das Studium zweier Zeitungen, der „Times of India" und dem „Statesman". Als erstes wurde das Kinoprogramm studiert, denn das war unsere einzige Unterhaltung. Dann interessierte der Wetterbericht. Nachrichten aus Europa waren eher spärlich. Die Zeitungen kamen früh gegen 6 Uhr, und ich holte sie mir als erster und las sie im Bett. Der nächste Luxus war die Trockenrasur mit einem Philips-Elektrorasierer, ebenfalls schon im Bett erledigt. Dann kam, abgestimmt mit meinen Zimmergenossen, das hygienische Ritual mit Dusche, selbstverständlich lauwarm, wie üblich aus dem Sammelbehälter auf dem Dach.

Wie ich aus meinen Briefen entnehmen kann, herrschte kein Hochbetrieb für uns. Die üblichen Besprechungen fanden entweder im Haus mit der Brigade oder auf der Baustelle statt. Die DDR-Gruppe war eine der ersten ausländischen Gruppen. Wir fanden eine große leere Halle vor, die dann das gesamte Angebotsprogramm des DDR-Außenhandels aufnehmen sollte. Die Ausstellung hatte insofern eine besondere Bedeutung, als die DDR von der indischen Regierung als souveräner Staat anerkannt war und der Warenaustausch im Rahmen eines Clearing-Kontos erfolgte, also keine freien Devisen benötigt wurden. Daher waren Geschäfte mit der DDR aber auch mit der UdSSR besonders interessant.

Bei der Ausgestaltung der Halle wurde nicht gespart, um entsprechenden Eindruck zu machen. Vom Standpunkt der Versorgungslage in der DDR wurde sogar ein ziemlicher Luxus getrieben. So waren die Wände der Halle mit echter Seide bespannt. An den Eingängen der Kuppel des Klein-Planetariums waren dichte Vorhänge aus schwerem Wollstoff angebracht, und für die Silhouette des Panoramas verwendete ich schwarzen Seidensamt.

Inzwischen hatten wir mit der Handelsvertretung der DDR in Bombay das weitere Vorgehen in der Planetariumsangelegenheit Kalkutta beraten. Ich sollte nach Bombay fliegen und Kontakt mit der Vertreterfirma von Carl Zeiss Jena, der Firma Gordhandas Desai Ltd., aufnehmen, um ein Angebot zu erarbeiten. Ich wurde von Günter Heckel begleitet, weil es das Reglement vorschrieb, dass mindestens zwei DDR-Bürger „sich auftragsgemäß von der Truppe entfernen durften", und auch zur Unterstützung in kaufmännischen Fragen.

Wir flogen mit dem Nachtflugzeug, weil das billiger war. Großes Gepäck hatten wir nicht, Zahnbürste und Rasierapparat waren das Wichtigste. Einen Schlafanzug brauchten wir auch nicht, und Wäsche zum Wechseln kauften wir uns bei Bedarf. Wir wohnten im Ambassador-Hotel und hatten es nicht weit zur Zeiss-Vertretung. Nachdem wir uns beim Direktor gemeldet hatten, wurden wir mit einem Mr. Gokhale bekannt gemacht. Zu meiner Überraschung kannte er sich relativ gut mit Planetariumsfragen aus, so dass es keine langen Vorreden gab. Das erste Problem, das wir hatten, war, geeignetes Briefpapier von Zeiss zu fabrizieren, denn das Angebot musste professionell aussehen. Das war insofern nicht einfach, weil zu dieser Zeit der Warenzeichenstreit mit Oberkochen im Gange war. In Jena hatte man versucht, mit einem modifizierten Linsenzeichen mit der Inschrift „Ernst Abbe" das Verbot des traditionellen „Carl Zeiss Jena"-Linsenzeichens zu umgehen. Ich war über den Stand der Angelegenheit nicht genau informiert und entwarf vorsichtshalber eine doppelte Variante, links oben „Carl Zeiss Jena", rechts oben "Ernst Abbe Jena". Zu meiner Überraschung waren die Briefbögen innerhalb eines Tages gedruckt. Das Angebot schrieb ich selbst, wobei ich mich nicht mehr erinnere, woher ich den Text hatte. Wahrscheinlich gab es aber schon einen Briefwechsel mit Jena.

Ursprünglich sollten wir nach Kalkutta weiter fliegen. Es wurde aber beschlossen, das Angebot erst einmal per Post zu übermitteln. Da wir für den Rückflug bei Tag fliegen wollten, mussten wir zwei Tage warten, bis Plätze frei waren. In dieser Zeit versuchte Günter Heckel, eine Erkältung mittels einer Flasche französischen Cognacs Marke „Hennessy" zu kurieren. Es war aber mehr eine Plage, bei der Hitze zusätzlichen Brennstoff zu konsumieren. Wir hatten die Flasche von der Zeiss-Vertretung erhalten, was illegal war, man benötigte eine persönliche Lizenz. Demzufolge musste die Flasche geleert werden, was wir aber nicht schafften - der Rest verschwand im Ausguss!

In Neu Dehli war es immer noch ziemlich heiß, wenn auch die trockene Hitze von 35° um die Mittagszeit sowieso mit der Siesta überbrückt wurde. Zu unserer Erheiterung wurde in den Zeitungen schon für warme Wollsachen für den Winter geworben. Gegen Ende September begann es heftig und anhaltend zu regnen, so dass schließlich das Wasser etwa 10 cm hoch in den Straßen und auf den Plätzen um unser Haus stand. Wir konnten nur mittels Taxi zwischen den Häusern verkehren.

Wir hatten inzwischen unseren Aufenthaltsort und seine Ausdehnung näher kennen gelernt. Wie der Name Neu Delhi schon zu erkennen gibt, gab es auch das alte Delhi mit den Sehenswürdigkeiten, wie dem Red Fort, das an das vorige Jahrhundert erinnert. Das neue Delhi war von den Engländern weitläufig auf dem Reißbrett geplant worden mit den Bauten der Kolonialregierung. Es entstanden aber auch moderne Gebäude mit Kinos und Geschäften an ringförmigen Plätzen. Der Bekannteste war der Connaught Place am Connaught Circus. Dort gab es mehrere moderne Kinos, die wir häufig besuchten. Da unsere Wohnung etwa 7 km entfernt lag, war es immer eine kleine Exkursion, an der sich mehrere Kollegen beteiligten, auch um die Taxikosten erträglich zu machen. Anschließend an den Film statteten wir dem in der Nähe gelegenen Café „Volga" einen Besuch ab. Für eine Rupie pro Person konnte man soviel Kaffee trinken, wie man wollte, und als Gebäck gab es sogenannte „Petit Fours", eine Köstlichkeit!

Bemerkenswert war auch der Turm des Qtab Minars, in dessen Nähe die bekannte eiserne Säule steht, die nicht rostet. Ganz in unserer Nähe befanden sich astronomische Beobachtungsanlagen des Radscha Singh, das sogenannte Jantar Mantar. Später konnte ich auch in Jaipur im Staate Radshastan die wesentlich größeren Anlagen dieser Art besichtigen, bei denen die Messgenauigkeit durch entsprechend große Dimensionen der Mauerwerke erzielt wird.

Wenn ich in meinen Briefen von damals nachlese, so ging es auf der Messe nur langsam vorwärts. In der Zwischenzeit hatte ich gelegentlich Dolmetscherdienste zu leisten. Meinen Wortschatz hatte ich durch die Lektüre von Zeitungen und Zeitschriften allmählich erweitert, und ich hatte auch Gelegenheit, meine Hör- und Sprechfähigkeit zu trainieren. Wir erhielten ab und zu Besuch von einer hübschen jungen Inderin namens Sheila, die von den Verwaltern der Häuser, in denen wir wohnten, als eine Art Betreuerin angestellt war. Vermutlich ging es mehr darum, ihr einen bezahlten Job zu besorgen, denn sie kam nur vorbei, um sich zu erkundigen, ob alles in Ordnung sei und um die Boys zu kontrollieren. Die Verwalter, zwei Brüder, kamen auch ab und zu, und so konnten wir auch einiges über das Leben in Indien erfahren.

Eigentlich hätte ich schon während meiner Studentenzeit mehr über Indien erfahren können. Eines Tages fragte mich Professor Lambrecht, mein Lehrer, ob ich mir ein paar Mark verdienen wollte. Ich sollte dem Direktor des Pathologischen Instituts, Prof. Fischer, den Umgang mit dem Rechenschieber beibringen. Er wolle statistische Untersuchungen anstellen und die Berechnungen selbst durchführen. Das war eine leichte Übung, und Prof. Fischer war zufrieden. Wir unterhielten uns auch über andere Themen und so erfuhr ich, dass er als junger Marinearzt bei Ausbruch des 1. Weltkriegs in Tsingtau, dem deutschen Marinestützpunkt in China, stationiert gewesen war. Ich erzählte, dass ich an der englischen Sprache und Literatur interessiert sei, und erhielt von ihm ein englisches Taschenbuch geschenkt: „A Passage to India" von G. M. Forster, ein bekannter Roman, der später auch verfilmt wurde. Irgendwie war mir aber das Buch aus dem Sinn gekommen, und ich habe es erste später gelesen, nachdem ich den Film gesehen hatte.

Eines Abends nach unserem Abendessen kam ein Kollege ins Haus und erklärte mir, dass es eine Einladung für mehrere DDR-Kollegen zu einem Empfang bei einem einflussreichen Inder gebe und ich als Dolmetscher mitkommen sollte. Es blieb mir nichts anderes übrig als mitzukommen, da, wie ich schon erwähnt hatte, nur wenige Mitglieder unserer Delegation Englisch sprechen konnten. Das Anwesen lag neben der westdeutschen Botschaft und war festlich mit Lampions geschmückt. Vor dem Haus standen eine Unzahl Autos und sogar Polizei, die für Ordnung sorgte. Es waren etwa 30 Personen versammelt, darunter Parlamentsabgeordnete, Unionsminister und der Bürgermeister von Neu Delhi. Wir wurden von dem Hausherrn freundlich empfangen, und ich versuchte, so gut wie es ging, mit unserer Gruppe die DDR zu vertreten. Das Abendessen folgte noch, indisch-vegetarisch, fremdartig und höllisch scharf. Ich kam dann noch mit der jüngeren Schwester der Hausherrin ins Gespräch, die sich für Deutschland und für Musik interessierte, zwei Themen, die mir keine Schwierigkeiten machten.

Inzwischen ging es auf der Messe vorwärts mit dem Ausbau der Messestände. Für unsere Planetariumskuppel war die Hallenkonstruktion relativ günstig. Wir konnten sie an einem Stahlträger aufhängen, mussten aber vorher in die Decke ein Loch schneiden. Das war kein Problem, denn die Deckenverkleidung bestand aus dünnen Sperrholzplatten. Das rechteckige Loch sollte mich später noch irritieren.

Wie ich schon erwähnte, hatten wir für die Kuppel einen Ringträger vorgesehen, der auf Stahlständern ruhte. Die Kuppel musste aber lichtdicht gemacht werden, und so wurde drum herum eine Außenkuppel auf Holzständern aufgebaut. In Erwartung eines großen Besucherandrangs hatten wir doppeltbreite Eingänge und Ausgänge gegenüberliegend angeordnet, die mit dichten Wollstoffvorhängen abgeschlossen waren. Welch eine Verschwendung - Mantelstoff als Vorhangmaterial!

Den Aufbau der Kuppel hatten wir schon in Jena erprobt. Wir hievten die rund fünf Meter lange Schirmkonstruktion auf die entsprechende Höhe von etwa ebenfalls fünf Metern (zwei Meter Ständerhöhe und drei Meter Kuppelradius). Der kritische Moment war das Aufstülpen der Kuppel. Wie hatten einige „Schieber" bauen lassen, und mehrere Kollegen waren im Einsatz. Vorsorglich hatten wir noch ein Gewicht im Zenit angebracht, was sich dann bewährte und den erforderlichen Druck ausübte.

Es klappte alles im ersten Anlauf, und ich konnte mich daran machen, die Silhouette zu gestalten. Ich klebte etwa 30 cm breite Streifen von schwarzem Seidensamt auf dünne Pappe, insgesamt auf einer Länge von 19 Metern. Dann ging ich daran, mit einer Schere die Silhouette auszuschneiden, was soweit führte, dass ich Blutblasen an der Hand hatte. Das wäre nicht weiter schlimm gewesen, wenn sich nicht daraus eine Entzündung entwickelt hätte. So war ich mit geschientem Arm erst einmal nur zum Zuschauen da.

Der Aufbau des Kleinplanetariums selbst machte mir auch keine Probleme. Meine Kollegen Heckel und Schuch halfen mir dabei. Sie hatten allerdings auch noch ihr eigenes Exponateprogramm zu erledigen. Dann musste ich mich auf die Eröffnungsvorstellung vorbereiten. Es war selbstverständlich, dass auch unser Pavillon höchsten Regierungsbesuch bekommen würde.

Es war vorgesehen, das Kleinplanetarium nach Abschluss der Ausstellung als Geschenk der DDR an die indische Regierung zu übergeben. Formal würde das bereits bei der Eröffnung erklärt werden. Der indische Ministerpräsident Jawarhallal Nehru sollte während der Besichtigung des DDR-Pavillons auch eine Vorführung des Kleinplanetariums erleben. Ich musste mir nun einen interessanten kurzen Vortrag überlegen und mich auf eine Rede in englischer Sprache vorbereiten.

In der Aufbauphase konnte ich nur die Abendstunden nutzen, was dann bei der Arbeit bei Tageslicht kurz vor Eröffnung der Ausstellung zu einem kleinen Schreck führte. Als ich michnämlich nach einiger Zeit an die Dunkelheit gewöhnt hatte, merkte ich, dass im Zenit der Kuppel ein quadratisches Stück schwach erhellt war. Wenn man in die Kuppel kam, merkte man es nicht, aber nach etwa einer halben Stunde. Was war die Ursache? Ich hatte schon erwähnt, dass wir in der Decke ein Loch anbringen mussten, damit wir die Kuppel an dem Hallenträger aufhängen konnten. Am Abend war es dort dunkel, aber am Tage kam von der Seite her Licht in den Zwischenraum zwischen Decke und Dach. Es war nichts mehr zu ändern, und ich tröstete mich damit, dass die meisten Besucher weniger als die erwähnte halbe Stunde im Planetarium sein würden.

Der große Tag kam heran, und ich war ganz schön aufgeregt. Mitten in meine „mentale" Vorbereitung meines Auftritts kam der Delegationsleiter und verlangte eine Generalprobe. Obwohl ich meinen Text noch nicht ganz intus hatte, war er zufrieden, und ich harrte der Dinge, die da kommen sollten. Seitens der DDR-Regierung war der stellvertretende Ministerpräsident Heinrich Rau nach Dehli gekommen, der außer dem Kleinplanetarium auch die „Gläserne Frau", das bekannte Exponat des Hygienemuseums Dresden, an die indische Regierung übergeben sollte.

Die Regierungsdelegation kam gegen 11.30 Uhr und sollte insgesamt nur 10 Minuten im Pavillon bleiben, davon etwa 3 Minuten im Planetarium. Es war also nichts mit einem 10-Minuten-Vortrag. So zeigte ich zuerst, wie es im Planetarium bei solchen Gelegenheiten üblich war, den Sternenhimmel des Eröffnungstages, den 29. Oktober 1955, und führte dann die Reise zum Nordpol vor. Das reichte offenbar, wegen der knappen Zeit, denn ich bekam ein entsprechendes Signal. Als Dank gab es sogar einen Händedruck von Nehru, der von der Wochenschau aufgenommen wurde, was ich aber vor Aufregung gar nicht merkte. Meine Mutter sah es dann im „Augenzeuge", der DDR-Wochenschau, und war ganz stolz auf ihren Sohn.

Wir hatten, wie zu erwarten war, nach der offiziellen Eröffnung am Nachmittag großen Zulauf, nicht nur von der indischen Bevölkerung, sondern auch von der Presse. Als ich bei einer Sondervorführung für die Journalisten gefragt wurde, ob ich auch „Fliegende Untertassen", UFOs, zeigen könnte, verwies ich auf den amerikanischen Pavillon nebenan. Meine Schlagfertigkeit wurde mit einem allgemeinen Gelächter belohnt. Zu den „Special Guests" gehörten auch der indische Staatspräsident, der König und die Königin von Nepal, zahlreiche Botschafter, Parlamentsabgeordnete usw. Ich bin sicher, dass ein Kleinplanetarium als bloßes Exponat kaum ein solches Interesse gefunden hätte. Am wichtigsten war aber, dass durch die Vorführung des Gerätes der Boden für das Planetarium Kalkutta vorbereitet wurde.

Nach den Pressemeldungen besuchten täglich etwa 50.000 Besucher die Ausstellung und mit Sicherheit besuchten mindestens 45.000 den DDR-Pavillon, der zu den besten im internationalen Vergleich gehörte. Es dauerte nicht lange und ich merkte, dass ich meine Vorführungen anders organisieren musste. Von Europa aus war Englisch die richtige Sprache für die Vorführungen, aber nur die Oberschicht in Indien sprach Englisch. Die Inder hatten Hindi als Amtssprache, dazu kamen aber noch zahlreiche Sprachen. Ich bemühte mich um einen Studenten, der Hindi sprach, und schon hatten wir einen besseren Zugang zu der Bevölkerung. Allerdings wäre es müßig gewesen, allzu hohe intellektuelle Ansprüche zu stellen. Das einfache Volk kam in großen Scharen, und ich hatte mehr damit zu tun, als Respektsperson für Ordnung zu sorgen. Bei größter Hitze stellten sich jeden Tag mehrere Tausend Menschen an und warteten geduldig oft über eine Stunde, bis sie das Wunder bestaunen konnten. Wir hatten keine Stühle für die allgemeinen Vorführungen. In der 6-m-Kuppel standen jeweils fast 100 Besucher dicht an dicht gedrängt.

Die Verhandlungen mit dem Birla Trust gingen auch während der Ausstellung weiter. Ich veranstaltete eine Sondervorführung für Mr. T. M. Birla, der in Begleitung eines anderen Großindustriellen die Ausstellung besuchte. Bei ihm war der Leiter des Birla-Büros in Neu Delhi, ein Captain T. P. Rajan, der die Gäste auf der Ausstellung führte. Er lud mich einige Tage später zu einigen Drinks in seine Wohnung ein. Günter Heckel begleitete mich, und wir wurden schon vor dem Haus von Rajan persönlich erwartet. Er stellte uns seiner Frau vor, später kamen auch noch ein Schotte, Vertreter einer Linoleum-Fabrik, und ein Tscheche, hochrangiges Mitglied der Handelsvertretung der CSR. Es war ein angenehmer Abend. Rajan schwärmte von dem Deutschland der Vorkriegszeit, das er als Student kennengelernt hatte. Er und seine Frau hatten viele Reisen unternommen und ihre Wohnung mit zahlreichen Souvenirs ausgestattet. Fast nebenbei wurde verabredet, dass ich demnächst nach Kalkutta fliegen sollte. Dort sollte ich bei der Vorbereitung der Verhandlung mit der Regierung des Staates Uddar Pradesh, in dem das Stahlwerk aufgebaut werden sollte, helfen und auch bei der Standortsuche behilflich sein. Es schien so, als ob unsere Chancen nicht schlecht standen.

Eigentlich sollte die Ausstellung bis Ende November gehen, und wir hätten vielleicht noch vor Weihnachten wieder nach Hause kommen können. Wegen des großen Erfolgs wurde sie erst bis Mitte Dezember und dann bis Anfang Januar verlängert. Aus ganz Indien kamen die Menschen nach Neu Delhi, und das Kleinplanetarium und der große Mensch, der es vorführte, waren auch überall bekannt. Ich bekam eine Art Spitznamen: Ich sei so groß wie der Qtab Minar, der große Turm. Kollegen, die nach Südindien gereist waren, um dort Gewürze für die DDR zu kaufen, wurden nach mir befragt.

Bei meinen Verhandlungen mit der Firma Birla musste ich vieles, natürlich in Absprache mit meinen beiden Zeiss-Kollegen, allein entscheiden. Es war im Orient allgemein üblich, um den Preis zu feilschen, und man hatte uns für unsere Einkäufe auf dem Basar entsprechende Ratschläge gegeben. Was sollte ich aber machen, wenn die technischen Gespräche glatt über die Bühne gegangen waren, offenbar auch die Konkurrenz nicht im Spiel war, und dann doch die Forderung nach einer Preisreduzierung um 1.000 engl. Pfund, dh. um rund 10.000 DM kam. So ging es mir bei der nächsten Kalkutta-Reise, während der in größter Freundlichkeit verhandelt worden war. Der Hausherr, einer der Brüder Birla, hatte mich persönlich zum Hotel zurück begleitet und fragte mich wegen eines solchen Preisnachlasses vor der Hoteltür. Ich wusste mir nicht anders zu helfen, als dass ich erklärte, keine Vollmacht dafür zu haben und eine Rückfrage in Jena nicht vor vier Wochen zu erwarten wäre.

Mitte Dezember veranstaltete die Delegationsleitung einen Busausflug nach Agra zum berühmten Taj Mahal, das als das Indische Grabmal auch in Deutschland bekannt war. Es war immer noch schönes Wetter, nicht mehr so warm am Tag, aber gegen Abend wurde es kühl und im Bus sehr luftig. Das Ergebnis war eine erhebliche Erkältung, die ich auch nicht so schnell wieder los wurde. Dadurch war ich nicht in der Lage, an einem Ausflug nach Simla im Staate Kashmir teilzunehmen. Ob ich daran meine Freude gehabt hätte, weiß ich nicht. Die „Bergreisenden" berichteten schaurige Dinge von der Fahrt in Richtung Himalaya, wie ich sie später auch in ähnlichen Regionen erlebte. Natürlich ging es in Serpentinen nach oben, aber die Straßen waren nicht breit genug, dass man an jeder Stelle hätte überholen können. Das findet man auch in den Alpen so. Auf der einen Seite steigt der Fels steil an, und auf der anderen Seite fällt er schroff ab. Kein Bordstein oder andere Sicherung beruhigt den Busreisenden. Das ist auch in den Bergen Kalifornien so, wie ich später erlebte. Aufwärts geht es auch noch einigermaßen sicher, aber abwärts wird es kritisch. Das wusste natürlich auch die indische Straßeninspektion, und so wurde jedes Fahrzeug vor der Abfahrt nach unten inspiziert. Es ging aber nicht so sehr um die Bremsen, vielmehr wurde geprüft, ob die Hupen laut genug waren. Schaurig war es auch, weil die Straße von Autowracks gesäumt war, die einst in die Tiefe stürzten.

Als Entschädigung durfte ich dann mit einem Kollegen aus Leipzig einen mehrtägigen Ausflug nach Jaipur im Staate Radschastan machen, wo mich besonders das Große Observatorium des Schahs Singh interessierte, wie ich schon erwähnte. Die Maharadschahs besaßen in Indien keine politische Macht mehr, dafür aber noch ihre Paläste, die man besichtigen konnte. Bekannt ist der Palast der Winde mit seiner interessanten Fassade. Wir besichtigten noch ein Fort außerhalb Jaipurs, und ich erlebte meinen ersten Ritt auf einem Elefanten.

Weihnachten kam, und es war immer noch Hochbetrieb auf der Ausstellung, andererseits begann die Planung der Abreise. Nahezu zeitgleich findet in Indien das Holi-Fest statt, und so wurde es eine ost-westliche Weihnachtsparty mit einem üppigen Diner, aber ohne Weihnachtsbaum.

Zwischen Weihnachten und Neujahr wollte ich noch einmal nach Kalkutta fliegen, um möglichst zu einer Auftragserteilung zu kommen. Ich hatte sogar schon den Flug gebucht, da kam der Birla-Vertreter Captain Rajan in unser Quartier und bat um eine Verschiebung der Reise auf Anfang Januar. Ich erklärte ihm, dass es für mich einige Problem gäbe. Die Rückreise würde ebenso wie die Anreise mittels Charterflug erfolgen, und es gäbe zwei feste Termine, der letzte um den 10. Januar herum. Dann begann ich, ein wenig zu pokern, man könnte es auch jammern nennen. Ich hätte keine Erlaubnis, ein Flugticket zu erwerben, und auch keine Mittel für einen Hotelaufenthalt, müsste also um diese Zeit Indien verlassen. Er hörte sich das an und versprach, mir sobald wie möglich wieder Bescheid zu geben. Ich glaube schon am nächsten Tag schickte er mir eine Nachricht. Die Firma Birla würde mir sowohl ein Flugticket zur Verfügung stellen als auch die Hotelkosten übernehmen! Da wusste ich, dass der Auftrag für das Planetarium Kalkutta so gut wie sicher war.

Nach der Abreise der zweiten Gruppe zog ich in ein kleines Hotel um und machte mir ein paar schöne Tage. Meine Hauptbeschäftigung war die Zusammenstellung des Reisegepäcks, das durch die Gewichtsbeschränkungen des Fluggepäcks genau überlegt werden musste. So kaufte ich erst einmal zwei Luftgepäck-Koffer aus Leder, die ein größeres Volumen als normale Koffer hatten. Einer davon nahm die Wäsche- und Kleidungsstücke auf, die ich während meines Aufenthalts gekauft hatte. Kurioserweise sei ein großer Beutel mit Nylonsocken erwähnt, die damals etwas Besonderes waren, auch wenn meine Frau zu Hause eine Unmenge Löcher zu stopfen hatte. Dann hatte ich herrliche Seidenstoffe, Stolas, Tischdecken und ähnliche Kostbarkeiten gekauft. Das Problem für die DDR-Bürger war nämlich, dass wir unsere Spesen in indischer Währung in Rupien ausgezahlt bekamen und die Rupie nicht in harte Währung konvertierbar war. Forum-Schecks und Genex-Konten gab es nicht. So hatten einige Kollegen Goldschmuck gekauft, aber das war irgendwie herausgekommen, und es gab einen großen Krach.

Unsere polnischen Kollegen hatten es besser. Sie erhielten ihre Spesen in Form von Travellerschecks in Englischen Pfund und konnten dann zu Hause quasi mit harter Währung sehr gut einkaufen. Wer sparsam gelebt hatte, konnte sich einen Wartburg kaufen!

Die Abschlussbesprechung mit den Vertretern der Firma Birla dauerte nicht lange. Ich bekam einen Brief, „Letter of Indent", dass die Firma Birla bei Carl Zeiss Jena ein Großplanetarium zu den vereinbarten Bedingungen (Preis und Termin) bestellen wird. Den Brief hätte man auch per Post nach Jena schicken können. So konnte ich das Ergebnis meiner Tätigkeit in Jena dem neuen Kaufmännischen Direktor Kurt Büttner direkt vorlegen.

Meine Heimreise sollte von Bombay nach Genf mit AIR INDIA führen, dann mit einem Inlandsflug nach Zürich und dann nach Prag. Die letzte Strecke mit VINDOBONA nach Berlin und schließlich mit dem D-Zug nach Jena. Wir stiegen gegen Mitternacht in Bombay bei einer Außentemperatur von plus 24° Celsius ins Flugzeug und kamen am Nachmittag nach zwei Zwischenlandungen in Bahrein und Athen bei minus 17° Celsius an. Einen Inlandsnachtflug gab es im Winter nicht, also erhielt ich ein Bahnticket Genf – Zürich und einen Voucher für eine Übernachtung im vornehmen „Hotel du Theatre".

Im Flugzeug nach Prag war auch eine Gruppe von DDR-Dienstreisenden, die ebenfalls längere Zeit im Orient an irgendeinem Elektroprojekt gearbeitet hatten, also mit Unmassen an Gepäck. In der Handelsvertretung der DDR in Prag war ich avisiert und erhielt zu allem Überfluss noch ein großes Paket aufgehalst, das in Berlin in Empfang genommen werden würde.

Der DDR-Zoll war zuerst ein wenig überrascht, wieviel Gepäck wir hatten, wurde dann aber friedlich, als wir erklärten, wie lange wir im Ausland waren.

Am nächsten Morgen kam ich völlig übermüdet in Jena an, zuletzt mit dem Bummelzug von Naumburg, völlig durchfroren. Und die Grippe ließ auch nicht lange auf sich warten.

Zeiss-Service in China

Die Astronomie verdankt viele Berichte über astronomische Ereignisse des Altertums den gewissenhaften Aufzeichnungen chinesischer Himmelsbeobachter. Verbürgte Nachrichten lassen sich bis in das 8. Jahrhundert vor der Zeitrechnung verfolgen. Es wurden auch Beobachtungen von Kometen und Finsternissen sowie Messungen der Länge des Sonnenschattens überliefert, die sogar bis in das Jahr 2296 v.d.Z. zurückreichen, jedoch nicht völlig gesichert sind. Zur Han-Zeit (etwa 200 v.d.Z. bis 200 n.d.Z.) stand die Chronologie und Astronomie in China in großer Blüte. Aus dieser Zeit sind uns Formelsysteme bekannt, die zur Berechnung von Neumonddaten, Planetenbewegungen, Mondfinsternissen und anderen kalendarisch wichtigen Begebenheiten dienten. Ältere Kalenderrechnungen lassen sich bis auf die Chou-Zeit (um 1100 v.d.Z.) und die Chronologie des Tse-Chuan, die die Jahre 723 bis 468 umfasst, zurückführen.

Aber auch im Mittelalter war die chinesische Astronomie aktiv, was man an den kunstvollen Instrumenten der alten Pekinger Sternwarte ermessen kann, die ich 1958 auf der Pekinger Stadtmauer und im Gelände der Sternwarte auf dem Purpurberg in Nanking besichtigen konnte.

Die moderne Astronomie in China ist jedoch zunächst fremden Ursprungs. Für die Bedürfnisse der westlichen Seefahrer entstand in Shanghai das Zi-Ka-Wei-Observatorium zuerst als meteorologische und später als Zeitdienst-Station. Um 1900 wurde dann von französischen Jesuiten etwa 40 km von Shanghai entfernt die Zo-Se-Sternwarte gegründet. Erst um 1930 wurde endlich in Nanking, der damaligen neuen Hauptstadt des Landes, die erste größere nationale Sternwarte auf dem Purpurberg errichtet. Die Sternwarte wurde von Zeiss mit modernen Beobachtungsgeräten ausgerüstet, die nunmehr auch astrophysikalische Arbeiten zuließen. Bald lähmte jedoch die japanische Besatzung die so günstig begonnene Entwicklung. Viele Geräte konnten zwar rechtzeitig verlagert werden, doch das eine oder andere wurde beschädigt oder verschleppt.

Nach der Gründung der Volksrepublik China konzentrierte sich der Wiederaufbau auf dem Gebiet der Astronomie zunächst auf die Sternwarte auf dem Purpurberg. Eine erste Spezialistengruppe der Astroabteilung des Jenaer Zeisswerkes unter Leitung von Ing. Willy Gerlach unterzog das Hauptgerät, ein 600-mm-Spiegelteleskop, einer gründlichen Überholung sowie Rekonstruktion, und stellte es wieder in Betrieb.

Eine zweite Arbeitsgruppe baute in Peking das neue Zeiss-Großplanetarium auf, das im Herbst 1957 eröffnet wurde. Als dritte Gruppe weilte der Verfasser mit zwei Angehörigen der Astrofertigungsabteilung, Max Kuppel und Herbert Blumentritt, im Frühjahr 1958 von März bis Juni in China, Nordkorea und der Mongolei im Rahmen des Kundendienstes von Carl Zeiss Jena. Die Hauptaufgaben der Gruppe waren, die bestehenden guten Verbindungen zu den chinesischen Astronomen zu vertiefen und zu erweitern, die inzwischen gelieferten Astro-Geräte aufzustellen oder zu überprüfen, die jüngeren Mitarbeiter der Institute in den Gebrauch und die Pflege der Geräte einzuweisen und für künftige Anschaffungen beratend zu wirken.

Während die zweite Gruppe noch mit der Transsibirischen Eisenbahn in 14 Tagen nach China gereist war und in vielen kleinen Etappen mit der kleinen IL 14-Propellermaschine zurückkehrte, konnten wir mit einem TU 104-Düsenflugzeug innerhalb von 24 Stunden mit mehreren Zwischenlandungen in Omsk, Swerdlowsk und Nowo-Sibirsk Peking erreichen. Dort wartete unser erstes Arbeitsziel auf uns, das Pekinger Zeiss-Planetarium.

Das Pekinger Planetarium konnte mit zu den schönsten und großzügigsten Anlagen seiner Art gerechnet werden, nach dem Stand der damaligen Zeit. Das Gebäude und die Projektionskuppel wurden in einer Gemeinschaftsarbeit mit dem Berliner Betrieb INEX-Industrieanlagenexport erbaut. Bei der Konzeption des Gebäudes wurde, so gut es ging, die unangenehme Wirkung der Staubstürme aus der Wüste Gobi berücksichtigt. Die Hauptfront liegt nach Westen, den Kuppelraum betritt man über ein Foyer und einen Wandelgang im Innern des Gebäudes. Rechts vom Foyer befindet sich eine Ausstellung von astronomischen Lehrmitteln, in der man mit Hilfe von sinnreichen und anschaulichen Modellen, Bildtafeln und graphischen Darstellungen eine Einführung in die Astronomie aller Zeiten erhält. Links vom Foyer befindet sich ein großer Kinosaal. Im Foyer beweist ein Foucault`sches Pendel die Erddrehung. Die Wände des Wandelganges sind mit Abbildungen versehen, wie man sich die Entwicklung der Raumfahrt der Zukunft vorstellt. Auf einer Empore findet man eine Ausstellung über die künstlichen Erdsatelliten, die sehr gut angelegt ist und durch z.T. selbstgebaute Modelle sehr instruktiv wirkt.

Der Kuppelraum hat einen Durchmesser von 23,5 Metern und besteht aus einer Außen- und Innenstahlnetzwerk-Kuppel. Die Projektionsfläche bestand zur Zeit unseres Besuches noch aus Leinwand, es war jedoch der Einbau einer perforierten Aluminiumfläche vorgesehen, wie sie im Jenaer Planetarium seit Anfang 1958 benutzt wurde und auch für die Planetarien in Kalkutta, Leningrad und Prag vorgesehen war. Eine Klimaanlage sorgt für Frischluft und für die Entfernung des Staubes, den die Besucher trotz vieler Vorkehrungen ohne ihren eigenen Willen mitbringen.

Das Vorführgerät wurde von Carl Zeiss Jena als drittes der Nachkriegs-Serie im Jahre 1955 geliefert. Die Aufgabe der Arbeitsgruppe bestand darin, die inzwischen erzielten Verbesserungen bei der Weiterentwicklung des Gerätes auch dem Pekinger Gerät zu Gute kommen zu lassen. So wurden z.B. die Fixsternprojektoren auf die neue, wesentlich natürlichere Helligkeitsskala umgestellt, die fortan ein Markenzeichen für die Jenaer Planetarien war.

Bei dieser Gelegenheit wurde natürlich auch der allgemeine Zustand des Gerätes gründlich überprüft, denn die klimatischen Bedingungen (sehr trockene Luft und hoher Gehalt an feinem Löß-Staub) und der ununterbrochene Einsatz des Gerätes seit der Eröffnung hatten irgendwelche Schwächen offenbart.

Das Planetarium wurde monatlich von über 90.000 Personen besucht; im März  1958 waren es schon über eine halbe Million Besucher. Das bedeutete, dass über tausend Vorführungen veranstaltet worden waren. Als wir unsere chinesischen Kunden fragten, ob es irgendwelche Probleme gegeben habe, erhielten wir - wie auch später bei ähnlichen Anlässen - die Auskunft, dass alles bestens wäre. Wir konnten es uns aber nicht vorstellen, dass es keine Störungen gegeben habe. Nach weiteren Fragen merkten wir, dass es die chinesische Höflichkeit verboten hatte, dieses Thema  am Anfang unserer Besprechungen zu erörtern. Das war eine der zahlreichen Lehren, die wir im Laufe unserer Reise annehmen sollten. Letztlich stellte sich aber heraus, dass es kaum Störungen gab, die dem Gerät zuzuschreiben waren. Allerdings musste die Verwendung einer stabilisierten Netzspannung empfohlen werden, da die Stromversorgung in dem stürmisch wachsenden Peking mit dem steigenden Bedarf nicht Schritt halten konnte.

Unser Geschäftspartner in China war die China National Machinery Import Corporation, die uns auch eine Dolmetscherin, Frau Li K`chieng, zur Betreuung und Hilfe bereitstellte. Sie begleitete uns stets und half uns bei unserem Bemühen, Land und Leute zu verstehen. Wenn man Bücher über China liest, erfährt man immer wieder, dass den Fremden auch nach langer Zeit im Lande vieles fremd bleibt. Seinerzeit, 1958, gab es wenige Möglichkeiten, sich auf einen längeren Aufenthalt in China vorzubereiten. Wir wurden an sich von der Zeiss-Vertretung innerhalb der Handelsvertretung der DDR in Peking betreut, aber einen Schnellkurs „China - alles was man wissen muss!" gab es nicht.

Unsere erste Erfahrung machten wir schon am Abend unserer Ankunft. Wir waren von den Vertretern der Importgesellschaft und der Akademie der Wissenschaften zu einem Abendessen eingeladen worden. Unsere größte Sorge war, ob wir schnell genug mit Stäbchen essen lernen würden. Wir waren etwa 12 Personen, unter ihnen auch Prof. Chang von der Nankinger Sternwarte sowie Herr Dipl.Ing. Reindl von der Zeiss-Vertretung in Peking.

Nachdem wir einander vorgestellt worden waren, nahmen wir an einem großen runden Tisch Platz und harrten der kulinarischen Genüsse unseres ersten chinesischen Diners. Das Essen begann mit verschiedenen kalten Platten mit exotisch anmutenden Variationen von Fleisch, Fisch und Gemüse. Es schmeckte uns sehr gut, und wir wurden aufgefordert, kräftig zuzulangen. Als die ersten Platten leer waren, kamen neue hinzu und wir ließen es uns wieder gut schmecken. In unserer Einfalt nahmen wir an, dass es eben - wie auch in Europa üblich - vielleicht ein „Kaltes Abendessen" sein würde. Umso erstaunter waren wir, als uns Herr Reindl aufmerksam machte, dass die kalten Platten nur der erste von insgesamt 10 Gängen wären. Wir erfuhren, dass der Gast in China immer etwas auf den Platten lässt, zum Zeichen, dass der nächste Gang serviert werden kann.

Wenn man dann von einem Essen mit 10 Gängen hört, glaubt man kaum, dass man sich „durcharbeiten" würde. Die Kunst der chinesischen Küche besteht darin, durch geschickte Variationen der Geschmacksnuancen den Appetit aufrecht zu erhalten. Im Menü fehlten auch die ominösen Chinesischen Eier nicht, sie machten uns aber keine Schwierigkeiten.

Ich hatte ohnehin meinen beiden Kollegen empfohlen, sobald wie möglich das chinesische Essen zu akzeptieren, denn in den kommenden Wochen würden wir kaum deutsche Hausmannskost finden. Neben dem Essen hatte das Trinken eine besondere Bedeutung, es diente als Anlass für zahlreiche Trinksprüche. Wir hatten die Wahl zwischen einem leichten rosé-artigen Rotwein und einem harten Getränk, Mao Dai, einem chinesischen Rachenputzer von meist 50% Alkoholgehalt.

Die größten Schwierigkeiten hatten wir mit den Ess-Stäbchen, wenn wir uns von den Platten und Schüsseln versorgten, die quasi im Zentrum des runden Tisches standen. Wir waren anfangs etwas schüchtern, aus Angst, auf die Tischdecke Flecken zu machen. Unsere chinesischen Freunde gingen das locker an und bald zogen sich Soßenspuren von den Platten zu den jeweiligen Gedecken, so dass die Tischdecke nach einiger Zeit wie ein Wagenrad mit Speichen aussah.

Zum Abschluss des Essen gab es - zu unserer Überraschung - eine wohlschmeckende Suppe wieder mit exotischen Ingredienzen, und dann war das Diner zu Ende, planmäßig nach zwei Stunden. Im Gegensatz zu westlichen Bräuchen blieb man nicht beisammen, um noch zu plaudern und etwas zu trinken.

Am nächsten Tag begann die Arbeit im Planetarium erst nachmittags, weil wir erst nach den Vorführungen bis in den Abend hinein tätig sein konnten. So fuhren wir in der kommenden Zeit erst gegen Mitternacht ins Hotel zurück, durch menschenleere Straßen ohne nennenswerten Verkehr mit mäßiger Geschwindigkeit. Unser Fahrer hatte noch eine seltsame Angewohnheit, offenbar in dem Glauben, dadurch Benzin zu sparen. Wenn er nach einer Kreuzung mit Ampel wieder Fahrt aufnehmen konnte, gab er nur kurze Zeit Gas und ließ dann den Wagen im Leerlauf ausrollen. Wir waren aber meistens müde und wurden so schon in den Schlaf geschaukelt. In der ersten Zeit hatten wir Probleme mit der Zeitanpassung und dem trockenen Klima, vor allem der feine Staub machte uns zu schaffen.

Das Planetarium hatte einen Stab von über 70 Mitarbeitern, und wir waren stets von lernwilligen aufmerksamen jungen Männern und Frauen umgeben. So konnten wir auch in der angegliederten Sternwarte, die mit einem 130-mm-Zeiss-Refraktor ausgerüstet war, das Personal im Gebrauch des Teleskops unterweisen. Jedes unserer Worte wurde nach der Übersetzung eifrig notiert und eben so eifrig wurden Fragen gestellt. Es war damals eine gängige Methode, gleichzeitig zahlreiche Mitarbeiter auszubilden, auch in der Industrie war dies üblich.

Vom Stab des Planetariums wird auch die Alte Sternwarte Pekings betreut, die ebenfalls von vielen Tausenden Wissbegierigen besucht wird. Auf der Stadtmauer sind Armillarsphären, Quadranten, Sonnenuhren und andere Beobachtungsgeräte aus dem 13. bis 18.Jahrhundert aufgestellt, die von dem hohen Stand der damaligen Instrumententechnik zeugen. In mehreren Ausstellungsräumen wird der Besucher u.a. mit den ältesten Dokumenten über astronomische Beobachtungen im alten China bekannt gemacht. Beide Institutionen werden von der Allchinesischen Gesellschaft für die Verbreitung naturwissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse unterhalten.

Unser Leben spielte sich nicht nur auf der Arbeitsstätte ab. An den Wochenenden lernten wir auch Peking und Umgebung kennen. Anfangs war es noch ziemlich kalt, allmählich kam aber der Frühling ins Land. Leider konnten wir keinen Ausflug zur Chinesischen Mauer und zu den Kaisergräbern unternehmen, aber der Kaiserpalast gehörte ebenso zu unserem Besuchsprogramm wie der Sommerpalast der Kaiserin. Inzwischen sind diese Paläste durch Film und Fernsehen bekannt geworden, aber ein Besuch in der Menge zahlreicher Schaulustiger hat doch ein anderes Fluidum. Wir hatten uns inzwischen auch an die uniformiert gekleideten Menschen gewöhnt. Unter den Gegebenheiten der damaligen Zeit erschien uns dies eine vernünftige Lösung, alle Menschen gleich gut zu kleiden.

Wie wir aus Diskussionen mit unserer Dolmetscherin erfuhren, verdiente man relativ wenig, verglichen mit unserem Tagegeld, das dadurch eine hohe Kaufkraft hatte. Allerdings waren die Mieten extrem niedrig und auch die Lebensmittel waren billig.

Wir hatten uns inzwischen an die chinesische Küche gewöhnt und kamen dadurch bei der Auswahl der Speisen gut zurecht, weil unsere Dolmetscherin uns eine Speisekarte übersetzt hatte. Die chinesische Art, ein Menü zusammenzustellen, kam unserem Wunsch nach abwechslungsreichen Essen und unseren Finanzen entgegen. Wenn wir zu dritt zu Tisch waren, bestellten wir je eine Platte mit Fleisch, Fisch oder Schalentieren, Eier verschiedenster Zubereitung und Art. Das Gemüse war meist in den Hauptgerichten enthalten. Dazu aßen wir eine Schüssel Reis, trockener Reis in einer Art größeren Dessertschüssel. Die tägliche Mittags- und Abendmahlzeit kostete pro Teilnehmer höchstens 25 - 30 % unseres Tagegelds. Es bestand also kein Grund zu sparen.

In den Augen der Chinesen, so erfuhren wir nach einiger Zeit, waren wir nicht Gourmets, sondern Gourmands, Vielfresser. Die Chinesen aßen zwar ebensoviel Reis wie wir, aber nur wenige Zutaten wie Fleisch und Gemüse. Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch eine lustige Episode anfügen, die mir Herr Blumentritt von der Montagezeit im Jahre 1956 berichtete. Mittagessen heißt auf Chinesisch „Reis essen". „Reis" ist „fan" und „essen" heißt „tsche", „tsche fan" also - „wir essen Reis". Im Betrieb ist es üblich, sich mit den Worten „Mahlzeit" zum Mittagessen zu verabschieden. Das taten auch unsere Monteure im Planetarium und ernteten stets fröhliche Stimmung. Ich bin mir nicht im Klaren, ob sie mit diesen Worten einen Witz provozierten. Wer weiß, wie „Mahlzeit" in chinesischen Ohren klang.

Nur mit dem Brot waren wir nicht zufrieden, bis wir Schwarzbrot aus einem russischen Restaurant beschaffen konnten. Das lag in der Nähe des Planetariums, und so gab es ab und zu eine Abwechslung mit russischer Küche.

Obwohl wir noch lange Zeit in China bleiben würden, machten wir gelegentlich einen Bummel durch die Einkaufsstraße von Peking, die Wan-Fu-Ching, wo uns am meisten die chinesischen Seidenstoffe, darunter wunderbare Brokate, gefielen, aber auch Souvenirs wie bemalte Rollen aus Bambusstroh. Es gab aber auch Schmuck und Goldringe zu sehr günstigen Preisen zu kaufen. Ein Ehering aus 585er Gold kostete 10 Yüan, das entsprach den Reisespesen für einen Tag. Es gab auch Jadeschmuck zu kaufen. Für meine Frau kaufte ich einen massiven Ring, der ihr sehr gefiel. Ich hätte sogar einen Brillanten erwerben können, für umgerechnet etwa 200 Mark. Ich war mir aber nicht sicher, ob er eine angemessene Qualität hatte. Auf dem Trödelmarkt konnte ich auch antiquarische Romane in englischer Sprache erwerben. Ebenso wie andere Gegenstände stammten sie wohl aus den Hinterlassenschaften der „Fremden", die das Land verlassen hatten.

Im Laufe der Zeit hatten wir, auch mit Hilfe unserer Dolmetscherin Frau Li, einige Wörter der chinesischen Sprache aufgegriffen und uns eingeprägt. Das war beim Einkaufen nützlich und amüsant zugleich. Ich selbst war vorbelastet, denn ich hatte während meines Studiums in Jena ein Semester Chinesisch bei dem bekannten Professor Westermann gehört. So wusste ich, dass - abgesehen von den Charakteren der Schrift - die chinesische Sprache verhältnismäßig einfach aufgebaut und daher von jedem Kind erlernbar war. Das erste waren die Zahlen bis 10: I, Pai, Ar..., Was kostet das? To sau dschien? Gut! Hao! Nicht gut! Po hao! Usw. Und solche Worte merkt man sich auch für lange Zeit.

Eine kleine Episode noch zum Sprachproblem: Wir verlebten den 1. Mai in Nanking und waren auch zur traditionellen Maikundgebung eingeladen mit dem Vorbeimarsch der Werktätigen. Für den Abend waren wir zu einem Freundschaftstreffen in einem Klub gebeten. Dort trafen sich verschiedene Ausländer wie wir, die dienstlich in Nanking oder der Nähe zu tun hatten. Darunter waren auch einige Russen, mit denen wir uns, so gut wir konnten, auf Russisch unterhielten. Ein DDR-Bürger, der zur Handelsvertretung gehörte, ging auf einmal auf einen Russen zu, den er offensichtlich kannte. Sie begrüßten sich lautstark, nicht auf Russisch, nicht auf Deutsch, sondern auf Chinesisch zu unserer Verblüffung.

Zu unserem Leidwesen klappte es mit der Postverbindung nach Hause nicht so gut. Laufzeiten von 10 bis 14 Tagen waren trotz Luftpost keine Seltenheit, so waren wir auch dienstlich auf uns gestellt, denn eine Antwort auf eine Frage nach vier Wochen war fast überflüssig. In ganz wichtigen Fällen konnte man mit einem Telex eine Nachricht übermitteln. Telefonieren war praktisch unmöglich.

Beim Frankieren der Briefe suchten wir uns Sondermarken aus, von denen es eine Vielzahl recht interessant gestalteter Marken gab. Das Porto wurde nach Gewicht berechnet, musste aber oft noch korrigiert werden. Die Briefmarken hatten nämlich keine Gummierung und je nach Dicke der Leimschicht nahm das Gewicht dann zu.

Unser nächstes Reiseziel war Nanking.

Inzwischen war Ostern gekommen, aber was sollten wir mit unseren Feiertagen in China anfangen? So fuhren wir eigentlich in unserer Freizeit in rund 26 Stunden im Schlafwagen nach Nanking, nahezu ohne Zwischenaufenthalt. Auf einer Station, so hatten uns die Pekinger Zeiss-Leute berichtet, gäbe es vorzüglich schmeckende, sehr billige Brathühner, was sich dann auch bestätigte. Das war unser Osterfestmahl.  

In Nanking war der Frühling schon weiter fortgeschritten, im Gegensatz zu Peking war das Klima feuchter und milder, was man auch daran merkte, dass es keine Heizungen in den Zimmern des Hotels gab. Aus diesen Gründen ist Nanking an sich für astronomische Beobachtungen nicht besonders gut geeignet. Es kann vermutet werden, dass bei der Errichtung der Sternwarte auf eine gewisse Repräsentation für die neue Hauptstadt des Landes Wert gelegt wurde. Diese feuchtwarme, nebelreiche Klima setzte besonders im Frühjahr und Sommer den Geräten heftig zu, wodurch die Korrosion und der Fungusbefall sehr begünstigt wurden.

Die Sternwarte selbst hat eine herrliche landschaftliche Lage. Man erreicht sie über eine serpentinenreiche Autostraße, die durch Akazienwälder führt, die damals gerade in Blüte standen. Vom Gipfel des Purpurberges ist der Blick über die Millionenstadt Nanking frei bis zum silbrigen Band des Jangtsekiang, der mit dem Horizont im Dunst verschwimmt. Der Unterschied zu dem staubreichen, grauen Peking war für uns sehr wohltuend.

Außer dem schon erwähnten 600-mm-Spiegelteleskop (Newton- und Cassegrainsystem) besaß die Sternwarte einen 200-mm-Zeiss-Refraktor, der mit einer Astrokamera und mit einem kleinen Schmidtspiegel chinesischer Herkunft ausgerüstet war. Weiterhin war ein Passagegerät 100/1000 von Zeiss in Betrieb, ein kleines transportables Askania-Gerät war gerade im Zeisswerk überholt worden. An Auswertegeräten besaß die Sternwarte einen Zeiss-Blinkkomparator (Vorkriegsmodell) und ein neues Koordinatenmessgerät von Zeiss. Ein Haffner-Irisblenden-Fotometer diente der Fotometrie von Sternaufnahmen.

Die Abteilung Sonnenphysik arbeitete mit einem älteren Horizontal-coelostaten englischer Herkunft und einem Gitterspektrographen. Der Sternwarte angegliedert war eine optische Werkstatt, die mit einer Schleif- und Poliermaschine für Optiken bis zu 600 mm Durchmesser ausgerüstet war. Der erwähnte Schmidtspiegel war dort von dem begabten jungen Physiker Yang Schi-dschi hergestellt worden, der uns auch während unseres Aufenthaltes hilfreich zur Seite stand.

Die aufgetretenen Klimaschäden ließen sich alle an Ort und Stelle beheben. Für die Zukunft wurde z.B. bei dem Koordinatenmessgerät vorgesorgt durch die Errichtung einer Messkabine, die leichter zu klimatisieren war, auch wurden entsprechende Ratschläge über die Pflege der Geräte gegeben. Ein kleiner Schaden am Mikrometer des Passagegerätes hielt uns etwas länger auf. Die Spinnfäden waren gerissen, und wir musten warten, bis aus Jena einige Kokons mit Spinnfäden per Brief ankamen. Mit örtlichen Spinnen konnten wir nichts anfangen, die Fäden waren viel zu dick.

Die Leitung der Sternwarte, die zur Academia Sinica gehört, lag in den Händen von Prof. Chang, der später mit dem Leiter der neuen Pekinger Sternwarte der Academia Sinica, Prof. Tcheng Mao Lin, das Werk von Carl Zeiss Jena besuchte. Tscheng Mao Lin war übrigens damals aus Frankreich zurückgekehrt, wo er längere Zeit gearbeitet hatte.

Die Ausbildung der Astronomiestudenten erfolgte in China vorläufig nur in Nanking in der Astronomischen Abteilung der Nanking Universität. Das neu erbaute Institutsgebäude hatte drei Sternwartenkuppeln, in denen sich ein 130-mm- und ein 150-mm-Refraktor, sowie ein Draper-Astrograph auf einer Säulenmontierung VII von Zeiss befanden. Das Institut besaß auch ein Zeiss-Koordinatenmessgerät und ein Zeiss-Zenitteleskop 135/1750. Das Zenitteleskop sollte ursprünglich im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres 1957 eingesetzt werden. Es traten aber Schwierigkeiten bei der Auswahl des Standorts und der Errichtung des Beobachtungshauses auf, so dass unsere Absicht, das Gerät in Dienst zu stellen, nur zum Teil verwirklicht werden konnte. Wir stellten es provisorisch auf und verwendeten die meiste Zeit für die Unterweisung der künftigen Benutzer in dem Gebrauch des Gerätes, auch im Hinblick auf die endgültige Aufstellung.

Die Leitung der Astronomischen Abteilung hatte Prof. Chao, ein Schüler des bekannten englisches Astrophysikers Eddington. In den ersten Jahren der Volksrepublik betrug die Zahl der Astronomiestudenten über 100 pro Semester, von denen allerdings nur ein geringer Teil bei der Astronomie bleiben konnte. Inzwischen hatten sich die Verhältnisse normalisiert und es wurden etwa 15 bis 20 Astronomen pro Jahr ausgebildet. Erwähnt werden sollte noch, dass die Nankinger Astronomiestudenten eine Art Produktionsgenossenschaft für den Bau astronomischer Kleingeräte gebildet hatten. Während unserer Anwesenheit wurde das erste selbst gebaute 100-mm-Newton-Spiegelteleskop zu Ehren des 1. Mai der Sternwarte mit einem typisch chinesischen Aufgebot von Trommeln, Tschinellen, Transparenten und glückverheißenden Schriftzeichen übergeben. Wir besuchten darauf auch die Werkstatt, wo die Optik hergestellt wurde, und mussten den Unternehmungsgeist bewundern, mit dem dort, unter vorläufig noch primitiven Bedingungen, recht ordentliche Optik hergestellt wurde.

Während unserer Tätigkeit in Nanking konnten wir eine partielle Sonnenfinsternis am 19. April, allerdings bei leicht bedecktem Himmel, beobachten. Mit dem 200-mm-Zeiss-Refraktor hatten die Mitarbeiter der Sternwarte auf dem Purpurberg Reihenaufnahmen gemacht.

Wie schon erwähnt, war Nanking, die südliche Hauptstadt, im Gegensatz zu Peking, der nördlichen Hauptstadt, die neue Hauptstadt der Kuo Min Tang Regierung. Dort befindet sich auch das Mausoleum des Gründers des modernen Chinas, Sun Yatsen, dem wir einen Besuch abstatteten. Obwohl Mao Tse Tung im Jahre 1949 die Kuo Min Tang unter Tschiang Kei Tschek besiegt hatte, der sich auf Taiwan zurückzog, wurde das Mausoleum in Ehren gehalten. Besonders interessant war die Gelassenheit der Chinesen gegenüber den Symbolen der Kuo Min Tang, die das Mausoleum in Stein gehauen schmückten.

Wir unternahmen auch noch einen Ausflug in ein Gelände, wo während der Kuo-Min-Tang-Zeit zahllose Kommunisten gefangen gehalten und ermordet worden waren. Wir hatten uns vorgestellt, eine Anlage ähnlich wie Buchenwald vorzufinden. Es gab keine auf Dauer angelegten Denkmäler, lediglich einige mehr provisorische Abgrenzungen in dem mit Gras bewachsenen Hügelland. Offenbar befanden sich dort zahlreiche Massengräber, in denen Tausende ermordete „Staatsfeinde" verscharrt waren.  

Die anschließend besuchten Sternwarten in Shanghai gehören ebenfalls zur Academia Sinica und sind verwaltungsmäßig der Sternwarte auf dem Purpurberg zugeordnet. Die Zi-Ka-Wei-Sternwarte lag zur Zeit ihrer Gründung vier Meilen außerhalb Shanghais. Jetzt ist die 7-Millionen-Stadt soweit gewachsen, dass sich der Stadtrand weit jenseits der Sternwarte befindet.

Shanghai selbst liegt auf Schwemmland des Jangtsekiang. Der Name Shang Hai - oberes Meer - deutet schon an, dass vor nicht allzu langer Zeit sich dort noch Meer befand, wo schon damals mehr als 10.000 Menschen pro Quadratkilometer wohnten. Der Grundwasserspiegel liegt nur 20 - 30 cm unter der Erdoberfläche, und keinerlei Felsen oder gewachsener Boden geben die für die Aufstellung astronomischer Geräte gewünschte Stabilität.

Das war auch der Grund für die Errichtung der Zo-Se-Sternwarte etwa 40 km außerhalb Shanghais, wo ein etwa 100 m hoher Berg vulkanischen Ursprungs bessere Bedingungen für die Aufstellung des Doppelastrographen von 400 mm Öffnung und 7 m Brennweite gab, dessen Optik von den berühmten Brüdern Henry stammte. In Shanghai in der Zi-Ka-Wei-Sternwarte, die unter der Leitung von Prof. Wang stand, verblieb neben dem Meteorologischen nur der Zeitdienst, der mit einem französischen Passagegerät arbeitete. Im Rahmen des Neuaufbaus wurden Zeiss-Passagegeräte 100/1000 eingesetzt, von denen zwei in einem gemeinsamen Pavillon untergebracht waren. Eines davon war mit einer photoelektrischen Meßeinrichtung versehen, mit der der Meridiandurchgang der Sterne objektiv registriert werden konnte. Leider erwies sich beim Gebrauch der leistungsfähigeren Geräte, dass trotz sorgfältigster Vorkehrungen die Pfeiler der Geräte nicht ihre Lage mit der gewünschten Beständigkeit beibehielten.  

Bei der Prüfung der Ursachen stießen wir auf einen eigenartigen Effekt. Wenn der Beobachter von der Ostseite des Gerätes zur Westseite ging und umgekehrt, konnte man an der Horizontalachse mit der sehr empfindlichen Hängelibelle eine reproduzierbare Neigungsänderung von 0.5 Bogensekunden messen, obwohl der Fußboden sorgfältig von dem Pfeiler und seinem Fundament isoliert war. Wir hatten die Vermutung, dass über das Grundwasser hydraulische Kräfte wirken. Diese beobachtungstechnischen Nachteile wurden allerdings durch eine vorzüglich ausgestattete Uhrenanlage wettgemacht, die mit modernsten Quarzuhren von Rhode & Schwarz, mehreren Short-Pendeluhren und automatischen Zeitzeichen-Übertragungsmaschinen ausgerüstet waren. Die Zi-Ka-Wei-Sternwarte hatte nämlich  die Aufgabe, die genaue Zeit für China zu liefern.

Die Fahrt zu der Zo-Se-Sternwarte ging durch ein von vielen Kanälen durchzogenes Gemüse- und Reisland, das sehr an Holland erinnerte, begegnet man doch häufig Dschunken in geringem Abstand von der Straße, die sich entweder mit Windkraft oder von ihren Bewohnern gezogen vorwärts bewegen. Schon von weitem sieht man die Zo-Se-Kathedrale und unmittelbar neben ihr die Sternwartenkuppel, die den Doppelastrographen birgt.

Der Aufstieg auf den Berg machte uns zu schaffen, denn wir waren solche „Anstrengungen" nicht mehr gewohnt, da wir meist mit dem Auto größere Strecken zurückgelegt hatten. Der Weg zur Sternwarte führte durch einen Bambuswald und wir konnten feststellen, dass das feuchte Klima eine üppige Vegetation gedeihen lässt, was aber für die Beobachtungsbedingungen nicht ideal ist und die Arbeit der Astronomen beeinträchtigt.

Der Doppelastrograph war vorbildlich gepflegt und gut erhalten. Die Aufnahmen wurden astrometrisch mit einem Zeiss-Koordinatenmessgerät ausgewertet, für das nach unseren Anweisungen eine gleiche Messkabine wie in Nanking in einem nach Norden gelegenen Raum errichtet wurde, so dass die Genauigkeit der Messungen nicht durch allzu große Temperaturvariationen vermindert wird.

In Shanghai hatten wir auch Gelegenheit, mit den örtlichen Vertretern der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse zusammenzutreffen, denen wir den Film über das Zeiss-Planetarium vorführen, der mit großem Interesse und Beifall aufgenommen wurde. Wir hatten die Erwartung, dass nach dem großen Erfolg des Pekinger Planetariums bald auch in den anderen großen Städten Chinas, wie Shanghai, Canton oder Wuhan, Zeiss-Planetarien entstehen würden.

Als wir in Shanghai spazieren gingen, trafen wir in der Nanking Road, der Hauptgeschäftsstraße, zufällig eine Gruppe von Seeleuten aus der DDR, darunter den Schiffsarzt des Frachters „Frieden". Im Laufe des Gesprächs erfuhren wir, dass er sich für das chinesische Gesundheitswesen interessierte, und wir konnten für ihn den Besuch eines großen Krankenhauses arrangieren.

Als Dank für unsere geringen Bemühungen wurden wir an Bord des Schiffes eingeladen, wo wir auch mit dem Kapitän Bekanntschaft machten. Er erzählte uns, dass er bereits vor dem ersten Weltkrieg als Schiffsjunge nach China gefahren war und ganz besonders von den erheblichen Veränderungen der Lebensverhältnisse beeindruckt sei. Auch der Schiffsarzt war des Lobes voll. Er konnte in dem Krankenhaus mehrere Operationen beobachten, darunter recht komplizierte, wie sie auch in Europa selten vorgenommen wurden.

Unser nächstes Ziel war Tsingtau, vor dem ersten Weltkrieg ein deutscher Marinestützpunkt. Die Stadt interessierte mich auch, weil ich als Student mit dem Professor für Pathologie in Jena, Dr. Fischer, bekannt geworden war, der in der damaligen Zeit als Marinearzt in Tsingtau gedient hatte.

Die Fahrt auf einem kleinen Passagierschiff war ein wenig dramatisch. Beim Auslaufen aus dem Hafen von Shanghai hatten wir am Abend zunächst das Panorama der Geschäftshäuser als Abschiedsbild aufgenommen. Im Speisesaal wurden die Nachrichten und der Wetterbericht übertragen, der eine stürmische Überfahrt ankündigte, was wir auch bald merkten, als wir auf offene See kamen. Es wehte ein starker Nordsturm, der die Wellenberge auftürmte. Das Schiff ging in eine Art Berg-und-Tal-Fahrt über, bei der sich Vorder- oder Achterschiff jeweils wie ein Fahrstuhl auf und ab bewegten. Der Speisesaal war im Achterschiff, und es war nicht appetitanregend, unter solchen Bedingungen zu speisen, abgesehen von den Problemen der „Lagerung" des Tischgeschirrs. Wir verzichteten auf Speis' und Trank und verzogen uns in unsere Kabinen, die erfreulicherweise mittschiffs, im Angelpunkt der Bewegung, also relativ ruhig lagen.

Zuvor hatten wir noch einen herrlichen Sternhimmel bewundert. Wegen der geringeren Polhöhe waren uns südlichere Gebiete der Milchstraße, vor allem der gesamte Skorpion, zugänglich, wie wir Mitteleuropäer ihn eigentlich sonst nur im Zeiss-Planetarium sehen können.

Als wir uns Tsingtau näherten, hatte der Sturm abgeflaut. Wir waren am Morgen auf das Oberdeck gestiegen, um eine bessere Sicht zu haben. Plötzlich stoppte das Schiff auf der Reede vor der Hafeneinfahrt. Wir wussten zunächst nicht, weshalb, als zufällig unser Blick auf die Signalflaggen fiel. Man hatte eine gelbe Flagge aufgezogen, die Quarantäne-Flagge. Wir dachten sofort an den Matrosen-Shanty „Wir lagen vor Madagaskar" und warem neugierig, was nun passieren würde. Wir erfuhren, dass ein chinesisches Kind gestorben war und dass die Flagge eigentlich signalisiert, dass der Hafenarzt an Bord kommen soll. Nach einer Weile durften wir dann in den Hafen einlaufen, vorbei an dem westdeutschen Frachter „Breitenfels", der dort vor Anker lag.

Beim Annähern an die Stadt muss man vorgelagerte Inseln und Halbinseln umfahren, die in der damaligen Zeit den Schutz des Hafens als Marinestützpunkt ausmachten. Das Panorama der Stadt war stark durch deutsche Architektur geprägt. Vor allem die weithin sichtbare Kirche im Stil des Quedlinburger Doms und ganze Stadtviertel erinnerten, auch durch zwar verblasste deutsche Inschriften, an die damalige Zeit. Eine „Großtat" unserer Vorväter war die Gründung einer deutschen Brauerei, die noch immer nach Originalrezept das berühmte Tsingtauer Bier braut. Allerdings war die Stadt seit 1949 um etwa 40% gewachsen, was man an zahlreichen neu errichteten Wohnvierteln und Industrieanlagen deutlich sehen konnte.

Die Tsingtauer Sternwarte wurde um die Jahrhundertwende gemeinsam mit einer meteorologischen Station als Marineobservatorium gegründet. Kurz vor unserem Besuch wurde eine Trennung mit der meteorologischen Station vorgenommen und die Sternwarte gehörte danach auch zur Academia Sinica. Vorläufig wurden mit einem 200-mm-Refraktor chinesischer Herkunft auf einer Heyde-Montierung Sonnenbeobachtungen durchgeführt. Ein Doppelastrograph von 340 mm Öffnung auf einer Englischen Montierung sollte demnächst von Zeiss-Spezialisten wieder in den Dienst gestellt werden.

Leider konnten wir in Tsingtau nicht lange bleiben, obwohl gerade die schönste Jahreszeit begonnen hatte. Vor unserer Abreise besuchten wir noch das Aquarium, wo wir u.a. eine chinesische Delikatesse, die sogenannten Seegurken, als lebende Objekte betrachten konnten. Es schüttelte uns etwas, als wir sahen, welch seltsame Wesen wir uns auf der Zunge hatten zergehen lassen.

Unser nächstes Ziel war die auf dem Weg nach Peking liegende Großstadt Tientsin. In der neugegründeten Breitenstation trafen wir die bekannteste Astronomin Chinas, Frau Prof. Tso, die früher in Nanking auf dem Purpurberg u.a. auch mit dem Zeiss-Passagegerät gearbeitet hatte. Sie war gerade von einem längeren Aufenthalt in der Sowjetunion zurückgekehrt und mit dem Aufbau eines 180-mm-Zenitteleskops aus Leningrad beschäftigt, das im Rahmen eines Abkommens zwischen der UdSSR und der VR China bereitgestellt worden war.

Die nächste Station war wieder Peking, wo wir den Mitarbeitern der Pädagogischen Hochschule beim Aufbau eines 130-mm-Zeiss-Refraktors helfen wollten. Die Sternwarte gehörte zum Physikalischen Institut der Hochschule und besaß auch mehrere z.T. selbstgebaute Schulfernrohre. Der Refraktor war schon fast fertig aufgestellt in einer 4-m-Kuppel, die von ortsansässigen Handwerkern gebaut worden war. Die letzten Installationen waren schnell erledigt, und wieder konnte ein neues Astrogerät von Zeiss übergeben werden.

In diesem Bericht an letzter, aber in nicht allzu ferner Zukunft an erster Stelle soll die neue Pekinger Sternwarte der Academia Sinica unter ihrem Direktor Prof. Tcheng Mao-Lin in China stehen. Gegenwärtig werden sorgfältige Standortuntersuchungen in den Westbergen in der Nähe Pekings durchgeführt, wo dann die neue Sternwarte errichtet werden sollte. Ihre ersten Ausrüstungen würden von Carl Zeiss Jena geliefert werden, und zwar ein Doppelastrograph von 400 mm Öffnung und 2000 mm Brennweite auf einer Englischen Montierung und ein Schmidt-Spiegel von 600 mm Korrektionsplatten- und 900 mm Hauptspiegeldurchmesser, F/3, mit einem 5,3 Grad - Objektivprisma.

Der Schmidt-Spiegel ist eines von vier nahezu gleichen Teleskopen, die bei Carl Zeiss Jena gegenwärtig für die Sternwarten Jena, Torun (Polen) und Budapest (Ungarn) gebaut werden. Nach dem Vorbild des großen Hamburger Schmidt-Spiegelteleskops, dessen Rohrmontierung von Zeiss geliefert wurde, sind die Teleskope mit einer Gabelmontierung ausgerüstet. Eine Besonderheit der Geräte besteht darin, dass sie durch Entfernen der Korrektionsplatte und Einfügen eines extrem asphärischen Gegenspiegels zu Cassegrainteleskopen umgerüstet werden können, analog zu der Quasi-Cassegrain-Variante des damals noch im Bau befindliche 2-m-Universal-Spiegelteleskops für die Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Diese Variante hatte den Vorteil, dass das Teleskop bei 900 mm Öffnung für photoelektrische und spektrographische Arbeiten eingesetzt werden kann, wenn es wegen seiner hohen Lichtstärke bei Mondschein nicht zu gebrauchen wäre.

Mit der Fertigstellung des neuen Pekinger Observatoriums würde dann die Astronomie in China einen raschen Fortschritt erleben, wie alle anderen Institutionen dieses zielstrebigen Landes, die gegenwärtig eine sprunghafte Vorwärtsentwicklung durchmachen.

Außer den besuchten Sternwarten existiert noch eine kleinere Station in Kun-Ming im Süden des Landes, die ebenfalls mit einem Zeiss-Refraktor und einem Coelostaten für Sonnenbeobachtungen ausgerüstet war. Aus Zeitmangel konnten wir die Sternwarte nicht besuchen, benötigt man doch selbst mit dem Flugzeug mehr als eine Woche für Hin- und Rückreise mit angemessenen Aufenthalt.

Nur wenigen wird die Sternwarte bekannt sein, die wir anschließend an unser China-Programm besuchten. Seit Ende 1957 bestand in Phoengjang (Nord-Korea) eine vorläufig noch kleine Sternwarte, deren Geräte von der DDR im Rahmen der Korea-Hilfe den Koreanischen Freunden übergeben worden waren. Es handelte sich um ein 100-mm-Zeiss-Passagegerät einschließlich Beobachtungshütte und um einen 130-mm-Zeiss-Refraktor mit einer 5-m-Zeiss-Kuppel. Die Beobachtungshütte war in Jena konstruiert und gebaut worden. Sie wurde ebenso wie alle anderen Ausrüstungen mit ausführlichen Montagerichtlinien zum Versand gebracht. Wir waren daher neugierig, in welchem Zustand wir die Sternwarte vorfinden würden.

Nach einem herzlichen Empfang durch die Mitarbeiter der Sternwarte konnten wir feststellen, dass die Montage der gesamten Lieferung gut funktioniert hatte. Es waren nur Kleinigkeiten, wo wir noch Hinweise für die Benutzung und den Ausbau der Sternwartenausrüstung geben mussten. Die Sternwarte sollte in der Zukunft noch erweitert werden, vor allem, wenn die zur Ausbildung im Ausland weilenden Wissenschaftler wieder nach Korea zurückgekehrt sein würden.

Erschütternd war die Bahnfahrt von der Chinesisch-Koreanischen Grenze nach Phoengjang, wo sich rechts und links der Bahnstrecke ein Bombentrichter an den anderen reihte, und viele Brücken noch zerstört waren. In Phoengjang sah man nur noch selten die Wunden des Kriegs, es herrschte eine rege Bautätigkeit, wobei man auch die Plattenbautechnik anwandte.

Wir waren auch zu einem Bankett eingeladen. Auf unseren Wunsch, vielleicht etwas leichtsinnig, servierte man koreanische Speisen! Das erste Problem war das Sitzen im Schneidersitz am Boden, Japan lässt grüßen! Dann waren die Ess-Sitten von den chinesischen völlig verschieden. Es wurde nicht ein Gang nach dem anderen serviert, sondern das gesamte Menü auf einem Tisch präsentiert, das dann allmählich kalt wurde. Charakteristisch war, dass die ziemlich fettreichen Speisen sehr scharf gewürzt waren, zu sehr für europäische Gaumen. Es fehlte auch der neutralisierende Reis, nach dem wir unhöflicherweise fragten. Zur Belohnung wurde eine wieder sehr fettreiche Nudelsuppe serviert, um den Hunger der „Fremden" zu stillen. Für die Nudelsuppe brauchte man eine spezielle Technik, nämlich ohne abzusetzen die Nudeln zu verspeisen, was uns aber nicht gelang. Das größte Problem brachte der Ginseng-Schnaps, den man sicher gebraucht hätte, um das Fett zu verdauen. Er war wasserhell, roch nach Äther und schmeckte, wie man sich denkt, dass Petroleum schmecken würde. Mit einigen Tricks gelang es uns, mehr davon zu verschütten als zu trinken.

Aus Nordkorea zurückgekehrt, verbrachten wir noch einige Zeit, bis wir eine Buchung für die Reise nach Ulan Bator in die Mongolei erhielten. Unseren Aufenthalt in China schlossen wir feuchtfröhlich mit einem Abendessen auf Einladung der Admiralität. Das hatte folgende Bewandtnis: Die DDR-Volksarmee hatte der chinesischen Volksarmee ein Zeiss-Kleinplanetarium geschenkt. Das sollte im Stützpunkt der Marine, der unter dem Namen Port Arthur bekannt war, aufgestellt werden. Unser Kollege Blumentritt hatte das während unseres Koreaaufenthaltes offenbar zur Zufriedenheit erledigt, und so wurden wir zu einem Bankett geladen, das in einer Runde mehrerer Marineoffiziere stattfand.

Wir hatten im Verlaufe der Reise schon eine gewisse Erfahrung mit solchen Einladungen gemacht. Der Umgang mit den Ess-Stäbchen war uns vertraut und die verschiedenen, von der  lokalen Küche geprägten Menüs hatten immer wieder angenehme, weil schmackhafte Überraschungen gebracht. Selbstverständlich gehörte die berühmte Pekingente dazu, aber auch die geschmorte Nankingente war nicht schlechter. In Tsingtau wurden uns leckere Fischgerichte serviert, und so hatten wir etwa 50 bis 60 verschiedene Gerichte gekostet.

Problematisch war es mit dem Trinken. Abgesehen von Bier gab es drei Getränke quasi als Standard: Reiswein, einen leichten Rotwein und Mao Dei, einen kräftigen Rachenputzer von über 50 % Alkoholgehalt. Das Problem bestand darin, dass während des Essens in unermüdlicher Folge Toasts ausgebracht wurden, bei denen die Parole „Gambai!" ausgegeben wurde. Das heißt „Austrinken!".

Nun  hatten wir es mit einer ziemlich gefährlichen Taktik der Gastgeber zu tun. Es kam nämlich so, dass wir, die Angesprochenen, unsere Gläser austrinken sollten. Der Höflichkeit halber tat es auch der, der den Toast ausgebracht hatte. Aber die anderen Vertreter des Gastgebers drückten sich, was sie auch ungestört tun konnten, weil sie momentan außerhalb der Aufmerksamkeit waren. So wechselte der „Toaster", der jeweils nur ein Glas leerte, während wir jedesmal Bescheid geben mussten. Es war eine große Anstrengung, dieses Gelage mit trinkfreudigen Marineleuten halbwegs mit Anstand zu überstehen. Das erfreuliche an solch Banketts war, dass sie sich nicht endlos ausdehnten, sondern exakt nach zwei Stunden vorüber waren.

In Peking wohnten wir in den letzten Tagen in dem sogenannten Freundschafts-Hotel, das neben einem Hauptgebäude mehrere Pavillons im chinesischen Stil hatte, in dem wir uns auf die Heimreise vorbereiteten. Der Zeiss-Mitarbeiter in der Handelsvertretung der DDR, Kollege Burger, war vor kurzem aus der DDR zurückgekommen und teilte uns die neuesten Nachrichten aus Jena mit. Wir erstatteten Bericht und er war zufrieden, wie wir relativ selbständig gearbeitet hatten.

Einen kleinen Spaß erlebten wir im Restaurant des Hotels. Kollegen der Handelsvertretung, die ebenfalls im Hotel wohnten, hatten uns empfohlen, die Bratkartoffeln dort zu probieren. Wir taten dies und stellten fest, dass diese genau dem entsprachen, was sich ein Deutscher unter Bratkartoffeln vorstellt, aus gekochten Kartoffeln, mit Speck und Zwiebeln. Offenbar hatte ein von chinesischen Essen genervter Germane dem Koch eine Demonstration dieser lukullischen Speise gegeben.

Mit dem Termin der Abreise gab es einige Probleme. Prinzipiell konnte man nach dem offiziellen Flugplan einen Termin wählen, es war aber unsicher, ob überhaupt geflogen wurde und ob dann auch noch Plätze frei wären. Zunächst mussten wir unsere ziemlich umfangreichen Mitbringsel in den Koffern verstauen. Sehr verlockend waren die chinesischen Ledermäntel, die allerdings nicht die geeignetste Sommerbekleidung waren. Ich hatte darauf verzichtet, mir einen zu kaufen, weil es ohnehin keine für mich passenden Größen gab. Dafür hatte ich mehrere Brokatstoffe für meine Frau gekauft, die wirklich sehr billig waren. Zudem hatten wir auch noch zahlreiche Geschenke erhalten, auch in Korea. Für Raucher war verlockend, Zigaretten in größerer Menge zu kaufen, was Kollege Blumentritt auch tat.

Eine Problematik gab es noch mit unserer Reiseabrechnung. Wir hatten einen Kreditbrief, von dem wir jeweils soviel abhoben, wie uns an Tagegeld und Übernachtungsspesen zustanden. Zurückzahlen konnten wir jedoch nichts. Ob man abfliegen konnte, erfuhr man auch erst auf dem Flugplatz. So behielt ich stets eine Reserve, um wieder in die Stadt fahren zu können, die dem letzten Tagegeld für den nächsten Tag entsprach. Als es dann schließlich soweit war, mussten wir auf dem Flughafen das letzte Geld verjubeln, bevor wir das Flugzeug bestiegen. Bei mir waren es einige chinatypische Souvenirs und je eine Flasche chinesischer Kognak, Mao Dai und Rum, der aus US-Armeebeständen stammte.

Auf der Rückreise wollten wir in der VR Mongolei Station machen, wo in der Nähe von Ulan Bator ein Observatorium errichtet werden sollte. Der Flug mit einer mongolischen IL 14-Propellermaschine führte über die Große Mauer in den Westbergen und die Wüste Gobi in relativ niedriger Höhe. In Ulan Bator landeten wir auf einer Graspiste und wurden dort von Frau Professor Ninschbadgar empfangen, begleitet von einem Mitarbeiter, der als Dolmetscher fungierte. Beide kannte ich schon von einem Besuch in Jena, bei dem die Ausrüstung des Observatortiums vereinbart worden war. Der Mitarbeiter erinnerte sich gern an seine Schulzeit in Deutschland vor dem zweiten Weltkrieg, die er mit mehreren mongolischen Schülern in der Freien Schulgemeinde Wickersdorf (bei Saalfeld) verbrachte hatte.

In einer großen russische „Staatskarosse" fuhren wir über Berg und Tal, mehr auf Pisten als auf Straßen in die Hauptstadt. Im einzigen Hotel im Zentrum waren wir untergebracht, gegenüber dem Regierungsgebäude und der Oper. Wir wurden auf das freundlichste aufgenommen und bewirtet, nicht nur von unseren eigentlichen Gastgebern, die uns auch „herumreichten".

Das Observatorium sollte in der Nähe von Ulan Bator in etwa 2000 m Höhe errichtet werden. Hauptgeräte sollten ein 200-mm-Coudé-Refraktor und ein 200-mm-Koronograph, sowie ein 135-mm-Zenitteleskop und ein Passagegerät 100/1000 sein. Da Ulan Bator selbst auf etwa 1500 m Seehöhe liegt, war der Anstieg während der Fahrt mit dem Jeep nicht merklich, aber es war eine Fahrt „über Land", ohne Straßen und Brücken.

Das Klima in der Mongolei bringt eine hohe Zahl von klaren Tagen und Nächten mit sich, im Sommer brennt die Sonne vom Himmel, im Winter herrscht sibirische Kälte. Demzufolge sind nur die Nordseiten der Berge bewachsen, die Südseite hat höchstens Steppencharakter oder entspricht gar einer Wüste. Wir kamen an Jurten vorbei, die den Hirten im Sommer und Winter Unterkunft bieten. In einer Jurte wurden wir mit Kumys, der vergorenen Stutenmilch bewirtet, und von den Hirten auf flinken Pferden begleitet. Wir kamen uns wie im Wild-West-Film vor. Bald waren wir am vorgesehenen Standort des Observatoriums, das auf der Nordseite einer flachen Bergkuppe errichtete werden sollte. Von einem kleinen Wäldchen geschützt, fanden wir eine grüne Wiese vor, auf der zu unserer Überraschung zahllose Edelweiße blühten, wie bei uns die Gänseblümchen. Überhaupt entsprach die Vegetation der in den Alpen in gleicher Höhe, allerdings ohne die schroffen Bergformen.

Für uns war ein kleines Kulturprogramm geplant. Als erstes besuchten wir die Oper, wo gerade eine mongolische Oper aus der Geschichte des Landes dargeboten wurde. Es war mehr eine Pflichtübung, denn wir verstanden nichts von der Handlung und konnten auch die Sänger nicht würdigen. Aber eine andere Attraktion erregte unser Aufsehen: mit uns besuchte der ehemalige Außenminister der UdSSR, Molotow, der jetzt Botschafter der UdSSR in Ulan Bator war, die Aufführung.

Dann besuchten wir ein Kloster, in dem uns buddhistische Mönche empfingen. Das Kloster war keine Touristenattraktion, denn so viele Touristen gab es da noch nicht. Als Geschenk erhielten wir eine kleine Buddha-Figur und einen typischen Seidenschal.

Selbstverständlich waren wir auch zum Essen eingeladen und machten neue Erfahrungen. Wie zu erwarten war, spielte Hammelfleisch und zwar ziemlich fettes Hammelfleisch eine große Rolle. Nun wussten wir das schon vorher, und ich esse an sich auch gern Hammelfleisch. Aber es gab ziemliche Mengen von hochprozentigen Spirituosen als Verdauungshilfe, und das muss man geübt haben.

Das Angebot an Souvenirs war nicht sehr groß, lediglich ein Paar Sommerstiefel konnte ich für unseren dreijährigen Sohn erwerben, die allerdings nicht wasserfest waren, weil man in der Mongolei im Sommer nur trockenen Boden hat. Schließlich konnten wir im Diplomatenladen einiges aus dem DDR-Angebot kaufen.

Die Heimreise sollte ab Nowo-Sibirsk mit der Aeroflot erfolgen. Als Zubringer diente wieder eine mongolische IL-14. Alles schien gut zu gehen. Klare Sicht, gutes Wetter, planmäßiger Abflug. Aber etwa auf halber Strecke bog die Maschine vom Kurs ab, und man erklärte uns, dass wir wegen schlechten Wetters in Nowo-Sibirsk auf dem Flugplatz Ulan-Ude zwischenlanden würden.

Nach einiger Zeit landeten wir wieder auf einer grünen Wiese und blieben auch dort etwa eine Stunde stehen. Bei der Landung in Nowo-Sibirsk merkten wir nichts von schlechtem Wetter, es war nur schlechte Sicht wegen niedriger Wolken gewesen, die sich aber inzwischen verzogen hatten.

Wir hatten keinen langen Aufenthalt und flogen gegen Mittag ab. Anfangs war das Wetter noch zufriedenstellend. Die Zwischenlandungen in Swerdlowsk und Omsk verliefen normal. Allerdings merkten wir nach dem Start in Omsk, dass wir in ein Schlechtwettergebiet hineinflogen. Die Wolken türmten sich bis in unsere Flughöhe von etwa 11.000 Metern. Der Flug war etwas unruhig, und wir näherten uns Moskau ohne Bodensicht. Dann gab es, etwa 45 Minuten vor der geplanten Landezeit, den Übergang in den Sinkflug. Die Antriebe wurden hörbar gedrosselt, und wir konnten den Abstieg an einem Höhenmesser verfolgen, der deutlich sichtbar über der Tür zur Pilotenkanzel angebracht war. Der Höhenmesser hatte zwei Zeiger, wie eine normale analoge Uhr. Eine Umdrehung des großen Zeigers entsprach, wenn ich mich richtig erinnere, einer Höhendifferenz von 500 Metern. Die Tausender waren ähnlich wie bei einer normalen Uhr verteilt. Dann kam die Aufforderung zum Anschnallen, und wir waren inzwischen auf 5000 Meter Höhe, keine Bodensicht. Wir waren aber auch noch etwa 20 Minuten von Landezeitpunkt entfernt. Die Zeiger bewegten sich weiter: 4500, 4000, ..., 2500, 2000, 1500, 1000, 500 Meter. Dann wurde es allmählich spannend, denn die Fahrwerke waren inzwischen ausgefahren. 400, 300, 200, 100, ... keine Bodensicht! 50, 0, -50, -100 Meter, dann endlich Bodensicht auf ein verregnetes Gelände, und kurz darauf waren wir glatt gelandet! Wir waren von dem Höhenmesser genarrt worden, der nicht auf den Luftdruck am Landeort eingestellt worden war.

In Moskau übernachteten wir und reisten am nächsten Tag mit Interflug zurück nach Berlin, nach mehr als drei Monaten Abwesenheit.

Die Schlussepisode war die Zollkontrolle. Aus unseren Dokumenten war zu ersehen, dass wir längere Zeit im Ausland waren. Aus der UdSSR brachte man Kaffee und Tee mit, aus China konnte man aber doch für DDR-Verhältnisse einige Kostbarkeiten mitbringen. Mein Kontrolleur war eifrig, aber nicht gierig, verzollbare Artikel aufzuspüren. Ich gab ihm freimütig an, dass ich Kaffee und Tee hatte. Dann hatte ich noch die Spirituosen und schließlich einige Seidenstoffe, deren Gegenwert ich nicht kannte, aber auf etwa 100 Mark schätzte. Schließlich musste ich 27 Mark Zoll bezahlen!

Ich war wieder zu Hause!

USA und wieder Planetarien

Ich schreibe diese Zeilen im Juni 1998, in dem Monat, in dem ich in Saalfeld vor 50 Jahren meine Abiturprüfung ablegte. Es war eine ungewisse Zeit damals. In jenen Tagen begann mit der Währungsreform zunächst in den drei Westzonen und dann auch in der Ostzone die separate Entwicklung der beiden Teile Deutschlands.

Die erste Chance, neues Geld zu verdienen, nutzte ich als Hilfsangestellter bei der Saalfelder Stadtsparkasse, um bei der Umstellung der Konten zu helfen. Ich war froh, dass ich nicht meinen Eltern auf der Tasche lag, und hatte bis Oktober 1948 Lohn und Brot. Wie es dann weiter gehen würde, wussten die wenigsten von uns.

Ein Studienplatz war an politische Bedingungen gebunden, eine proletarische Herkunft sehr entscheidend für den Beginn einer akademischen Laufbahn. Ich hatte nicht das Glück, sofort einen Studienplatz zu bekommen, und machte einen Umweg über die Sternwarte Sonneberg, wo ich meine Astronomenkarriere als Hilfsrechner bei Professor Cuno Hoffmeister begann. Nach vier Jahren Studium und einem Praktikum in der Astroabteilung von Zeiss beschäftigte ich mich in meiner Diplomarbeit mit der astronomischen Geräteentwicklung.

Im Januar 1954 nahm ich meine Tätigkeit bei Carl Zeiss Jena auf. Als Industrie-Astronom war meine Aufgabe, als Mittler zwischen den Kunden und der Astro-Abteilung tätig zu sein. Anfang 1959 war ich inzwischen Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Astro-Abteilung und hatte bereits einige Dienstreisen ins Ausland absolviert. Von meinem Vorgänger, Dr. Georg Hartwig, wusste ich aus den übernommenen Akten, dass er ebenso wie andere Zeiss-Wissenschaftler internationale Tagungen besuchen wollte, um dort mit früheren Kunden oder Interessenten neue Geschäfte anzubahnen. Die Geschäftspolitik der von Dr. Hugo Schrade und Geheimrat Harting geförderten Astro-Abteilung zielte darauf hin, durch Wartung oder Modernisierung der vor dem Krieg gelieferten Teleskope und Planetarien weitere Aufträge vorzubereiten. Ein Beispiel dafür war das 600 mm-Spiegelteleskop der Sternwarte Nanking, Anfang der dreißiger Jahre geliefert und im Krieg mit den Japanern unbrauchbar geworden.

Eine Arbeitsgruppe löste die schwierige Aufgabe der Rekonstruktion unter lokalen Bedingungen, mehr oder weniger auf sich gestellt. Die Leitung dieser Gruppe wurde Willy Gerlach übertragen, einem Laboringenieur, der ursprünglich beim Aufbau der Zeiss´schen Gitterteilmaschine mitgewirkt hatte. Die Folge waren Lieferungen von Geräten für die Koordinatenmessung und Orts- und Zeitbestimmung nach Nanking, Schanghai, Tientsin und ein Großplanetarium nach Peking.

Im Frühjahr 1958 war ich mit zwei erfahrenen Monteuren, Max Kuppel und Herbert Blumentritt, zu einer Service-Reise nach China gereist und hatte dort meine Auslandserfahrungen gefestigt. Vieles musste ich auf eigene Verantwortung entscheiden, da die Kommunikation mit dem Zeisswerk selbst bei Verwendung von Luftpost stark behindert und verzögert war.

Im November 1958 unternahm ich eine Reise nach Italien, der Schweiz und Österreich, wo ich u.a. die Planetarien in Mailand und Rom, die Sternwarten in Mailand, Bologna, Rom, Neapel und die Sonnenobservatorien auf Capri besuchte.

Wenn ich mich recht erinnere, erhielt das Jenaer Planetarium Anfang des Jahres 1959 vom New Yorker Planetarium eine Einladung zu der Anfang Mai 1959 geplanten ersten internationalen Konferenz der Planetariumsdirektoren.

Das Jenaer Planetarium war keine eigenständige Institution, es wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung unterhalten und von der Astroabteilung betreut, wie es auch schon vor dem Krieg der Fall war.

Dr. Walter Villiger und Dr. Helmut Werner hatten die wissenschaftliche Leitung und hielten auch Vorträge, unterstützt von einer Reihe von Monteuren der Astroabteilung, die sowohl im Werk als auch bei den Kunden die Planetariumsmontage durchführten.

Zu ihnen gehörte Walter Gebauer, der schon von Anfang an bei der Planetariumsfertigung dabei war. Vor allem als Sternenstecher hatte er sich und später sein Sohn Lothar auf diese diffizile Arbeit spezialisiert. Einen Direktor gab es nicht, die Vorträge wurden von einem ehemaligen Lehrer, Dr. Fritz Heiland, gehalten, der gemeinsam mit einem Vorführer aus den Reihen der schon erwähnten Monteure einen mitunter anstrengenden Dienst auch an den Wochenenden hatte. Dr. Heiland war aber nicht in der Planetariums-Entwicklung tätig und verfügte auch nicht über englische Sprachkenntnisse.

Es wurde entschieden, dass ich als stellvertretender Direktor in New York auftreten sollte. Meine Kenntnisse über das Planetarium hatte ich in Vorbereitung und bei der Durchführung eines längeren Auslandsaufenthaltes in Indien erworben und vertieft. Von September 1955 bis Januar 1956 weilte ich in Indien, um dort den Aufbau und den Betrieb eines Kleinplanetariums auf der Indian Industries Fair in Neu Delhi zu übernehmen. Während dieser Zeit führte ich mit dem Birla Trust Verhandlungen über die Lieferung eines Großplanetariums nach Kalkutta, die ich mit Erfolg abschließen konnte.

In Indien und später in China hatte ich meine englischen „Sprech"kenntnisse verbessern können, nachdem ich mich mit dem Wortschatz dank intensiver Lektüre von Romanen, Zeitschriften und Zeitungen vertraut gemacht hatte. Diese Basiskenntnisse der englischen Sprache hatten auch meine Auswahl für die Reise nach Indien begünstigt.

Nun sollte ich allein nach den USA reisen! Die erste Hürde war das Visum mit der Erlaubnis, den Boden der USA zu betreten. Die Sache hatte nicht nur einen Haken: Die DDR war von den USA und anderen westlichen Staaten nicht anerkannt, und als Pass fungierte ein Reisedokument des Alliierten Travel Board in Berlin, dem letzten Überbleibsel der Alliierten Kommandantur. Einen solchen Pass hatte ich auch für die Reise nach Italien benötigt, für die Schweiz, Österreich und Indien hatte der DDR-Pass genügt. Die Verlängerung war eine Formsache, wenn man eine Einladung vorweisen konnte. Die Einladung des Planetariums New York hätte nicht gereicht, um das USA-Visum zu erlangen. Wie wir, die aus Jena, Moskau und Kattowitz angereisten Vertreter der „Ost"-Planetarien später erfuhren, hatte das State Department of Foreign Affairs eine Sondergenehmigung für uns erteilt. Es gab sogar eine Grußadresse des US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower an die Konferenz.

Mein Visum sollte mir im Generalkonsulat in Berlin-Dahlem erteilt werden. Zuvor musste ich entsprechende Unterlagen in der Reisestelle des Außenhandelsministeriums in Berlin abholen. Dort war man erstaunt, dass Zeiss einen jungen Mann von knapp 29 Jahren mit der Teilnahme an dieser Konferenz betraut hatte. Man hatte einen würdigen älteren Herrn erwartet, insbesondere da bisher nur wenige DDR-Bürger in die USA gereist waren.

Vor dem Mauerbau 1961 war es kein Problem, nach Dahlem zu kommen, ich fuhr mit der S-Bahn. Im Konsulat musste ich einen Fragebogen ausfüllen, und es wurden mir, wie einem gestellten Verbrecher, die Fingerabdrücke abgenommen, mit denen ich nun im State Department verewigt bin.

Der Fragebogen war ein Spiegelbild der amerikanischen Geschichte und des kalten Krieges. Mir wurden, wie jedem Antragsteller, am Anfang drei Fragen gestellt:

Ob ich

- geisteskrank oder

- Mitglied einer kommunistischen Organisation sei oder

- die Absicht habe, den Präsidenten der Vereinigten Staaten zu ermorden.

Frage 1 und 3 konnte ich verneinen, bei Frage 2 wurde über die Antwort Mitglied des FDGB hinweggesehen, eventuell wegen der Sondergenehmigung. Später habe ich erfahren, dass einem bekannten französischen Astronomen ein längerer Aufenthalt in den USA verwehrt worden war, weil er Mitglied der Gesellschaft für Französisch-Sowjetische Freundschaft war. Ich erhielt schließlich ein Visum, mit dem ich innerhalb von 14 Tagen in die USA einreisen durfte. So dachte ich auch, doch davon später...

Für die Reise war festgelegt, dass ich von Amsterdam aus mit der KLM direkt nach New York fliegen sollte. Wie ich nach Amsterdam kommen würde, war mir freigestellt. Ich fuhr mit der Bahn am Tag zuvor, besuchte eine Bekannte in der Nähe von Bad Hersfeld und übernachtete in Köln im Hotel „Drei Könige". Die BRD-Grenzkontrolle war noch ziemlich harmlos damals, es gab offenbar keine Überwachung, Besuche aus der DDR waren willkommen.

Meine Reise durch Westdeutschland hatte einen bestimmten Zweck. Mit meiner Mutter hatte ich das Thema der Anzugsordnung während der Konferenz diskutiert: Ich war nicht gut ausgerüstet, weil ich keine gängige Konfektionsgröße hatte, ein guter Anzug vom Schneider ziemlich teuer war und es lange Wartezeiten gab. Meine Mutter meinte, ich müsste unbedingt einen dunklen Anzug haben, den mir dann auch der Schneidermeister Truppel in Saalfeld in der Brudergasse machte.

Mir fehlten aber ein Paar dunkle Schuhe, die ich nicht in Jena auftreiben konnte. Nun dachte ich, im schlimmsten Fall kaufe ich sie in Amerika. Aber einem amerikanischen Herrenmagazin „Esquire" zufolge, das ich irgendwie zu lesen bekam, kosteten entsprechende Schuhe zwischen 15 und 20 Dollar. Das entsprach bei dem damaligen Dollarkurs etwa 60 bis 80 D-Mark. Viel zu viel auch in Anbetracht meiner Tagesspesen von 11 US-Dollar.

So benutzte ich einen kurzen Aufenthalt in Bad Hersfeld, fand in der Nähe des Bahnhofs ein Schuhgeschäft und erstand ein Paar schwarze Salamander-Schuhe für 29 DM, die so gut waren, dass ich sie mindestens 20 Jahre als sogenannte gute Schuhe bei besonderen Gelegenheiten trug.

Der Flug begann an einem Freitagabend in einer viermotorigen Superconstellation, die ich schon vom Flug nach Indien kannte. Der Flug sollte zwölf Stunden dauern, dabei sechs Stunden Zeitdifferenz, so dass die Ankunft für Samstag am Morgen geplant war. Viel schlafen konnte ich nicht, denn der Motorenlärm war sehr störend. Man nannte die Superconstellation den schnellsten fliegenden Traktor!

In New York angekommen, hatte ich die Einwanderungskontrolle zu passieren, was von jeher kritisch war. Viele Einwanderer mit einem gültigen Visum mussten auf Ellis Island warten, bis durch Bürgen geklärt war, dass sie ihren Unterhalt finden würden. Ein USA-Visum berechtigt nämlich nur, bei der Einwanderungsbehörde um eine Aufenthaltsgenehmigung zu bitten. Es steht dem Beamten frei, diese Genehmigung zu erteilen und auch die Länge des Aufenthalts festzulegen. Ich wurde gefragt, wie lange ich bleiben wollte. Dazu gab ich eine unbestimmte Antwort: „so etwa zwei bis drei Wochen" und erhielt die Genehmigung für einen Aufenthalt von drei Wochen. Die Konferenz sollte eine Woche dauern und am folgenden Montag beginnen, dann wollte ich noch nach Chicago, Flint / Michigan und Pittsburgh reisen. Im Rahmen der Tagung waren Ausflüge nach Philadelphia und Boston geplant.

In der Ankunftshalle wurde ich von einem Mitarbeiter der Jenaer Zeiss-Vertretung, der Firma Ercona, Henry Berman, empfangen. Die Firma Ercona hatte das während des Krieges als Feindeigentum beschlagnahmte Zeiss-Warenzeichen, die Zeiss-Linse, erworben und die Vertretung für Carl Zeiss Jena übernommen. Bei dem Warenzeichenstreit in den USA ging es um die Frage, wer zuerst in den USA das Warenzeichen benutzt hat, aber das ist eine andere Geschichte...

Henry Berman kannte mich aus Korrespondenzen und war sehr freundlich und zuvorkommend. Ich merkte bald, dass diese Art grundsätzlich in Amerika vorherrschte, was natürlich auch damit zusammenhängt, dass es keinen sprachlich merkbaren Unterschied zwischen der formellen und der freundschaftlichen Anrede gibt. Es dauert meist nicht lange, bis man angeboten bekommt, sein Gegenüber mit dem Vornamen anzureden, was ich dann auch auf der Konferenz merkte.

Der New Yorker Flughafen Idlewild, jetzt Kennedy Airport, liegt auf der Insel New Jersey, reichlich eine Stunde Autofahrt von Manhattan, dem Zentrum New Yorks entfernt. Ich war froh, gelandet zu sein und andererseits zugleich müde und aufgeregt.

Damals gab es in der DDR keine Reiseführer, Filme oder Videos, aus denen zu ersehen war, was einen in einer Großstadt wie New York erwarten würde. Natürlich wusste ich etwas aus der Geschichte der Stadt, die als Neu-Amsterdam gegründet worden war. Der Broadway, der quer zu den rastermäßig angeordneten Straßen verlief, stammte aus dieser Zeit. Dann gab es noch die Freiheitsstatue auf einer kleinen Insel im New Yorker Hafen und die schon erwähnte Einwandererstation Ellis Island, für Millionen von Einwanderern das Tor zur Freiheit.

Henry Berman fuhr mich mit einem Auto kreuz und quer zu einer Sightseeing-Tour durch New York und ich kam aus dem Staunen nicht heraus. Es war alles viel größer, als ich es mir vorgestellt hatte, und doch kam ich mir fast wie in einem Film mit häufigem Szenenwechsel vor.

Schließlich war es gegen Mittag, und wir gingen in eine Gaststätte, „Brass Rail" genannt. Mir wurde eine Speisekarte vorgelegt, wie ich sie bisher nicht kannte. Es gab keine Tageskarte, sondern eine gut gestaltete gedruckte Übersicht über Suppen, Vorspeisen, Hauptgerichten und Beilagen, aus denen man seine Speisenfolge und -zusammensetzung wählen konnte. Der Preis richtete sich nach dem Hauptgericht und war entsprechend hoch, jedenfalls in den Augen eines mit knappen Spesen ausgestatteten DDR-Dienstreisenden. Es gab, so weit ich mich erinnern kann, eine Spanne zwischen 5 und 10 Dollar. Aber ich war ja eingeladen!

Nach dem Mittagessen, so etwa gegen 14 Uhr, wollte Henry Berman die Tour durch die Stadt fortsetzen. Ich war aber inzwischen rechtschaffen müde, denn ich hatte mit der Zeitumstellung zu tun, zu Hause war es jetzt 20 Uhr. So bat ich ihn, mich in meinem Hotel abzusetzen.

Zuvor gab es noch ein Problem zu lösen. Ich benötigte für meinen Philips-Elektrorasierer einen Zwischenstecker, weil das europäische System nicht in die amerikanischen Steckdosen passte. Obwohl selbst am Samstagnachmittag viele Geschäfte offen hatten, brauchten wir einige Zeit, bis wir in einem Second-Hand-Shop das ersehnte Utensil erstehen konnten.

Die auswärtigen Teilnehmer der Konferenz waren alle in der Nähe des American Museum - Hayden Planetarium im Hotel Alden in der 82. Straße Central Park West untergebracht, was ich bis dahin nicht wusste. Außerdem begann die Konferenz erst am Montag, so dass ich glaubte, ein ruhiges Wochenende vor mir zu haben.

Müde, fast übermüdet, legte ich mich ins Bett und hätte nichts dagegen gehabt, wenn ich erst am Sonntagmorgen aufgewacht wäre. Aber schon gegen 19 Uhr wachte ich auf und überlegte, was ich tun sollte. Hunger hatte ich keinen, im Hotel kannte ich auch niemand. So erkundigte ich mich bei der Rezeption, wie ich zum Times Square kommen würde, wo das Leben Downtown pulsierte. Ich kannte diese Gegend aus Filmen, dort waren die Theater am Broadway, die 5th Avenue. Ich erfuhr, dass es ganz einfach wäre, vor dem Hotel war eine Linienbushaltestelle und in kurzer Zeit würde ich am Ziel meiner Wünsche sein.

Ich überlegte mir, dass ich möglicherweise zum ersten und zum letzten Male an einem Wochenende in New York sein würde und dass es dumm wäre, diese Gelegenheit zu verschlafen. Also machte ich mich auf den Weg!

Es dauerte nicht lange, da kam ein Bus, und ich merkte, dass man vorn beim Fahrer einsteigen musste. Das hatte man mir auch im Hotel gesagt, wo ich nach Busfahrscheinen gefragt hatte. Es gäbe keine Schaffner, der Fahrer würde kassieren. Es gab überhaupt keine Fahrscheine, ich musste meinen Obolus, ich glaube sogar nur 5 Cents, in einen Behälter werfen, wo das Geldstück zunächst vom Fahrer inspiziert und dann mittels Hebel in eine Sammelkasse befördert wurde.

Am Times Square stieg ich aus und war durch das bunte Treiben fasziniert. Phantastische Leuchtreklamen wechselten in allen möglichen Farben und warben für Zigaretten, alkoholische Getränke, Fotoartikel, Fluggesellschaften usw. Bei einer Zigarettenreklame wurde in regelmäßigen Abständen ein Rauchring ausgestoßen! Vieles war mir neu und ungewohnt, so dass ich erst einmal die Gegend erforschte.

Es ist ja bekannt, dass in New Yorks Zentrum, abgesehen von dem Broadway, die Straßen relativ einfach benannt sind: in Nord-Süd-Richtung verlaufen die Avenues, von der Eastside her gezählt, die bekanntesten die 5th Avenue und die Park Avenue. Quer dazu verlaufen die numerierten Straßen, vom eigentlichen Manhattan anfangend bis über die 200ste Straße. Der Times Square liegt etwa in der Mitte der Insel an der 45sten Straße, wo die Broadway Theater aufgereiht sind. In der 42sten Straße lagen damals die Wiederaufführungskinos ebenso eines neben dem anderen. Sie boten ein kontinuierliches Programm vom Vormittag bis in den frühen Morgen. Die Filme liefen in New York bereits zum zweiten Mal, in Europa waren sie aber erst vor Kurzem gelaufen. Ein sogenanntes „Double Feature"-Programm bot jeweils zwei Filme für 90 Cents. Man konnte zu jeder Zeit hinein- und herausgehen. Es war ein billiger Spaß verglichen mit einem Erstaufführungskino, in dem der billigste Platz 2 Dollar kostete.

In einem der Erstaufführungskinos am Times Square lief gerade mit großem Erfolg „The Guns of Navarrone" mit Anthony Quinn in einer der Hauptrollen. Die 2 Dollar waren mir zu teuer, so dass ich mir den Film im Sommer 1960 in Bombay ansah, aber das ist auch eine andere Geschichte...

Da ich ein großer Kinofan war, wanderte ich von einem Kino zum anderen bis weit nach Mitternacht, ein meinen Erfahrungen und meinem Geldbeutel angepasstes Vergnügen. Diesem Vergnügen hatte ich auch während meines langen Aufenthalts in Indien im Jahre 1955 gefrönt. Die in der Originalsprache laufenden amerikanischen und englischen Filme waren damals zugleich ein Übungsfeld zur Verbesserung meiner Sprachkenntnisse.

Ich durchquerte auch die Nebenstraßen um den Times Square, erinnere mich an eine amerikanische Versteigerung und ein Selbstbedienungsrestaurant, bei dem hinter einer Glasklappe die Speisen waren, die man gegen Münzeinwurf erlangen konnte. Viel zu kompliziert für mich!

Ich hatte inzwischen Hunger bekommen und sah, dass an Imbissständen merkwürdiger warmer Kuchen verkauft wurde. Auf großen Blechen war eine Komposition von Tomatenmark, Wurst und geschmolzener Käse auf dem Teig angeordnet, und das ganze roch eigentlich gut. Aber ich folgte dem Sprichwort „Was der Bauer nicht kennt", nämlich was eine Pizza ist, und begnügte mich mit warmen Würstchen „Hot Dog". Als Getränk genoss ich einen Luxus, frisch gepressten Orangensaft, der Becher zu 10 Cent!

Dann wollte ich noch eine Sonntagszeitung kaufen, zum einen, um mir die Zeit am Sonntag zu vertreiben, zum anderen, weil in Genf gerade eine internationale Konferenz über Deutschland abgehalten wurde und ich wissen wollte, was es von dort Neues gab. Fernsehen gab es damals noch nicht im Hotel, selbst Radio war eine Seltenheit, worauf ich später noch zurückkommen werde.

Henry Berman hatte mir gesagt, die New York Times wäre die seriöseste Zeitung, und so wollte ich mir eine kaufen. Ich fand keinen Zeitungskiosk, nur auf dem Bürgersteig waren Zeitungen aufgestapelt. Der Zeitungsverkäufer, meist ein Jugendlicher, saß neben dem Stapel, und es gab noch einen Geldteller.

Etwas unsicher beobachtete ich die Szene: Es kam jemand, warf eine Münze auf den Teller, nahm sich ein dickes Zeitungspaket und entfernte sich wieder. Nach einer Weile stellte ich fest, dass die Münze ein 50-Cent-Stück war. Wieso aber der Zeitungsstapel? Waren es mehrere Zeitungen? Ich traute mich nicht zu fragen, nahm aber dann ein 50-Cent-Stück und erwarb die etwa 2.5 kg schwere Sonntagsausgabe der New York Times! Im Hotel merkte ich dann am Sonntag, dass die Hälfte der gedruckten Information Werbung war. Außerdem gab es verschiedene Teile, die in der Familie verteilt werden konnten, insgesamt Lesestoff für eine ganze Woche!

Inzwischen hatte ich mir Gedanken gemacht, wie ich wieder in mein Hotel kommen würde. Busse fuhren nicht mehr, aber die U-Bahn hielt in der Nähe des Hotels. Das war mir aber zu unsicher, weil ich mich in dem U-Bahnsystem nicht auskannte. Wie schon erwähnt, musste man nur zählen können und gut zu Fuß sein, um von der 42sten bis zur 81sten Straße zu gelangen. Die sogenannten Blocks haben eine Standardlänge, so dass man abschätzen konnte, wie weit es war.

Ich brauchte mehr als eine Stunde und erreichte das Hotel gegen 3 Uhr morgens, ohne dass ich irgendwann das Gefühl einer Unsicherheit gehabt hätte. Ich vermied es allerdings, den Central Park zu durchqueren.

Eigentlich glaubte ich nun, einen ausgiebigen Schlaf genießen zu können, etwa bis 10 Uhr, dann Frühstück und ausgedehnte Zeitungslektüre. Da klingelte das Telefon gegen 8.30 Uhr, und es meldete sich ein Vertreter der Gastgeber. Er begrüßte mich und fragte, ob ich mit den bereits schon angereisten anderen Gästen frühstücken wollte. Ich bat um etwas Zeit für meine Morgentoilette und fand mich um 9 Uhr in der Hotelhalle ein. Wir stellten uns gegenseitig vor, aus dem „Osten" waren der Direktor des Kattowitzer Planetariums Professor Josef Salabun und der Direktor des Moskauer Planetariums Dr. V. V. Bazykin angereist. Wir kannten uns bereits und freuten uns auf das gemeinsame Abenteuer. Als Vertreter der westdeutschen Planetarien waren Professor Auer von München und Professor Meyer von Hamburg gekommen, als Vertreter von Prof. Bauersfeld fungierte Dr. Gerhard Schwesinger.

Von den Zeiss-Planetarien in den westlichen Ländern kam Dr. Henry C. King von Planetarium London. Das Gerät war von Oberkochen 1958 geliefert worden und wurde von dem Unternehmen betrieben, dem auch das Wachsfigurenkabinett von Madame Tussaud gehört.

Wir frühstückten nicht im Hotelrestaurant, sondern in einem kleinen Imbisslokal in der Nähe. Diese Coffee-Shops bieten für wenig Geld ein komplettes amerikanisches Frühstück: Ein Glas frischen Orangen- oder Grapefruitsaft oder eine halbe Grapefruit, Eier mit Schinken oder Speck oder Würstchen, gebutterter Toast, Marmelade oder Konfitüre, Kaffee oder Tee für etwa 1,20 Dollar. Im Hotel hätte es, allerdings in der vornehmen Umgebung im Speisesaal, das Doppelte gekostet.

Die amerikanischen Gastgeber waren leger gekleidet, hatten einen „Bindfaden" anstelle einer Krawatte, während ich glaubte, mit Schlips und Kragen erscheinen zu müssen.

Wir fanden schnell Kontakt und wurden mit dem Arrangement bekannt gemacht: Die amerikanische Seite übernahm die Hotel- und Verpflegungskosten für die auswärtigen Gäste während der Tagung, so dass ich der Sorge enthoben war, wie ich mit meinen Reisespesen auskommen würde.

Die Tagung begann inoffiziell am Montag, dem 11. Mai 1959, um 17.30 Uhr im Konferenzraum des Planetariums als Kennenlern-Treffen.

Aus den USA waren die Planetarien von Chicago (Adler Planetarium), Pittsburgh (Buhl Planetarium), Boston (Charles Hayden Planetarium), Philadelphia (Fels Planetarium), Los Angeles (Griffith Planetarium), Chapel Hill / North Carolina (Morehead Planetarium), Flint / Michigan (Longway Planetarium), San Francisco (Morrison Planetarium), Washington (National Planetarium) und Colorado Springs / Colorado (US Air Force Academy Planetarium) mit insgesamt 20 Direktoren und leitenden Mitarbeitern vertreten.

Neben den schon genannten Planetarien Hamburg, München, Kattowitz und Moskau waren noch die Planetarien in Rom, Sao Paulo und den Haag vertreten. Wenn ich mir das Gruppenfoto anschaue, dann kommt es mir so vor, als ob ich der jüngste der „Direktoren" war.

Es gab übrigens keine Probleme im gegenseitigen Kontakt. Die Gemeinsamkeiten der Arbeit in den Planetarien überwogen, und es bestand auch die Absicht, die Zusammenarbeit in der Zukunft fortzusetzen. Ich wurde als Vertreter des Zeisswerkes anerkannt, aus dem die meisten der Planetarien in den USA hervorgegangen waren. Dr. Schwesinger wiederum, als Vertreter von Prof. Bauersfeld, versuchte nicht, einen Alleinvertretungsanspruch seitens Oberkochen zu konstruieren. Er war mir gegenüber höflich und schenkte mir ein signiertes Exemplar des Buches von Dr. Helmut Werner „Vom Ararat-Globus zum Zeiss-Planetarium".

Auch die amerikanische Konkurrenz in der Person von Dr. Armand Spitz machte keine Schwierigkeiten, im Gegenteil: Dr. Spitz bot mir bei der ersten Gelegenheit an, ihn mit dem Vornamen anzusprechen.

Problemlos war auch der Umgang mit den Kollegen vom Planetarium der US-Luftwaffe in Colorado Springs / Colorado.

Das offizielle Programm begann am Dienstag, den 12. Mai um 10 Uhr mit einer Besichtigung des Planetariums und seiner Einrichtungen.

Das New Yorker Planetarium wurde im Jahre 1935 als viertes Großplanetarium in den USA eröffnet, nach Chicago (1930), Philadelphia (1933) und Los Angeles (1935), gefolgt von Pittsburgh (1939). Alle Planetarien entstanden auf der Basis von Stiftungen und wurden nach ihren Stiftern benannt. Chicago - Adler, Philadelphia - Fels, Los Angeles - Griffith, New York - Hayden und Pittsburgh - Buhl. An der Konferenz nahmen als Ehrengäste Robert S. Adler vom Planetarium Chicago und John M. Morehead vom Planetarium Chapel Hill teil.

Ein schon erwähntes Grußtelegramm vom Präsidenten der USA würdigte die Konferenz: „Ich freue mich, die Teilnehmer des ersten internationalen Treffens der Planetariumsleiter begrüßen zu können.

Die Unterstützung durch private Gönner ist ein wichtiges Element für das Wachstum vieler unserer besten wissenschaftlichen und kulturellen Entwicklungen. Ein gutes Beispiel findet sich in den Planetarien unseres Landes, die von großzügigen Wohltätern gestiftet wurden.

Ich freue mich, ihnen meinen Dank zum Ausdruck bringen zu können und hoffe, dass das Studium der Astronomie in unserem Land weiter gefördert wird.

                Dwight D. Eisenhower"

Am Nachmittag gab es unter Leitung von Thomas D. Nicholson (New York) eine Diskussion über den „Planetariumsvortrag".

Das war an sich ein unerschöpfliches Thema, denn im Laufe der 35-jährigen Geschichte der Zeiss-Planetarien hatte es unterschiedliche Erfahrungen gegeben. Der ersten Begeisterung über das Wunder aus Jena mit dem künstlichen Himmel auf Erden war ein bemerkenswerter kommerzieller Erfolg für Zeiss gefolgt. In der Erwartung einer weltweiten Verbreitung war eine Serie von 25 Geräten aufgelegt worden, die bis Kriegsbeginn eine weltweite Verbreitung gefunden hatten. Zahlreiche Großstädte in Deutschland erhielten Planetarien, obwohl die wirtschaftliche Situation in den zwanziger Jahren nicht sehr günstig war. Interessant ist, dass zu den „frühen" Planetarien das Moskauer Planetarium zählt (1929), noch bevor das erste Zeiss-Planetarium in den USA in Chicago (1930) eröffnet wurde.

Es gab aber keine „Planetariums-Schulen", in denen man methodische und didaktische Kenntnisse erwerben konnte. In vielen Fällen übernahmen Lehrer die Vortragstätigkeit, und nicht immer wurde das Planetarium und seine Möglichkeiten zur Unterstützung der Vorträge genutzt. Zu gleicher Zeit gab es Planetarien, die sich um Besucher bemühen mussten, und andere, die einen ständigen regen Zuspruch hatten. Das Berliner Planetarium am Zoo wurde beispielsweise als Kino genutzt, und nur während der Pause wurde das Planetariumsprogramm geboten. Das Moskauer Planetarium war ein Publikumsmagnet und hatte durch zahlreiche Zusatzeffekte mittels selbst gebauter Projektoren großen Erfolg bei Jung und Alt.

Ich konnte feststellen, dass die amerikanischen Planetarien auf ähnliche Weise ihre Attraktivität aufrechterhielten, und sich vor allem eine Tendenz zu einer Planetariums-„Show" entwickelte. Es wurde auch nicht versucht, in jeden Vortrag eine Unmenge von Fakten und Zahlen hineinzupacken, die dann doch nur am Ohr des Zuschauers vorüber rauschte. Man muss bedenken, dass ja das Planetarium in erster Linie für interessierte und nicht für astronomisch vorgebildete Besucher gedacht ist. Auch das Niveau des Vortrags war nicht unbedingt ein Maß für den Erfolg.

Ich hatte in dieser Zeit ein Erlebnis, das dieses Thema beleuchtet: Eines Tages musste ich in der Nähe des Jenaer Planetariums etwas erledigen. Auf dem Rückweg in mein Büro beschloss ich, mir eine gerade laufende Vorführung anzuschauen. Unbemerkt von dem Vortragenden Dr. Heiland gelangte ich durch die Lichtschleuse in den Kuppelraum. Das Thema des Programms war „Unser Sonnensystem", ein allgemeinbildender Vortrag für ein Publikum, das meist in Reisegruppen zum ersten Mal in ein Großplanetarium kam. Während ich so dem Vortrag lauschte, dachte ich darüber nach, wie doch recht einfach und leichtverständlich Dr. Heiland vortrug. Ungesehen verließ ich wieder das Planetarium.

Die Mitarbeiter des Astrovertriebs, neben deren Büroräumen auch mein Büro war, gingen gewöhnlich gemeinsam in den Zeiss-Speisesaal. An langen Tischen konnte eine größere Runde Platz nehmen, und es war auch üblich, allgemein interessierende Neuigkeiten auszutauschen.

Dr. Heiland, der zu unserer Tischrunde gehörte, erzählte, dass in der Vorführung, die ich besucht hatte, auch eine deutsch-amerikanische Familie war, die anschließend an den Vortrag berichteten, dass sie auch in New York das dortige Planetarium besucht hätten. Sie waren von der Vorführung im Jenaer Planetarium sehr angetan und lobten das hohe Niveau des Vortrags. Da verriet ich mein Geheimnis des ungesehenen Besuchs. Der Vergleich mit New York erntete ein allgemeines Schmunzeln.

Die Vorführungen waren alle Live-Vorführungen, entweder von einem Vortragenden mit Unterstützung des Vorführers, des Gerätebedieners, dargeboten, mitunter aber auch von dem Vorführer allein. Bei der großen Beliebtheit des Jenaer Planetariums kam es, dass in den Sommermonaten fünf bis sechs Vorführungen zum selben Thema folgten und die Vorträge quasi automatisch gehalten wurden. Diese Strapazen sollten später durch Tonbandvorträge gemildert werden, aber das war schon ein Thema der nächsten Konferenz...

Am nächsten Tag folgte am Morgen eine Diskussion über den Betrieb von Planetarien vom Geschäftlichen her. Unter Leitung von C. V. Starret vom Buhl Planetarium in Pittsburgh wurden solche Themen diskutiert wie: Vortragsplanung und Besucherzahlen, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Kartenverkauf und Besucherbetreuung sowie Veröffentlichungen.

Es wurde deutlich, dass wegen der großen Konkurrenz durch andere Museen und Vergnügungsparks große Anstrengungen in den Planetarien der USA unternommen werden, um die erforderlichen Besucherzahlen und damit möglichen Einnahmen zu sichern. Begünstigt wird die Position der Planetarien durch die beginnende Ära der Weltraumtechnik, die besonders in Moskau zu Besucherströmen führte. Die Verwendung der Planetarien als Navigations-Trainingszentren für die Luftfahrt zeigte auch die Teilnahme von Vertretern der US-Luftwaffe.

Am Nachmittag des 13. Mai gab es eine Diskussion unter der Leitung von Dr. Henry C. King, London, zu den Themen: Das Planetariums-Vorführgerät, neue oder gebrauchte Geräte, Kurse und Vorträge und andere Dienste für die Öffentlichkeit, Grundlagen- und angewandte Forschung, Ausstellungen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Die Monopolstellung des Zeiss-Planetariums aus Jena hatte sich in der Nachkriegszeit zunächst in eine Dipolstellung „Jena und Oberkochen" verwandelt. Während in Jena mit dem Gerät für Stalingrad/Wolgograd das erste neue Großplanetarium um 1950 gebaut worden war, hatte Oberkochen vorerst keine neue Fertigung. Das Interesse für Großplanetarien aus der westlichen Welt wurde von den gemeinsamen ost-westlichen Zeiss-Vertretungen nach Oberkochen gemeldet. Dort waren Prof. Bauersfeld und Dr. Helmut Werner tätig, und es waren auch einige Weiterentwicklungen geplant. So wurde 1953 auf der Bremer Tagung der Astronomischen Gesellschaft von Dr. Werner eine Einrichtung zur Darstellung der Fixstern-Eigenbewegungen von etwa 20 hellen Sternen mittels Sonderprojektoren vorgestellt. Die ersten Nachkriegslieferungen von Oberkochen waren das ehemalige Hannoveraner Gerät nach Sao Paulo und das ehemalige Hamburger Gerät nach Johannesburg. Bei diesem Gerät machte Hamburg ein Tauschgeschäft, denn es wurde dringend ein neues Gerät benötigt. Das aufgearbeitete Hamburger Gerät kam nach Johannesburg und Hamburg erhielt dafür ein neues Gerät. Letztlich wurde das Planetarium in Johannesburg erst 1960 in Betrieb genommen. Das Planetarium Chapel Hill war ursprünglich in Stockholm/Göteborg und kam als Geschenk des amerikanischen Botschafters in Schweden, J. M. Morehead, in die USA.

Inzwischen waren in Jena neue Planetarien mit einer verbesserten Steueranlage für Peking, Kattowitz, Kalkutta und Prag gefertigt worden. An dieser Weiterentwicklung war maßgeblich der Ingenieur Fritz Pfau beteiligt, ein Mann der ersten Stunde ebenso wie Walter Gebauer, die schon bei der Entwicklung und dem Bau des ersten Zeiss-Planetarium in Jena tätig waren.

Während des Krieges hatte ein amerikanischer Erfinder, Dr. Armand Spitz, ein einfaches Stellarium entwickelt und in kleinen Serien gebaut. Ausgehend von einem Vielflächner, wie bei der Aufteilung der Sternfelder im Zeiss-Planetarium, hatte Spitz, ähnlich wie bei einem beleuchteten Globus, einen Fixstern-Projektor mit Lochprojektion verwendet. Der relativ einfache Aufbau hielt die Kosten niedrig, so dass viele Schulen in Ermangelung eines Besseren, einen solchen Spitz-Projektor Modell A benutzten. Spitz hatte inzwischen einen großen Projektor entwickelt, das Modell B, von dem sich eines bei der Air Force Academy in Colorado Springs und das andere in Flint/Michigan befand. Ich werde später noch auf dieses Planetarium zurückkommen.

Zwei Großplanetarien entstanden in Boston und San Francisco sozusagen im Eigenbau. Auf das von den Gebrüdern Korkosz gebaute Gerät in Boston werde ich bei dem Bericht über den Besuch in Boston eingehen. Das Gerät in San Francisco konnte ich erst im August 1961 besichtigen. Der Leiter des dortigen Planetariums, Charles Hagar, nahm an der New Yorker Tagung teil. Er hatte sich als Autodidakt zu einem Spezialisten auf dem Planetariumsgebiet entwickelt und verfasste später als Berater von Oberkochen das Buch „Windows to the Universe".

Die Thematik Weiterentwicklung des Zeiss-Planetariums wurde nicht intensiv diskutiert. Die Darstellung des Fixsternhimmels war auch nicht durch die Geräte von Spitz oder Boston bzw. San Francisco gefährdet. Ebenso war die Technik der Darstellung des Sonnensystems unübertroffen.

Am ehesten war die Steuerungstechnik veraltet, über 30 Jahre alt und in Jena schon auf eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung umgestellt. Die Gestaltung des Gerätes als ein schwarzes Maschinenaggregat hätte auch eine Verbesserung verdient. Es gab aber weder von Oberkochen noch von Jena konkrete Beiträge. Das war ein Thema für die kommenden Jahre. Das lag wohl auch daran, dass es zu dieser Zeit keine „heißen" Projekte gab, die erst um 1965 zu einen verschärften Wettbewerb führten. Es fehlten auch die Japaner, wo sich allerdings die Firma Goto mit einem Mittelplanetarium auf dem Markt bemerkbar machte.

Zum Thema Kurse hatte jedes Planetarium seine eigenen Erfahrungen. Z.B. wurden in Chicago, das am Michigan-See liegt, Navigationskurse für Freizeitsegler mit großer Beteiligung durchgeführt. Selbstverständlich sind Schulklassen und Pfadfindergruppen ein gewisses Stammpublikum aller Planetarien. Reisegruppen, wie in Jena, spielten in den westlichen Ländern eine geringe Rolle, wo eher der individuelle Verkehr vorherrscht.

Grundlagen- und angewandte Forschung waren nicht das Hauptthema der Planetariumsaktivitäten. Einige Planetarien, wie Kattowitz, Philadelphia und Los Angeles, waren mit Zeiss-Refraktoren ausgerüstet und arbeiteten wie Volkssternwarten.

Ausstellungen waren ein besonderes Thema, aktiviert durch die beginnenden Weltraumaktivitäten. So hatte das New Yorker Planetarium einen Viking-Raum, in dem das Modell einer Viking-Rakete ausgestellt war. In Chicago gab es eine große Ausstellung antiker astronomischer Gerätschaften.

Es wurde allgemein anerkannt, dass zu jedem Planetarium eine Ausstellung gehört. Einen nicht unerheblichen Anteil fordert aber auch die moderne Astrophysik. Nicht zu unterschätzen sind die Kosten, sowohl für die Erstausstattung als auch für die Erhaltung und Modernisierung der Exponate.

Die New Yorker Etappe der Konferenz wurde am Abend des 13. Mai durch ein festliches Abendessen zu Ehren der Wohltäter der Planetarien und der auswärtigen Ehrengäste abgeschlossen. Ich hatte nun eine passende Gelegenheit, meinen neuen „guten" Anzug auszuführen. Die Teilnehmer der Konferenz hatten sich dazu im Portrait-Room des American Museum of Natural History versammelt und genossen

Fresh Shrimp Cocktail

Celery                Olives

    Filet Mignon

Oven Roast Potatoes        Green Peas

Mixed Green Salad        French Dressing

Fruit Tart            Coffee

Am Donnerstag, den 14. Mai, war ein Ausflug nach Philadelphia vorgesehen mit einem Besuch des Fels Planetariums und des Flower and Cook Observatory. Die Abfahrt war um 8 Uhr geplant, und wir fuhren in den Privatwagen der amerikanischen Kollegen.

Im Fels Planetarium gab es wieder einen Rundgang durch das Planetarium und das Observatorium, das mit einem 250-mm-Zeiss-Refraktor auf einer Meyerschen Montierung ausgestattet ist. Das Observatorium hat keine Kuppel, sondern ein großes abfahrbares Dach, was nach meinen Erfahrungen für Besucherführungen günstiger ist. Man kann den ganzen Himmel überblicken, und die Körperwärme mit der unvermeidlichen Luftstörung verteilt sich besser.

Das Flower and Cook Observatory ist durch seine Beobachtung veränderlicher Sterne bekannt, ebenso wie die Sonneberger Sternwarte, wo ich meine Tätigkeit als Astronom begann.

Am späten Nachmittag waren wir zu einem lukullischen Mahl in einem Spezialitätenrestaurant eingeladen, wo uns als Hauptgericht Hummer serviert wurde. Jeder Gast erhielt eine Schürze umgebunden, weil beim Knacken der Hummer-Panzer die Kleidung durch umherfliegende Teile gefährdet war. Ich glaube, es war das erste Mal, dass ich Lobster (Hummer) zu essen versuchte. Natürlich beherrschte ich nicht auf Anhieb die Technik, wie man den Panzer und die Schalen knackt. Geschmacklich war nichts auszusetzen, es schmeckte wie das Kamschatka Krebsfleisch, das bei uns anfangs reichlich im Angebot und zudem gar nicht teuer war.

Auf der Rückreise hörten wir im Autoradio die Rede eines offenbar bekannten Mannes, der häufig Beifall erhielt. Die Rede war mit Späßen gewürzt, die ich zwar nicht ganz verstand, die aber, aus der Reaktion der Zuhörer zu schließen, gut ankamen. Ich fragte, wer der Redner wäre, und erfuhr, dass es Dwight D. Eisenhower, der amerikanische Präsident, sei.

Ich wunderte mich über die Art seiner Rede und wurde aufgeklärt, dass dies eine amerikanische Sitte sei, zunächst durch witzige Bemerkungen die Aufmerksamkeit zu erregen und dann dennoch ein ernstes Thema zu behandeln. Zum Schluss würde in ähnlicher Weise der Beifall vorbereitet. Das habe ich dann öfter erlebt, insbesondere bei den sogenannten „Dinner speeches". Ich erinnerte mich an meinen Deutschlehrer, der uns ebenfalls einen solchen Aufbau einer Rede empfahl. Der Anfang der Rede und der Schluss müssen die Zuhörer packen, im Mittelteil hören die meisten sowieso nicht richtig hin.

Während wir uns New York näherten, merkte ich, dass mir der Hummer wahrscheinlich nicht gut bekommen war. Ich bekam Bauchschmerzen und war froh, dass ich gerade noch mein Hotelzimmer erreichen konnte. Mit einem fürchterlichen Brechdurchfall gab ich die an sich so köstliche Speise wieder von mir.

So vornehm das Hotel Alden auch war, kam ich in Schwierigkeiten mit meiner Leibwäsche und meinen Oberhemden. Ich war von meinen Reisen nach Indien und China verwöhnt. Wenn man frühmorgens seine Wäsche auf das Bett legte, war sie am Abend frisch gewaschen. Im Hotel Alden musste ich drei Tage auf meine erste Wäsche warten! Im Verlaufe meiner Reise mit nur kurzen Zwischenaufenthalten wurde es ziemlich dramatisch, schließlich hatte ich einen Koffer voll getragener Wäsche.

Am nächsten Morgen hatte ich meine Magen-Darm-Probleme überwunden und konnte an der Fahrt nach Boston teilnehmen. Dort stand neben dem Besuch des Charles Hayden Planetariums auch das Harvard College Astrophysical Observatory auf dem Programm.

Das Planetarium war mit dem schon erwähnten Gerät der Gebrüder Korkosz ausgerüstet, das ähnlich wie das Gerät in San Francisco und auch wie bei anderen später in Japan und China nachgeahmten Planetarien die sogenannten Planetenkäfige außen angebaut hatte. Allerdings war das Bostoner Planetarium damals nur ein Stellarium, weil die Sonne-Mond-Planetenmechanismen noch nicht funktionierten. (Später wurde das Planetarium durch ein Oberkochener Gerät ersetzt.)

Das Astrophysical Observatory des Harvard College in Cambridge/Massachusetts gehört zu den ältesten und international anerkannten Sternwarten der USA. Der Schwerpunkt liegt, wie der Name schon sagt, in der Astrophysik. 1839 gegründet bekam es damals einen Aufschwung durch den hellen Kometen von 1843 und wurde u.a. mit einem 400-mm-Refraktor von Merz ausgerüstet, der für die damalige Zeit ein „Großer" Refraktor war. Jetzt ist er ein Museumsstück, weil das Observatorium mit mehreren Außenstationen mit großen leistungsfähigen Teleskopen ausgerüstet ist.

Eines der Arbeitsgebiete des Observatoriums ist die Erforschung der veränderlichen Sterne. Dort besitzt man nach der Sternwarte das größte Archiv an Überwachungsplatten. Durch die Untersuchung der delta Cephei-Sterne gelang es, einen Entfernungsmaßstab für den Kosmos zu gewinnen.

In Boston waren wir Gäste des Charles Hayden Planetariums und übernachteten in einem Hotel, dessen Namen ich vergessen habe.

Am nächsten Tag fuhr die Autokarawane zunächst zur Küste, wo wir bei New London mit einer Fähre auf Long Island übersetzten. Unser Ziel war der Strand von Orient Point in der Nähe der Wohnung des Direktors des New Yorker Planetariums, Dr. Joseph M. Chamberlain. Dort erwartete uns ein „Beach clam-bake".

Was war das? Wörtlich übersetzt „Muschelbacken am Strand". Aber wie?

Wie die Seeräuber oder Schiffbrüchigen es taten: Man hebt im Sand eine große Grube aus und füllt sie mit angeschwemmtem (trockenen!) Holz. Das danach angezündete Feuer erhitzt den nassen Sand am Boden und den Seiten auf eine gehörige Temperatur. Wenn das Feuer niedergebrannt ist, wird die Grube mit einem nassen Segeltuch ausgelegt. Darin werden Muscheln, Fische, Teile von Hühnern und verschiedene Gemüse angehäuft und dann mit dem Segeltuch zugedeckt. Schließlich wird noch Sand auf das Segeltuch geworfen.

In dem Segeltuch werden somit die Nahrungsmittel in feuchtwarmer Hitze fettarm gegart und nach einer gewissen Zeit zum Verzehr freigegeben. Das war eine spannende Sache, und es hat sogar geschmeckt. Als Getränk wurde Bier gezapft, aber nicht auf uns gewohnte Weise, sondern mit einer Luftpumpe aus dem Fass gefördert. Diese weit verbreitete amerikanische Weise ist nicht nach unserem Gusto, denn das Bier hat keine Blume. An der Strandparty nahmen auch die Familien mit Kindern teil und es herrschte ein fröhliches Treiben.

Anschließend an das Essen waren wir noch in das Haus von „Joe" Chamberlain zum Kaffee eingeladen, auch typisch amerikanisch mit Partygeschirr aus Pappe.

Ich benutzte die Gelegenheit der informellen Begegnungen auf den Ausflügen, um näheren Kontakt zu den amerikanischen Kollegen zu bekommen. Es war für uns in Jena wichtig und interessant zugleich, auch die anderen Planetarien im Osten der USA kennenzulernen.

In Gesprächen mit den Direktoren des Adler Planetariums Chicago, Robert I. Johnson, des Morehead Planetariums Flint, A. F. Jenzano, und des Buhl Planetariums Pittsburgh, C. V. Starrett, bereitete ich meine Besuche der dortigen Planetarien vor. Auch mit C. H. Cleminshaw vom Griffith Planetarium Los Angeles hatte ich Gespräche, die dann 1961 zu einem Besuch führten.

Grundsätzlich wurde, wie schon erwähnt, die Rolle des Jenaer Zeisswerks als Ursprungsort des Planetariums und Produzent leistungsfähiger Geräte anerkannt. Welche Gespräche Dr. Schwesinger führte, konnte ich nicht feststellen. Die Chancen, in die USA neue Planetarien zu liefern, waren nicht sehr hoch. Es war aber auch wichtig, mit den amerikanischen Experten einen guten Kontakt zu haben. In vielen Fällen wirkten sie in den kommenden Jahren als Konsultanten bei neuen Projekten auch international.

Damit endete die Konferenz.

Bis Sonntag, den 17. Mai, blieb ich in New York und wurde von Henry Berman betreut. Er fragte mich, was ich gern in New York sehen wolle, und mir fiel als erstes Coney Island ein, ein Vergnügungspark am Strand.

Als mich Henry abholte, hatte ich mich in den besten Sonntagsstaat geworfen, was er sofort korrigierte. Wie er es geschafft hat, weiß ich nicht, aber offenbar sind selbst am Sonntag entsprechende Geschäfte geöffnet. Jedenfalls kam er nach kurzer Zeit mit einem kurzärmeligen Sommerhemd zurück, mit dem ich einen lockeren Eindruck machte, wie viele hunderte und tausende Amerikaner am Strand.

Coney Island ist schon längst nicht mehr der Sommervergnügungsort für die New Yorker. Ich hatte wahrscheinlich aus Filmen oder Zeitschriften von dem Tummelplatz gehört.

Da war zunächst ein kilometerlanger Strand zum Atlantik mit einer ebenso langen Promenade. Neben den zahlreichen Vergnügungshallen und Strandrestaurants ragten Achterbahnen, Karussells, Türme, von denen man Fallschirmspringen konnte, und andere Nervenkitzel in den Himmel. Am Abend war das durch die Beleuchtung noch attraktiver.

Ein bisschen enttäuscht war ich schon, aber ich hatte wieder ein Stück Amerika kennengelernt.

Am späten Nachmittag wollte ich mit dem Zug nach Chicago fahren. Ich hatte mir ein Schlafwagenabteil reservieren lassen, und die Fahrt würde am frühen Morgen in Chicago enden. Ich wollte nicht fliegen, es gab oft Probleme bei Inlandsflügen. Außerdem sparte ich noch die Kosten für eine Hotelübernachtung.

Ich nahm ein Taxi zur New York Grand Central Railway Station, einem Riesenkomplex, dessen Namen ich wörtlich in New Yorker Großer Hauptbahnhof übersetzte. Der Bahnhof liegt an der Park Avenue/42ste Straße.

Mich beeindruckte zunächst die überdimensionale Bahnhofshalle, alles in Marmor, Fußboden und Wände. Die himmelhohe Decke ist in blauer Farbe gehalten und mit goldenen Sternen und astronomischen Symbolen bedeckt. Die Sterne bilden den Himmel ab, von außen, wie auf einem Himmelsglobus, „so wie ihn Gott sieht!"

Die Bahnsteige und das Schienensystem liegen in zwei Etagen unter der Erde. Ich fand meinen Zug und mein Abteil und machte es mir bequem.

Ich hatte keine Vorstellungen vom amerikanischen Eisenbahnsystem, obwohl mir einige Namen der Eisenbahngesellschaften bekannt waren. Insbesondere war mir nicht bewusst, dass es in einem Staat Linien mehrerer Eisenbahngesellschaften gab und dass man nicht geraden Wegs von einem Ort zum anderen fuhr.

Der Grand Central, wie er kurz genannt wurde, war der Hauptbahnhof der Eisenbahn des Staates New York. So wunderte ich mich zuerst, dass der Zug nicht in Richtung Westen sondern lange Zeit nach Norden fuhr. Sein erstes Ziel war nämlich Albany, N.Y., die Hauptstadt des Staates New York. Erst später erfuhr ich, dass man bei einer Tagesfahrt einen kostenlosen Abstecher zu den Niagarafällen machen konnte. In der Nähe von Buffalo bog die Eisenbahnlinie nach Westen und fuhr längs des Eriesees in Richtung Chicago.

Es war ein schöner Abend, hoch am Himmel sah ich in einer Lücke von hohen Wolken den Kondensstreifen eines nach Norden fliegenden Flugzeuges von meinem Platz im Speisewagen. Es gab nur wenige Gäste, und ich war allein an meinem Platz. Der Kellner war ein Afroamerikaner. Er legte mir die Speisekarte vor und einen Bestellzettel, auf dem ich die Nummer des gewählten Gerichts und die Zahl der Portionen eintragen sollte.

Was ich bestellte, weiß ich nicht mehr, ich war aber überrascht, als der Kellner mich fragte, ob ich ein Deutscher sei? Ich hatte kein Wort gesagt und war auch nicht typisch deutsch, etwa mit Lederhosen gekleidet!

Als ich ihn fragte, woher er das wisse, zeigte er auf die Zahl 1 auf dem Zettel, die ich, wie im Deutschen üblich, mit einem Anstrich versehen hatte. Ich lernte, dass die Amerikaner nur einen Strich machen, damit die 1 nicht mit der 7 verwechselt wird.

Wie erwähnt, kam ich am Morgen in Chicago an und bezog ein Hotel, an dessen Namen ich mich aber nicht mehr erinnere. Dann machte ich mich auf den Weg zum Adler Planetarium, das auf einer kleinen Halbinsel im Michigansee liegt. Auf dem Weg dorthin kam man an einem kleinen Flugplatz vorbei, auf dem am Montagmorgen, gegen 10 Uhr, bereits ein reger Flugbetrieb herrschte. In kurzen Abständen wechselten Starts und Landungen der kleinen einmotorigen Sportmaschinen. Ich ahnte nicht, dass dieser Flugplatz mich beinahe noch als Fluggast gesehen hätte.

Ich wurde freundlich im Planetarium begrüßt und durchs Haus geführt. Das im Jahre 1930 von dem Chicagoer Industriellen Max Adler gestiftete Planetarium, das erste in den USA, liegt im Grant Park am See. Das Gebäude hat drei Stockwerke und ist von einer mit Kupfer bedeckten Kuppel gekrönt.

Neben dem Kuppelraum gibt es mehrere Hörsäle und Ausstellungsräume. Neben astronomischen Exponaten, die die Vorträge im Planetarium ergänzen, ist die berühmte Mensing-Sammlung früher astronomischer Instrumente eine Attraktion. Zu den besonderen Aktivitäten des Planetariums gehört eine optisch-mechanische Werkstatt, in der Amateurastronomen ihre Optiken und die Mechanik für die Fernrohre fertigen können.

Ich wurde zum Mittagessen eingeladen und auch gefragt, ob ich einen besonderen Wunsch hätte, nach einer Sehenswürdigkeit von Chicago und Umgebung. Ich wusste, dass in der Nähe das Yerkes Observatorium der Universität Chicago war, und fragte, ob ein Besuch möglich wäre. Die Besonderheit dieses Observatoriums war der größte Refraktor der Welt, dessen Objektiv von 1020 mm Durchmesser von Alvan Clark jr. im Jahre 1897 gefertigt worden war.

Man sagte mir, das sei kein Problem, man könne dorthin fliegen. Ich wunderte mich ein wenig, da ich glaubte, das Observatorium läge in der näheren Umgebung. Beim Mittagessen brachte ich das Gespräch noch einmal auf den Flug. Inzwischen hatte sich nämlich ein Maigewitter zusammengebraut und ich hatte keine Lust auf ein Abenteuer.

Ich hatte zuerst gedacht, dass wir mit einer Linienmaschine fliegen, aber das wäre nicht logisch gewesen. Nein, wir würden mit einer Privatmaschine, einem solchen kleinen Vogel fliegen, wie ich sie am Morgen gesehen hatte. Da äußerte ich Bedenken, ob es wegen der Wetterlage nicht riskant sei, was aber verneint wurde. Bei solchem Wetter würden nur diejenigen fliegen, die wirklich fliegen können. Bei schönem Wetter müsse man mit Leuten rechnen, die keine Erfahrung haben, und das wäre eher riskant.

Schließlich hatte man ein Einsehen mit mir Angsthasen, und wir fuhren mit dem Auto zum Observatorium. Ich glaube, es dauerte etwa 90 Minuten, bis wir dort waren, im Flugzeug wäre es sicher eine Angelegenheit von 20 Minuten gewesen.

Das Teleskop war schon imponierend in seinen Dimensionen und immer noch im aktiven Dienst. Allerdings hatte man in jener Zeit ein Zusatzgerät angebaut, das jetzt als Fokalreduktor bekannt ist. Durch eine Verkürzung der Brennweite hatte Aden B. Meinel die Möglichkeit geschaffen, aus dem Refraktor eine lichtstarke Himmelskamera gemacht. Meinel, der später das Kitt Peak Observatorium leitete, war übrigens 1945 als junger Mann mit der US-Armee in Jena, um das Zeisswerk nach militärisch interessanten Objekten zu durchsuchen.  

Das Gewitter hatte uns nicht behelligt, und wir machten noch einen Abstecher zum „Flugplatz" des Observatoriums: eine Wiese von etwa 100 m Länge und 20 m Breite und ein Windsack waren alles!

Dann gab es noch ein Abendessen, und es ging zurück nach Chicago. Wir fuhren durch hellerleuchtete Straßen, und mir gelang sogar eine Aufnahme, als wir an einer Ampel halten mussten.

Am nächsten Tag wollte ich weiter nach Flint, Michigan, um mir das dortige Spitz-Planetarium Modell B, anzusehen. Ich fuhr erst nach Detroit und hatte Zeit für einen kleinen Stadtbummel. Dann fuhr ich mit einem Überlandbus nach Flint. Im Bus konnte ich den technischen Fortschritt der USA bewundern. Es gab sogar eine Toilette an Bord, die aber nur für Zwerge geeignet war.

In Flint wurde ich ebenfalls freundlich empfangen, obwohl ich ja bei der Konkurrenz spionieren wollte.

Flint hatte in jener Zeit eine Bedeutung als ein Standort für die Autofertigung von General Motors, nicht so bedeutend wie Detroit, aber es herrschte ein gewisser Wohlstand, dem auch das Planetarium seine Existenz verdankte. Die Stadt hatte mehr einen ländlichen Charakter, es fehlten ausgesprochene Hochhäuser. Inzwischen wurden viele Fabrikationsstätten geschlossen, wie ich aus einem Fernsehbericht erfuhr, und es geht den Menschen schlechter als vor 40 Jahren.

In den Vorführraum des Planetariums gelangte man durch einen Ausstellungsraum, in dem Diagramme und astronomische Objekte mit Leuchtfarben gezeichnet waren, die durch UV-Lampen zum Leuchten angeregt wurden. Der Raum war dadurch ziemlich duster.

Im Kuppelraum herrschte ebenfalls ein dunkles Zwielicht vor. Man sah kaum den schwarz gestrichenen Projektor, der im Gegensatz zum Zeiss-Planetarium an Stahltrossen befestigt war und quasi im Raum schwebte. Beim Zeiss-Projektor hätten wir uns das nicht getraut, aber das Modell B von Spitz hatte für die meisten Fixsterne nur eine Lochprojektion, also ohne Kondensoren und Linsen, und war wesentlich leichter. Lediglich für etwa 20 der hellsten Sterne gab es individuelle Projektoren mittels kleiner Linsen, die das Gewicht nicht sehr erhöhten.

Wie zu erwarten war, hatte der Sternhimmel keinerlei Ähnlichkeit mit dem des Zeiss-Planetariums. Nur nach langer Zeit war der Besucher an die Dunkelheit gewöhnt und konnte gerade die hellsten Sterne erkennen. Ich hielt mich mit der Kritik zurück und stellte fest, dass das Planetarium „auf dem Lande" dennoch begeistert angenommen wurde. Es gab ja nichts Besseres, und im Jahre 1959 wurde man noch nicht mit Farb-TV und Multi-Media-Effekten verwöhnt.

Meine Gastgeber zeigten mir auch die Stadt. So besuchten wir eine Schule, und dann war ich in einer Art Mensa zum Essen eingeladen. Wieder lernte ich etwas Neues kennen: ein Selbstbediennungsrestaurant, wie wir es heute für selbstverständlich ansehen. Damals stand ich mit meinem Tablett vor einer Parade von verschiedenen Speisen und Getränken und wusste nicht, was ich nehmen und was ich liegen lassen sollte. Schließlich half man mir, und ich war für künftige Abenteuer etwas schlauer geworden.

Am Nachmittag fuhr ich wieder mit einem Bus nach Detroit und von dort weiter mit der Pennsylvania Railway im Schlafwagen nach Pittsburgh.

Über Pittsburgh hatte ich auch keine Vorinformationen. Ich glaube nicht, dass wir in Geographie viel über die USA erfahren haben. In der Nähe von Pittsburgh war die Stahlindustrie angesiedelt in einem überdimensionalen Ruhrgebiet. Aber das Ruhrgebiet kannte ich auch nicht so genau.

So war ich überrascht, in Pittsburgh eine freundliche Stadt vorzufinden, hell und weiträumig gestaltet, ganz im Gegensatz zu den anderen Großstädten, die ich gesehen hatte.

Mein Gastgeber in Pittsburgh war C. V. Starrett, den ich in New York kennengelernt hatte. Er war, soweit ich mich erinnere, schon längere Zeit am Planetarium Pittsburgh tätig und hätte nach seinem Alter mein Vater sein können. Die Freundlichkeit, mit der er mich aufnahm, war nicht oberflächlich höflich. Obwohl ich mit meinen 29 Jahren fast noch als ein Anfänger gelten konnte, wurde ich als Vertreter von Carl Zeiss Jena und seiner Abteilung für Astronomische Geräte und Planetarien respektiert.  

Pittsburgh erhielt im Oktober 1939 das fünfte Zeiss-Planetarium der USA und verdankte es der Stiftung des Geschäftsmannes Henry Buhl jr. Ein imposanter Bau von etwa quadratischem Grundriss wird von der Planetariumskuppel gekrönt.

Das Interesse am Planetariumsbesuch blieb über die Jahre beständig, auch weil man einen guten Kontakt zu den Schulen hielt.

Mr. Starrett gab mir auch die Gelegenheit, Pittsburgh „von oben" zu sehen. Die Stadt liegt ähnlich wie Jena im Tal mit dem Unterschied, dass sie größer ist. Ein großer Fluß, der Ohio River, entsteht dort durch den Zusammenfluss des Alleghany und des Monongahela River und prägt das Tal. Man kann von einer Anhöhe ähnlich wie vom Landgrafen in Jena auf die Stadt schauen. Dort war natürlich auch ein Restaurant, und wir verbrachten eine angenehme Zeit.

Der freundliche Eindruck einer harmonischen Stadtgestaltung fiel aus der Vogelperspektive besonders auf. Auf meine Frage, woher das kommt, wurde mir erklärt, dass die Stadt Pittsburgh seit der Gründung durch die Quaker unter Penn den Grund und Boden im Gemeineigentum hat. Daher gab es keine Möglichkeiten für Grundstücksspekulanten, und die Planung musste keine Rücksicht auf Privateigentum nehmen.

Später erfuhr ich noch etwas anderes über Pittsburgh, als mir zufällig ein Exemplar der Zeitschrift „Life Magazine" in die Hände kam. In diesem Heft wurde die Verjüngungskur von Pittsburgh beschrieben, aus der durch die nahen Hochöfen verrußten zu einer hellen, freundlichen, sauberen Stadt. An Hand von Aufnahmen am selben Standort wurde gezeigt, dass vor der Aktion an manchen Tagen selbst am Mittag nichts von der Sonne wahrgenommen werden konnte. Die Aktion betraf in erster Linie die Stahlwerke, bei denen durch leistungsfähige Filter die Schadstoffemission erheblich vermindert worden war. Auch durch teilweise Stillegung und den Bau neuer leistungsfähiger Aggregate hat man zu dem Ergebnis beigetragen. Im zweiten Schritt hatte die Stadtverwaltung ein Großreinemachen der Gebäude veranlasst. So erschien mir Pittsburgh als eine der schönsten Städte der USA.

Mr. Starrett war wirklich freundlich, denn, als er mich zu sich nach Hause einlud, stellte ich fest, dass seine Frau krank war. Demzufolge demonstrierte er, wie man in Amerika mit Hilfe der umfangreichen Angebote des Supermarkts auch als Junggeselle den Küchenchef spielen kann. Wieder lernte ich etwa Neues kennen, was heute nach vierzig Jahren nichts Bedeutendes mehr ist. Mr. Starrett wollte frische Brötchen backen. Er nahm eine schmale Büchse, die eine spiralförmige Einkerbung auf dem Zylindermantel hatte. Ein Schlag mit der Büchse auf die Tischkante, knack!, und man konnte die Deckel so gegeneinander verdrehen, dass sich die Spirale öffnete und den in der Büchse enthaltenen Brötchenteig freigab. Heute heißt das „Knack und Back"! Für mich als Bäckerssohn, der selbst schon Brötchen und Brot in großen Mengen gebacken hatte, schmeckten die Brötchen wie vom Bäcker gemacht. Es gab dann noch gegrillte Hähnchenschenkel und es reichte völlig.

Am nächsten Tag nahm mich Mr. Starrett mit zu einem Frühschoppen, zu dem sich einige Herren aus der Stadtverwaltung regelmäßig trafen. Ich wurde als eine Art Kuriosität vorgeführt. Jemand aus Ost-Deutschland war ein seltener Besuch, was sogar zu einem Zeitungsartikel über mich führte.

Es war etwas schwer, mit den Herren zu einer Konversation zu kommen, weil jeder so sprach, wie er es gewohnt war, und nicht wie er verstanden werden würde. Besondere Schwierigkeiten machte mir ein Herr, der aus den Südstaaten stammte. Dort sei es üblich, eine Art langgezogene Redeweise zu benutzen, aber auch mit einem ungewohnten Tonfall.

Neben meinen Berichten über Carl Zeiss Jena fiel meine Kamera auf. Ich hatte nämlich eine „Doppel-Werra" der neuesten Zeiss-Produktion. Eine „Werra I" mit festem Objektiv als einfachste Ausführung der Baureihe hatte ich über ein Zwischenstück mit einer „Werra IV" gekoppelt. Die „Werra IV" hatte Wechselobjektive, Tessar 2.8/50, Flektogon 2.8/28 und Biometar 4.5/80, sowie einen elektrischen Belichtungsmesser und einen Basisentfernungseinstellung. In der „Werra I" hatte ich einen Schwarzweißfilm, in der „Werra IV" einen Farbfilm. Die Herren waren von dieser interessanten technischen Lösung beeindruckt.

Ich benutzte die Kameras intensiv, auch manchmal mit Wechseloptik, lange Zeit auf verschiedenen Reisen, bis ich zu einer „Praktika" wechselte, die mir als Spiegelreflexkamera besser gefiel. Am liebsten hätte ich eine Exakta-Kamera gehabt, die in den USA durch den Hitchcock-Film „Das Fenster zum Hof" bekannt geworden war. Inzwischen habe ich die „Werra IV" an das Optische Museum der Ernst-Abbe-Stiftung in Jena übergeben.

Die Fahrt nach New York unternahm ich wieder im Pullman-Car, dem Schlafwagen, in dem ich sogar ein eigenes Abteil mit integrierter Toilette hatte. Ich kam am Morgen in der Pennsylvania Station an und begab mich zu meinem Hotel, dem „Lexington" in der Lexington Avenue. Dort hatte mir Henry Berman ein Zimmer reserviert, das etwa in der Mitte des Hochhaus-Hotels lag. Obwohl ich nur noch wenige Tage in New York bleiben wollte, störte mich der Zimmerpreis von 12,50 US-$, also rund 50 DM, der weit über meinem Spesensatz lag. Da ich aber für den Au-fenthalt im Hotel Alden die Übernachtungsspesen gespart hatte, konnte ich es mir leisten und bei der Abrechnung vertreten. Ebenso fand ich es kurios, dass im Zimmer zwar ein Radio war, fest an der Wand installiert, aber man 50 Cent in einen Münzschlitz werfen musste, um eine halbe Stunde Rundfunk empfangen zu können. Heute kostet ein Zimmer im „Lexington", einem Hotel der mittleren Preisklasse, allerdings 70 bis 120 US-$.

Im Büro der Vertretung hatte ich Anweisungen von Jena entgegengenommen, dass ich anschließend nach Toronto und Montreal fliegen und dann anschließend auch nach Belgien kommen sollte. Dafür benötigte ich Visa, die etwas Zeit bedurft hätten. Für Kanada war es leichter. Man konnte als Ausländer ohne Visum einreisen, falls man eine feste Buchung vorweisen konnte, nach der man Kanada innerhalb von drei Tagen verlässt. Blieb also nur die Wartezeit für das belgische Visum, das aber wesentlich leichter und schneller zu erlangen war, als wenn ich es in Berlin beantragt hätte. Ich konnte die Zeit nutzen, um noch mehr von New York zu sehen.

Das absolute Muss der damaligen Zeit war ein Besuch der Aussichtsplattform im 102. Stockwerk des Empire State Buildings, im Jahre 1959 das höchste Gebäude der Welt mit 380 m Höhe. Mit einem der zahlreichen Expressfahrstühle konnte man die Aussichtsplattform erreichen. Ich war ja schon einiges vom „Expressfahrstuhl" im Zeiss-Hochhaus gewöhnt, mit dem man mit einer Geschwindigkeit von 6 m/sec in den 14. Stock gelangen konnte. In New York dauerte es auch nur etwa eine Minute, bis man die gewünschte Höhe erreicht hatte.

Der Ausblick von der mit hohen Gittern gesicherten Aussichtsplattform war überwältigend. Ob man nun nach unten oder in die Ferne schaute, man war wie gebannt. Von dort kann man bei guten Wetter bis zu 80 km weit sehen, unter sich die Insel Manhattan, den Hudson und den East River, den Internationalen Flughafen und den New Yorker Hafen auf der West Side.

Für unsere Zeit interessant ist, dass der Bau des Empire State Buildings im Jahre 1929, dem Jahre der tiefsten Depression, begonnen und 1931 fertiggestellt wurde und sich nicht gleich „rechnete". Es wurde spöttisch „Empty State Building" also „Leeres" Staatsgebäude genannt. Angeblich hatte die Gebäudeverwaltung Scharen von Arbeitslosen beschäftigt, die durch An- und Abschalten der Beleuchtung den Eindruck machen sollten, als herrsche emsige Geschäftstätigkeit.

Als nächstes wollte ich mir die Freiheitsstatue aus der Nähe besehen. Ich fuhr mit der U-Bahn zur Südspitze Manhattans und ging zunächst im Battery Park spazieren, wo die Geschichte New Yorks begonnen hatte.

Dann fuhr ich mit einer Fähre zum Liberty Island, wo die Statue steht. Allerdings verzichtete ich aus Zeitgründen auf einen Landgang, denn es gab lange Besucherschlangen. Ich nutzte meine Kamera, um meine Fahrt zu dokumentieren, und war von der Sky Line Manhattans beeindruckt.

Wieder auf festem Boden machte ich mich auf den langen Marsch nach Norden, um Manhattan, so gut wie es geht, zu Fuß zu erkunden.

Die Straßenschluchten um die Wallstreet, dem ältesten Stadtgebiet, ließen kaum Licht durch. Man sieht es den Gebäuden nicht ohne weiteres an, dass man am finanziellen Angelpunkt der westlichen Welt ist. Da ich meine Exkursion an einem Sonntag machte, fehlte das geschäftige Treiben auch auf meinem weiteren Weg. Ich kam zunächst in die China Town, das Chinesenviertel, das mich aber nicht besonders beeindruckte, schließlich war ich im vergangenen Jahr im richtigen China gewesen.

Dann kam ich in das Viertel „Little Italy", keine freundliche Gegend. Am meisten fallen an den alten Gebäuden die außen angebauten Feuerleitern auf, die man aus vielen Krimis kennt, die in Manhattan spielen. Hätte man diese Notausgänge nicht angebaut, dann wären diese Häuser unentrinnbare Feuerfallen. New York ist ohnehin berüchtigt, dass es immer irgendwo brennt.

Je weiter man nach Norden kommt, umso freundlicher wird die Gegend. Man kommt zum Washington Square mit dem Triumph-Bogen, ein Mini-mini-Central Park, auf dem buntes Treiben herrscht. Dort liegt auch das Monmartre von New York, Greenwich Village, das ich aber erst später kennenlernte.

Nördlich davon beginnt die Fifth Avenue, die in der Höhe der 23rd Street den Broadway schneidet. Das interessanteste Gebäude dort ist das 22-stöckige sogenannte Flatiron-Building, das „Bügeleisen", das 1902 als eines der ersten New Yorker „Wolkenkratzer" entstand. Auch von der Höhe der Aussichtsplattform des Empire State Buildings, das ja nur 10 Blocks weiter nördlich liegt, ist das spitz zulaufende Gebäude auffällig.

In der Nähe der 42nd Street war ich schon wieder in einer bekannten Gegend, allerdings bei Tage etwas nüchterner anzusehen. Auffällig waren die Öffentliche Bibliothek in einem kleinen Park und dann die große St. Patricks Kathedrale, die wie eine der europäischen Kathedralen des Mittelalters aussah, aber damals (1959) erst 80 Jahre alt war.

Die Kathedrale ähnelt dem Kölner Dom und wird trotz ihrer 100 m hohen Doppeltürme in der Fifth Avenue von Wolkenkratzern überragt. Man ahnt nicht, dass sie seinerzeit weit nördlich außerhalb des damaligen Stadtzentrums lag. Sie ist 1910 dem irischen Nationalheiligen geweiht worden.

Da New York einen starken irischen Bevölkerungsanteil hat, wird der St. Patricks Day, der 17. März, als ein großes Volksfest mit einer Parade entlang der Fifth Avenue gefeiert. Einem Stadtführer kann man übrigens die Kuriosität entnehmen, dass der Grund und Boden, auf dem die St. Patricks Kathedrale steht, von der Stadt New York für einen Dollar verkauft wurde.

Weiter nördlich liegt das Rockefeller Center mit dem RCA Building. RCA heißt Radio Corporation of America, und das Rockefeller Center war mit der Radio City Music Hall und dem berühmten Ballett der hübschesten Tänzer Schauplatz vieler Unterhaltungsfilme der 40er und 50er Jahre.

Ich hatte nicht die Zeit, mir alles genau anzusehen, so dass ich mir nur einen Eindruck von außen verschaffte.

Dank der Freundlichkeit der Firma Ercona konnte ich eines der mit großem Erfolg am Broadway laufenden Musicals besuchen. Die Sekretärin von Henry Berman, Miss Lydia Zügel, eine jüdische Deutsch-Amerikanerin, die die Korrespondenz mit Zeiss erledigte, führte mich aus. Das bekannteste Musical war zuvor „My Fair Lady" gewesen, aber auch das Musical „Camelot" hatte großen Erfolg. Die Hauptakteure der Geschichte von den Rittern der Tafelrunde des König Artus waren Julie Andrews und Rex Harrison, „sexy Rexy", beide auch als Filmschauspieler international bekannt.

Ich war auch zum Abendessen eingeladen, das wir im Restaurant „Blue Ribbon", Blaues Band, einnehmen wollten. Das „Blaue Band" war eine begehrte Trophäe, das für die schnellste Überquerung des Atlantik bei den Europa-Amerika-Schiffahrts-Linien verliehen wurde. Der ehrgeizige und rücksichtslose Kampf um das Blaue Band führte zur Titanic-Katastrophe.

Das Lokal lag in der Nähe des Theaters und ist nicht so bedeutend, dass man es im Stadtführer findet. Aus dem großen Angebot wählte ich mehr aus Neugierde „Virginia Ham Steak", also Schinkensteak á la „Virginia". Das besondere war die mir damals noch unbekannte Kombination Fleisch mit Honig, garniert mit einer Ananas-Scheibe. Die Südstaatler haben, wie man so sagt, einen süßen Zahn, denn auch das Kentucky Fried Chicken hat als Außen"haut" eine Panade, die mit Honig gebunden ist.

Einen zweiten Ausflug machten wir nach Greenwich Village, das ich zuvor schon erwähnt hatte. Henry Berman führte mich in das interessante Viertel des Künstlervölkchens, wo wir ein Konzert der südafrikanischen Sängerin Miriam Makeba besuchten. Die Sängerin stand 1959 am Anfang ihrer Weltkarriere, bei der sie nicht nur wegen ihrer schönen Stimme sondern auch wegen ihrer aktiven Beteiligung am Kampf gegen die Apartheid Anerkennung fand.

Ich hatte also viel erlebt, interessante Menschen kennengelernt, mit denen ich noch lange Jahre als Teilnehmer der International Planetarium Directors Conference zusammentreffen würde, um Carl Zeiss Jena und seine Planetarien zu vertreten. Dank der Einladung zur ersten Konferenz und der Sonderbedingungen hatte ich also dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten eine Stippvisite abstatten können.

Bei meiner Ausreise nach Kanada erlebte ich ein Stück dieser Freiheiten. Es gab keine Pass- und Zollkontrolle für den Flug nach Toronto, es war Sache der Kanadier, ob sie die Einreise bewilligten. Also war es den Amerikanern eigentlich egal, wie lange ich in den USA bleiben würde. In den USA gibt es auch keinen Personalausweis, und bei einem Besuch Kanadas benötigt der US-Bürger auch keinen Pass. Es genügt sein Führerschein oder die Sozialversicherungskarte, sehr günstig ist auch eine Kreditkarte.

In Kanada angekommen, muss man auf dem Flugplatz durch „Tore" gehen, eines für US-Bürger und Kanadier, das andere für „Ausländer". Man erzählte mir, dass die Beamten der Einwanderungsbehörde einen guten Blick für die schwarzen Schafe haben, obwohl man im schlimmsten Fall schwarz über die grüne Grenze gehen kann. Ein einfacher Test ist die Frage: „Where are You coming from?" Die Antwort muss dann wie aus der Pistole geschossen kommen: „I am from ... und dann müssen Ort und Staat in einem Atemzug genannt werden, also z.B. „Denver, Colorado". Wer dabei herumstottert, hat schlechte Karten.

Bei mir genügte der Hinweis auf das vorher gültige US-Visum und die feste Buchung bei der KLM Montreal-Amsterdam, obwohl ich auch hätte umbuchen können.

Ich wurde in Toronto von einem jungen Mann namens Risty Perotto empfangen. Er war ein gelernter Feinmechaniker, der in der kanadischen Vertretung Jena Instruments Toronto/Montreal angestellt war. Diese Begegnung war der Beginn einer langen Freundschaft und Zusammenarbeit, die später zum Verkauf dreier Großplanetarien nach Calgary, Toronto und Vancouver führte.

Mein Besuch im Jahre 1959 war der erste Kontakt mit Astronomen der Sternwarte Toronto, die für Toronto ein Planetarium schaffen wollten.

Beim Besuch der weit außerhalb Torontos auf dem Observatory Hill gelegenen Sternwarte konnte ich ein 74-inch-Teleskop der englischen Konkurrenzfirma Grubb & Parsons besichtigen. Die Sternwarte unterstand der britischen Admiralität, und die Astronomen Kanadas waren in der Royal Astronomical Society of Canada organisiert.  

In Montreal lernte ich dann den Inhaber der Firma, Mr. Tobis, kennen, der aus der Tschechei nach dem Krieg nach Kanada gekommen war. Später kam es zu Problemen mit ihm, so dass dann Risty Perotto die Firma Jena Instruments Canada Ltd. führte.

Der Flug nach Amsterdam ging gegen 18 Uhr ab, und wir waren am Vormittag, durch Rückenwind begünstigt, schneller als beim Hinflug, wieder in Europa.

In Schiphol, dem Flughafen Amsterdams, holte mich Minheer Franzen, ein Mitarbeiter der holländischen Vertretung Lamers & Indemans, ab und brachte mich in einer Pension unter. Ich war am Samstag angekommen und froh, dass mich jemand betreute. Auch mit Herrn Franzen hatte ich später viele Kontakte, teils in Jena oder Leipzig zur Messe bzw. bei mehreren Holland-Besuchen.

Als ich mit ihm meine Reise nach Brüssel besprach, wohin ich am Montag fliegen wollte, machte er den Vorschlag, mich mit dem Auto nach Brüssel zu bringen. Auf meine Einwände, dass ich ja eine Flugbuchung hätte, sagte er, wir würden mit seiner Frau und den zwei Kindern einen Familienausflug machen, und die Familie freue sich darauf.

Am Sonntagvormittag ging die Reise los. Auf der Autobahn war nicht viel Verkehr, so dass wir in der Nähe der Grenze eine gemütliche Mittagspause machen konnten. An der Grenze wurden wir einfach durchgewinkt, ein holländisches Auto mit einer Familie auf einer Sonntagspartie erregte kein Aufsehen. Dafür hatte ich zwei Tage in New York auf mein Visum gewartet und von Jena aus hätte es mindestens vier Wochen gedauert. Aber durch die Benelux-Vereinigung waren Belgien, die Niederlande und Luxemburg praktisch ein Staat geworden.

Die belgische Vertretung hatte mir im „Hotel des Colonies" in der Nähe des Nordbahnhofs ein Zimmer reserviert. Am nächsten Tag traf ich Monsieur Fey, mit dem ich die im Vorort Uccle gelegene Sternwarte Brüssel besuchen wollte.

Neben dem Direktor, Prof. Bourgeois, lernte ich auch Prof. Arend kennen, der gemeinsam mit Mr. Roland 1958 den Kometen Arend-Roland entdeckte hatte, der lange Zeit als spektakuläre Erscheinung am Nordhimmel mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Das Thema der Besprechung war eine Überholung der aus den 30er Jahren stammenden Zeiss-Teleskope, einem Doppelastrograph und einem 1-m-Teleskop. Die Beziehungen von Carl Zeiss Jena mit der Sternwarte Uccle hatte schon mein Vorgänger Hartwig wieder aufgenommen, und es kam zu mehreren Aufträgen in den folgenden Jahren.

Mit Herrn Fey besuchte ich auch noch die Sternwarte Lüttich, mehr Interesse halber, die ein Zentrum der theoretischen astrophysikalischen Forschung geworden war. Zu Aufträgen kam es nicht.

Schließlich fuhr ich mit dem Zug wieder nach Jena mit einer Umwegkarte, da ich ja ursprünglich von Amsterdam aus fahren wollte. Die Einreise in die BRD im Transit ging glatt vor sich, und auch der DDR-Zoll hatte nichts dagegen, dass ich mit dem Alliierten Travel Dokument wieder in die DDR einreiste.

Meine Frau und unsere Söhne waren froh, mich wieder zu haben, wenn auch der Koffer nicht voller Geschenke sondern voller „Schmutzwäsche" war. Man soll es eben nicht so eilig bei einer Reise in die USA haben. Aber auch in Montreal war es mir nicht gelungen, den chinesischen Inhaber einer Wäscherei zu einem Expressdienst auch zu erhöhtem Preis zu überreden. Nur durch ein Nylonhemd, das ich selbst wusch, konnte ich mein Gesicht wahren.

Ich war danach noch dreimal in den USA: 1960 hatte ich in Anchorage, Alaska, eine Zwischenlandung auf dem Flug nach Tokio, für die ich allerdings ein Transitvisum benötigte. 1961 unternahm ich eine größere Reise zum Besuch der Tagung der Internationalen Astronomischen Union in Berkeley, California, und der Sternwarten Mt. Wilson, Mt. Palomar, Lick, McDonald, Sacramento Peak, Kitt Peak, Nashville und Cleveland. Schließlich war im Januar 1965 mein Flugzeug zunächst von Montreal nach Boston und später nach New York umgeleitet worden. Erhebliche Schneefälle an der Ostküste Amerikas hatten den Flugverkehr durcheinandergebracht. Ich übernachtete in einem Hotel in der Nähe des Flugplatzes und flog am nächsten Tag nach Toronto.

1978 nahm ich an der Planetarium Directors Conference in Montreal teil, die danach in Rochester, N.Y. tagte. Mir wurde aber von meinen Vorgesetzten die USA-Reise verwehrt.

Doch davon ahnte ich 1959 noch nichts, war ich doch als einer der ersten USA-Reisenden aus der DDR privilegiert und sicher von manchen meiner Kollegen und Bekannten beneidet worden.

USA, Sternwarten und viele Astronomen

Im Oktober 1960 wurde im Tautenburger Forst im Karl-Schwarzschild-Observatorium der Deutschen Akademie der Wissenschaften das 2-m-Universal-Spiegelteleskop in Betrieb genommen. Den Anstoß für dieses Projekt gab eine Denkschrift von Prof. Hans Kienle im Jahre 1948. Darin wurde vorgeschlagen, auf der Basis einer von Alfred Jensch bei Carl Zeiss Jena erarbeiteten Konzeption ein vielseitig einsetzbares Groß-Teleskop zu realisieren. Im Jahre 1948 war dieses 2-m-Projekt der Versuch, die deutschen Astronomen wieder an die Spitze der internationalen Forschung zu bringen. Diese Konzeption war dadurch begründet, dass die weitere Entwicklung der Astronomie nicht abzusehen war. Die Kombination eines Schmidt-Teleskopes zur Fotografie großer Himmelsfelder und einer Cassegrain/Coudé-Optik für die detaillierte Untersuchung einzelner Objekte hatte die besten Chancen. Für diese Untersuchungen sollten auch leistungsfähige Spektrographen eingesetzt werden. Ein Gesamtdeutsches Direktorium gab zwar die Konzeption vor, es fehlten aber unmittelbare Kenntnisse und Erfahrungen mit modernen Coudé-Spektrographen.

Als das 2-m-Teleskop in Betrieb genommen wurde, waren die Spektrographen erst in der Entwicklungsphase, was kein Nachteil war. Die Ingenieure der Astroabteilung waren daran interessiert, die Funktionsfähigkeit des Teleskops zu erproben. Wichtige Elemente des Teleskops, das Optiksystem sowie die Lagerung und die Antriebe ließen sich auch in der Schmidt-Variante oder ohne Spektrographen testen. Außerdem wurde dabei das näher zu untersuchende Beobachtungsmaterial gesammelt.

Bis zu dieser Zeit waren Spektrographen vorwiegend mit Prismen ausgerüstet worden, auch die Sonnenspektroskopie erfolgte mit Mehrfach-Prismen-Anordnungen. So wurde z.B. das Sonnenobservatorium Oslo mit einem 3-Prismensatz ausgerüstet, wenn ich mich richtig erinnere mit 100 mm Kantenlänge.

In der damaligen Zeit erschien eine Reihe von Veröffentlichungen zu theoretischen und praktischen Fragen der Sternspektroskopie. Fehrenbach vom Observatorium Haute Provence in Südfrankreich untersuchte die potentielle Leistungsfähigkeit von Gittern im Vergleich zu Prismen bei Sternspektrographen. Bowen vom Palomar Mountain Observatory in Kalifornien/USA untersuchte die Leistungsfähigkeit von Spektrographen von der Lichtstärke her, und Dunham beschäftigte sich eingehend mit der Konzeption von Coudé-Spektrographen, aber auch von Spektrometern mit Hilfe von Fabry-Perot-Systemen.

Aus diesen Untersuchungen, die ich an Hand der verfügbaren Literatur verfolgen konnte, war klar, dass den Gitterspektrographen die Zukunft gehört, weil das Dispersionsvermögen der Gitter dem der Prismen prinzipiell überlegen ist. Ein zweiter Aspekt war die Größe des Dispersionselements. Bowen hatte nämlich herausgefunden, dass es nicht auf die Brennweite der Spektrographenkamera ankam, wenn man einen leistungsfähigen Spektrographen haben will. Entscheidend ist das Öffnungsverhältnis der Spektrographenkamera. Eine bestimmte Dispersion bei optimalen Bedingungen verlangt ein großes Dispersionselement, was die Öffnung betrifft, also einen Kollimator mit großem Durchmesser. Wenn auch ein Drei-Prismen-Spektrograph mit einem Gitterspektrographen mit einem Gitter mit 600 L/mm theoretisch konkurrieren kann, so waren praktische Einschränkungen von Nachteil: Mit zunehmender Größe der Prismen nimmt auch die Absorption im Glas zu, insbesondere zum UV hin, dem interessanten Teil des Spektrums. Es war außerdem schwierig, homogene Glaskörper größerer Dimensionen aufzutreiben.

Im Falle der Prismen für Oslo war eine langwierige Retusche der Flächen notwendig, um die Inhomogenitäten im Glas zu kompensieren. Allerdings gab es auch Argumente für die Prismen. Ein oberflächliches Urteil gab den Prismen mehr Chancen, weil alles Licht in einem Spektrum vereinigt und nicht wie beim Gitter in mehrere Ordnungen aufgeteilt wurde. Allerdings war es bereits gelungen, sogenannte Blaze-Gitter herzustellen, bei denen ein hoher Anteil der Energie in eine vorbestimmte Richtung gelenkt wurde. Etwas ernsthafter war der Einwand, dass es noch keine größeren Gitter gab.

Bei Zeiss gab es Erfahrungen mit der Teilung von Gittern. Bei der Demontage 1946 wurde die Gitterteilmaschine abgebaut einschließlich der Schwingfundamente, und in Leningrad bei GOMS/LOMO wieder aufgebaut. Man beließ es aber nicht dabei, die Maschine in Betrieb zu nehmen. Es wurden mehrere Gitterteilmaschinen für größere Gitter entwickelt und in Betrieb genommen. Ich werde darauf noch zurückkommen.

Damals gab es in den USA zwei Entwicklungen zur Herstellung größerer Gitter. Eine Maschine arbeitete auf dem Mt.Wilson Observatory in der Nähe von Los Angeles und eine zweite Maschine arbeitete bei Bausch & Lomb in Rochester, N.Y. Es war gelungen, Gitter von 150 x 180 mm² herzustellen, und zwar nicht nur als Originale, sondern auch als Kopien bei Bausch & Lomb. Eine kleine Sensation war Bowen gelungen, als er vier Gitter zu einem Mosaik zusammensetzte und damit den Coudé-Spektrographen des 5-m-Teleskops an die Grenze der Leistungsfähigkeit brachte.

Die Gestaltung und Ausrüstung der Spektrographen des 2-m-Teleskops in Tautenburg waren das Hauptthema, mit dem ich mich auf meiner Reise zu beschäftigen hatte. Die Beteiligung der Astroabteilung von Zeiss an den Generalversammlungen der Internationalen Astronomischen Union hatte sich als sehr nützlich erwiesen. An der Versammlung in Dublin 1955 hatte Dr. Klaus Güssow, freier Mitarbeiter der Astroabteilung, teilgenommen. Die Moskauer Tagung von 1958 ermöglichte einen größeren Einsatz. Aufbauend auf den Erfolgen mit dem Hamburger Schmidt-Spiegelteleskop und dem Tautenburger 2-m-Teleskop wurden in einer Zeiss-Ausstellung neue Ziele abgesteckt. Das Interesse tschechischer Astronomen um Dr. L. Perek Brno/Ondrejov führte zu einem Angebot für ein 2-m-Teleskop klassischen Typs, dessen Modell in Moskau ausgestellt war. Bei dieser Gelegenheit gab es, auch durch Vermittlung der Astronomen der CSR, Kontakte mit Astronomen der Mt.Wilson und Palomar Mt. Sternwarten.

Inzwischen waren mehrere DDR-Astronomen Mitglieder der Internationalen Union geworden. Das Nationale Komitee der IAU unter Leitung von Prof. Lambrecht hatte u.a. die Professoren Wempe, Richter, Hoppe, Hoffmeister und Jäger und auch mich, als Vertreter von Zeiss, nach Berkeley zur Teilnahme an der im August 1961 stattfindenden Konferenz gemeldet.

Diese internationalen Tagungen waren auf der einen Seite eine Wissensbörse, auf der man mit den aktivsten beobachtenden Astronomen zusammenkommen konnte, um Erfahrungen aus erster Hand zu gewinnen. Auf der anderen Seite waren auch bisherige und potentielle Zeiss-Kunden versammelt, bei denen Kundenbetreuung und Werbung für neue Aufträge der Schwerpunkt meiner Aktivitäten waren.

Im Sommer 1961 herrschte eine merkwürdige Atmosphäre in der DDR. Seit dem drohenden Auftritt von Chrustchow während der Tagung der Vereinten Nationen im Jahre 1957 und auch in verspäteten Nachwehen der Ereignisse vom Juni 1953 in Berlin und im Herbst 1956 in Budapest und Warschau braute sich etwas zusammen. Ulbricht behauptete zwar lautstark, dass nicht beabsichtigt sei, eine Mauer zu bauen und die DDR und Ost-Berlin vom Westen abzutrennen.

Ich hatte meinen Visumantrag abgegeben und war im Juli mit meiner Familie nach Neuhaus bei Graal-Müritz in den Urlaub gefahren. Wir hatten glücklicherweise sogar einen sogenannten Intelligenzplatz für eine Dauer von drei Wochen zugebilligt bekommen. Unser Domizil war in einem ehemaligen Kasino unmittelbar hinter den Dünen, also ideal für unsere Jungen, die damals 6 und 4 Jahre alt waren. Die Unterbringung wäre nicht schlecht gewesen, wenn wir nicht Pech mit dem Wetter gehabt hätten. Vor dem Urlaub hatten wir vom Westberliner Sender RIAS gehört, dass täglich ganze Scharen von Menschen über die offenen Sektorengrenzen in den Westen flohen. Im Urlaub blieb mir als einzige Informationsquelle ein kleines japanisches Transistorradio, das ich 1960 in Japan gekauft hatte. Das Taschen-Gerät hatte natürlich keine große Empfindlichkeit und nur Mittelwellenempfang. Ich musste also abends die besseren Empfangsbedingungen ausnützen und einen möglichst hohen Standort suchen. Es war ein kontinuierlicher, täglich zunehmender Strom der Abstimmung mit den Füßen.

Da ich nicht die Absicht hatte, den gleichen Schritt zu tun, beeinflusste dies nicht mein Verhalten. Es gab ohnehin eine zwiespältige Einschätzung der Situation: Eine Antwort auf die Frage, ob man nach „Drüben machen wollte" war, es können doch nicht alle in den Westen fliehen. Wie soll es denn im Osten besser werden, wenn wichtige Personenkreise, wie Ärzte, Krankenschwestern usw. fehlen. Diese Frage tauchte im Sommer 1989 wieder auf, als es möglich wurde, über Ungarn in den Westen zu gehen. Nicht alle, die gingen, konnten irgendwelche Not im wahrsten Sinne des Wortes als ihren Beweggrund angeben. Allerdings lockte der in der BRD entwickelte Wohlstand, und es war sogar für den westdeutschen Staat nützlich, gut ausgebildete Fachkräfte zu bekommen. Ich hatte keine Verwandten im Westen, die mich und meine Familie für eine erste Zeit hätten aufnehmen können. Ich sah auch keine Chancen in einer der Sternwarten, obwohl ich alle Direktoren gut kannte, schließlich war ich inzwischen ein Industrieastronom geworden. Nach Oberkochen wollte ich nicht, außerdem spielte dort die Astrotechnik noch keine große Rolle. Dagegen hatte ich in Jena, auch als parteiloser Wissenschaftler, Anerkennung gefunden. Abgesehen davon, dass meine Mutter und meine Geschwister und auch die Schwiegereltern in der DDR wohnten.

Für mich war also nur die Vorbereitung auf die Reise wichtig, die am 5. August 1961 beginnen sollte. Ein Flug mit der polnischen Fluglinie LOT sollte mich zunächst von Berlin-Schönefeld nach Amsterdam bringen. Schönefeld war noch nicht wie jetzt am S-Bahnnetz angeschlossen. Man fuhr mit einem Zubringer-Bus vom Interflug-Büro am Strausberger Platz zum Flughafen. Diese Fahrt war schon ein Eignungstest, ob man flugtauglich sei. Die Passagiere wurden nämlich mehr als dann später während des Fluges durchgeschüttelt. Eigentlich wurde auch gar nicht in Schönefeld abgefertigt, sondern auf der anderen, im Osten gelegenen Seite des Flugplatzes. Der Flugplatz hieß dort früher Diepensee. Mein Kollege Schöler, Leiter der Bildmessentwicklung bei Zeiss, war während des Krieges bei der Luftwaffe. Er erzählte gelegentlich, als die Rede auf Schönefeld kam, dass er einmal in Schönefeld landen sollte und auch seiner Meinung nach dort gelandet war. Als er sich im Kontrollgebäude meldete, wurde ihm bedeutet, er wäre nicht in Schönefeld, sondern in Diepensee. Schöler war sich aber sicher, dass er den richtigen Flugplatz angeflogen hatte, und war froh, als man den Sachverhalt aufklärte.

Bei dieser wie bei vielen späteren Auslandsreisen machte ich eine Erfahrung, die man zu einer DDR-Auslands-Dienstreise-Formel hätte zusammenfassen können. Sowohl auf dem Hin- wie auf dem Rückweg benötigte man ungefähr die gleiche Zeit, um von Jena nach Berlin mit dem Zug zu fahren, um von Berlin mit einer europäischen Fluglinie zu einem Interkontinentalflughafen und schließlich von dort zu einem Bestimmungsort in Übersee zu kommen. Es gab meistens keine zur Abflugszeit der Maschinen in Schönefeld passenden Züge von Jena nach Berlin. So musste ich im März 1968, als ich über Kairo nach Sydney fliegen sollte, gegen Mitternacht von Jena-Saalbahnhof abfahren, war um 4 Uhr morgens im Flughafen, weil das Flugzeug um 9 Uhr abfliegen sollte. Der nächste Zug wäre erst um 10 Uhr in Schönefeld gewesen. Wegen schlechten Wetters und vielleicht auch technischer Probleme flog die Maschine dann erst gegen 18 Uhr, und ich war um Mitternacht in Kairo.

Das Hauptproblem waren die sogenannten Flugroutenvorschriften. Um Devisen zu sparen, war festgelegt, dass DDR-Dienstreisende soweit wie möglich mit Fluglinien der Länder des RGW fliegen sollten oder mit solchen Fluglinien, mit denen es seitens der DDR besondere Abkommen gab. Zu diesen gehörte auch die niederländische Fluglinie KLM, jedenfalls im Jahre 1961. Das ging so bis zu Beginn der 80er Jahre. So flog ich mehrfach mit der skandinavischen Fluglinie SAS von Kopenhagen nach Montreal. Später musste man über Moskau nach New York oder Montreal fliegen, mit der sowjetischen Fluglinie Aeroflot hätte man sogar bis nach Buenos Aires fliegen können.

Eine Reise mit der KLM oder SAS hatte den Vorteil, dass man ein Flugticket hatte, das man eventuell auch ändern lassen konnte. Ein KLM-Ticket wurde auch von anderen Fluglinien anerkannt. Bei einem Interflug-Ticket war es schon schwieriger, eine Umbuchung vorzunehmen. So war auf einer Dienstreise die große Route schon vorgezeichnet. Im jeweiligen Inland waren die Möglichkeiten zum Wechsel eher gegeben. Allerdings gelten meine Bemerkungen mehr für die damalige Zeit und so lange, wie die DDR noch nicht überall durch Botschaften und Handelsvertretungen etabliert war.

Es war mir nicht bewusst, dass ich mit einer Überwachung zu rechnen hatte, vielleicht gab es damals auch noch keine. Das traf wahrscheinlich ebenso auf die Mitglieder der DDR-Delegation für die IAU-Versammlung zu. Alle waren parteilos, und es gab auch keine erkennbaren Aufpasser. Jeder fuhr für sich und bewegte sich für sich. Es gab keine Meldepflicht, weder im Lande noch irgendwo in einem benachbarten Lande.

Das Büro für Auslandsreisen bei Zeiss leitete Hans Borchers, der dauernd unterwegs war. Entweder musste er Visa-Anträge zu den Konsulaten in Berlin-Ost und -West bringen oder die Pässe mit den erteilten Visa abholen. Das war manchmal eine äußerst knappe Angelegenheit, wenn man den Pass erst kurz vor Abfahrt des Zuges erhielt, was mir mehrmals passierte. Nach meinem Eindruck machte Borchers möglich, was er möglich machen konnte. Er bekam später Schwierigkeiten mit den „Staatsorganen" und verbrachte eine längere Zeit in Haft, bis er als Schwerkranker entlassen wurde und kurz darauf verstarb.

Ich hatte einen guten Kontakt zu Borchers und konnte mir z.B. im Juni 1960 einen Flug über den Nordpol von Amsterdam aus nach Anchorage und weiter nach Tokio „wünschen". Ob er es mir zu Liebe tat, weiß ich nicht, vielleicht hatte er die Freiheit dazu, weil andere Leute ihm noch nicht ins Zeug redeten. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mich nie bei ihm mit irgendwelchen Aufmerksamkeiten revanchierte. Er machte seine Arbeit, ich machte meine. Es ist möglich, dass andere Zeiss-Dienstreisende sich anders verhalten haben.

Der Flug von Berlin-Schönefeld ging am frühen Vormittag ab. Die zweimotorige IL 14-Propellermschine kam von Warschau und sollte nach Amsterdam weiterfliegen. Der Flug verlief im Luftkorridor in Richtung Hannover, und man konnte deutlich den Wechsel der Großfelderwirtschaft in der DDR zum „Flickenteppich" der Felder in der BRD beim Überfliegen der DDR/BRD-Grenze erkennen. Gegen Mittag waren wir in Amsterdam, und ich hatte noch etwas Zeit im Transitraum, denn meine KLM-Maschine sollte erst gegen 14 Uhr starten.

Während ich bei meiner ersten USA-Reise im Jahre 1959 mit einer Superconstellation nach New York und im Jahre 1960 mit einer DC 7C nach Japan geflogen war, ging es dieses Mal mit einer Boeing 707 auf den Weg über den Atlantik. Mit einer 707 war ich im Sommer 1960 auf der Rückreise von Japan von Kalkutta aus nach Bombay geflogen mit einer unangenehmen Erfahrung. Die Landung erfolgte mitten in einem Monsunwolkenbruch, dem ersten des Sommers, der so heftig war, dass wir in der Maschine eine halbe Stunde warten mussten, ehe wir sie verlassen konnten.

Mit einer Düsenmaschine wie der Boeing 707 wurde die Flugzeit erheblich vermindert. Bei einem Start gegen 14 Uhr würden wir, bei Berücksichtigung der Zeitdifferenz von 6 Stunden, noch zu einer vernünftigen Zeit auf dem Flughafen Idlewild/New York ankommen. Ich musste bei der Abfertigung in Amsterdam mein USA-Visum vorweisen, sonst hätte man mich nicht befördert. Die USA-Regierung hatte garantiert, dass alle Mitglieder der IAU ungehindert einreisen konnten. In New York gab es keine Probleme beim Immigration Officer. Da ich noch nach der Tagung eine Rundreise durch die USA machen wollte, bat ich um eine Aufenthaltsgenehmigung für sechs Wochen, die mir gewährt wurde.

Ich hatte unserer amerikanischen Vertretung nicht mehr rechtzeitig Bescheid geben können, wann ich in New York eintreffen würde. Eigentlich hätte ich auch direkt nach Kalifornien fliegen können. Da ich aber einen Kreditbrief hatte, der auf eine New Yorker Bank ausgestellt war, machte ich einen Zwischenstop in New York. Ich war mir nicht sicher, ob ich in Los Angeles den Kreditbrief einlösen könnte. So hatte ich vor, dies am Montag zu tun und mich wieder mit Henry Berman von der Firma Ercona, unserer Vertretung, zu treffen.

So lag wieder, wie schon im Mai 1959, ein Wochenende in New York vor mir. Das erste Problem war, in welchem Hotel ich übernachten sollte. Ich erkundigte mich bei der Information am Flugplatz, und man verwies mich auf eine Vermittlung im East Side Airlines Terminal in der 1st Avenue/37th Street. Dorthin fuhr ich mit dem Bus und fragte, eingedenk meiner damaligen Erfahrungen mit dem Hotel „Lexington", nach einem preiswerten Zimmer in der Nähe des Times Square. Zu meiner Überraschung sollte das Zimmer nur 6,50 Dollar kosten. Ich fragte nochmals, ob es sich auch um ein anständiges (decent) Hotel handele, denn für das Zimmer im „Lexington" hatte ich 12,50 Dollar pro Nacht bezahlen müssen. Ich glaubte der jungen Dame von der Vermittlung und fuhr mit dem Taxi zum Hotel, das in einer Seitenstraße etwa in der Höhe der 50th Street lag. Im Prinzip war ich angenehm überrascht, zumindest von dem Zimmer und seiner Ausstattung, denn es gab sogar einen Schwarzweiß-Fernseher entsprechend dem Standard der damaligen Zeit. Ich wohnte im dritten Stock, allerdings ging das Fenster in einen Lichthof mit einem Blick auf die gegenüberliegende Mauer und einen Schornstein. Das machte mir aber nichts aus, auch aus einem Fenster zur Straße hätte ich nicht viel Interessantes gesehen. Es gab auch kein Frühstück im Hotel, aber daran war ich schon gewöhnt. Das nächste Coffee-Shop mit preiswertem Frühstück war gleich um die Ecke.

Ich habe zuerst meinen versäumten Schlaf nachgeholt, denn im Flugzeug kann ich nicht schlafen, auch wenn es diesmal mit dem Düsenflugzeug ruhiger als mit der viermotorigen Superconstellation war. Danach meldete ich mich telefonisch bei Henry Berman, und er schlug vor, dass wir am Sonntag einen Ausflug machen sollten. Er würde ein Auto mieten, und wir könnten etwas weiter wegfahren, wenn ich wollte. Es war ein blauer Ford, für deutsche Verhältnisse ein großes Auto, wenn auch nicht das, was wir damals als Straßenkreuzer bezeichneten. Spaßeshalber setzte ich mich hinter das Steuerrad, fand es aber sehr unbequem, weil ich nicht wusste, wie ich meine langen Beine unterbringen sollte. Ich hatte keinen Führerschein und wurde dadurch auch nicht angeregt, mich um Auto und Führerschein zu bemühen.

Wir fuhren in den nördlichen Teil von Manhattan, allerdings nicht in das Schwarzen-Viertel Harlem sondern in das Gebiet der Washington Heights, einer Ansammlung bekannter Museen. Besonders beeindruckt war ich vom Museum der Hispanic Society of America, schon von weitem durch eine Don-Quichote-Figur erkennbar. Es war ein großes Erlebnis, die Gemälde von Goya und El Greco im Original zu sehen.

In der Vertretung bei der Ercona Corporation besprach ich mit Henry Berman mein Reiseprogramm. Wir buchten einen Transkontinentalflug am Abend nach Los Angeles und ein Zimmer in einem Hotel. Außerdem löste ich meinen Kreditbrief ein und ließ mir für etwa 1000 Dollar Travellercheques der First National Bank of New York ausstellen. Es kostete zwar 1% Gebühren, aber ich war vor Verlust geschützt.

In dem Büro lernte ich auch kennen, wie man in Amerika das Telefon benutzt, um Geschäfte anzubahnen. In Deutschland diente das Telefon im Geschäftsleben der Übermittlung von Nachrichten oder Nachfragen bei Partnern, mit denen man schon schriftlich verkehrt hatte. Das lag im Wesentlichen daran, dass man Ferngespräche beim Fernamt anmelden musste und selbst dringende Gespräche Wartezeiten von Stunden hatten. Henry erzählte mir, dass er von einem Astro-Projekt in Los Angeles gehört hatte und wusste, wie die eventuelle Kontaktperson hieß. Er wählte zunächst die Auskunft, aber nicht die in New York sondern gleich die in Los Angeles, kostenlos. Ich erfuhr, dass das in den USA und auch Kanada so üblich ist, weil die Auskunft vor Ort am ehesten über Neueintragungen oder Änderungen Bescheid wusste. Das war natürlich lange vor der Computerzeit. Nachdem er die Nummer erfahren hatte, konnte er mittels Vorwahl das Ortsnetz Los Angeles erreichen und hatte den Mann am Apparat. Er stellte sich vor und erzählte, dass er von dem Projekt gehört hatte. Es sei gerade ein Vertreter von Zeiss auf dem Weg zum Kongress der Internationalen Astronomischen Union in Berkeley. Bei dieser Gelegenheit würde er gern mit ihm über das Projekt sprechen. Ich hörte natürlich nur die eine Seite und vernahm, dass es sich noch nicht lohnen würde, einen Gesprächstermin auszumachen. Es wurde aber vereinbart, in absehbarer Zeit wieder Kontakt aufzunehmen. Das Gespräch dauerte eine Weile, es war fast eine Plauderei.

Nachdem Henry das Gespräch beendet hatte, fragte ich ihn, ob er wirklich mit dem Mann zum ersten Mal telefoniert habe. Woher sollte der Mann in Los Angeles wissen, ob es sich tatsächlich lohnen würde, weiteren Kontakt zu halten. Henry erklärte mir, das sei ein dauerndes Wechselspiel. Genau wie eine telefonische Anfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung akzeptiert wird, nimmt man auch ein telefonisches Angebot ernst. Es kommt auf den jeweiligen Gesprächspartner an, ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. In der DDR mit den Anmeldungen über das Fernamt und langen Wartezeiten war ein Brief jedenfalls effektiver.

Schließlich telefonierte Henry mit einem Amateurastronomen aus Los Angeles, Allan McClure, der sich für ein großes Astrographenobjektiv vom Sonnefeld-Typ interessierte. Von M. hatte ich schon in der Zeitschrift Sky & Telescope gelesen, er war ein eifriger Beobachter veränderlicher Sterne.

Ich war nicht mit der DDR-Delegation gereist, weil ich vor der eigentlichen Tagung an einem Symposium über Weltraumforschung SAAS 1961 (Space Age Astronomy Symposium) in Pasadena teilnehmen wollte. Das sollte vom 7. bis 10. August stattfinden. Ich hatte mich zwar angemeldet, aber keine Nachricht erhalten, dass meine Teilnahme erwünscht sei. Daher machte ich mir ein eigenes Programm unter Benutzung des Vorprogramms der IAU-Tagung.

In Los Angeles wohnte ich im Biltmore Hotel im Zentrum der Stadt, in dem ich ein sehr schönes Zimmer hatte. Ich war am späten Nachmittag in New York abgeflogen und nach 7 Stunden Flug bei Berücksichtigung der Zeitverschiebung etwa zwei Stunden Ortszeit später angekommen. Die Sonne stand noch hoch am Westhimmel, und ich konnte beim Landeanflug Kalifornien allmählich näher ansehen. Zwei Dinge fielen mir auf: die großen Flächen der Vororte mit den unzählbaren Einfamilienhäusern und die graubraune Farbe der Landschaft. Ich hatte mir eingebildet, in ein grünes Paradies zu kommen, und hatte nicht bedacht, dass ich im Hochsommer ankam, wo alles von der Hitze verbrannt war.

Im Hotel überlegte ich mir, dass ich versuchen könnte, meine Frau anzurufen. Dabei nutzte ich die Zeitdifferenz von 9 Stunden zwischen Los Angeles und Jena aus. Wenn ich abends gegen 22 Uhr anrief, dann wäre es auf der Strecke nach Europa Nacht, also verkehrsschwache Zeit. Ich hatte tatsächlich eine Verbindung innerhalb von 15 Minuten. Meine Frau freute sich natürlich über meinen Anruf, vor allem über die gute Verständigung. Das Gespräch wurde damals noch handvermittelt: Los Angeles ruft New York, New York ruft London via Transatlantikkabel, London ruft Leipzig, Leipzig ruft Fernamt Jena, Fernamt Jena ruft Teilnehmer. „Gnädige Frau, ein Ferngespräch aus Los Angeles, sind Sie sprechbereit?" In Amerika meldet man ein Ferngespräch für einen bestimmten Teilnehmer an. Meine Frau hatte gerade unsere ein Jahr alte Tochter Gabriele versorgt, was ich zeitlich einkalkuliert hatte.

Zwei Ziele hatte ich, das California Institute of Technology in Pasadena und das Mt. Wilson Observatory. In Pasadena war der Geburtsort des 5-m-Teleskops, dessen Spiegel auch dort gefertigt worden war. Das Teleskop auf dem Palomar Mountain wollte ich auch besichtigen. Ich kam mit Spezialisten ins Gespräch, die an dem 5-m-Projekt mitgearbeitet hatte. Ich bedauerte es, dass nicht mein Kollege Alfred Jensch zu einem Erfahrungsaustausch dabei war. Viele Prinzipien des 5-m-Teleskops hatte er in die Konstruktion des 2-m-Teleskops einfließen lassen, so z.B. die Öldrucklagerung und die Methodik der Biegungskompensation. Mein Hauptthema, die Gitterspektrographen, musste ich mit den Astronomen besprechen.

Das California Institute of Technology war die Keimzelle für das 5-m-Projekt, das von G. E. Hale Ende der 20er Jahre initiiert worden war. Mit dem 5-m-Teleskop wurde eine neue Ära im Teleskopbau begonnen. Die bis dahin gebauten Teleskope übernahmen in hohem Maße die Erfahrungen der Konstrukteure der früheren Teleskope, wenn auch für größere Abmessungen. Beim 5-m-Teleskop wäre das z.B. schon für den Hauptspiegel nicht möglich gewesen. Die thermischen Probleme zwangen zur Entwicklung und Anwendung eines neuen Spiegelmaterials, Pyrex, mit niedrigerem Ausdehnungskoeffizienten. Thermische und Lagerungsprobleme zwangen zu einem Wabenspiegel, mit dessen Prinzip sich schon Ritchey beschäftigt hatte. Im California Institute of Technology wurden die Entwürfe für das Teleskop ausgearbeitet und an die Schwermaschinen- und Werftindustrie zur Realisierung übergeben. Die Fertigung des 5-m-Spiegels erfolgte in Pasadena, die Feinstretusche nach Sterntests auf dem Palomar Mountain. Dieser amerikanische Stil der Entwicklung und Fertigung von Großteleskopen wurde, vermutlich von O. Heckmann beeinflusst, von der ESO übernommen.

Auf der Rückfahrt von Pasadena kam ich an einem Friedhof vorbei, in dessen Nähe ich ein großes Schild sah mit der Werbung eines Bestattungsinstituts: „Die now, pay later!" „Stirb jetzt und bezahle später!" Es gab auch makaber-ironische Warnungen vor Verkehrsunfällen: „Drive carefully! Death is permanent!" Man lebt nur kurz, der Tod dauert an!

Die Busfahrt zum Mt. Wilson Observatorium war sehr abenteuerlich. Die Straße stieg in Serpentinen an und machte dem Bus offenbar einige Mühe, den Höhenunterschied zu überwinden. Ich saß hinten auf der Rückbank, um Platz für meine langen Beine zu haben. Etwa auf halber Höhe hielt der Bus und wurde herum manövriert, um zu seinem Ausgangsort zurückzukehren. Wir konnten aber nicht zu einer Wendeschleife oder  Erweiterung der Straße kommen. Der Busfahrer wendete also auf der Stelle, wo auf der linken Seite der Felsen steil anstieg und auf der rechten Seite ebenso steil abfiel. Die einzige Sicherung auf der rechten Seite war eine Erhöhung, etwa wie ein Bordstein, die eigentlich nur eine moralische Sicherung war. Als der Bus zurückstieß, sollten und mussten die hinteren Räder bis zu diesem Bordstein zurück rollen. Das wusste der Busfahrer, aber ich saß etwa 2 m hinter der hinteren Radachse und konnte in den Abgrund blicken, mit gemischten Gefühlen! Übrigens hatten die Busse, die für die Teilnehmer der IAU-Tagung gemietet waren, eine Pechsträhne: der Heckmotor eines Busses geriet auf einer Besichtigungsfahrt in Brand, ein dritter hatte, mitten in einer sehr schwierigen Haarnadelkurve, einen Achsenbruch. Es ging aber alles gut aus. Eigentlich ein schlechtes Zeichen für den hochgerühmten Stand der Technik in den USA. Zwei Jahre später konnte ich diese Erlebnisse abmildernd zum Besten geben, als ich mit einem Berliner Taxi mit dem Direktor des Observatoriums La Plata, Jorge Sahade, nach Jena fuhr. Unser Pech waren ein gerissener Keilriemen und die Tücken einer EMW-Limousine. Trotz eines Ersatzriemens gelang es auch nicht mit der Hilfe eines Fernfahrers, den Ersatzriemen zu montieren. So mussten wir im „Schleichgang" nach Jena fahren. Immerhin wollte Sahade, den ich in Holland abgeholt hatte, ein 2-m-Teleskop kaufen. Er nahm das Missgeschick gelassen hin und ergänzte es mit eigenen ähnlichen Erfahrungen aus den USA.

Das 2,5-m-Teleskop, auch Hooker-Teleskop nach seinem Stifter benannt, war das erste moderne Riesenteleskop in den USA, dessen Optik von Prof. Ritchey nach von ihm entwickelten Fertigungs- und Prüfverfahren hergestellt worden war. Diese Verfahren wurden von allen Herstellern von Astro-Großoptik übernommen, auch die Optik des Tautenburger Teleskops war so entstanden. Bedeutende Astronomen hatten epochemachende Beobachtungen angestellt. Mit Hubble begann die Erforschung des Raumes außerhalb unserer Milchstraße. Aus den Rotverschiebungen konnte Hubble die Entfernungen ableiten. Der deutsche Astronom Baade konnte während des 2. Weltkrieges als quasi Internierter ungestört, unter Ausnutzung der Verdunklung der Westküste, mit neuen Fotoemulsionen diskrete Objekte im Andromeda-Nebel entdecken. Damit erhielten die Astronomen einen weitreichenden Maßstab für die Entfernungen im Kosmos.

Das 2,5-m-Teleskop entsprach den Konstruktionsprinzipien seiner Entstehungszeit. Von der Firma Warner & Swasey in Cleveland, Ohio gefertigt, gehörte es technisch gesehen zur Familie der großen Refraktoren für die Lick und Yerkes Sternwarten. Es bestand aus Elementen des Schwermaschinenbaus. Die größten Probleme machte die Temperaturempfindlichkeit des Hauptpiegels, als man langbelichtete Aufnahmen machte, um zu möglichst schwachen Sternen vorzustoßen. Es gehörte viel beobachterisches Geschick dazu, die Eigenschaften des Teleskops zu erkennen und zu beherrschen.

Bei der Exkursion zum Mt.Wilson traf ich Dr. Richter, den Leiter des Karl-Schwarzschild-Observatoriums der AdW der DDR in Tautenburg, der sich in Kalifornien mit seiner Tochter verabredet hatte. Sie lebte in Westdeutschland und erzählte bei unserem Treffen in der Nähe der Sonnentürme des Mt. Wilson, dass sie vor kurzem den Kilimandscharo bestiegen hatte. Richter war erst seit Oktober 1960 in Tautenburg, vorher in Sonneberg. Bei meiner Tätigkeit als Hilfsrechner im Winter 1948/49 in Sonneberg hatte ich ihn kennengelernt. Sein Spezialgebiet war die Kometenforschung, und er hatte mit seiner Frau die Sahara bereist. Die Sonnentürme des Mt. Wilson und ihre technische Ausrüstung kannte ich aus dem Buch von Rolf Riekher „Fernrohre und ihre Meister" und aus dem dreibändigen Sammelwerk „Amateur Telescope Making", in dem das von G. Hale entwickelte Spektrohelioskop beschrieben war, für lange Zeit das Hauptwerkzeug der Sonnenforscher. Das Thema Sonnenforschung und Sonnenturm stand erst später auf meiner Tagesordnung.

Zum Ende der Vorwoche erfuhr ich dann, dass ich offiziell in der Teilnehmerliste der SAAS 1961 war, aber da war das Symposium schon vorbei. Ich traf einen Deutschamerikaner, der mit Wernher von Braun nach den USA gekommen war. Wieder wurde ich so freundlich behandelt, wie ich es schon von meiner Reise her kannte, und eingeladen, ihn doch zu besuchen, wenn ich wieder einmal in der Gegend wäre. Das erlebt jeder Amerikareisende, wenn er auf einer Party oder sonst einem Treffen etwas näher mit den verschiedensten Leuten zusammenkommt. Man muss sich aber hüten, unangemeldet der Aufforderung zu einem Besuch zu folgen. Es ist so wie mit der Frage, die früher üblich war „How do You do?" Kein Mensch will wirklich wissen, wie es dir geht. Wenn es dann doch eine Antwort gibt, so reicht die von „Fine", „Great", „Super" bis „Excellent", auch wenn das Gegenteil der Fall ist.

Ich verbrachte noch den Sonntag, den 13. August 1961, ohne zu ahnen, was sich in Berlin ereignete. Die Berichte im Fernsehen waren für mich unverständlich. Am ehesten wurde ich noch an den 17. Juni 1953 erinnert, und ich war froh, dass meine Frau mit den Kindern ihre Eltern in ihrem kleinen Dorf in der Nähe von Mühlhausen für einige Zeit besuchen wollte. Daher konnte ich sie auch nicht anrufen und musste abwarten, wie sich die Lage entwickeln würde.

Der Flug von Los Angeles nach San Francisco ging über eine Strecke von 1000 km und dauerte etwa eine reichliche Stunde. Schon auf dem Flugplatz wurden wir von Vertretern des örtlichen Organisationskomitees in Empfang genommen. Es sammelte sich eine Gruppe aus aller Herren Länder, und ich lauschte den Gesprächen, um herauszufinden, woher meine Kolleginnen und Kollegen kamen. Ein quirliger Mann mittleren Alters fiel mir auf, als ich ihn sprechen hörte. Es war Englisch, aber was für ein Englisch, das reinste Cockney-Englisch, das auch durch das Musical „My Fair Lady" bekannt geworden war. Dort soll das Blumenmädchen Eliza ordentlich sprechen lernen, und der Kernsatz ist: „The rain in Spain stays mainly in the plain", im Cockney wird aus jedem „ai" ein deutsches „ei". Schließlich fand ich heraus, dass es sich um einen australischen Astronomen handelte. Er gehörte zu der Gruppe seiner Landsleute, die getreu die Sprache ihrer Vorfahren bewahrte, die als Sträflinge nach Australien gekommen waren. Die meisten stammten aus den niederen Ständen Londons, die das Cockney sprachen.

In einem Bus fuhren wir durch San Francisco auf die Bay Bridge, die eine Länge von 12 Kilometern hat, und kamen in Berkeley, der Universitätsstadt an. Die meisten Teilnehmer der Konferenz waren in Studentenwohnungen, in den sogenannten „dormitories", untergebracht. Ich teilte ein hübsches Zimmer mit einem bekannten englischen Astronomen, dessen Spezialgebiet theoretische Astrophysik war. Mehrere Dormitories bildeten einen Komplex, in dessen Mitte eine Mensa war, in der wir auch verpflegt wurden. Eine freundliche Geste der Gastgeber war eine Schale mit kalifornischen Früchten, Orangen, Pfirsiche, kirschrote Heidelbeeren und eine Frucht, die ich nicht kannte und dann später als Nektarine identifizierte. Das Zimmer war modern möbliert, fast luxuriös für Studenten, und hatte den Charakter eines neutralen Gästezimmers. Zu meiner Beruhigung gab es im Keller Waschmaschinen und sogar Wäschetrockner, also keine Sorge um saubere Wäsche wie 1959 bei meiner ersten USA-Reise, als ich im Hotel mehrere Tage auf die gewaschene Wäsche warten musste.

Alle Veranstaltungen fanden auf dem Campus statt, dem Universitätsgelände in verschiedenen Hörsälen und Seminarräumen. Im großen Auditorium versammelten sich rund 1000 Astronomen zur offiziellen Eröffnung mit den zahlreichen Begrüßungsreden. Dort traf ich auch die DDR-Delegation und zahlreiche andere deutsche und ausländische Astronomen, die ich während meiner Tätigkeit bereits kennengelernt hatte. Der Schwerpunkt meines Interesses waren die Sitzungen der Kommission 9 „Instruments", auf denen eine Sitzung auch der Thematik der modernen Spektrographen gewidmet war. Sehr aktiv in dieser Kommission war Prof. O. Heckmann, vormaliger Direktor der Sternwarte Hamburg-Bergedorf und inzwischen Generaldirektor der ESO. H. hatte ich im Zusammenhang mit dem Großen Hamburger Schmidt-Spiegelteleskop kennengelernt, dessen Tubus mit Optik von Carl Zeiss Jena gefertigt worden war, die Montierung von der Hamburger Firma Heydenreich & Harbeck. Nun war Heckmann dabei, für das in Chile geplante Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) ein 3-m-Teleskop zu realisieren, als ein Gemeinschaftsprojekt europäischer Staaten.

Zeiss Jena und auch Oberkochen hatten keine Chancen. Das von den Mitgliedsstaaten eingebrachte Geld sollte möglichst in diesen Staaten wieder zu Aufträgen führen, also kaum Aussicht für uns, abgesehen von einigen Zubehörgeräten. Oberkochen hatte noch keine Fertigungsmöglichkeiten für Astrogroßgeräte. Allerdings hatte Heckmann guten Kontakt zu dem aus Jena stammenden und in Oberkochen tätigen theoretischen Optiker Dr. Köhler, der verschiedene Optiksysteme für das 3-m-Teleskop berechnet hatte.

Ich hatte geglaubt, aus den Vorträgen in der Kommission 9 das lernen zu können, was ich wissen wollte. Aber die Vortragenden hatten nur wenig Redezeit und z.T. eine schlechte Rededisziplin. Ich war ziemlich überrascht, wenn der Redner in epischer Breite seine Thematik vortrug und zum Ende der Redezeit mitten in seinen Ausführungen unterbrochen wurde. Und das, ohne seine Pointe vorgetragen zu haben. Am meisten war ich dann verwundert, als eine rege Diskussion einsetzte, auch zu Teilthemen, die überhaupt nicht diskutiert worden waren. Das geschah nicht nur bei einem Vortrag, es schien also eine gewisse Systematik zu bestehen. Ich wurde dann von Kollegen aufgeklärt: Viele Wissenschaftler erhalten nur dann eine Reisegenehmigung mit Spesen, wenn sie einen Vortrag anmelden und halten. In einem Bericht müssen sie die Diskussion zitieren, die den Erfolg des Vortrags belegt.

Aus der Sitzung über moderne Spektrographen konnte ich entnehmen, dass ich mit einer gewissen Illusion nach Amerika gereist war. Ich hatte gedacht, die amerikanischen Astronomen wären durch den leichten Erfahrungsaustausch zu einer Ideallösung für einen modernen Spektrographen gekommen. Bowen war für mich der Experte par excellence, vor allem sein Mosaikgitter bei Coudéspektrographen des 5-m-Teleskops war eine Spitzenleistung. Ich unterhielt mich mit ihm darüber, und er schilderte mir, dass es nur durch Verbiegung der Fassung möglich wäre, die vier Gitter zueinander zu justieren. Das wäre zwar ein komplizierter Prozess, den er selbst in Monatsabständen kontrolliere. Jeder Beobachter sei verpflichtet, vor jeder Beobachtung den Justierzustand zu kontrollieren und zu protokollieren. Als ich dann auf dem Palomar Mountain beim 5-m-Teleskop war und mit Beobachtern sprach, wurde mir hinter vorgehaltener Hand gestanden, dass es im Laufe des Monats verständlicherweise zu einer Dejustierung kommt, die aber meist erst Bowen bei seiner Kontrolle entdeckt. In der Zwischenzeit hatte man trotzdem mit Erfolg Spektrogramme erhalten.

Zurück zur Kommissionssitzung. Ein Thema war, welche Anordnung der Baugruppen des Spektrographen am günstigsten sei. Es gab grundsätzlich drei Möglichkeiten nach der Anordnung des Kollimators: in der Ebene der Polhöhe, vertikal oder horizontal. In Kalifornien hatte man die erste Variante gewählt, weil man dort eine niedrige geographische Breite hat und aus der Polachse direkt auf den Kollimator kommt. In den beiden anderen Fällen benötigt man einen Umlenkspiegel und verliert dabei etwa 10 % Licht.

Für Tautenburg hatte es noch keine Entscheidung gegeben, ob horizontal oder vertikal. Das lag auch daran, dass es nicht gelungen war, einen in der Astrospektroskopie erfahrenen Direktor für das Observatorium zu gewinnen. Die Tendenz ging aber zu einer horizontalen Anordnung aus verschiedenen Gründen: bei einer vertikalen Anordnung war die Konzeption praktisch eingefroren. Die stabile Anordnung der Baugruppen des Spektrographen verlangte feste Fundamente. Bei einer Weiterentwicklung der Spektrographentechnik musste man mit Einschränkungen oder größeren Umbauten rechnen. Die vertikale Anordnung schien Vorteile zu haben in Bezug auf das Mikroklima. Die horizontale Anordnung war dagegen flexibel, man hatte ein gemeinsames Fundament, auf dem man wie im Physikhörsaal die Baugruppen variabel anordnen kann. Was das Mikroklima betraf, so gab es eine beruhigende Erfahrung vom Einsteinturm Potsdam, wo der Spektrographenraum ebenfalls horizontal angeordnet war. Durch die langen Brennweiten des Kollimators und der Kamera wurde eine sehr hohe Auflösung der Spektren erzielt. In diesem Spektrographenraum war eines Tages ein Transformator durchgebrannt und hatte den Raum in Rauchschwaden gehüllt. Das geschah während einer Beobachtungsreihe, aber auf den Spektren merkte man keinen Unterschied.

Ich wollte es nicht bei der Diskussion belassen, sondern mir erst nach Besichtigung der größten Teleskope und deren Spektrographen eine Meinung bilden. So besuchte ich noch das Lick Observatory südlich von San Francisco mit dem 3-m-Teleskop, das neu erbaute Kitt Peak Observatory in Arizona mit dem 2,10-m-Teleskop und das McDonald Observatory in Texas mit dem 2,08-m-Teleskop. Diese Besuche werde ich später schildern. Das Ergebnis meiner Studien und der Diskussionen möchte ich aber schon jetzt darlegen: Es gab in den USA keine optimale Spektrographenkonstruktion, die wir in Jena hätten nachempfinden können. Jedes Observatorium stellte seine Lösung als die Beste vor, und jedes Observatorium hatte mit seinen Spektrographen gute Ergebnisse erzielt. Allerdings war den Astronomen die Beobachtungszeit zu schade, einen direkten Vergleich durch die Beobachtung gleicher Objekte unter gleichen Bedingungen anzustellen. Diese Scheu vor einem direkten Vergleich findet man immer wieder auch auf anderen Gebieten der Technik. So war meine Empfehlung für Tautenburg, die später auch für die anderen Teleskope übernommen wurde, die horizontale Anordnung zu wählen. In der Raumkonzeption wurden sogar zwei Coudéräume, symmetrisch zu beiden Seiten der Polachse gelegen, vorgesehen, um für künftige Entwicklungen mit größeren Gittern und entsprechenden Kollimatoren vorbereitet zu sein.

Während der Tagung gab es intensive Gespräche mit der tschechischen Delegation und deren Partner in den USA über die Konzeption des geplanten 2-m-Teleskops für die Sternwarte Ondrejov. Der Auftrag war bereits erteilt, und es sollte ein konventionelles Cassegrain-Coudé-Teleskop auf einer Englischen Montierung werden, wie es im Katalog Astro 60 dargestellt ist. Das bedeutete zwar, dass von der Konstruktion des Tautenburger 2-m-Teleskops nur wenig übernommen werden konnte, abgesehen von den Erfahrungen. Da aber gleichzeitig auch ein Auftrag für ein neues Observatorium in Aserbaidshan erteilt worden war, lohnte sich die Weiterentwicklung. Die Englische Montierung sollte auch noch bessere Chancen für Observatorien in niederen geographischen Breiten bringen, zudem ließ sie sich leichter verschiedenen Standorten anpassen.

Am Sonntag waren Ausflüge vorgesehen und es stand den Teilnehmern frei, wofür sie sich entscheiden wollten. Eine Tour bot einen Badespaß am Strand des Pazifiks, eine führte zu einem Nationalpark und eine dritte ins Napa Valley, dem Weinbaugebiet Kaliforniens. Die meisten deutschen Astronomen entschieden sich für Napa Valley, wohl auch, weil eine Weinprobe mit auf dem Programm stand. Auch ich entschied mich dafür des Weines wegen. Es war ein schöner sonniger Sonntag, wie überhaupt das Wetter nichts zu wünschen übrig ließ. Wir waren durch die Tagungsinformationen gewarnt worden, dass man auch im Sommer in San Francisco nicht sicher ist, ob es warmes Wetter gibt. Vor der Küste fließt vom Norden ein kalter Meeresstrom, und an manchen Tagen ist es bis gegen 10 Uhr trübe und kalt und kann auch so den ganzen Tag bleiben. Küstenbewohner kennen das Wechselspiel zwischen See- und Landwind. An diesem Sonntag war es keine Frage, es wurde sogar sehr warm. Wir machten zuerst in einem kleinen Ort eine Rast, wo eine Plantage der auch in der DDR bekannten Marke „Sunkist"-Zitronen lag. Wenn man aber erwartet hätte, dort grüne Bäume zu sehen, dann hatte man sich geirrt. Die Blätter waren mit Staub bedeckt und auch die Früchte. Die Plantage war sehr sparsam bewässert, es flossen nur kleine Rinnsale zu den einzelnen Bäumen. Das Wasser kam aus mehreren hundert Kilometer Entfernung und war zu kostbar, um damit die Blätter für die Touristen zu waschen.

Als wir dann in das Napa Valley kamen, erlebte ich eine Enttäuschung. Ein Weinanbaugebiet in Verbindung mit dem Wort Tal weckt die Vorstellung des Rheintals und der Täler der Nebenflüsse mit mehr oder weniger steilen Weinbergen. Im Napa Valley kamen wir in ein Weingut, das in einer Ebene lag und von einer riesigen Fläche von Weinfeldern umgeben war. Die Weinstöcke waren sehr viel höher als in Europa. Die Reihen standen in einem solchen Abstand, dass man mit Lastwagen in den Gassen fahren konnte. Also industriemäßige Fertigung! Wie würde der Wein schmecken?

Der Besuch des Weingutes war gut vorbereitet. Auf einer großen Wiese waren Tische und Bänke aufgebaut, wo wir es uns gemütlich machten. Als Appetitanregung gab es verschiedene Käsesorten und eine Auswahl von Sherry-Weinen, nicht gerade das richtige für wirklich durstige Seelen. Unsere Gastgeber waren sehr verwundert, als wir mehr nach Mineralwasser verlangten als nach Wein. Es war aber so heiß, dass wir auf den reinen Weingenuss verzichteten. Ein armenisches Restaurant tafelte dann noch eine Reihe von Leckereien auf, wie z.B. mit Reis gefüllte Weinblätter und natürlich Shish-Kebab, also Schaschlik für uns. Mit von der Partie waren auch bekannte Astronomen aus der UdSSR, wie z.B. die als Miss Kosmos bekannte Alla Masseiwitch vom Astrosowjet Moskau.

Da jeder Teilnehmer des Ausflugs seine „Erkennungsmarke" trug, war es auch möglich, in der aufgelockerten Stimmung Bekanntschaften zu machen. So besprach ich mit dem Direktor des McDonald Observatoriums Harlan Smith, wie ich nach der Tagung zu der Sternwarte in der Nähe von El Paso käme. El Paso hatte ich mir als Stützpunkt ausgesucht, denn ich wollte von dort aus auch zum Sacramento Peak in New Mexico. Smith erklärte mir, dass es zwei Möglichkeiten gäbe: mit der Bahn oder mit dem Bus. Wenn ich mit der Bahn käme, müsste ich aber dem Schaffner Bescheid sagen, dass ich an der kleinen Station aussteigen wolle. Mit dem Bus wäre es einfacher, der Greyhound-Bus hielte planmäßig vor einem Supermarkt, der in der Nähe des Haltepunktes der Bahn lag. Er gab mir seine Telefonnummer, und wir verabredeten, dass ich von der Telefonzelle an dem Supermarkt im Observatorium anrufen sollte. Dann würde man mich abholen, das Observatorium läge etwa 15 km entfernt.

Für den Besuch des Sacramento Peak Observatoriums sollte ich, so vereinbarte ich mit dem Direktor Dunn, von El Paso mit dem Bus nach Albuquerque fahren. Dort würde mich ein Auto erwarten und ins Gebirge auf mehr als 2000 m Höhe bringen. Für den Besuch der Kitt Peak Sternwarte wollte ich mich in Tucson im Steward Observatory melden, von wo ich dann weitergeleitet würde. Das Lick Observatory besuchte ich mit einer Bustour der IAU, und es war vereinbart, dass ich über Nacht bleiben könnte. Dann gab es noch einen Besuch in Nashville, Tennessee, wo ich ein Schmidtteleskop besichtigen wollte. Schließlich stand noch ein Besuch in Cleveland, Ohio, auf meinem Programm, ebenfalls wegen eines Schmidtteleskops. Einen Abstecher strich ich von meinem Programm, was vielleicht ein großer Fehler war. Ich hatte noch die Sternwarte Flagstaff besuchen wollen, mehr aus persönlichem Interesse. Dort war 1930 der Planet Pluto entdeckt worden. Man kam aber dorthin nur mit einer kleinen Fluglinie und nicht an einem Tag hin und zurück. Die beiden Tage fehlten mir in meiner Reiseplanung, obwohl mich niemand zwang oder hätte zwingen können, an einem bestimmten Tag wieder zu Hause zu sein. Hinterher erfuhr ich, dass die Flugzeuge einer kleinen Fluglinie einen solchen Kurs fliegen, dass man über dem Grand Canyon eine gute Aussicht auf dieses Naturwunder habe. Schade!

Natürlich machte ich auch einen Ausflug nach San Francisco und fuhr mit dem Cabelcar, der Straßenbahn, die aus vielen Filmen über San Francisco bekannt ist. Auch die Golden Gate Bridge sah ich mir von der Nähe an, und dann warf ich einen Blick auf die berüchtigte Insel Alcatraz mit dem fast ausbruchssicheren Gefängnis. Man konnte Ansichtspostkarten von der Insel kaufen mit der Aufschrift: „Wish You were here!" Eigentlich wollten wir eine solche Karte an eine hochgestellte Persönlichkeit schicken, dann ließen wir es aber. Bemerkenswert an San Francisco ist der Russian Hill, der an die Zeit erinnert, da Alaska noch russischer Besitz war und viele Russen in San Francisco lebten.

Ich hatte schon erwähnt, dass die Teilnehmer der Konferenz auf dem Campus in Studentenwohnheimen untergebracht waren. In der Mensa hatten wir Vollverpflegung gegen eine mäßige Bezahlung. Wir lebten wie im Schlaraffenland, denn es gab keine Bons für die verschiedenen Mahlzeiten. An der Selbstbedienungstheke stand alles frei zur Verfügung. Getränke waren an separaten Tischen bereitgestellt, Kaffee, Tee und Milch. Zu meiner Überraschung gab es eine gute Nachfrage nach Skimmed Milk, zu Deutsch Magermilch! Wie kann man nur Magermilch trinken? Wenn man Diät halten will, ja, aber das stand damals noch nicht auf dem Programm des DDR-Bürgers.

Dann kam noch der Ausflug zum Lick Observatory mit dem von der IAU gecharterten Bus. Man fährt bis San José, südlich von San Francisco, und dann über eine Serpentinenstraße zum Observatorium auf den Mt. Hamilton. Die Windungen der Straße sind sehr eng, es gibt mehrere Haarnadelkurven. Ursprünglich sei die Straße ein Maultierpfad gewesen. Drei Teleskope auf dem Mt. Hamilton sind bemerkenswert. Nach dem Willen des Stifters J. Lick sollte das größte Fernrohr der Welt gebaut werden, und es wurde ein 900-mm-Refraktor, der im Jahre 1888 fertiggestellt wurde. Der Crossley-Reflektor ist ebenfalls ein „Veteran", denn er wurde schon 1895 im Lick Observatorium in Betrieb genommen. Mit dem Crossley-Reflektor wurden Pionierleistungen auf dem Gebiet der Himmelsfotografie vollbracht, die dann den Anstoß zum Bau noch größerer Spiegelteleskope, wie dem 1,5-m- und dem 2,5-m-Spiegel gaben. Das neueste Teleskop, 1959 fertiggestellt, war der 3-m-Spiegel, seinerzeit das zweitgrößte Teleskop der Welt. Die Gitterrohrmontierung war in einer schlanken Gabelmontierung gelagert, es gab neben dem Primärfokus nur einen Coudéfokus. Der Primärfokus spielte damals noch eine große Rolle, auch später bei der Konzeption des 3-m-ESO-Teleskopes. Auf diesen Punkt möchte ich beim Besuch des 5-m-Spiegels noch einmal zurückkommen.

Ich nahm an der organisierten Führung teil und konnte dann ein Zimmer im Gästebereich des Observatoriums beziehen. Auf dem 1280 m hohen Mt. Hamilton gibt es keine Wohnungen der Astronomen, nur ein „Dormitory" für die Beobachter. Die Zentrale des Observatoriums befindet sich auf dem Campus der Universität von Kalifornien in Santa Cruz.

Mein besonderes Interesse galt dem Coudéspektrographen, bei dem es eine interessante Variante für die Lagerung der Baugruppen gab, die nämlich an Schienen hingen, die an der Decke des Coudéraumes befestigt waren. Wieder gab es eine Bemerkung, dass diese Lösung die Beste sei, u.a. weil man sich im Coudéraum frei bewegen konnte. Am Abend fuhren wir mit dem Auto von einer Kuppel zur anderen, zu Fuß gehen war nicht amerikanische Art, abgesehen von den Klapperschlangen, die es im Gelände geben sollte.

Am nächsten Tag, so war verabredet, sollte ich mit einem Beobachter nach San José fahren. Von dort könnte ich mit dem Linienbus wieder nach San Francisco kommen. Unser Gefährt war ein Volkswagen-Käfer, und sein Fahrer schien es eilig zu haben. Ich dachte an die Haarnadelkurven und fragte nach einer Weile, ob er auch einen Fallschirm mit an Bord habe. Er lachte und erzählte, dass er jede Kurve wie seine Westentasche kenne. Er fügte noch eine Geschichte hinzu: Vor einiger Zeit sei ein junger Astronom zu einem längeren Aufenthalt in das Observatorium gekommen, der noch nicht Auto fahren konnte. Er war gezwungen, es zu üben, und sei nach einiger Zeit auch auf der Bergstrecke recht gut zu recht gekommen. Als er aber dann eines Tages nach San José gefahren sei, habe er entnervt über den Stadtverkehr das Auto am Straßenrand stehen gelassen. Abgesehen von etwas Herzklopfen kam ich heil in San José an und buchte in San Francisco einen Flug nach Los Angeles für den nächsten Tag.

Ein Besuch des Planetariums von San Francisco war noch vorgesehen. Den Direktor des Planetariums, Charles Hagar, hatte ich im Mai 1959 in New York während der ersten internationalen Konferenz der Planetariumsdirektoren kennengelernt. Das Planetarium liegt im Golden Gate Park, nicht weit von der Pazifikküste entfernt. Das Gerät kannte ich bereits aus Veröffentlichungen, aber ich wollte es direkt in Augenschein nehmen. Es war ein Eigenbau, der während des Krieges begonnen worden war. Ähnlich wie beim Bostoner Korkosz-Planetarium und einigen chinesischen und japanischen Nachbau-Planetarien hatte man die sogenannten Planetenkäfige nach außen verlagert, die Fixsternkugel lag also dem Zentrum näher, und man hatte nahezu eine zentrale Projektion. Die Sternplatten wurden übrigens nicht in Folien gestochen. Man suchte sich Sandkörner verschiedener Durchmesser, legte sie an die vorgesehenen Stellen einer Glasplatte und bedampfte diese mit Aluminium. Nachdem die Sandkörner weggewischt waren, hatte man die „Sternenlöcher", sogar mit einem gezackten Rand. Für die Planetenbewegung hatten die Erbauer des Planetariums große Mühen aufgebracht, um durch elliptische Zahnräder die Genauigkeit der Darstellung so hoch wie möglich zu treiben. Charles Hagar war ein freundlicher Gastgeber. Wir gingen anschließend noch zu einer Gartenschau, an deren Gelingen seine Mutter beteiligt war, und die ich bei dieser Gelegenheit kennenlernte.

Der Flug nach Los Angeles war trotz der knapp 1000 km Entfernung wieder ein „Local Flight", fast wie im Bus. Ich wohnte wieder im Hotel Biltmore.

Die Exkursion zum Palomar Mountain vereinte wieder eine Gruppe von IAU-Mitgliedern, und die Fahrt ging über Long Beach und Santa Anna auf den 1700 m hohen Berg. Das Observatorium hat ein Besucherzentrum, wie die meisten Observatorien es haben. Ebenso gibt es Besuchergalerien, von denen aus die Neugierigen ihre Blicke werfen können, ohne das Mikroklima in der Kuppel und die Mitarbeiter zu stören. Über 100.000 Besucher sollen es pro Jahr sein.

Wir konnten aber direkt an die Objekte heran und waren außerordentlich beeindruckt. Der Kuppelraum war eine riesige Fläche, 42 m Durchmesser ergaben rund 1400 m², also auch genügend Platz für eine Verspiegelungsanlage. Dann das riesige Hufeisen mit einem Durchmesser von x Metern und die Gitterrohrmontierung, ausgeführt nach dem Serrurier-Prinzip, um auch bei unterschiedlichen Neigungswinkeln die Kollimation von Haupt- und Gegenspiegel zu bewahren. Ich konnte einen Diasatz kaufen, mit dem ich dann noch in aller Ruhe die einzelnen Baugruppen studieren konnte.

Der Primärfokus des 5-m-Teleskops ist mit einer Kabine ausgestattet, in der ein Beobachter sitzen und von dort die Beobachtung überwachen kann. Eine Hauptaufgabe war die Fotografie von Einzelobjekten und die anschließende Spektroskopie. Das Bildfeld im Primärfokus war selbst mit einem von Ross berechneten Korrektionssystem sehr klein. Deswegen benötigte das Observatorium noch eine leistungsfähige Durchmusterungskamera, das Big Schmidt Teleskop, auf das ich noch zurückkommen werde. Auch zur Primärfokuskabine gab es eine Geschichte. Hin und wieder musste umgebaut werden. Da passierte es: einem der Gastbeobachter glitt der Schraubenzieher aus der Hand und fiel in Richtung Hauptspiegel, der allerdings durch die Spiegelklappen geschützt war. Offensichtlich war nichts Schlimmes geschehen, und so berichtete der Beobachter dem leitenden Techniker sein Missgeschick. Man suchte nach dem Schraubenzieher und fand drei Stück!

Der Primärfokus hatte noch eine besondere Bedeutung bekommen. Es ging um die Identifizierung von Radioquellen. In der damaligen Zeit reichte die Genauigkeit der Radioteleskope noch nicht aus, um eine gezielte Suche vornehmen zu können. Man wusste auch noch nicht, welche Objekte als Radioquellen in Frage kamen. So begann die Entwicklung von Ritchey-Chretien-Teleskopen, bei denen man im Primärfokus ein Gesichtsfeld von 1 Grad Durchmesser erreichen konnte. Allerdings wirkte hier das Parkinsonsche Prinzip. Zur gleichen Zeit, da die neuen Teleskope eingesetzt werden konnten, hatte man mittels der Radiointerferometrie eine Positionsbestimmung auf Bruchteile von Bogensekunden genau.

Der „Big Schmidt" war das größte Schmidt-Spiegelteleskop, bis es durch die Schmidt-Variante des Tautenburger 2-m-Teleskops abgelöst wurde. Der Hauptspiegel hat einen Durchmesser von 1830 mm, die Korrektionsplatte hat einen Durchmesser von 1220 mm (Tautenburg 1340 mm), die Brennweite beträgt 3070 mm. Das Plattenformat von 350 x 350 mm² erfasst ein Feld von 6,6 x 6,6 Grad. Begünstigt durch das gute astronomische Klima von Kalifornien wurde mit dem Palomar Sky Survey der gesamte erreichbare Himmel in zwei Farben erfasst und durch Kopien den Interessenten zur Verfügung gestellt. In Tautenburg herrschten nicht so gute Bedingungen. Eine Untersuchung von S. van den Bergh zeigte aber, dass das Tautenburger Schmidtteleskop in Bezug auf seine Leistungsfähigkeit (Abbildungsgenauigkeit, Auflösung und Reichweite) dem Big Schmidt überlegen war. Allerdings hatten die Zeiss-Konstrukteure zuvor die Zeichnungsunterlagen des Big Schmidt studieren können, die Prof. O. Heckmann zur Unterstützung für das Große Hamburger Schmidtteleskop erhalten hatte.

Nach Los Angeles zurückgekehrt konnte ich noch ein Wochenende verbringen, bevor ich nach Tucson, Arizona reiste. Los Angeles hat die meisten Autos pro Kopf in den USA und das liegt im Wesentlichen daran, dass es kaum öffentliche Verkehrsmittel gab. Ich hatte noch einen offiziellen Besuch zu erledigen. Oberhalb vom Wohngebiet Hollywood liegt auf dem Mt. Hollywood in einem schönen Park das Griffith Planetarium und Observatory, bei dessen Direktor Cleminshaw ich mich angemeldet hatte. Wir kannten uns von der ersten Konferenz der Planetariumsdirektoren im Mai 1959. Ich fuhr mit einem Taxi zum Planetarium und wurde von Mr. Cleminshaw freundlich begrüßt. Er führte mich durch das Planetarium und das Observatorium. Es gibt dort zwei Kuppeln, in einer von ihnen befindet sich ein 250 mm Zeiss-Refraktor auf einer Meyerschen Entlastungsmontierung, wie im Planetarium Philadelphia. In der anderen Kuppel war ein Spiegelteleskop.

Der Zweck meines Besuchs war eine Nachfrage. Wir hatten gehört, dass man im Griffith Planetarium an den Kauf eines neuen Planetariums dachte, da zuvor das New Yorker Planetarium auch ein neues Gerät, allerdings von Oberkochen, erhalten hatte. Henry Berman hatte mit Cleminshaw Kontakt aufgenommen, aber noch kein Angebot abgegeben. Ich sollte herausfinden, wie weit das Projekt gediehen war.

Mr. Cleminshaw sagte mir, dass es noch keine Entscheidung gegeben hätte. An sich seien die Chancen für Carl Zeiss Jena nicht schlecht, schließlich sei man mit dem Gerät aus Jena sehr zufrieden gewesen. Die Entscheidung würde aber im Stadtrat fallen, und da müsse man mit politischen Problemen rechnen. Die Mehrheit im Stadtrat sei sogar eher fortschrittlich und würde uns gern eine Chance geben, wenn die technischen und kommerziellen Bedingungen für uns sprechen. Man fürchte aber einen negativen Einfluss für kommende Wahlen, wenn der Stadtrat beschließen sollte, von den „Roten" ein Planetarium zu kaufen. Selbst wenn wir mit dem Preis entgegenkommen würden, wäre der Preis eventuell, die nächste Wahl zu verlieren. Während des Gespräches erwähnte keiner von uns die Ereignisse des 13. Augusts und seiner Folgen. Es war aber ziemlich klar, dass unsere Chancen dadurch nicht verbessert wurden.

Allerdings hatte dieses Gespräch einige Jahre später positive Folgen, und ich möchte diese Nachwirkung schildern. Im Herbst 1964, nachdem wir recht erfolgreich anlässlich der Hamburger Generalversammlung der IAU mit einer kleinen Ausstellung aufgetreten waren, erhielt ich die Nachricht, es gebe neue Interessenten in Kanada für ein Großplanetarium. Unser kanadischer Vertreter, Risty Perotto, komme mit zwei Kanadiern, Jim Wright und Ian McLennan, aus Calgary. Sie würden sich erst die Planetarien in London und Paris ansehen, dann nach Jena kommen und anschließend auch nach Oberkochen gehen. In Kanada stand der 100. Jahrestag des Übergangs von der Kolonie zum Bundesstaat bevor, der 1967 im ganzen Land durch eine Vielzahl von Aktivitäten begangen werden sollte. So war für Calgary ein Centennial Park geplant, in dem ein Planetarium die Hauptattraktion sein würde.

Ich erhielt diese Nachricht von Günther Heckel, einem technischen Kaufmann der Exportabteilung, mit dem ich 1955/56 fünf Monate lang in Indien tätig war. Keiner von uns beiden wusste vorher, wo Calgary lag und ob es irgendeine wirtschaftliche oder politische Bedeutung hatte. Schließlich kamen die Gäste an und wir Jenenser waren überrascht: Die beiden Kanadier waren nämlich nicht lang gediente Vertreter des Stadtrates sondern junge Leute, so um die 30. Es gab also keine Probleme im gegenseitigen Umgang, wir waren bald, wie man so sagt, auf der gleichen Wellenlänge. Die Kanadier kamen in eigener Sache, denn sie wollten, wenn alles gut ginge, die Planetarien leiten bzw. betreiben.

Das Programm war relativ einfach. Wir zeigten zuerst das Gerät im Jenaer Zeiss-Planetarium. Es war zwar das Gerät von 1926, aber durch zahlreiche Umbauten funktionsmäßig auf den neuesten Stand gebracht. Bevor eine Neuerung in die Produktion kam, wurde sie im Jenaer Planetarium ausgiebig erprobt. Z. B. war die stufenlose Steuerung der Hauptantriebe wesentlich bedienungsfreundlicher als die mehrstufigen Getriebe des alten und der Oberkochener Geräte. Dann wurde noch ein neues Gerät in Baugruppen in der Fertigung vorgeführt. Dazu gehörte auch eine Besichtigung des 2-m-Teleskops in Tautenburg, das die kanadischen Amateurastronomen außerordentlich beeindruckte. Neben Günther Heckel bat ich nur noch den Planetariumskonstrukteur Gerhard Vogel zu den Besprechungen. Auf einen Dolmetscher konnten wir verzichten. Wenn notwendig übersetzten wir abwechselnd, falls wir Herrn Vogel etwas präzisieren mussten.

Obwohl die Atmosphäre aufgelockert war, gaben die Kanadier nicht zu erkennen, wie sie sich entscheiden würden oder welche Chance wir hatten. Anschließend wollten sie ja noch nach Oberkochen, und das hatte mich von Anfang an geärgert. Ich hätte gern das letzte Wort gehabt, so wusste ich nicht, mit welcher Taktik man in Oberkochen vorgehen würde.

Die Kanadier hatten eine Reihe von Änderungswünschen in Bezug auf Zusatzeinrichtungen und auch einige Veränderungen am Hauptgerät. Es gab keine großen Diskussionen zwischen Herrn Vogel und mir, die Wünsche waren entweder vernünftig, oder wir hatten keine Schwierigkeiten, Gegenargumente gegen etwas zweifelhafte Wünsche anzubringen. Mit Günther Heckel hatte ich bezüglich der kommerziellen Seite keine Probleme. Wir waren uns einig, den Preis des Gerätes durch die Sonderwünsche nicht ungebührlich anwachsen zu lassen. Und wir waren sicher, ein Verkauf nach Calgary würde unsere Chancen für Toronto verbessern. Wir konnten doch nicht den ersten Kunden mit einem höheren Preis bestrafen.

Zum Schluss wurde es doch ernst: Sie wären an sich positiv beeindruckt, meinten die Kanadier, sowohl von den Vorführungen als auch von den technisch-kommerziellen Verhandlungen. Aber, wenn unser Gerät um so viel besser als das Oberkochener Gerät sei, warum hätten wir nicht mehr Geräte auf dem Weltmarkt verkauft. Wir waren nicht sprachlos. Ich verwies zunächst auf die Lieferungen nach Kalkutta, Akashi, Kairo, Lissabon und berichtete dann von meinem Gespräch mit Mr. Cleminshaw im August 1961. Wir als die „Roten" hätten aus politischen Gründen im Westen geringere oder gar keine Chancen. Meine Ausführungen wurden etwas ungläubig entgegengenommen.

Die Kanadier reisten ab, und wir mussten abwarten, wozu sie sich entscheiden würden. Es dauerte einige Zeit, bis wir erfuhren, dass man sich in Calgary für Carl Zeiss Jena entschieden hatte. Ich wollte nun wissen, was in Oberkochen vorgefallen wäre. Erst nach Vertragsabschluss wurde uns die Situation geschildert: Zum ersten habe man die jungen Leute gar nicht so ernst genommen, dann sei in einem großen Kreis verhandelt worden und zwar mit Dolmetscher. Der Ritus war so, dass die Kanadier einen Wunsch äußerten, der ins Deutsche übersetzt wurde. Dann gab es eine längere Diskussion unter den Vertretern von Oberkochen in deutscher Sprache untereinander und schließlich eine kurze, ins Englische übersetzte Antwort. Wenn auch die Kanadier nicht Deutsch verstanden, so konnten sie doch aus Stimmlage, Mimik und Gestik erfassen, wie ihre Frage oder Bemerkung aufgefasst worden war. Die Wünsche wurden entweder abgelehnt oder, wenn sie angenommen wurden, mit Mehrkosten verbunden. So sei eine ganze Zeit in der Verhandlung gegangen, bis schließlich die Herren Wright und McLennan erklärten, dass sie von Jena ein besseres Gerät zu günstigeren Bedingungen kaufen würden. Da waren die Oberkochener Herren betroffen, und einer von ihnen fragte zum Schluss, ob die Kanadier denn wirklich von den „Roten" ihr Planetarium kaufen wollten. Und da erinnerten sich die beiden an meinen Bericht von dem Gespräch mit Cleminshaw in Los Angeles.

Davon ahnte ich damals noch nichts.

Eine zweite Verabredung hatte ich mit Mr. Allan McClure wegen seines Astrographenobjektivs. M. war ein junger Mann, und ich versprach, ihm nach meiner Rückkehr ein Angebot zu schicken.

Nachdem ich in Los Angeles große Entfernungen zurückgelegt hatte, zum Sunset Boulevard mit dem Chinesischen Theater und den Sternen der Hollywood-Größen auf dem Bürgersteig, machte ich mich am Sonntag, dem 3. September, mit dem Bus nach Glendale, einem Vorort von Los Angeles, auf den Weg. Ein Kollege aus der Exportabteilung, Kurt Tittelbach, hatte erfahren, dass ich nach Kalifornien reisen würde. Er sagte mir, er habe dort einen Onkel, von dem ab und zu Pakete gekommen seien, ob ich nicht versuchen könnte, ihn zu besuchen und Grüße zu überbringen. Ich hatte an dem Sonntag nichts vor und war selbst neugierig, meldete mich aber nicht an. Wenn der Onkel anwesend wäre, dann würde er sich auch so freuen, wenn nicht, war es eben ein Ausflug.

Der Busfahrer zeigte mir, wo ich aussteigen musste, und bald sah ich das Einfamilienhaus kalifornischer Bauart. Unverkennbar - ein Gartenzwerg zeigte es an, dass ich an der richtigen Adresse war. Nach meinem Klingeln öffnete eine ältere Frau und rief dann nach dem Hausherrn, der bald kam. Ein etwa 80 Jahre alter Mann begrüßte mich im reinsten Jenaer Dialekt und bat mich in das Haus. Ich erzählte meine Geschichte und überbrachte die Grüße. Wir setzten uns in den Garten vor eine große Hibiskushecke, und ich erfuhr seine Lebensgeschichte. Er war vor dem ersten Weltkrieg auf den Weg nach Brasilien, um dort eine Farm aufzubauen. Auf der Überfahrt nach Amerika lernte er einen reichen Amerikaner aus Kalifornien kennen, der für sein Anwesen einen tüchtigen Gärtner suchte. Er nahm die Stelle an und lebte seitdem mitten im Hollywood der Filmwelt. Sein Arbeitgeber war in der Filmbranche tätig, und in seinem Haus gingen die Hollywood-Stars ein und aus. Er nannte mir eine Reihe der frühen Filmgrößen, von einem hatte er sogar ein Auto gekauft, das er aber nicht mehr fahren durfte. Er erkundigte sich nach der Entwicklung von Jena, nannte auch Straßen und Plätze, die inzwischen mindestens dreimal den Namen gewechselt hatten. Da ich kein Jenenser war, wusste ich nur, dass der Alexander-Puschkin-Platz früher Carl-Alexander-Platz geheißen hatte.

Wieder in Jena berichtete ich Herrn Tittelbach von meinem Besuch und erfuhr nach einiger Zeit, dass der Onkel zwei Wochen nach meinem Besuch verstorben sei.

Der nächste Flug brachte mich nach Tucson, Arizona. Wie ich schon bei dem Bericht über die Konferenz erwähnt hatte, war in der Nähe auf dem Kitt Peak ein neues großes Observatorium im Entstehen, stark beeinflusst von Aden B. Meinel, dessen Arbeiten ich an Hand der Berichte in der Zeitschrift „Sky & Telescope" und aus Konferenzberichten kannte. Meinel baute mit dem Kitt Peak Observatorium zugleich ein Optisches Zentrum in Tucson auf, das in der Folge wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Technologie der Astrogroßoptik erbrachte. In der Tradition von G. Ritchey, der die Optik für die Teleskope des Mt. Wilson Observatoriums im Observatorium selbst gefertigt hatte, fortgesetzt mit der Fertigung des 5-m- und des 3-m-Spiegels wurden auch die Optiken für das Kitt Peak Observatorium vor Ort und nicht durch kommerzielle Firmen gefertigt. Am ehesten war noch die kalifornische Firma Boller & Chivens im Teleskopgeschäft, aber mehr durch die Mechanikfertigung.

Der Kitt Peak liegt etwa 15 km von Tucson entfernt in einem heiligen Gebiet der Papago-Indianer. Eine drei Jahre dauernde Prüfung der klimatischen Bedingungen im Westen der USA hatte den Kitt Peak als den besten Platz von 50 Standorten ergeben. Es verwundert nicht, dass die Indianer zunächst gegen den Bau des Observatoriums waren. Man vermutete sogar, dass dort eine Raketenabschussbasis gebaut werden sollte. Es gelang schließlich den Astronomen, die Indianer von der Redlichkeit des Vorhabens zu überzeugen. Einige führende Indianer wurden in das in Tucson gelegene Steward-Observatorium eingeladen und konnten dadurch die Welt die Himmelswunder schauen.

Das größte Bauprojekt auf dem Kitt Peak war der Sonnenturm, der mit einem 2-m-Planspiegel in einem Polarcoelostaten ausgerüstet werden sollte. Man konnte die Neigung des Berges nach Süden ausnutzen, die etwa dem Polhöhenwinkel entsprach. Nachdem ich einen Plastikhelm aufgesetzt hatte, durfte ich durch die Baustelle gehen. Schon im Rohbau dominierte das Teleskopgebäude das Bergplateau. Der Coelostat sollte in 30 m Höhe aufgebaut werden und das Licht zu einem 1,5-m-Parabolspiegel von 92 m Brennweite leiten. Durch ein umfangreiches Kühlsystem sollte für ein möglichst ungestörtes Mikroklima gesorgt werden und zusätzlich mittels Vakuumspektrographen höchste Beobachtungsqualität erreicht werden.

Das größte Spiegelteleskop war im September 1961 ein 84-inch-Teleskop, im gleichen Monate wurde das Projekt eines 4-m-Teleskops von N. U. Mayall auf den Weg gebracht.

In Tucson hatte ich praktisch nur einen Zwischenstop gemacht. Ich wohnte in einem kleinen Hotel und wollte am nächsten Morgen um 9 Uhr mit der Continental Airways nach El Paso weiterfliegen. Die Fluglinie bot einen kostenlosen Limousinen-Service vom Hotel zum Flugplatz, und so brauchte ich mich nicht um ein Taxi bemühen. Die Abfahrt war für 8 Uhr geplant, und ich wartete und wartete, mit mir noch weitere Reisende. Die Fahrt zum Flugplatz sollte etwa 20 Minuten dauern und man sollte spätestens 30 Minuten vor Abflug bei der Abfertigung sein. Schließlich kam um 8.30 Uhr eine der superlangen Limousinen, teilweise besetzt. Daher musste zuerst Platz für Reisende und Gepäck geschaffen werden. Dann ging es schließlich los mit der Bemerkung, das Flugzeug würde auf uns warten. Als wir am Flugplatz ankamen, wurden wir in aller Ruhe abgefertigt. Mein Gepäck wurde sorgfältig gewogen, sogar einige Kilo Übergewicht ermittelt, die Zusatzgebühr kassiert, und dann ging es ins Flugzeug. Die Tür klappte zu und schon heulten die Motoren der 4-motorigen Turbo-Prop-Maschine. Eine Abfertigung wie auf einem Busbahnhof.

In El Paso nahm ich mir ein Zimmer in einem Holiday Inn Hotel im Stadtzentrum. Auf einem Stadtbummel kam ich auch an die Grenze zu Mexiko. Am Rio Grande ging es über eine Brücke nach Ciudad Juarez. Ich hätte gern einen Abstecher nach Mexiko gemacht und erkundigte mich bei einem Grenzbeamten. Er sagte, er würde mich schon nach Mexiko lassen, aber nicht wieder zurück, denn ich hatte nur ein Visum für einen einmaligen „Entry" in die USA. Später erfuhr ich, dass man es mit solchen Prozeduren sehr ernst nimmt. Ein europäischer Astronom war zu einem Studienaufenthalt in die USA gekommen. Bei einem Sonntagsausflug mit der Bahn an der US-kanadischen Grenze befuhr er eine Linie, die vorübergehend auch durch kanadisches Gebiet geht. Dort gab es auch eine Station, und er stieg zu einem Zwischenaufenthalt aus. Als er mit dem nächsten Zug weiterfahren wollte, ließ man ihn nicht wieder in die USA einreisen.

Mein erstes Ziel war das Sacramento Peak Observatory im Staate New Mexico. El Paso liegt im Staate Texas, in den ich anschließend zum Besuch des McDonald Observatoriums reisen wollte. Wie schon erwähnt sollte mich in Alamogordo ein Wagen des Observatoriums abholen. Die Fahrt von El Paso nordwärts führte an dem Raketenversuchsgelände White Sands Missile Range in der Wüste von New Mexiko vorbei. Alamogordo liegt westlich des Sacramento Gebirges, in dessen Nähe die erste Atombombe gezündet worden war. Als ich dort ausstieg, wartete bereits der Wagen auf mich, sein Fahrer war ein US Air Force-Angehöriger, denn das Sacramento Peak Sonnenobservatorium wurde von der US Luftwaffe unterhalten. Auf der Fahrt zum etwa 2000 hohen Sacramento Peak fragte er mich, ob ich in Mexiko gewesen wäre. Ich erzählte meine Geschichte und er sagte dazu, dass ich da etwas versäumt hätte. Allerdings, so konnte ich aus seiner Art entnehmen, bezog er sich mehr auf die Vergnügungsviertel jenseits der Grenze. Er bemerkte nämlich, dass nach dem Zahltag der amerikanischen Soldaten die Preise dort höher wären. Wofür konnte ich mir schon denken.

Als wir dem Ziel unserer Fahrt nahe waren, passierten wir ein Ortsschild: Sunspot, N.M. Üblicherweise steht dann noch die Zahl der Einwohner, die ich aber vergessen habe. Dort wohnen die Sonnenphysiker und anderen Mitarbeiter mit ihren Familien, immerhin 50 km entfernt von der nächsten Stadt Alamogordo.

Im Observatorium wurde ich freundlich empfangen, offenbar gab es keine besonderen Vorschriften für Besucher aus dem östlichen Lager, vielleicht auch, weil dort keine Staatsgeheimnisse zu verbergen waren. Mein Interesse galt dem großen Koronographen des Observatoriums mit einem 400 mm Objektiv und den anderen Sonnenteleskopen. Zeiss hatte während des Krieges für die Luftwaffe eine Reihe von Koronographen und anderen Sonnenteleskopen geliefert, die von Prof. Kiepenheuer koordiniert worden waren. Primär ging es um die Vorhersage von Funkstörungen durch erhöhte Sonnenaktivität, letztendlich um die Sonnenforschung, um die Ursachen zu erforschen. So war auch das Sonnenobservatorium auf dem Sacramento Peak entstanden. Später wurde dort ein großer Sonnenturm mit einem Alt-Azimut-Coelostaten von 1 m Spiegeldurchmesser gebaut, der durch seine Vakuumausrüstung die bestmöglichen Beobachtungsbedingungen bot.

Ich konnte im Observatorium übernachten und wurde zum Abendessen in die Familie des Direktors eingeladen. Als ich mich nach der Versorgung des kleinen Ortes erkundigte, erfuhr ich zum ersten Mal von dem allgemeinen Gebrauch der Gefrierkonservierung. Die Gefriertruhen böten, so wurde mir erläutert, sogar die Möglichkeit, kostengünstig einzukaufen. Als Beispiel wurde der beliebte Truthahn erwähnt, der im November zum Thanksgiving Day teuer aber sonst billiger wäre.

Am nächsten Tag wurde ich wieder zum Bus nach Albuquerque gebracht und fuhr dann auf demselben Weg, wie ich auch gekommen war, nach El Paso und bereitete mich auf meinen Trip zur Mc Donald Sternwarte etwa 300 Kilometer östlich von El Paso auf dem Wege nach Carlsbad vor. Ich hatte mich für den Bus entschieden und würde etwa 5 Stunden unterwegs sein. Allerdings hatte ich nicht bedacht, dass wir eine Zeitzonengrenze passieren würden. Es spielte eigentlich auch keine Rolle, weil ich ja nach meiner Ankunft im Observatorium anrufen wollte. Zwischendurch gab es noch eine obligatorische Pause, alle Greyhound-Busse machen das, meist an einer Tankstelle an einer Straßenkreuzung. Zwar war im Bus eine Toilette mit Waschgelegenheit, aber doch ziemlich eng und während der Fahrt problematisch zu benutzen. Die Geschwindigkeit des Busses musste sich an die Verkehrsvorschriften halten, auch wenn es praktisch leere Straßen waren, auf denen wir über Land fuhren. Die Höchstgeschwindigkeit lag nur bei rund 100 km/h, also die Geschwindigkeit, die die Grünen für Deutschland fordern. In einem der damals üblichen großen Straßenkreuzer kommt einem diese Geschwindigkeit fast wie eine Stadtfahrt vor.

Schließlich hielt der Bus an einer Kreuzung, und der Fahrer sagte, ich wäre nun dort, wohin ich wollte. Wir waren in eine hügelige Landschaft gekommen, nichts von einem Gebirge, obwohl das Observatorium doch in 2100 m Höhe liegen sollte. Die Straße hatte unmerklich in größere Höhen geführt. An der Kreuzung lag ein Supermarkt, mehr ein Landwarenhaus, in einem barackenähnlichen Gebäude. Ich fragte nach dem Telefon und rief dann im Observatorium an, das etwa 20 km entfernt lang. Ein Auto würde mich gleich abholen, also hatte ich Zeit, nach dem „Bahnhof" Ausschau zu halten. Es waren nur etwa 50 Meter, da sah ich die natürlich unbeschrankte Straßenkreuzung der einspurigen Bahn. Wenige Meter nach der Kreuzung lag der Haltepunkt, durch ein Schild an einem Telegrafenamt markiert.

Die Fahrt mit dem Wagen zum Observatorium führte dann doch in eine größere Höhe auf den Mt. Locke. Die McDonald Sternwarte entstand 1932 aus den Mitteln einer Stiftung des texanischen Millionärs W. J. McDonald. Das 2,1-m-Teleskop war damals das zweitgrößte Teleskop der Welt und konnte über Jahrzehnte von den günstigen Beobachtungsbedingungen, weitab von Industrie und Wohngebieten, profitieren.

Ich kannte das Teleskop aus einer Beschreibung, die als Fotokopie zum Bestand der Abteilungsbücherei gehörte. Die Englische Montierung hatte eine Besonderheit, dass das Gegengewicht nicht an der verlängerten Deklinationsachse sondern in der Nähe des Nordpfeilers an der Stundenachse befestigt. Dadurch war die Beweglichkeit der Beobachtungbühne verbessert, ein ewiges Problem bei größeren Teleskopen. Das Teleskop hat auch einen Primärfokus, der von einer Beobachtungsbühne bedient werden konnte, die wie ein Rettungsboot beiderseits des Kuppelspalts an Haltearmen befestigt war. Schon bei Tage erschien mir die Arbeit beschwerlich, um so mehr bei Nacht. Man bestätigte dies mir, es habe schon einige Karambolagen mit dem Teleskop gegeben und auch Quetschungen. Wie bequem war es in Tautenburg, erheblich erleichtert durch die Gabelmontierung.

Ich konnte auch den Coudéspektrographen besichtigen, dessen Kollimator ebenfalls in der Polachse aufgebaut war. So hatte ich meine Eindrücke von den amerikanischen Coudégitterspektrographen vervollständigt und war in der Lage, die vorhandene Literatur korrekt zu interpretieren.

Ich wohnte in einem kleinen Gästehaus in der Nähe des Observatoriums und erinnere mich an die exotische Stimmung in der stockdunklen Nacht. Am nächsten Tag fuhr ich wieder nach El Paso und übernachtete in einem Holiday Inn am Flughafen, denn ich wollte früh am Morgen weiter in Richtung Osten fliegen.

Mein erstes Ziel war Nashville, Tennessee, nicht wegen der Country Musik, sondern wegen eines Zwischenstops für den Weiterflug nach Cleveland, Ohio gebucht. Dort gab es ein Schmidt-Teleskop wie die 90-cm-Zeissteleskope. Von El Paso konnte ich nicht direkt nach Cleveland fliegen, und so flog ich mit einer kleinen Fluglinie, sogar Erster Klasse, denn es gab keine andere. Das Flugzeug war eine zweimotorige Metropolitan, an deren Besonderheit ich mich erinnere, dass sie eine bordeigene Treppe hatte. So ging das Aus- und Einsteigen leicht und schnell wie bei einem Großbus, ohne aufzutanken.

Wir hatten noch zwei Zwischenstops und sollten gegen 17 Uhr in Cleveland ankommen. Wir flogen nicht sehr hoch und kamen in eine Wetterlage mit zahlreichen Kumuluswolken vor uns. Der Pilot verstand sein Geschäft und wich jedesmal, vermutlich mit Hilfe des Wetterradars, den Wolken aus. Wir hatten Bodensicht und ich genoss den Flug, der ohne jede Turbulenzen verlief. Man hatte uns über Bordfunk gesagt, dass es schließlich noch 20 Minuten bis zur Landung dauern würde. Dann kam das Signal zum Anschnallen, und kurz darauf waren wir gelandet, glatt, ohne Probleme. Allerdings wunderte ich mich wegen dieser vorzeitigen Landung. Im Hotel angekommen, vernahm ich wenig später, dass zum ursprünglich geplanten Landezeitpunkt ein Wolkenbruch über dem Flugplatz niedergegangen sei. Glück gehabt!

In Cleveland hatte die Firma Warner & Swasey ihren Sitz, die um die Jahrhundertwende die größten Teleskope der USA gebaut hatte. Ich hatte die Spur dieser Teleskope verfolgt: den 914-mm-Lick-Refraktor, den 2,5-m-Hookerspiegel auf dem Mt. Wilson, den 2,1-m-Spiegel der McDonald Sternwarte und im Jahre 1959 den 1020-mm-Yerkes Refraktor. Ich fand aber nichts mehr von den Werkstätten der berühmten Firma.

In New York traf ich wieder mit Henry Berman und Mr. Frank von der Ercona Corporation, unserer USA-Vertretung, zu einer Abschlußbesprechung zusammen. Wir sprachen über das Planetarium von Los Angeles und die inzwischen schwieriger gewordenen politischen Bedingungen. Der kommerzielle Effekt dieser Reise wirkte mehr durch die Repräsentanz eines Zeiss-Vertreters bei der IAU-Konferenz und bei den Sternwarten-Besuchen.

Vielleicht sollte ich noch eine Bemerkung zur politischen Situation nach dem 13. August 1961 machen. Da, wie ich erwähnt hatte, meine Frau nicht in Jena und auf dem kleinen Dorf bei Mühlhausen telefonisch kaum erreichbar war, wusste ich nicht, was eigentlich „zu Hause" vor sich ging. In den Zeitungen gab es keine Schlagzeilen, Europa war weit. Im Fernsehen hatte ich gelegentlich Berichte über Ereignisse an der Mauer gesehen, aber keinen zusammenhängenden Bericht. Es gab auch keine Weisung von Jena, mich zu melden oder sofort zurückzukommen.

So flog ich zunächst nach Toronto und versuchte mit Risty Perotto das Planetariumsgeschäft voranzubringen, und dann nach einem Zwischenaufenthalt in Montreal nach Amsterdam. Der Flug ging in die Nacht hinein, und wir landeten am frühen Morgen. Ich hatte eine Buchung mit der polnischen Fluglinie LOT, die gegen 14 Uhr abfliegen sollte. Ich hoffte, noch den Abendzug nach Jena zu erreichen. Als wir zum Abflug aufgerufen wurden, gab es eine unverständliche Ergänzung. Als wir zum Flugzeug kamen, glaubte ich, die Information hätte sich auf den Flugzeugtyp bezogen. Wir sollten nämlich mit einer viermotorigen IL 18 fliegen. Nach dem Start stellte ich aber fest, dass wir gar nicht in Richtung Osten flogen, ich glaubte schon im falschen Flieger zu sitzen. Auf eine Frage bei der Stewardess erfuhr ich, der Flug würde außerplanmäßig über Paris mit einer Zwischenlandung führen. Mein Zeitplan war durcheinander. Aber so würde ich auch einmal in Paris sein, und wenn es nur der Flugplatz wäre. Wie üblich wurden wir nach der Landung in den Transitraum geleitet, in 45 Minuten sollte es weiter gehen. Nachdem ich Platz genommen hatte, schaute ich mir den Trubel der ankommenden und abreisenden Passagiere an. Auf einmal glaubte ich einen Bekannten zu erkennen. Wenn ich mich nicht täuschte, musste es Dr. Henry King vom Londoner Planetarium sein. Ich hatte ihn im Mai 1959 auf der ersten internationalen Konferenz der Planetariumsdirektoren in New York kennengelernt. Ich war mir nicht sicher, denn das müsste schon ein besonderer Zufall sein. Auch er schaute zu mir her und war offenbar ebenfalls unsicher, ob ich der Mann aus Jena sei. Da dachte ich, meine 2 Meter Körpergröße könnte als Erkennungssignal wirken. So war es auch, und wir staunten beide, dass wir uns dort trafen. Er kam von einem Urlaub in Südfrankreich und war auf dem Weg nach London. Wir ahnten damals beide noch nicht, dass wir uns später noch öfter treffen würden. Dr. King übernahm nämlich 1968 die Leitung des McLaughlin-Planetariums in Toronto, das mit einem Jenaer Zeiss-Großplanetarium ausgerüstet worden war.

Schließlich landete die IL 18 gegen 17.30 Uhr in Schönefeld/Diepensee, und ich war, wenn ich mich richtig erinnere, der einzige Passagier. Es dauerte ziemlich lange, bis ich meinen Koffer hatte, weil man vergessen hatte, ihn auszuladen. Dann stand ich da und wusste nicht, was ich machen sollte. Der Abendzug war gegen 16.30 Uhr abgefahren. Da versuchte ich mein Glück und schaute auf dem kleinen Parkplatz nach einem Wagen aus dem Bezirk Gera, der mich vielleicht ein Stück mitnehmen könnte. Zu meiner ersten Freude stand eine EMW-Limousine mit dem Kennzeichen N...., aber niemand war zu sehen. So ging ich zur Information und bat um eine Ansage, der Fahrer des Wagens möchte sich bei der Information melden. Nach einer Weile kam ein Mann und fragte, was man von ihm wolle. Ich fragte ihn, woher er sei? Aus Jena ! Ob er noch nach Jena fahren würde? Ja, wenn er und seine Fahrgäste mit dem Abendessen fertig wären. Ob noch Platz im Wagen sei und wer die Fahrgäste wären? Platz wäre noch und die Fahrgäste seien Zeiss-Leute, die von einer Dienstreise nach Berlin zurück nach Jena führen.

Mein Problem war gelöst. Im Restaurant stellte ich fest, dass ich bekannt war und mitfahren durfte. Die Pointe des Zufalls war typisch DDR. Eigentlich hatten die Kollegen gar nichts auf dem Flugplatz zu tun. Sie wussten aber, dass man in dem Flughafenrestaurant gut essen konnte, und so kam es, dass ich sie traf.

Am Samstag, den 16. September war ich nach sechs Wochen USA-Reise wieder zurückgekehrt. Aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten in ein festbegrenztes geschlossenes Land.

Die „Volkswacht" und das ASCORECORD

In der Beilage der „Volkswacht" vom 31. Oktober 1964 erschien unter dem Hauptthema „Du und Deine Welt" auf den Seiten 46/47 folgende Reportage von Rolf König:


ASCORECORD bestand Examen

Noch bevor die vielarmigen Deckenleuchten des kleinen, durch eine Schiebewand geteilten Saales verlöschen, erscheint an der Leinwand, die an der Zwischenwand hängt, ein Lichtbild. Es ist gut erkennbar und erfordert vom Betrachter zudem weder ein Urteil über das Motiv noch über die Farbnuancen. Nein, es ist eine Schwarz-Weiß-Aufnahme und erheischt bloßes Erkennen.

Das Bild zeigt ein Gerät: Auf den drei miteinander verstrebten Beinen eine runde Platte, darauf Okulare wie die des Mikroskops, ein Rahmen, Achsen und andere Teile, deren Funktion für den Laien besondere Erklärung bedarf. Es ist das Koordinatenmeßgerät des VEB Carl Zeiss Jena.

Hans Gerhard B e c k, Diplom-Astronom und schon durch seine Größe von genau zwei Metern den Sternen näher als ein Mensch von durchschnittlicher Größe, wendet sich an die Zuschauer und erklärt:

Die Astronomen richten ihre Kameras zum Himmel und erhalten eine Platte mit vielen tausend Sternen. Sie haben es sich in den Kopf gesetzt, die Entfernung zwischen dem einen und den anderen Stern zu messen. Dazu bedient man sich eines solchen Gerätes. Sie schauen in die Okulare, lesen jeweils zwei siebenstellige Zahlen ab und schreiben sie auf. Nun wird auch der beste Astronom durch vieles Ablesen und Aufschreiben einmal müde. Es kommt vor, daß er falsch abliest oder aufschreibt. Und so traten die Astronomen an die Gerätebauer heran: Könnt ihr uns das nicht so bauen, daß man fast im Schlaf vermessen kann, mit Hilfe der Elektronik?

Das haben wir getan.

Hans Gerhard Beck zeigt das nächste Bild: „Hier das eben gezeigte Gerät. Aber dazu gekommen ist ein Schrank. Er enthält die Elektronik. Daneben ein Steuerpult und eine Schreibmaschine, die mit einem Lochband gekoppelt werden kann. Die Astronomen stellen das Gerät nur noch ein, drücken auf einen Knopf, und während zwei siebenstellige Zahlen auf einer Scheibe erscheinen, beginnt die Schreibmaschine zu schreiben und das Lochband zu ticken. Sie halten die ermittelten Werte fest. Alles zusammen ist das neue Gerät ASCORECORD.

Wir entwickelten das Gerät in sehr kurzer Zeit, praktisch in 15 Monaten. Und wir haben es auf den modernsten Stand gebracht. Das bestätigten uns zwei internationale Ausstellungen in Hamburg und Lissabon, wo die Fachwelt das Gerät unter die Lupe nahm.

Wenn Sie diese 15 Monate noch einmal überdenken, werden sie mir zustimmen: Es war eine großartige Sache und jeder ist in dieser Zeit gewachsen. Das verlangte einfach die Aufgabe. Mit dem heutigen Zusammensein schließen wir ein Kapitel ab. Bevor wir jedoch essen (ein Seitenblick zu dem appetitlichen kalten Büfett), trinken und tanzen, schauen wir uns einige Farbdias an, die unsere Kollegen, die in Hamburg und Lissabon waren, aufgenommen haben."

In dem kleinen Saal des Jenaer Volkshauses verlöschen die Deckenleuchten. Die Bilder an der Leinwand führen die Zuschauer in die beiden Städte, wo ihnen bescheinigt worden war: Examen mit Auszeichnung bestanden! Sie, das sind die Mitglieder der Sozialistischen Arbeitsgemeinschaft ASCORECORD mit ihren Frauen, Bräuten und Freundinnen. Es gibt eine Ausnahme: Beim Ehepaar Reuter war „er" Gast.

Dieser Abend läßt aber auch Zeit, noch einmal zurückzudenken, wie alles begann.

Es begann schon lange vor den bewußten 15 Monaten. Das Koordinatenmeßgerät war von Zeiss schon vor dem zweiten Weltkrieg gefertigt worden, allerdings nur wenige Exemplare. 1952 wurde die Produktion wieder aufgenommen, mit zwei oder drei Geräten pro Jahr. Das nahende und dann begonnene Zeitalter der künstlichen Erdsatelliten und Raumschiffe steigerte die Nachfrage, und die Stückzahl erhöhte sich auf zehn im Jahr. Auf der Jubiläumsmesse 1965 wird man dem ASCORECORD einen Kranz umhängen. Es ist das fünfzigste.

Damals, vor etwa einem Jahrzehnt, lernt Hans Gerhard Beck anläßlich seines Berufspraktikums das Gerät bei Zeiss kennen. Er soll es auf Meßgenauigkeit untersuchen. Aber um einen exakten Vergleich zu dem Vorkriegsgerät zu haben, sind gründliche Untersuchungen nötig. So wird das Gerät Thema seiner Diplomarbeit.

Sie erfordert einige tausend Messungen. Sein Urteil: Das Koordinatenmeßgerät 3030 ist ein vorzügliches Gerät. Es eignet sich sowohl für Himmels- als auch für Luftbildaufnahmen. Seine Genauigkeit von zehntausendstel Millimetern entspricht den Anforderungen der Astronomen. Und nach einem Vergleich mit Konkurrenzgeräten kommt er zu dem Schluß: Das Zeiss-Gerät ist das genaueste und bequemste, das es auf der Welt gibt.

Dennoch: Er hat sie verspürt, die gedankenlähmende Müdigkeit nach Hunderten Messungen. Er versetzte sich in die Lage der Astronomen, die eine Fotoplatte vor sich haben, mit 100 000 Sternen drauf. Die sich vielleicht für 10 000 Sterne interessieren und sie vermessen, in einer Stunde 40, also in 250 Stunden.

Zu diesen Gedanken gesellen sich jene, die nach den Möglichkeiten suchen, wie denn das Gerät weiterzuentwickeln, zu automatisieren sei. Dabei tut sich ihm ein Berg auf: Die außerordentlich hohen Kosten für die Entwicklung der Automatik und Elektronik, das Problem der Amortisierung, die Gewißheit, daß eben wegen der Genauigkeit Lösungen von anderen Warengruppen nicht übernommen werden können. Wollte man das Prinzip, Maßstäbe statt Präzisionsspindeln zu verwenden, aufgeben, ginge das auf Kosten der Genauigkeit. Diesen Trumpf können sie nicht aus der Hand geben.

Parallel zu den eigenen Gedanken kommt mehr und mehr der Druck von Zeiss-Kunden. Es bleibt nicht verborgen: Die Konkurrenz beginnt ihre Geräte zu automatisieren. So Gärtner in den USA und Grubb Parsons in England.


Inzwischen hat das sechste Jahrzehnt des Jahrhunderts begonnen. Im Sommer 1961 reist Hans Gerhard Beck nach den USA, eingeladen zu einer internationalen Tagung in Berkeley bei San Franzisko. Dort spricht er mit Fachleuten anderer Länder. Und ein Zeiss-Kunde macht ihn dort noch einmal darauf aufmerksam, was im Gange ist. Während der Rückreise beherrscht Hans Gerhard Beck ein Gedanke: Jetzt oder nie!

Aber wo ist die Lösung? Sie hat er nicht im Gepäck.

Zurückgekehrt stellt er die Frage: Wer macht mit? Wer liefert was? Und er schart die erste Gruppe von Kollegen um sich. Sie werden sich klar: Wir haben ein prima Gerät. Aber es braucht eine Registriereinrichtung. Welchen Weg gehen? In den USA entwickeln sie ein vollautomatisches Super-Koordinatenmeßgerät. Können wir das? Ein Riesenaufwand. Eine Arbeitsgruppe von 30 Wissenschaftlern und Ingenieuren, die fünf bis sechs Jahre Entwicklungszeit braucht, und an die drei Millionen Mark Entwicklungskosten. Welcher Absatz stünde dem gegenüber? Vielleicht fünf Geräte. Und der Preis? Vielleicht eine Million Mark. Unmöglich!

Also ein anderer Weg: Das bewährte Gerät komplettieren. Das bedeutet sichere Absatzperspektive. Über 40 Geräte sind ja schon geliefert, die ergänzt werden können.

Im Dezember 1962 ist ein entscheidender Punkt erreicht. Dr. Schnabl hat gerade eine Entwicklung im Zusammenhang mit dem Kernspurmeßmikroskop erfolgreich abgeschlossen, ein vor- und rückwärts zählendes Impulszählverfahren. Bei der Vorführung erkennen sie: Das könnte die Ausgangsbasis sein. Ja, das ist sie!

Dann beraten sie den Termin: Ein Jahr ist zu kurz, zwei Jahre wieder zu lang, obwohl es kein Staatsplanthema ist. Und außerdem: Warum immer im vierten Quartal eine Entwicklung abschließen? Machen wir eine Ausnahme.

Plötzlich erinnern sie sich: Im August 1964 tagt in Hamburg der 12. Kongreß der Internationalen Astronomischen Union. Und einige Tage später beginnt in Lissabon ein Internationaler Photogrammetrischer Kongreß. Dort könnten sie der gesamten internationalen Fachwelt das Gerät vorführen. Das kommt viel billiger, als wenn einige Leute in der Welt umherreisen und das Gerät anpreisen. Aber was heißt d a s  Gerät? Z w e i  Geräte brauchen sie, weil sich beide Kongresse überschneiden. Also genügt nicht ein Labormuster, nein, sie brauchen zwei produktionsreife Mustergeräte.

Außer der Aufgabenstellung ist also auch der Termin klar. Aber was soll, was kann das Gerät kosten? Da sind zum Beispiel die Halbleiterbauelemente.

Moment, fragen wir so: Was bietet das Gerät? Eine Meßgeschwindigkeit von maximal 8 Sekunden. Die Produktivität ist mindestens um 100 % höher. Was ist das dem Kunden wert? Halt, da ist doch noch der Lochstreifen. Damit lassen sich komplizierte mathematische Formeln im Rechenautomat lösen. Und denken wir noch dran, was kostet so ein Gerät bei der Konkurrenz? Es müßte auf jeden Fall ein weltmarktfähiger Preis sein.

So untersuchen sie Fakt um Fakt, rechnen und vergleichen, knobeln um die wirtschaftlichste Lösung und nennen schließlich einen Richtpreis, der den später kalkulierten nur um 1.4 Prozent übertrifft.

Das ist wie ein Planspiel am Sandkasten. Sie wissen, wohin sie wollen, kennen ihre Kräfte, wissen, daß es nicht glatt gehen wird. Aber sie sind eine Gruppe junger Menschen, Elektroingenieure, die darauf brennen, moderne elektronische Geräte zu bauen. Freie Bahn der Elektronik! Sie wollen es jenen, die das Gegenteil behaupten, durch die Elektronik würden die Geräte auch nicht besser, beweisen. Das ist ihr Beitrag zur bevorstehenden Elektronik-Konferenz.

Ihr Optimismus ist notwendig, als es darum geht, Material zu bestellen und Termine durchzusetzen, Kapazitätslücken zu ergattern, ja, ergattern. Lager nach Transistoren und anderen Teilen zu durchstöbern. Sie stoßen auf dieses Hindernis und jenes. Es fehlt zum Beispiel ein Archiv, in dem qualifizierte Leute ´rumstöbern und herausfinden können, wie eine bestimmte Elektronik aufzubauen ist. Das spürt der Ingenieur Wolfgang  E i c h h o r n. Er ist 32 Jahre alt, Sohn eines Schlossers, stammt aus Gera und arbeitet wie ein Schrittmacher. Die Zeit im Betrieb reicht dazu nicht aus. Oft kommt er abends nach Hause, die Tasche voller Arbeit, und das Wohnzimmer verwandelt sich zum Konstruktionsbüro. Das Fernstudium kommt ein bißchen zu kurz in dieser Zeit, aber das kann man aufholen, leichter auf jeden Fall als verlorener Boden auf dem Weltmarkt. Das versteht auch Wolfgangs Frau, die vorübergehend nicht arbeitet, und sie widmet sich den drei Kindern und dem Haushalt. Wenn das Ansehen der Republik auf dem Spiel steht, sagte sie, muß man da sein.

Mit wem ich auch sprach, der Name Eichhorn fiel oft und immer voller Achtung vor dem Fleiß und Können dieses Genossen. Der mit 25 Jahren noch jüngere Diplom-Ingenieur Heinz P u r u c k e r nannte ihn den Vater des Ganzen. Er, Heinz Purucker, war nämlich erst vor einem dreiviertel Jahr von der Ingenieurschule gekommen, bevor er bei Zeiss begann und das gleich in der FEKEL 2, in der Arbeitsgemeinschaft ASCORECORD. „Ich hatte", so sagte er, „vom Tuten und Blasen keine Ahnung! Aber Ingenieur Eichhorn führte mich gut ein. So lernte ich das Gerät und meine Aufgabe schnell kennen." Was war das? „Übersichtsschaltpläne und Verdrahtung des Gesamtgerätes. Wir arbeiteten großartig zusammen im Kollektiv, vielleicht, weil wir alle jung sind. Jetzt bin ich Geräteverantwortlicher für die Nullserie. Die Arbeit macht mir Spaß."

Siegfried Schierer, der Laborant, ist gar erst 23. Er arbeitet an der digitalen Zähltechnik und macht seine Sache ausgezeichnet. Zwar steht er noch im Ingenieurfernstudium, aber gearbeitet hat er schon wie ein Ingenieur. Nur der Lohn entsprach dem eines Laboranten. Warum eigentlich? Wir sagen doch, die Leistung entscheide über die Entlohnung. Seinen Elan erklärt Siegfried Schierer so: „Der Ingenieur Eichhorn steckte alle an. Es war einfach prima, wie unsere Mannschaft zusammenstand."

Ingenieur Rosemarie R e u t e r, 26 Jahre jung, ist die einzige Frau im Kollektiv, aber oho! Bestimmt wird sie ihrem jetzt neun Monate alten Töchterchen einmal erzählen: „Weißt du, daß du fünf Wochen zu früh kamst, mitten in der dicksten Arbeit am ASCORECORD? Du hattest es so eilig, daß ich noch nicht einmal Urlaub nehmen konnte. Und mit mir waren meine Kollegen genauso überrascht. Ich habe doch am Zählteil, dem Herz der Elektronik, gearbeitet. Eine schöne Aufgabe war das. Man sah es täglich wachsen, so wie du täglich wächst. Die Besucher, die ich nach deiner Geburt empfing, das waren Kollegen, die mich um Rat fragten, wie es weitergeht. Du bist in aufregenden Tagen geboren worden, aber sie waren schön. Ich dachte immer: Mit so einer Gruppe gleich an ein neues Gerät, da kommt etwas zustande.

Sie, über die hier etwas mehr gesagt ist, stehen für das Kollektiv. Für die Ingenieure G a t t n a r, M e y n, B r a u n e r, D ü n k e l, B r ü c k n e r, F i s c h e r, K ö h l e r, für die Diplom-Ingenieure F e h l k a m m, R i e b e l, P o h l e, für die Elektromechaiker H ö l z e r und andere, die alle zum Kollektiv gehören.

Anfang Juli 1964. In einem Keller des VEB Carl Zeiss Jena steht ASCORECORD fertig montiert und in Tag- und Nachtschichten erprobt. Seine Schöpfer sind bereit, das Gerät den leitenden Genossen und Kollegen des Werkes vorzuführen. Natürlich sind sie alle aufgeregt. Und die Aufregung steigt, als sie kurz vorher einen Fehler feststellen. Sie starren auf die Scheibe, auf der die Zahlen aufleuchten. Kein Zweifel: Ein Maßstab zählt falsch herum! Wie ist das möglich nach 24-stündiger Dauererprobung? Doch das Rätsel wird schnell gelöst. Das Gerät war an eine andere Stelle gerückt worden, dabei hatte sich der Maßstab dejustiert. Diese Panne ist schnell behoben.

Wenige Tage später werden beide Geräte verladen und gehen auf die Reise. Eines nach Hamburg, das andere nach Lissabon. Westdeutschlands Tor zur Welt ist auch das Reiseziel von Hans Gerhard Beck, Wolfgang Eichhorn und drei anderen Kollegen.

In Hamburg stellen sie erfreut fest, es ist alles da. Das Gerät wird montiert und nach einigem Probieren funktioniert es. Also können sie beruhigt sein. Leicht gesagt. Ein Risiko ist dabei 1600 Astronomen sind auf dem Kongreß. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: siegen oder sich blamieren. Beides erfährt die ganze Welt.

Der ihnen zugewiesene Platz ist bescheiden, aber gut genutzt. JENA leuchtet es in großen Buchstaben über den Köpfen. Gegenüber ist der Stand von Rohde & Schwarz, einem Münchner Werk für Elektronik. Einem Ingenieur der Firma führen sie das Gerät als erstem noch vor der Eröffnung vor. Und ernten das erste Lob: Donnerwetter, das Niveau ist ausgezeichnet, die Entwicklungszeit unglaublich kurz, und alles vom VEB Carl Zeiss Jena, alle Achtung! Das steift den Rücken!

Natürlich kommen die Kunden des VEB Carl Zeiss Jena zuerst. Aber die Flüsterpropaganda sorgt für ein schnelles Bekanntwerden. Sie merken es an den Besuchern aus den USA und aus England. Und die Meinung eines Amerikaners, nachdem er das Gerät geprüft hat: Sie in der DDR sind weit in der Anwendung der Elektronik.

Sie ernten Anerkennung von vielen Seiten, wohlgemerkt von der Konkurrenz. Von der es zwei Arten auf diesem Kongreß gibt. Da ist die faire, ehrliche Konkurrenz, zu der auch ein englischer Wissenschaftler gehört, der ehrlich zugibt: Das Zeiss-Gerät aus Jena ist besser als das einer englischen Firma. Und der Vertreter dieser Firma lädt Hans Gerhard Beck ein, erklärt sein Gerät und übergibt Informationsmaterial. Diese Konkurrenz achtet die Leistung des andren und beglückwünscht ihn.


Eine andere Art Konkurrenz ist jene aus Oberkochen, die sich den Namen Zeiss anmaßen. Obwohl dem Organisationskomitee der Ausstellung mitgeteilt worden war, welches Gerät der VEB Carl Zeiss Jena ausstellen würde, wußten die Vertreter von Oberkochen nichts davon. Auch sie kamen mit einem Koordinatenmeßgerät mit Elektronikteil.

Die Herren aus Oberkochen sahen sich plötzlich einer Konkurrenz gegenüber aus einem Staat, der für sie nicht existiert. Die Reaktion ist verständlich. Einige Vertreter aus Oberkochen akzeptierten die Leistung, denn sie steht als Realität in Form des Gerätes vor ihnen. Einer will jedoch die Situation retten und tritt mit Gegenargumenten auf, die an den Haaren herbeigezogen sind und folglich von den Vertretern des VEB Carl Zeiss Jena restlos widerlegt werden können.

Die Kollegen aus Jena konnten zufrieden sein, Ihre Erwartungen wurden übertroffen, auch was den Preis betrifft. Die Geräte der Konkurrenz waren wesentlich höher im Preis als der, den sie in Jena für ihr gerät errechnet hatten.

Noch vor Ende des Kongresses sagt Wolfgang Eichhorn seinen Kollegen in Hamburg auf Wiedersehen. Seine Reise führt jetzt über Berlin - Prag - Genf nach Lissabon. Auf dem Flugplatz empfangen ihn die Herren der Zeiss-Vertretung. Seine erste Sorge gilt dem Gerät. Es ist gut angekommen und NACH EINIGEN Korrekturen funktioniert es einwandfrei.

Da taucht ein neues Moment auf: Wie wird sich die Hitze auf das ASCORECORD auswirken? In der Halle sind 32 Grad. Anfangs entstehen Pausen zwischen zwei Besuchern. Also schaltet Wolfgang Eichhorn während dieser Pausen das Gerät ab. Doch später kommt er nicht mehr dazu. Denn dann reißt der Strom der Interessenten nicht mehr ab. Wenn der eine vom Gerät aufsteht, steht schon ein anderer bereit, um sich zu setzen. Und das Gerät übersteht die Hitze Portugals.

Unterdessen ist man bei Zeiss in Jena in Sorge, weil keine Nachricht aus Lissabon kommt. Telegramm nach Lissabon: Geht das ASCORECORD noch? Wolfgang Eichhorn erfährt ganz nebenbei von diesem Telegramm. Seine Antwort: Warum soll es nicht gehen?

Das ist die Geschichte der sozialistischen Arbeitsgemeinschaft ASCORECORD des VEB Carl Zeiss Jena. Es ist eine Seite in dem großen Buch, das das Kollektiv des ganzen Werkes schreibt. Sie enthält viele Lehren und Erfahrungen, die es wert sind, beachtet zu werden. Vor allem, wenn über die Perspektiven des Zeiss-Werkes beraten wird.

Das Kollektiv ASCORECORD wurde zum 15. Jahrestag unserer Republik mit dem Staatstitel „Sozialistisches Kollektiv" ausgezeichnet und vor einer Woche war jenes Zusammensein, von dem anfangs die Rede ist.

Wie hatte Hans Gerhard Beck am Ende seiner Rede gesagt? Dieser Tage habe ihm ein Kollege gratuliert und für das Gerät guten Absatz gewünscht. Nicht so, habe Hans Gerhard Beck geantwortet. Wünschen Sie uns lieber, daß die Produktion bald beginnt.

Ja, das wünschen wir diesem prächtigen Kollektiv!

Japan - Land der Morgenröte

In Saalfeld, wo unsere Familie seit 1936 lebte, gab es eine so genannte Japaner-Villa im oberen Teil der Stadt, zwischen Garnsdorf und dem Gelände, in dem nach dem Krieg das neue Krankenhaus gebaut wurde. Vermutlich ist von dem Haus nichts mehr übrig, denn es erlitt als eines der ersten Häuser Saalfelds Bombenschäden.

Es war Pfingsten, wahrscheinlich 1942. Ich erinnere mich an dieses Ereignis, das ich selbst nicht miterlebte, weil ich damals meine Großeltern in Blankenstein besucht hatte in Form einer kleinen Exkursion. Ich war zwar mit dem Bummelzug dorthin gefahren, hatte aber mein Fahrrad mitgenommen und fuhr am Pfingstmontag mit dem Rad die 50 km zurück nach Saalfeld.

Zu Hause erfuhr ich von dem Bombenangriff: Die nahe unserer Wohnung gelegene Japaner-Villa sei durch Bomben zerstört worden.

Was war die Japaner-Villa? Ein Haus im japanischen Stil, das sich jemand hatte bauen lassen, der lange Zeit in Japan verbracht hatte und wieder heimgekehrt war.

Ich gehörte zu den Neugierigen, die in den Tagen danach den Bombenschäden aus der Nähe betrachten wollten, kam aber nicht nahe genug, um bei dieser Gelegenheit herauszufinden, was das Besondere an einem japanischen Haus war. Ich fand aber einen großen Splitter einer Sprengbombe von etwa 40 cm Länge, den ich mit nach Haus nahm.

Japan war Verbündeter des Dritten Reiches. Man sprach von der Achse Berlin-Rom-Tokio. Eines Tages während des 2.Weltkriegs, wahrscheinlich vor dem „Russland-Feldzug" 1941, wurde das Jungvolk Saalfelds zum Bahnhof bestellt. Wir sollten Spalier stehen, denn der japanische Außenminister Matsuoka würde mit einem Sonderzug dort kurz halten. Wir sollten ihn bejubeln mit einem japanischen Gruß, der so ähnlich wie „Bonze" klang. Der Zug hielt, jemand schaute zum Fenster heraus, und wir riefen: „Bonze! Bonze!" Immer wieder und wieder, dann fuhr der Zug davon. Ob er verstanden hatte, dass wir eigentlich „Banzei!" sagen wollten? „Hundert Jahre mögest Du leben!"

Über den Kriegsverlauf vom Angriff auf Pearl Harbour bis zu den See- und Luftschlachten im Pazifik berichtete die Propagandamschinerie von Joseph Goebbels, aber ich erinnere mich nicht, dass die Lebensumstände in Japan bekannt waren.

Die Atombombenschläge auf Hiroshima und Nagasaki waren unvorstellbar. Wie würde Japan die Niederlage überwinden?

Japanische Lebensart lernte ich im Sommer 1958 indirekt kennen, als ich nach etwa zwei Monaten Aufenthalt in China auch nach Nord-Korea, nach Phöngjang, kam. Meinen Aufenthalt in Nord-Korea habe ich an anderer Stelle ausführlich beschrieben. Korea war jahrzehntelang von Japan besetzt gewesen, und ich lernte dort einiges kennen, was ich dann in Japan wieder fand.

Nordkorea erschien mir damals moderner als China zu sein, obwohl die Bewohner durch den Koreakrieg stark gelitten hatten. Während in China alle im „Mao-Look" gekleidet waren, hatten die Koreaner offenbar ihre traditionelle Kleidung beibehalten. Es gab aber auch Frauen in europäischer Kleidung, z. B. im Kostüm.

Als ich dann im Juni 1960 nach Japan kam, fand ich schnell heraus, das war noch eine andere Welt, eine Mischung von Tradition und Moderne. Allerdings sahen wir damals, so bin ich mir sicher, nur die Fassade im Sinne einer Folklore. Natürlich fiel eine japanische Frau in der traditionellen Kleidung mehr auf als ein Büromädchen oder eine Verkäuferin in Rock und Bluse. Das war besonders bemerkenswert, wenn man dieselbe Person einmal traditionell und das andere mal praktisch gekleidet sah. Allerdings hatte schon Tucholsky auf einen solchen Effekt aufmerksam gemacht, nämlich wenn die Krankenschwester ihre Alltagskleidung trägt.

Ich kam also nach rund 24 Stunden Flug mit zwei Zwischenlandungen in Stavanger und Anchorage gegen 17 Uhr in Tokio an und wurde von etwa gleichaltrigen japanischen Mitarbeitern unserer Vertreterfirma NICHI-MEN empfangen. Meine Zeiss-Kollegen, die das Gerät in Akashi montiert und justiert hatten, waren auch dabei. Ich wurde nicht lange gefragt, ob ich etwa müde sei, sondern das japanische Betreuungsprogramm begann sofort mit einem Stadtbummel. Da ich keinen Reiseführer hatte und auch sonst keine aktuelle Literatur über Japan und Tokio, folgte ich treulich, meine Kollegen waren ja dabei. Ich möchte mich nicht auslassen, was ich sah und welche Eindrücke ich hatte. Im Prinzip war mir manches Äußere von China und Korea her vertraut. Die ersten Schwierigkeiten hatte ich in einem kleinen Restaurant, weil jeder im Schneidersitz Platz nahm. Das kannte ich schon von Korea, und es war mir damals schon schwer gefallen. Natürlich wurden vorher die Schuhe ausgezogen, denn der Fußboden war mit Reis-Strohmatten bedeckt. Mit Stäbchen essen konnte ich auch schon. Etwas problematischer erschien mir der Alkoholkonsum. Ich hatte mir nie viel aus Schnaps oder Bier gemacht, kannte aber die Wirkung des Alkohols. Es wurde eifrig angeboten, und sowohl die japanischen Betreuer als auch meine beiden Kollegen schienen ziemlich trinkfest zu sein. Da ich aber quasi Zeiss zu repräsentieren hatte, wollte ich nicht Gefahr laufen, einen über den Durst zu trinken. Anstelle härterer Getränke beschränkte ich mich, bis auf wenige Ausnahmen, auf Bier, und ich habe in Japan damals soviel Bier getrunken, wie nie zuvor in meinem ganzen Leben.

Das ist auch schon ein Hinweis, wie intensiv wir betreut wurden. Dabei fiel mir auf, dass das Leben in Restaurants und Bars sehr teuer war. Ich konnte mir kaum vorstellen, dass die Firma NICHI-MEN soviel an dem Planetariumsverkauf verdient hatte, dass sie uns so großzügig betreuen ließ. Wie teuer ein Restaurantbesuch war, merkten wir, als wir uns einmal unseren Betreuern gegenüber revanchieren wollten. Der Spaß kostete mehrere Hundert DM (umgerechnet), obwohl wir uns nur mit Bier und Snacks bedienen ließen. Dann wurde mir klar, dass unsere japanischen Betreuer Teilhaber dieser Großzügigkeit waren, und ich gab es auf, darüber nachzudenken.

Selbstverständlich wurden einige Tempel und Parks besucht, auch der Kaiserpalast (von außen) gehörte zu unserem Programm.

Dann interessierte mich die japanische Konkurrenz auf dem Gebiet der Astrogerätetechnik, und ich wollte die Zeiss-Ausrüstungen in den Planetarien und Observatorien besichtigen.

Das Observatorium Tokio war in den 20er Jahren mit einem 650-mm-Refraktor und einem großen Sonnenturm von Zeiss ausgerüstet worden, die weiterhin in Betrieb waren. Von einer japanischen Konkurrenz auf dem Gebiet der Astrogroßgeräte war nichts zu sehen. Anders auf dem Gebiet der Amateur-Astronomie und der Aussichtsfernrohre. Allerdings ließ die Qualität sehr zu wünschen übrig. Solche Geräte waren offenbar kein so gutes Geschäft wie die japanischen Kameras, die in der Zeit des Koreakriegs bei den Amerikanern großen Anklang fanden.

Etwas kritischer schien die Konkurrenz auf dem Gebiet der Planetarien zu sein. Eine Firma GOTO in Tokio hatte begonnen, kleine Planetarien zu bauen und vor allem in Japan zu verkaufen. Ein Besuch wurde vereinbart, und ich war doch überrascht, was sich in der kleinen Fabrik dort entwickelte. Vor allem ein Planetarium mittlerer Größe mit vielen Funktionen der Großplanetarien erregte meine Aufmerksamkeit, da diese eine Marktlücke füllen könnten. GOTO war auch in Akashi als Mitbewerber aufgetreten, hatte aber ein solches Gerät nicht entwickelt und lieferbereit.

Wir besuchten auf dem Weg nach Akashi auch das Zeiss-Planetarium in Osaka, das von einer Elektrizitätsgesellschaft betrieben wurde.

Unsere Monteure hatten während der Montage in Kobe gewohnt, und so nahmen auch wir dort Quartier. Als ich fragte, warum sie in Kobe und nicht in Akashi gewohnt hatten, bekam ich die Antwort, dass Akashi praktisch ein großes Dorf sei, allerdings mit 100.000 Einwohnern. Kobe bot da mehr, vor allem auf kulturellem Gebiet, aber auch sonst auf dem Gebiet der Unterhaltung.

Als wir dann nach Akashi kamen, hatte ich auch denselben Eindruck. Eine Unzahl der kleinen japanischen Häuser bestimmte 1960 das Stadtbild. Umso imponierender der Observatoriums- und Planetariums-Komplex, der genau auf dem Zonenzeitmeridian Japans lag.

Wie ich mich überzeugen konnte, war unser Planetariumsgerät übergabebereit, und so stellten wir uns zu der feierlichen Eröffnung ein. Es war ein schöner Sommertag, und es kamen viele Gäste, jeder durch einen Anhänger nach Rangfolge gekennzeichnet. Wir Zeissianer waren geehrte Gäste, und ich durfte auch eine kleine Rede halten.

Die Vorführung fand Beifall, und nach der Besichtigung aller Räume versammelten sich die Gäste in einem großen Zelt auf einer Freifläche vor dem Gebäudekomplex. Es wurde viel fotografiert, und ich wurde gemeinsam mit der „Miss Akashi" konterfeit. Bei solchen Gelegenheiten sind die Damen in den traditionellen Gewändern gekleidet. Wir Zeissianer erhielten als Geschenk eine so gekleidete Puppe in einem kleinen Glaskasten, die ich tatsächlich heil nach Hause brachte. Sie gehört zum Souvenir-Ensemble in meinem Arbeitszimmer.

In Kobe, der ehemaligen Kaiserstadt, besichtigten wir wieder Parks und Tempel. Mir fiel auf, dass nirgendwo Kriegsschäden zu sehen waren. Anscheinend waren die Städte, die wir besuchten, von Bombenangriffen verschont geblieben. Das war auch in Tokio so, selbst in der Hafenstadt Yokohama. Es gab auch keine „kulturellen" Ruinen aus Japans Vergangenheit. Als ich mich bei unseren Betreuern danach erkundigte, klärten sie mich auf. Die anscheinend mehrere Jahrhunderte alte Burg, die hervorragend erhalten oder „restauriert" erschien, war ein völliger Neubau im alten Stil mit einem modernen Kern. Sie gehörte nun nicht mehr einem Samurai, sondern wurde vom Staat erhalten.

So ist Japan mit einem ganzen Netz von Sehenswürdigkeiten überzogen, die von Touristen bevölkert sind. Die Ströme neugieriger, dauernd fotografierender Japaner fielen mir damals schon auf. Wohl organisiert, durch die inzwischen auch bei uns bekannten Fähnchen identifizierbar, wurden sie durchgeschleust. Was mir damals auch schon auffiel, vielleicht mehr als DDR-Bürger, war das Riesenangebot an Souvenirs jeder Art. Da ich seiner Zeit bei Dienstreisen nach der BRD an mein Reiseprogramm gebunden war, ist mir kein Vergleich möglich. In der DDR gab es wohl nur die üblichen Ansichtskarten.

Bei den technischen Errungenschaften Japans fällt dem Ausländer zuerst das Verkehrssystem auf. Ein dichtes Netz von U- und S-Bahnen verbindet die Vororte mit den Zentren, und in der „Rush Hour" morgens und abends sollte man es nicht versuchen, in den Menschenmassen am Verkehr teilzunehmen. Wesentlich geordneter geht es bei den Fernzügen zu, den „Shinkansen". Diese Hochgeschwindigkeitszüge verkehren im Stundentakt und können sogar mit den Flugverbindungen konkurrieren. Am Bahnsteig herrscht fast preußische Ordnung. Der Zug hält auf Zentimeter genau an der vorbestimmten Stelle. Am Boden ist die Wagennummer ebenso markiert wie die Anordnung der Sitzplätze. Im Nu ist Aus- und Einsteigen erledigt, und der Zug fährt weiter. Neben dem Fahrkomfort – man merkt fast nichts von den über 200 km/h – ist besonders der Bedienungskomfort zu erwähnen. Unablässig wird Ordnung gehalten, aber auch Speisen und Getränke sowie Zeitungen und Zeitschriften werden angeboten. Die „Bordverpflegung" wird in kleinen Pappkästchen angeboten, als warme oder kalte Speise. Bemerkenswert ist auch die Verpackungskultur. Wenn man die Schachtel geöffnet hat, findet man ein kulinarisches Stilleben.

Solche Stilleben findet man übrigens auch in Schaukästen vor Restaurants, in denen die Speisekarte illustriert dargeboten wird. Aus Kunststoff modelliert und naturgetreu farbig gestaltet sieht man, was man dann auf dem Teller haben wird. Dazu sind eine Bestellnummer und der Preis angezeigt. Ich kannte das Prinzip bereits aus der UdSSR. In einer Mensa waren die Gerichte, allerdings in natura, ausgestellt, und man brauchte nur mit dem Finger auf den Teller zeigen, wenn man des Russischen nicht mächtig war. Seit einiger Zeit wird das Verfahren auch in der Mensa der Fachhochschule Jena im Zeiss-Speisesaal praktiziert.

Damals, 1960, kümmerten wir uns nicht um die Auswahl und die Preise. Unsere japanischen Betreuer hielten uns in Bewegung, und wir konnten so nebenbei einige Besonderheiten in Japan kennenlernen. Die Visitenkarte spielte und spielt auch heute noch eine besondere Rolle. Sie wird zu Beginn der Bekanntschaft nahezu zeremoniell mit mehrfachen Verbeugungen übergeben, Das besondere an einer Japanischen Visitenkarte sind die Ortsangaben für die Adresse. Die oft durch eine Kartenskizze ergänzt werden. In Tokio gibt es nämlich keine Ordnung in den Straßenbezeichnungen und auch kein übersichtliches Liniennetz. Das merkten auch die Amerikaner 1945, und sie waren die ersten, die etwas Ordnung brachten. Wenn man jemanden besuchen will, dann ist es zweckmäßig eine Visitenkarte mit Kartenskizze dem Taxifahrer zu geben. An jeder U- und S-Bahnstation findet man Übersichtskarten.

Es ist bekannt, dass die Durchschnittsgröße der Japaner geringer ist als die der Angehörigen der „weißen Rasse". In einem Couplet aus den 20er Jahren ist die Wendung bekannt: „...in Japan ist alles so klein!" Das merkte ich, als ich eines Tages im Kino Platz nehmen wollte. Alle Plätze waren möglicherweise aus Schicklichkeitsgründen durch dünne Bretter abgetrennt, aber meine Sitzfläche war größer und ich musste mich vor auf die Kante setzen. Das Thema Schicklichkeit wird in jeder Kultur anders gesehen. Während sonstwo die betreffenden Lokalitäten für Männlein und Weiblein streng getrennt sind, gibt es hier nur eine gemischte Örtlichkeit, wie ich einem Kaufhaus zur Kenntnis nahm. Auch in den öffentlichen Bädern geht es gemischt zu, wobei es unschicklich sein soll, den Nacken einer Frau zu betrachten.

In den Bars wurden die Gäste vom weiblichen Personal zum Trinken animiert, aber sehr geschäftsmäßig. Kam ein anderer Gast, dann war er das Ziel der Steigerung des Umsatzes. Eine für uns etwas eigenartige Form der Unterhaltung fanden wir in einem so genannten Arbeits-Salon. Woher das Etablissement seinen Namen hat, habe ich nicht erfahren. Es ist aber bekannt, dass sich viele der Herren der Schöpfung nach der Arbeit erst einmal in der einen oder anderen Art von Kneipe einen hinter die Binde zu gießen. Der Arbeits-Salon ist ein Tanzlokal, in dem die Damen quasi Taxi-Girls sind. Für eine bestimmte Zeit und zu einem bestimmten Preis stehen sie zum Tanz zur Verfügung. Die Kosten werden mit der Getränkerechnung beglichen.

Wenn man das Lokal betritt, passiert man ein Spalier solcher Damen und kann sich seine Partnerin auf Zeit aussuchen. Die meisten können nur Japanisch, und so ist es praktisch unmöglich, eine Unterhaltung zu führen. Was besonders irritiert, ist das Bestellsystem. Ab und zu hört man einen Aufruf über einen Lautsprecher, und dann kann es passieren, dass die nette Dame sich höflich entschuldigt und verschwindet. Ein Stammgast ist gekommen und hat sie angefordert. Die Preise sind gesalzen, aber es herrscht immer Betrieb.

Einmal waren wir bei unserem Hauptbetreuer zu sich nach Hause eingeladen, und ich lernte nun eine japanische Wohnung kennen und konnte Rückschlüsse auf die Japaner-Villa in Saalfeld ziehen. Was inzwischen durch Film und Fernsehen bekannt ist, war die sparsame Möblierung. Es gab keine Möbel im Sinne der westlichen „Kultur", es gab nur kleine Wohnräume. Deren Größe wurde nicht in Quadratmeter angegeben, sondern in der Zahl der Tatamis, der Schlafmatten, die nebeneinander ausgelegt aus dem Wohnzimmer ein Schlafzimmer machten. Nun waren wir im Sommer in Tokio, und die dünnen Außen- und Zwischenwände waren angenehm, weil man sie seitlich verschieben konnte. Es gab also weder Türen noch Fenster, wie wir sie kennen. Das Wohnzimmer war auch das Speisezimmer. Der Tisch war niedrig, etwa 30 cm hoch, Stühle gab es keine. Was uns sehr eigentümlich vorkam, war die Beteiligung der Hausfrau, die mehr wie eine Serviererin tätig war, ohne an der Gesellschaft teilzunehmen.

Wie würde man in einem solchen Haus aber im Winter leben können, der in Japan ziemlich kalt werden kann? Eine Heizung für den ganzen Raum wäre sinnlos, so gab es kleine Öfchen, früher mit glühender Holzkohle beschickt, die man unter dem Tisch oder unter dem gesteppten Hausmantel „aufstellte". Unumgänglich war ein großer Badezuber, der auch Platz für mehrere Personen bot, in dem man sich am Morgen oder wenn es gar zu kalt war, aufwärmte. Die „Morgenwäsche" erfolgte vorher, außerhalb des Zubers, so dass dessen Wasser prinzipiell für mehrere Badegänge brauchbar blieb. In günstigen Gegenden kam das heiße Wasser auch aus heißen Quellen.

Interessant waren natürlich auch die Angebote auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik, nach dem Kamerabau die zweite Welle der Eroberung des Weltmarkts durch die Japaner. Der Transistor war das Schlagwort für die Miniaturisierung der Geräte, die bisher mit Röhren ausgestattet waren. Wie groß bereits das Angebot war, daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Das Interesse konzentrierte sich ohnehin nur auf solche Kaufobjekte, deren Preise im Rahmen der Ersparnisse von Reisespesen lagen. Da ich ein „Radio-Fan" war, kaufte ich mir einen kleinen Transistor-Empfänger, der so groß wie eine der üblichen Taschenlampen mit breiter Batterie war und auch nur für Mittelwellenempfang verwendet werden konnte.

Das blieb mir von meinem ersten Japanbesuch im Juni 1960 in Erinnerung. Allerdings erinnere ich mich auch an den Kontrast der Lebensumstände, als ich auf der Rückreise in Kalkutta Zwischenaufenthalt hatte. Verwöhnt von peinlicher Sauberkeit und moderner Technik kam ich in das gleiche Indien zurück, das ich schon von meinem längeren Aufenthalt 1955/56 kannte.

Den zweiten Besuch Japans im Sommer 1978 unternahm ich mit meinem Kollegen Reinhard Hamatschek. Der Anlass war die internationale Tagung der Planetariums-Direktoren in Nagoya. Es gab aber auch noch Interessenten für Planetarien in Sapporo und astronomische Geräte in Sendai.

Dieses Mal konnten wir nach Japan auf dem kürzesten Weg fliegen: Zwischen Moskau und Tokio gab es inzwischen einen regelmäßigen Non-Stop-Flugverkehr, der abwechselnd von der Aeroflot der UdSSR und der JAL Japans unterhalten wurde. Tokio hatte auch einen neuen Flughafen, weit außerhalb des Stadtzentrums gelegen, allerdings mit einem bequemen S-Bahn-Zubringer-System. Immerhin waren 18 Jahre seit meiner ersten Reise nach Japan verstrichen. Überall waren Hochhäuser entstanden trotz der Erdbebengefahr. Das Schienen- und Autobahnnetz war dichter geworden, aber zwischendrin dominierten immer noch die traditionellen Ziegeldächer auch auf moderneren Gebäuden.

Die Teilnahme an der Planetariumskonferenz war auch aus Informationsgründen wichtig. In den Vorträgen wurde der „Weltstand" der Planetariums-Präsentation dargestellt und auch Gedanken über den Trend der Entwicklung ausgetauscht. Oberkochen hatte zwei neue Geräte nach Tokio und Nagoya geliefert, allerdings bevor wir den internationalen Durchbruch mit den Planetarien für Calgary, Toronto und Vancouver erzielt hatten. Schließlich war noch die japanische Konkurrenz, neben Goto auch die Firma Minolta, von besonderem Interesse.

Die Planetariums-Konferenz verlief in einem lockeren Rahmen. Die meisten Leute kannten sich schon von früheren Konferenzen und bemühten sich, ihre eigenen Leistungen hinsichtlich Programmen und Öffentlichkeitsarbeit darzustellen. Auf der Tagung selbst kam es zu keiner Konfrontation der Konkurrenten, was ja auch wenig Sinn machte, schließlich hatte sich jede Institution einmal für einen Planetariumstyp einer Firma entschieden. Das Planetarium in Nagoya hatte Oberkochen 1962 installiert und war nicht besonders herausgeputzt worden. Z.B. merkte man das an den Panorama-Projektoren, die nicht gut zueinander justiert waren und Farbmängel aufwiesen.

Zu den Teilnehmern gehörten auch führende Mitarbeiter der kanadischen Firma IMEX, die ein neues Superweitwinkel-Projektionssystem anboten. Inzwischen gibt es viele IMEX-Filmtheater, in denen mit speziellen IMEX-Kameras gedrehte Filme aufsehenerregende Naturschauspiele darbieten: Eine nie versiegende Einnahmequelle ohne speziellen Aufwand für das Planetarium selbst.

Natürlich fuhren wir auch nach Akashi. Aus dem großen Dorf war eine Großstadt geworden, und das Observatorium mit dem Planetarium war immer noch ein Besuchermagnet. Unser Gerät arbeitete mehr als zufriedenstellend. Hier möchte ich eine Geschichte aus der neueren Zeit einfügen, die mir Wilfried Lang, der Leiter des Planetariumsbereiches der Carl Zeiss Jena GmbH, erzählte. Er hatte auch das Planetarium in Akashi besucht, das bei dem großen Erdbeben in Kobe erhebliche Schäden davongetragen hatte. Die Innen-Kuppel hatten flächenmäßig große Schäden, und der Betrieb war auch deswegen eingestellt worden. Welchen Schaden das Gerätesystem davongetragen hatte, konnte man nicht genau sagen. Ob man es schon einmal wieder eingeschaltet habe, fragte Lang. Nein! Na, dann solle man es doch einmal machen! Gesagt, getan, und die elektrische Anlage war noch intakt und damit die wesentlichen Planetariumsfunktionen.

Vom Süden der Hauptinsel Japans fuhren wir dann nach Sendai, eine Universitäts-Stadt nördlich von Tokio. Wir wurden von einem Zeiss-Mitarbeiter aus der Handelsvertretung der DDR begleitet. Auch insofern hatte sich einiges auf dem politischen Weltparkett getan. Die DDR war nach dem Abkommen von Helsinski international anerkannt und demzufolge auch in den Staaten offiziell durch Botschaften vertreten. Denen zugeordnet waren die Handelsvertretungen, die die Vertreter der DDR-Außenhandelsorganisationen unter Kontrolle hatten. Dementsprechend war auch das Regime der Betreuung, die mehr eine Überwachung war. Der Postverkehr mit der DDR lief nur über die Botschaft, selbst Ansichtskarten waren obskure Objekte.

Die Kontakte zu den Kunden liefen eine Zeit lang durch die Zeiss-Vertretung NICHI-MEN, aber wir waren wahrscheinlich nur kleine Lichter. Aus dem Buch des ehemaligen Generaldirektors des Zeiss-Außenhandels Gerhardt Ronneberger erkennt man, welche Interessen die DDR und das gesamte RGW in Japan hatten: Import von Hochleistungselektronik von strategischer Bedeutung, die dem Embargo unterlag.

Von Sendai aus, wo wir mehr oder weniger nur Klinken geputzt hatten, fuhren wir mit dem Shinkansen nach Norden und unterquerten die Meerenge vor Sapporo in einem Tunnel. In dieser Stadt, die durch die olympischen Winterspiele weltbekannt geworden war, gab es ein Planetariumsprojekt, und wir sollten erkunden, welche Chancen wir haben würden.

Alle Wetter! Unruhige Flüge!

Im Mai 1959 nahm ich an der ersten internationalen Konferenz der Planetariumsleiter teil und konnte darauf einige Planetarien im Osten der USA besuchen. So fuhr ich mit dem Zug von New York nach Chicago, weil mir die Eisenbahn sicherer als ein Flugzeug erschien. In Chicago angekommen, machte ich mich auf den Weg zum Adler-Planetarium, das am Ufer des Michigan-Sees liegt. Ich kam da auch an einem kleinen Flugplatz vorbei, auf dem reger Betrieb war. Fortwährend starteten und landeten kleine Sportflugzeuge.

Von den Mitarbeitern des Planetariums freundlich aufgenommen, konnte ich alles eingehend besichtigen. Während des Rundgangs wurde ich gefragt, ob ich noch gern etwas Bestimmtes in Chicago sehen würde. Ja, den Großen Yerkes-Refraktor, das größte Linsenfernrohr der Welt. Ich wüsste zwar nicht genau, wo das Observatorium liegt, aber wenn es möglich wäre? Ja, selbstverständlich! Da fliegen wir dann nach dem gemeinsamen Mittagessen hin.

Ich dachte bei mir, das kann doch gar nicht so weit sei, dass wir dahin fliegen müssen! Gibt es da eine Fluglinie mit regelmäßigem Verkehr?

Als wir beim Mittagessen saßen, fragte ich nach der Flugverbindung, nicht ohne einen Hintergedanken. Inzwischen hatten sich Wolken zusammengeballt, und es war am Nachmittag mit einem Maigewitter zu rechnen. Ich äußerte Bedenken, da ich inzwischen erfahren hatte, dass wir einen solchen Privatflieger benutzen würden. Man beruhigte mich, bei solchem Wetter würden nur Piloten fliegen, die ihr Handwerk verstehen. Bei schönem Wetter könnte jeder Idiot fliegen, und da sei es wie im Straßenverkehr wesentlich gefährlicher!

Wir sind dann doch mit dem Auto gefahren, und es war nicht sehr weit. Neben dem Kuppelgebäude war der Landeplatz, eine Wiese mit einem Windsack.

Meine Abneigung gegenüber der Fliegerei in den 50er Jahren war nicht ganz unbegründet. Die Flugzeuge waren umgebaute Militärtransporter, wie z.B. die DC 3, die als „Rosinenbomber" während der Luftbrücke nach Berlin bekannt geworden war. Die Piloten kamen aus der Militärfliegerei, wo teilweise raue Sitten herrschten. Kritisch war die niedrige Gipfelhöhe von etwa 5000 m, man konnte nicht über das schlechte Wetter steigen. In den Tropen musste man mit Gewitterwolken bis in 10.000 m Höhe rechnen. Dann dauerte es noch einige Zeit, bis die Flugzeuge mit Wetterradar ausgestattet waren.

Mein erster Gewitterflug im September 1955 war noch ziemlich harmlos. Ich war Mitglied einer Reisegruppe des DDR-Außenhandels auf dem Weg nach Indien. Wir flogen mit einer viermotorigen Superconstellation der AIR INDIA. Wir waren in Prag gestartet, und es war mein erster Flug. In Zürich erfolgte die erste Zwischenlandung, und auf dem Weg zum Transitraum dröhnten die Motoren scheinbar noch immer in meinen Ohren. Erst als ich nach dem Hinweis eines erfahrenen Mitreisenden den Druckausgleich im Ohr hergestellt hatte, konnte ich wieder normal hören. Wir starteten in den Abend hinein und erhielten nach etwa einer Stunde unser Abendessen. Wir sollten etwa 4 Stunden nach Kairo fliegen zur nächsten Zwischenlandung. Auf halbem Wege kam die Anzeige: „Fasten Seat Belts!", also anschnallen. Es dauerte nicht lange, und wir waren in den Turbulenzen eines Gewitters, das wir überflogen. Blitze zuckten, aber nicht in unserer Nähe, Donner war nicht zu hören. Nach einer halben Stunde waren wir durch und hatten bis kurz vor Bombay einen ruhigen Flug.

Bei der Landung mussten wir durch ein Wolkenfeld mit großen Cumuli, es ging etwas auf und ab, dann waren wir angekommen.

Von September 1955 bis Ende Januar 1956 flog ich mehrmals zwischen Neu Delhi, Kalkutta und Bombay hin und her, ohne irgendwelche Wetterkapriolen.

Dann hatte ich ein eigenartiges Erlebnis auf dem Flug von Budapest nach Sofia im Herbst 1956. Es schien bestes Flugwetter zu sein, denn wir hatten klaren Blick auf die Bergketten des Balkans, die wir in schätzungsweise 300 m Höhe überflogen. Es hatte gerade Frühstück gegeben. Ich saß im Mittelteil und konnte den Boden hinter dem rechten Flügel der IL 14 gut beobachten. Auf einmal schien das Flugzeug wie mit einem Riesenfahrstuhl nach unten zu sinken. Ich hatte mich vorsichtshalber angeschnallt und hatte weniger Probleme, auch weil bei mir das Geschirr schon abgeräumt war. In den vorderen Reihen stieg das Geschirr scheinbar in die Höhe, auch die Passagiere mussten sicheren Halt suchen. War das ein Luftloch? Immer näher kamen die Bergkuppen, wir mussten etwa 150 m abgesunken sein. Dann hatte der Pilot das Flugzeug in der Gewalt. Mit Vollgas überwand er den Fallwind, und bald war der Spuk vorbei.

Meine nächste größere Reise führte mich nach China. Im März 1958 flog ich mit zwei Zeiss-Mechanikern zuerst von Berlin-Schönenfeld nach Moskau, Zwischenlandung in Minsk. Unser Flugzeug war wieder eine IL 14, ein russischer Nachbau der amerikanischen DC 3, mit den gleichen Flugeigenschaften. Die Reichweite war gering, und so mussten wir auf dem Flug von Moskau nach Peking mehrfach zwischenlanden. Der Mensch gewöhnt sich an alles!

Mitte Juni flogen wir zurück, zunächst nach Ulan Bator in der Mongolei. Die Landebahn war eine Grasfläche, kein Problem für Militärpiloten. Nach ein paar Tagen sollte es weiter nach Irkutsk gehen, und von dort würden wir mit der ersten Düsenpassagiermaschine der Welt, der TU 104, nach Moskau fliegen. Wir starteten mit einer IL 14, wurden aber etwa zur Hälfte der Flugzeit umgeleitet und hatten eine technisch bedingte Zwischenlandung in Ulan Ude, östlich von Irkutsk. Wieder auf einer grünen Wiese! Was war der Grund? An unserem Flugzeug lag es nicht, aber in Irkutsk sei „Schlechtes Wetter!". Nach einiger Zeit starteten wir wieder und landeten bei schönstem Sommerwetter in Irkutsk. Das schlechte Wetter war Bodendunst, der sich erst spät verzogen hatte.

Die TU 104 konnte schneller und höher als andere Propellerflugzeuge fliegen, etwa 900 km/h und 10.000 m Gipfelhöhe. Wie schnell man diese Höhe erreicht, konnte an einem Höhenmesser an der Kabinenwand über der Tür zum Cockpit abgelesen werden. Es dauerte weniger als eine halbe Stunde, und man konnte danach die Wolkenhöhe bestimmen. Bei der Landung begann der Sinkflug eher, man merkte es auch an dem gedrosselten Geräusch der Düsenaggregate.

Dennoch gab es Zwischenlandungen in Nowo-Sibirsk, Tomsk und Omsk. Auf dem Flug nach Westen kamen wir immer mehr in ein Schlechtwettergebiet großer Ausdehnung. Nach dem Start in Omsk reichten die verschiedenen Etagen der Schichtwolken bis in unsere Gipfelhöhe.

Beim Sinkflug tauchten wir in das Wolkenmeer ein. Wolken, nichts als Wolken! Am Höhenmesser, der eine Anzeige wie eine Uhr hatte, konnte man ziemlich genau die Höhe ablese: Ein Umlauf des großen Zeigers entsprach, wenn ich mich recht erinnere, 500 m. Nach einiger Zeit hatten wir noch 1000 m Höhe, ohne Bodensicht! Auch bei 100 m waren wir immer noch in den Wolken. Inzwischen hatten wir die Sitzgurte angelegt, und man hat uns mit ruhiger Stimme versichert, dass wir bald in Moskau landen würden. Als der Höhenmesser bei Null Meter Höhe angekommen war, lockerten sich die Wolken und schließlich landeten wir bei -80 m Höhe. Man hatte vergessen, in den Höhenmesser den zu erwartenden Luftdruck in Moskau einzugeben.

Im Jahr 1959 hatte Carl Zeiss Jena überraschend den Auftrag zur Lieferung eines Großplanetariums nach Japan erhalten. Obwohl man in Japan begonnen hatte, die Zeiss-Planetarien zu kopieren, ging der Auftrag an uns, weil wir kurzfristig ein erprobtes Gerät liefern konnten. Es sollte in Akashi aufgestellt werden, dem Ort, der in Japan auf dem Zonenzeit-Meridian liegt. Unsere Planetariumsspezialisten hatten termingemäß gearbeitet, und ich sollte das Gerät übergeben.

Nach Japan flog man damals mit vielen Zwischenlandungen „untenrum", d.h. über den Mittelmeerraum (Rom oder Athen), über den Nahen Osten (Kairo oder Beirut), über Arabien (Abu Dhabi oder Bahrein), dann Pakistan/Indien (Karachi, Bombay, New Delhi oder Kalkutta), dann Hinterindien (Bangkok, Rangoon, Singapur) schließlich über Hongkong oder Manila. Seit 1960 konnte man auch „obenrum" fliegen, über den Nordpol, der kürzesten Route. Ich war neugierig auf solch einen Flug zur Zeit der Mitternachtssonne und erhielt die Genehmigung für einen Flug mit der KLM auf der so genannten Polarroute. Die Rückreise wollte ich dann auf der bisher üblichen Route machen, weil ich in Indien einiges erledigen sollte.

Ich fuhr mit dem Zug durch die BRD nach Amsterdam und war rechtzeitig vor Abflug der Maschine auf dem Flughafen Schiphol. Die Maschine der KLM, eine DC 7c war extra für den Langstreckenflug konzipiert, und wir würden Japan nur mit einer Zwischenlandung in Alaska/Anchorage erreichen. Der Abflug sollte gegen 22 Uhr erfolgen und die Ankunft gegen 17 Uhr Ortszeit Tokio. Flugzeit der zwei Etappen je 11 Stunden mit einer Stunde Aufenthalt in Anchorage. Da war ja auch noch die Datumsgrenze, die wir überflogen, und die Mitternachtssonne.

In Amsterdam war es gegen 22 Uhr schon dunkel, als wir starteten. Kurz nach dem Start kam eine Ansage, dass die Maschine in Stavanger einen technischen Halt machen würde um aufzutanken. Wegen starkem Gegenwind würde mehr Treibstoff benötigt.

Es dauerte nicht lange, da wurden die Motoren gedrosselt. Mit der Aufforderung, die Sitzgurte zu befestigen, kam die Information, dass wir in Kürze in Stavanger landen würden. Draußen war es dunkel, und kein Licht war zu sehen. Das konnte sein, weil wir vom Meer her den Flugplatz anflogen oder weil wir noch in den Wolken steckten. Nur Geduld! Auf einmal heulten die Motoren auf, ich wurde in meinen Sitz gepresst, und aus dem Auspuff, den ich gut sehen konnte, schoss ein meterlanger Feuerstrahl. Offenbar mussten wir durchstarten, weil etwas beim Anflug nicht geklappt hatte. In der Kabine war kein Höhenmesser, so dass man nur vermuten konnte, was geschah. Die Maschine kreiste eine Weile, und das „Landespiel" lief zum zweiten Mal ab, und zwar genauso wie beim ersten Mal einschließlich Durchstarten. Die Lage erschien ernst, aber nicht hoffnungslos. Beim dritten Anflug endlich klappte es, und die Erde hatte uns wieder.

Im Transitraum erfuhren wir, dass wir tatsächlich vom Meer her angeflogen waren, aber wegen der schlechten Sicht konnte der Pilot die übliche Befeuerung der Landebahn nicht rechtzeitig erkennen. Um den dritten Anflug zu sichern, habe man auf der parallelen Landebahn Benzin ausgegossen und in Brand gesetzt. Wahrscheinlich kam so etwas in Stavanger öfters vor.

Nach dem Start wurde es bald hell, und wir überflogen den Nordpol mit gutem Blick auf die Eiswüste. Wir hatten eine Streckeninformation, die auf einem Zettel herumgereicht wurde, und es war erstaunlich, wie die Zeitangaben waren, z. B. wann wir das amerikanische Festland erreichen würden. Sehr interessant war der Flug über den Yukon-River. Nach der Landung in Anchorage wurden wir wieder in den Transitraum dirigiert, allerdings musste ich mein Transitvisum vorweisen, was sonst nicht gefordert wird.

Es war weiterhin heller Tag, wie würden 11 Stunden Flug nach Tokio benötigen und dort gegen 17 Uhr ankommen. Wie viel Uhr war es in Anchorage Ortszeit? Da ich nicht wusste, in welcher Zeitzone wir waren, gab ich die Rechnung auf, allerdings war ich sicher, dass wir erst am nächsten Tag ankommen würden. Das ließ mich nachdenken, ob ich denn für den verlorenen Tag Reisespesen bekommen würde? Verhungern würde ich jedenfalls nicht, denn wir wurden am laufenden Band mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnt. Der Zielort des Flugzeugs war übrigens Djakarta, ehemals Holländisch-Ostindien, und so waren zahlreiche Indonesier an Bord, und das angebotene Speiseprogramm war entsprechend exotisch.

Nachdem der neue Zettel mit dem Flugverlauf durchgegeben worden war, fragte ich einen der Flugbegleiter, wieso der Kapitän so genaue Angaben machen könne. Ich sei Astronom und würde mich für die Flugnavigation interessieren. Nach einer Weile kam er aus dem Cockpit zurück und lud mich zu einem Besuch des „Allerheiligsten" ein. Es war ruhiges Sommerwetter und die Maschine wurde mittels Autopiloten gesteuert. So konnte mir der Kapitän die Sache erklären: Die jeweilige Ortsbestimmung erfolgte mit dem so genannten LORAN-Verfahren, Long Range Aviation Navigation. Das Flugzeug konnte zwei leistungsfähige Sender anpeilen, die ebenfalls jeweils zwei Winkel messen konnten. Die Basislänge zwischen den Sendern war bekannt. So konnten das Dreieck und der dritte Ort bestimmt werden. Dieses Verfahren hatten die Amerikaner während des 2. Weltkriegs benutzt, um die „Pathfinder" der Bomberflotten ans Ziel zu steuern.

Ich war schon einmal im Cockpit einer kleinen indischen Maschine gewesen, mit der ich im September 1955 von Kalkutta nach Neu Delhi flog. Dort wurde offenbar nach Sicht geflogen, denn man zeigte mir eine leporelloartige Karte im großen Maßstab, mit der ich das Gelände unter mir erkennen konnte. 40 Jahre später durfte ich auf dem Flug von Moskau nach Schönefeld in den Cockpit eines Airbus A 300. Ein himmelweiter Unterschied gegenüber früher, wo die Wände mit einer Unzahl von Anzeigeinstrumenten „tapeziert" waren, zweifach für Pilot und Co-Pilot. Nun war alles computergesteuert mit den Anzeigen auf Bildschirmen.

Die Landung in Tokio erfolgte also folgerichtig pünktlich, und mein japanisches Programm war sehr interessant.

Der Rückflug „untenrum" erfolgte wieder mit einer Superconstellation der AIR INDIA über Manila, Bangkok mit dem Ziel Kalkutta. Dort sollte ich das eingelagerte Groß-Planetarium inspizieren. Kalkutta kannte ich nur aus dem Winter 1955/56, und ich war ziemlich geschockt, als ich die Maschine verließ. Abgesehen von der feuchten Hitze war die Luft modrig von dem Sumpf in der Nähe des Flugplatzes. Im „Grand Hotel", das ich als ein relativ modernes Hotel in Erinnerung hatte, war die Klimaanlage im Speisesaal ausgefallen, und die Ventilatoren an der Decke bewegten träge die stickige Luft.

Eigentlich wollte oder sollte ich noch nach Karachi fliegen, aber die Zeit hatte in Tokio nicht gereicht, ein Visum zu erlangen. Ich musste irgendwie nach Bombay fliegen, denn von dort starteten die Überseeflüge der AIR INDIA westwärts. Die direkten Inlandsmaschinen Kalkutta–Bombay waren ausgebucht, über Neu Delhi nach Bombay wäre ein großer Umweg gewesen. Ich konnte dann, weil ich ein internationales Ticket hatte, mit einer AIR INDIA Maschine von Kalkutta nach Bombay fliegen. Es war diesmal eine Boeing 707, die um 18 Uhr startete. Das Geräusch der Düsentriebwerke beim Start kannte ich schon von der russischen TU 104, auch die starke Beschleunigung war mir vertraut. Es dauerte trotzdem fast eine Minute, bis wir abhoben. Kurz nach dem Abheben rumpelte es erheblich: die Fahrwerke waren eingezogen worden, dann waren wir bald auf 10.000 m Höhe, über uns der Sternenhimmel, unter uns die Finsternis des indischen Subkontinents.

Es war Monsunzeit und ich war froh, dass wir auf kürzestem Weg nach Bombay kämen, aber irgendwann würden wir schon etwas von den Regenwolken merken, die im Geschwader ankamen. Es sah aber anscheinend gut aus. Etwa eine Stunde vor der Landung glaubte ich sogar, Lichter am Boden zu sehen, dann begann der Sinkflug mitten in eine Wetterfront. Das Flugzeug, immerhin 50 Tonnen Leermasse, wurde hin und her, auf und ab geschoben und gestoßen. Ich hielt mich an meinem Sessel fest, den Sitzgurt unterstützend, wie in einer riesigen Achterbahn flogen wir dahin, allerdings ohne Looping! Eine Flugbegleiterin saß kreidebleich in meiner Nähe, wahrscheinlich war ihr das Ganze ebenfalls nicht geheuer. Der Pilot schien aber die Sache im Griff zu haben, denn nach einer halben Stunde landeten wir zur vorgesehenen Zeit mitten in einem Wolkenbruch. Wir mussten nach der Landung noch eine halbe Stunde in der Maschine bleiben, bis der Regen einigermaßen nachgelassen hatte. Während dieser Zeit startete eine TU 104 der CSA auf der benachbarten Startbahn, Guten Flug!

Auf der Fahrt mit dem Bus in die Stadt erfuhren wir, dass dies die erste Monsunfront des Jahres war. Alle Gullys waren verstopft, und Unterführungen standen unter Wasser.

Der Weiterflug nach Zürich über Beirut brachte keine Probleme, nur einen kleinen Spaß. Neben mir in der Maschine saß eine Deutsche mit zwei Kindern, die so um die 5 Jahre alt waren. Nach dem Start wollte der eine Steppke, dass die Mutter das Fenster öffnen sollte, damit frische Luft hereinkommt.

Von Zürich flog ich mit einer Maschine der Lufthansa nach Frankfurt am Main. Von dort aus ging es mit dem Zug nach Jena.

Es gab aber auch ganz normale Flüge in diese Gegend. 1962 flog ich von Prag über Moskau und Taschkent nach Neu Delhi und dann weiter nach Kalkutta, um dort das Planetarium zu übergeben, das ich 1956 an den Birla Trust verkauft hatte. Die Rückreise ging über Kairo, alles ohne Wetterkapriolen.

Nach Indien kam ich einige Jahre später wieder, um die Vorbereitungen für die Montage zweier 1-m-Teleskope zu besprechen, von denen eines in Nainital im Staate Uddar Pradesh im Norden Indiens und das andere in Kavalur in Mittelindien, halbwegs zwischen Madras und Bangalore gelegen, stehen sollte. Nach Abschluss der Besichtigungen und Besprechungen flogen wir von Madras nach Trivandrum an der Südspitze Indien. Dort gab es Interesse für ein Planetarium, und wir rechneten uns einige Chancen aus. Im dortigen Staat Kerala war nämlich die KP Indiens Regierungspartei. Nach Trivandrum wurde in kleinen Etappen mit kleinen Flugzeugen geflogen, denen man die Militärtransportmaschine noch ansah oder die einem indischen Bus in der Ausstattung ähnelte. Die DC 2 war einfach und robust gebaut. Ich glaube sogar, dass das Fahrwerk wie bei der deutschen JU 52 fest angebaut war. Es gab auch kein Bugrad, nach der Landung war das Spornrad der dritte Unterstützungspunkt. Ich wurde von Mr. Alvarez von unserer Vertretung in Bombay begleitet, der mir erklärte, dass diese Maschinen von erfahrenen Militärpiloten geflogen würden, vor allem wegen der Überquerung des Gebirges an der Westküste.

Auf dem Hinflug merkten wir nichts, abgesehen von den vier Zwischenlandungen. Am Tag unseres Rückflugs türmten sich die Kumuluswolken über dem Gebirge, allerdings waren sie noch weiß gefärbt. Nach dem Start stieg die Maschine immer höher, bis es allmählich sogar kalt in der Kabine wurde. Der Pilot wollte die Wolken offenbar überfliegen, was ihm auch gelang, denn es gab nur minimale Turbulenzen. Die erste Zwischenlandung verlief glatt, der Himmel sah wie ein Sommerhimmel aus. Bei der zweiten sahen wir schon ein paar Pfützen auf dem Beton am Warteplatz, bei der dritten musste es gerade geregnet haben. Als wir aber den letzten Flugplatz vor Madras erreichten, schien es Nacht werden zu wollen. Dunkle Wolkengebirge, wohin man auch sah. Wir waren anscheinend durch eine dünne Stelle zum Flugplatz gekommen.

Eigentlich hatte ich keine Lust, mich in dieses Chaos zu begeben. „Kann man auch mit der Bahn nach Madras fahren?", fragte ich Alvares. „Ja, aber die Fahrzeit beträgt 24 Stunden!" Mit dem Flugzeug waren es zwei Stunden. Schließlich blieben wir im Flugzeug, denn wir waren überzeugt, dass die Piloten ihr Handwerk verstanden und ebenfalls heil nach Hause kommen wollten.

Eine kleine Maschine muss gegen den Wind starten, um Auftrieb zu bekommen. Bei einem Gewitter kommt der Wind aus der dunkelsten Ecke. So starteten wir ins Gewitter hinein, aber kaum hatten wir einige Höhe, machte der Pilot eine 180°-Wendung und flog in die Richtung, in der noch hellere Wolken zu sehen waren. Es gab aber kein einfaches Reißaus, bald waren wir mitten im Gewitter drin. Um uns zuckten Blitze, und zugleich gab es starke Turbulenzen, auf und ab, wie in einem Expressfahrstuhl. Donner war natürlich nicht zu hören, und so erprobte ich eine Autosuggestion: Ich schloss die Augen und überzeugte mich, dass es zwar heftige Turbulenzen seien, aber bald würden wir durch sein! Ich musste mich wieder an der Sitzfläche festhalten, aber blieb im „Sattel". Nach einer halben Stunde war tatsächlich der Spuk vorbei. In Madras strahlte der Sternenhimmel, von keinem Wölkchen getrübt.

In der Zeit von 1959 bis 1979 flog ich achtmal in Richtung USA und Kanada und lernte dabei die Entwicklung des Flugverkehrs zu und in den beiden Ländern kennen. Start- und Zielhafen in Europa waren in dieser Zeit Amsterdam oder Kopenhagen. Zuerst flog die KLM mit der viermotorigen DC 7C in 12 Stunden nach New York im Direktanflug. Es gab aber auch Flüge mit Zwischenlandungen in Shannon/Irland oder in Gander auf Neufundland. Auf der Westroute dauerte der Flug wegen des häufigen Gegenwinds zwei Stunden länger als der Rückflug. Mein erster direkter Flug nach Kanada war für Januar 1965 vorgesehen. Ich sollte mich um die Vorbereitungen der Errichtung unseres ersten Groß-Planetariums in Calgary kümmern.

Der Abflug über den Atlantik sollte in Kopenhagen beginnen. Da der Starttermin am frühen Morgen lag, sollte ich dort übernachten, auf Kosten der SAS-Fluggesellschaft, wie sonst üblich. Mein Zubringer war eine IL 18 der Bulgarischen Fluggesellschaft Balkan Air, die am Nachmittag in Berlin-Schönefeld starten würde. So konnte ich einen Vormittagszug von Weimar nach Berlin nehmen. Ich hatte eine Platzkarte und fand mein Abteil in einem eigentümlichen D-Zugwagen, der vorn und hinten quasi halbe Abteile hatte. Dort hatte ich auch Gesellschaft mit einem anderen Dienstreisenden, der ebenfalls mit der bulgarischen Maschine nach Kopenhagen und dann weiter nach Oslo fliegen wollte. Welch ein Zufall!

Die Abfertigung auf dem Flughafen war nicht aufwendig, wir waren nämlich die einzigen Passagiere, die in Schönefeld zustiegen. Im Flugzeug gähnende Leere, vielleicht drei Bulgaren, wenn ich mich recht erinnere, darunter auch eine ältere Frau, die ich als eine bulgarische Bäuerin angesehen habe. Wohin wollte sie? Das erfuhr ich gleich nach der Landung in Kopenhagen. Die SAS-Betreuerin, die sich meiner annahm, fragte mich, ob ich mich um diese Frau auf der weiteren Reise kümmern könne. Sie sei wie ich auf dem Weg nach Toronto und spreche nur bulgarisch. Wir würden im gleichen Hotel untergebracht und es käme darauf an, dass sie nicht den Abflug verschläft. Gegen 6 Uhr sollten wir aufstehen, und ich machte es ihr mit ein bisschen Russisch und Mimik klar. Es klappte auch alles, und unser Flugzeug hob pünktlich ab. In Jena und Berlin hatte es noch keinen Schnee gegeben, aber nach dem Start flogen wir durch leichte Schneeschauer. Welches Wetter würden wir in Kanada vorfinden?

Zielflughafen war Montreal, der Flugweg führte an Island, der Südspitze Grönlands vorbei in Richtung Goose Bay. Alles schien normal zu verlaufen, wir erreichten die Etappenziele pünktlich, und bald würden wir am frühen Nachmittag Ortszeit in Montreal landen. Der Sinkflug begann in großen Schleifen, was man an der wandernden Sonne erkennen konnte. Unter uns lagen dicke Wolkenmassen, in die wir allerdings nicht eintauchten. Nach der dritten Runde kam die Ankündigung: Wegen eines Schneesturms über Montreal könnten wir nicht landen und würden nach New York umgeleitet. Schön, dann eben mal wieder in New York!

Nach einiger Zeit hatten wir Bodensicht, aber ich suchte vergeblich nach irgendwelchen markanten Bodenformationen, Orten oder Flüssen. Im Landeanflug kamen wir aufs Meer hinaus und kurz vor der Landung sah ich eine große Inschrift „BOSTON". Glatt gelandet merkten wir nichts von einem Schneesturm. Mit uns waren andere transatlantische „Flieger" in Boston geparkt, darunter eine andere SAS, die nach Chicago fliegen sollte. Nun hieß es erst einmal warten.

Allerdings mussten wir die Prozedur der US-Immigration über uns ergehen lassen. Unsere Pässe wurden einbehalten, und dann durften wir in den Transitraum. An einem Zeitungsstand fand ich die Mittagsausgabe einer New Yorker Boulevard-Zeitung mit großen Schlagzeilen: „N.Y. Airports Closed because of Slush ans Sleet". Matsch und Schneeregen hatten die Rollbahnen zu Rutschbahnen gemacht. Über 400 Flugzeuge waren umgeleitet worden. Deswegen konnten wir nicht landen. Wie würde es weiter gehen? Ich wusste es nicht, hatte aber noch das Problem, der Bulgarin klar zu machen, wo auf dieser Welt wir uns befanden. Sie hatte Adresse und Telefonnummer ihres Sohnes in Toronto bei sich, den sie besuchen wollte. Unsere SAS-Betreuer riefen dort an, und Mutter und Sohn hatten sich zuerst einmal telefonisch getroffen.

Ich nahm dann Kontakt mit dem SAS-Vertreter auf und erklärte ihm, dass ich gar kein Interesse habe, nach Montreal zu kommen. Darüber hatte man sich auch schon Gedanken gemacht und die Passagiere nach Montreal und die nach Chicago „vermischt". Der Flug nach Chicago sollte aber auf alle Fälle über New York erfolgen.

Es wurde schon dunkel, als die Passagiere der SAS nach New York aufgerufen wurden. Aber nicht nur das, das schlechte Wetter schien auch nach Boston kommen zu wollen. Wir flogen jedenfalls durch Schneewolken und gewannen Höhe. In dreißig Minuten sollten wir in New York sein, was prinzipiell stimmte, aber wir waren erst einmal „über" New York und flogen eine Schleife nach der anderen, etwa dreißig Minuten lang, allerdings mit besserer Stimmung. Wir hatten gute Bodensicht und ich erkannte New York und das Umland. Als wir gelandet waren, gab es eine geringe Chance, noch am selben Abend nach Toronto weiterzufliegen. Die Abendmaschinen waren ausgebucht, weil zu wenige Maschinen von Toronto nach New York gekommen waren.

Wir wurden in einem Hotel auf dem Flughafengelände untergebracht, und ich rief von dort meine Frau an, die mich bereits in Toronto wähnte. Am nächsten Morgen flogen wir mit American Airlines in einer DC 9 nach Toronto, und ich konnte meine bulgarische Mitreisende ihrem Sohn übergeben. Mein kanadischer Betreuer, Risty Perotto von der Firma Jena Instruments, empfing mich am Flugplatz. Nichts war von einem Wintereinbruch zu merken. Solche Wetterkapriolen seien im Winter nichts Ungewöhnliches. Ein riesiger Schneegürtel baue sich auf, wenn aus dem Norden eine Kaltfront Polarkälte herantreibt, die durch kein Gebirge aufgehalten wird.

Zum Schluss will ich noch zwei Sprüche wiedergeben: „Heruntergekommen sind sie immer!" und „Erzählen kann nur der, der nach Hause gekommen ist!"

Flugabenteuer und seltsames: die Sonne im Norden

Wie es der Zufall so will, treffe ich auf dem Teichgraben am 20. Juni 2002 einen alten Bekannten, von dem ich lange nichts gehört hatte. Kein Wunder, denn er lebt seit langem in Australien, und ich traf ihn bei sich zu Hause in Melbourne im März 1968. Ich kannte ihn aber schon länger, denn er war immer wieder einmal in Jena zur Vertreterkonferenz oder auf der Leipziger Messe. Er gehörte zu den Technischen Kaufleuten von Zeiss und war irgendwie nach Australien gekommen und dort geblieben.

Er erkannte mich eher als ich ihn, aber als das Stichwort Melbourne fiel, wusste ich, es war Martin Schade. Er hatte sich wenig verändert, und man sah ihm sein Alter (Jahrgang 1931) nicht an. Er war seit langem australischer Staatsbürger und nun „senior citizen", den im schlimmsten Fall nach australischem Recht ein soziales Netz auffangen würde. Ich hatte davon schon bei einer anderen Gelegenheit gehört, bei Bedürftigkeit wird eine Mindestrente mit finanziellen Zuschüssen garantiert.

Martin Schade hatte eine längere „Wanderung" vom Heiligenberg ins Stadtzentrum unternommen und war auch am Friedhof vorbeigekommen. Dort war er auch am Grab von Hugo Schrade und hatte sich gefreut, wie gut es gepflegt war.

Dann fragte ich ihn nach seiner Familie, denn die Schades haben, wie wir, sechs Kinder: Recht stolz erzählte er, dass alle eine Universitätsausbildung haben, zwei Zahnärzte, zwei Chemiker und zwei andere technische Berufe!

Er fragte nun mich, ob ich damals mit seiner Frau das Gastspiel von Marlene Dietrich besucht hätte. Das war so und ich werde noch darauf zurückkommen.

Über Australien wusste ich, auch aus den Erzählungen von Martin Schade, nicht sehr viel. Die ehemalige Sträflingskolonie wurde wahrscheinlich in der Oberschule in Erdkunde behandelt, dann hatte ich 1961 in Berkeley die eigenartige Sprechweise der Australier kennengelernt. Dort traf ich vor dem Beginn der Gereralversammlung der Internationalen Astronomischen Union auf australische Astronomen, die ein eigenartiges Englisch sprachen. Diesen „slang" hat man mit einem Spruch charakterisiert, der schwer aufzuschreiben ist. Wenn man das Lied kennt aus „My Fair Lady", „The rain in Spain stays mainly in the plain", dann funktioniert es in etwa: Die „ai"-s werden wie die deutschen „ei"-s gesprochen. Das gilt auch für die „a"-s in dem Spruch: „What is a basin (beisin)?" „That´s, where the Australians wash their face (feice) in!" Dann gab es noch die Geschichte, vermutlich durch die vielen Einwanderer aus dem Nachkriegsdeutschland verbreitet, dass man in Australien riesige Fleischmengen in Form von Steaks verzehre und kaum Kartoffeln!

Zu den Einwanderern gehörte auch der Astronom Dr. Heinz Gollnow aus Göttingen, der an der Sternwarte in Canberra Anstellung gefunden hatte. Dort war nach dem Krieg ein 1,88-m-Spiegelteleskop von Grubb Parsons aus Newcastle/Großbritannien in Betrieb genommen worden, und Gollnow richtete eine Anfrage nach einem Prismenspektrographen an Carl Zeiss Jena. Er war mit dem damaligen Leiter der Astroabteilung, Dr. Georg Hartwig, bekannt, und es kam zu einem Auftrag gegen Ende der 50er Jahre. Ich hatte damals die Möglichkeit, dieses Spezialgebiet kennenzulernen, und kümmerte mich um die Erprobung der Baugruppen und des fertiggestellten Spektrographen. Es gab Zeitverzug, weil die Erprobung aufwendig war, und entsprechendes Drängen aus Canberra. Man hatte, wie sonst üblich, eine Anzahlung geleistet, und war besorgt, dass irgendwann die kommerziellen Bande zerstört würden. Dabei war das Teleskop noch nicht soweit erprobt, dass man den Spektrographen dringend benötigt hätte.

Ohne abgeschlossene Erprobung wurde der Spektrograph geliefert, und es wurde auch prompt einiges erkannt, was wir ohne weiteres noch in Ordnung gebracht hätten, wenn dazu Zeit gewesen wäre.

Wenn man im englischen Sprachgebiet von Australien spricht, dann wird die Gegend dort auch „Down under!" genannt und man denkt dabei, dass die Australier quasi „kopfüber" leben. Davon merkt man natürlich nichts, aber der Himmel ist ganz anders, bekannte Sternbilder, wie der Orion, stehen tatsächlich auf dem Kopf. Es gibt keinen südlichen Polarstern, mit dem man so bequem mittels Großem und Kleinen Wagen die Himmelrichtung finden kann. Dafür muss das Kreuz des Südens herhalten, das in Australien aber nicht zirkumpolar ist. Man kann da leicht in Schwierigkeiten kommen.

Auf dem Gebiet der Teleskope hatten wir mit starker Konkurrenz aus England zu rechnen, aber es gelang uns doch, ein 500-mm-Spiegelteleskop mit zugehöriger 5-m-Kuppel nach Auckland/Neuseeland zu verkaufen. Wie ich später erfuhr, hatten wir die Firma Grubb Parsons wegen unseres niedrigen Preises sehr geärgert, was uns gar nicht bewusst war. Unser Problem waren nicht die Preise der technischen Ausrüstungen, sondern vielmehr die Montagekosten. Nach einem ersten Überschlag wären sie höher gewesen, als die Ausrüstung gekostet hatte. Schon allein die Reisekosten waren erheblich, und es wurden auch mehrere Leute verschiedener Qualifikation benötigt. Das Problem löste sich in Wohlgefallen auf, weil Techniker der Sternwarte Canberra diese Arbeit übernahmen.

Es ging um Planetariumsprojekte in Australien, weshalb ich im März 1968 dorthin reisen sollte. In Sydney war man schon fast in der Planungsphase, aber auch in Melbourne und Canberra hofften wir und unsere australische Vertretung, Interessenten zu finden. Unsere Position war eigentlich günstig: Wir hatten drei Großplanetarien gegen starke Oberkochener Konkurrenz nach Kanada (Calgary, Toronto und Vancouver) geliefert. Wir hatten dabei einen technischen Vorsprung unter Beweis stellen können. Seit 1960 nahmen neue Großplanetarien von Carl Zeiss Jena in Akashi/Japan, Kalkutta/Indien, Colombo/Ceylon und Jakarta/Indonesien den Betrieb auf. Schließlich hatten wir 1967 das neue Raumflug-Planetarium „SPACEMASTER", das erste Planetarium mit automatischer Steuerung, auf den Markt gebracht.

Die Reise sollte nicht lange dauern, weniger als zwei Wochen, was auch reichen würde, wenn vor Ort alles gut vorbereitet wird. Sydney, Melbourne und Canberra waren die Stationen.

Allerdings sollte ich zuvor in der VAR, wozu Ägypten damals gehörte, wegen eines Satellitenbeobachtungsgerätes mit dortigen Militärs verhandeln. Kairo lag einerseits ohnehin auf der Strecke, andererseits verlangten es auch die sogenannten Flugroutenvorschriften der DDR, soweit wie möglich mit der DDR-Fluggesellschaft Interflug zu fliegen, dann wieder so weit wie möglich mit einer Fluggesellschaft eines anderen RGW-Staates.

Ich sollte also dann von Kairo aus mit der CSA, der ČSSR-Fluglinie nach Singapur und dann mit BOAC, der Britischen Übersee-Fluggesellschaft, nach Sydney fliegen.

Der Beginn meiner Reise war auf einen Montag festgelegt. Unglücklicherweise war der Starttermin in Berlin-Schönefeld gegen 8 Uhr morgens. Der übliche D-Zug nach Berlin, die „Bonzenschleuder", kam dort erst um 9 Uhr an. Der frühere Zug fuhr in Jena um Mitternacht ab und war gegen 4 Uhr morgens in Schönefeld, nicht gerade die beste Verbindung! Da gab es noch eine Chance, mit einem Dienstwagen mitgenommen zu werden. Der Dienstwagen fuhr auch, aber er war schon ausgebucht. Also um Mitternacht zum Saalbahnhof! Eigentlich auch kein Problem, denn ich hatte nur relativ leichtes Gepäck. In Australien würde ich mit leichter Kleidung auskommen. Deshalb wollte ich laufen. Allerdings verschlechterte sich das Wetter zum Wochenende in solchem Maß, dass es am Sonntagabend begann, in Strömen zu regnen. Keine Chance, eine Taxe zu bekommen!

So machte ich mich auf den Weg. Als Regenmantel die sogenannte „Nato-Plane", in der rechten Hand den Koffer, in der linken Hand die Aktentasche. Na ja, tröstete ich mich, wenn ich auch nass am Saalbahnhof ankomme, der Zug ist sicher geheizt, und bis Berlin bin ich gewiss wieder trocken.

Dann erwartete ich, dass nicht viele Leute mitfahren und ich eine Chance habe, mich schlafen zu legen in der Polsterklasse. Der Zug kam, und es gab uralte Waggons, ähnlich denen der damaligen Personenzüge, links ein Platz, dann der Gang, rechts zwei Plätze. Es war nichts mit hinlegen und schlafen, und es gab auch keine wärmende, trocknende Heizung. Was soll´s, umkehren konnte ich nicht. Irgendwie döste ich in einer Ecke und irgendwie wurden meine Sachen auch trocken.

Als ich um 4 Uhr in Schönefeld ankam, hatte sich das Wetter eher verschlechtert. Im Flughafengebäude ging es zu wie in Gorkis „Nachtasyl", aber es gab nichts, worauf man sich etwas ausruhen konnte. Die Sessel waren unbequem und dann kamen nach einiger Zeit die Reinigungsbrigaden. Und der Wind peitschte in Böen Regenschauer gegen die Fenster der Halle.

Schließlich kam die Zeit der Abfertigung, bei Fernflügen etwa 2 Stunden vor Abflug. Nach dem üblichen Ritual einschließlich Zollkontrolle war ich in der „Abflughalle". Die war noch im alten Flughafengebäude, alles spielte sich zu ebener Erde ab, man hatte aber keinen Ausblick auf das Flugfeld.

Es warteten noch andere Flugpassagiere, aber ich konnte zunächst nicht erkennen, wer mit nach Kairo fliegen würde. Immerhin hätten in der viermotorigen Turboprop-Maschine IL 18 eine Menge Leute Platz gefunden. Dann kam ein Aufruf: „Aus technischen Gründen verschiebt sich der Abflugzeitpunkt für die Maschine nach Kairo um voraussichtlich 2 Stunden."

So ein Mist! Wenn ich das geahnt hätte, wäre ich mit der Bonzenschleuder rechtzeitig in Schönefeld angekommen.

Dann wurde eine andere Maschine nach Bratislava aufgerufen. Etwa 20 Leute gingen zum Ausgang, sie wollten mit einer zweimotorigen Propellermaschine IL 14 fliegen, was wegen des schlechten Wetters sicher keinen Spaß machen würde.

Nach etwa einer Stunde öffneten sich die Ausgangstüren, aber diesmal, um eine Gruppe einzulassen. Es waren die Leute, die nach Bratislava abgeflogen waren, aber wegen schlechter meteorologischer Bedingungen dort nicht landen konnten.

Etwa alle zwei Stunden wurden wir für weitere zwei Stunden vertröstet, aber das Wetter wurde nicht besser. Natürlich ließ man uns nicht verhungern, doch das besserte die Stimmung auch nicht.

Je später es wurde, um so mehr dachte ich an ein Visa-Problem. Mein Einreise-Visum für die VAR lief um Mitternacht ab, und die Zeit wurde allmählich knapp. Schließlich starteten wir gegen 18 Uhr und merkten eigentlich nur im Steigflug etwas von den Wetterkapriolen. Da es Nacht war, konnten wir auch nichts am Boden sehen. Nach dem Abendessen döste ich vor mich hin, bis wir gegen Mitternacht Ortszeit in Kairo landeten.

Dort erwarteten mich Kollegen der Zeiss-Vertretung, die dort offenbar bekannt waren. Ohne weitere Fragen erhielt ich meinen Stempel. Diese Hürde hatte ich übersprungen.

Im Transit nach Indien war ich im September 1955 ebenfalls mitten in der Nacht in Kairo gelandet und wunderte mich damals über die Männer, die quasi in Nachthemden gekleidet waren. 1962 machte ich auf der Rückreise aus Kalkutta einen Zwischenstopp von einigen Tagen und lernte das Land etwas näher kennen, natürlich auch die antiken Sehenswürdigkeit um Kairo. Die ägyptischen Astronomen wollten Sonnenforschung betreiben, und per Zufall traf ich den bekannten west-deutschen Sonnenforscher Kiepenheuer. Er testete an einem See in der Oase El Fayum die Sichtbedingungen für Sonnenbeobachtung.

Eine Reise nach Ägypten fünf Jahre später wäre nicht ratsam gewesen, denn durch den sogenannten „Sechs-Tage-Krieg" war der Nahe Osten in einer kritischen Lage. Im März 1968 schien sich die Lage beruhigt zu haben, aber vielleicht nur von Mitteleuropa aus gesehen. Die Zeiss-Leute in Kairo hatten ein waches Ohr, aber das Informationsangebot der damaligen Zeit war nur spärlich. Viel Zeit zum Überlegen war nicht. Ich absolvierte das Besuchsprogramm an den beiden folgenden Tagen und bereitete meine Weiterreise für den Donnerstag vor. Da kam auf einmal das Gerücht auf, israelische Panzer wären wieder irgendwo, irgendwohin in Marsch.

So war ich froh, als ich auf dem Kairoer Flugplatz die Düsenmaschine TU 104 der CSA sah, mit der ich weiterfliegen wollte. Zu meiner Überraschung traf ich im Transitraum, in dem sich auch die Passagiere ab Kairo sammelten, zwei mir gut bekannte Zeiss-Kollegen. Mit S. war ich längere Zeit in Indien und China gewesen, N.N. war in der Werbeabteilung für die Organisation von Zeiss-Ausstellungen tätig. Beide waren auf dem Weg nach Japan, wo sie eine Zeiss-Ausstellung betreuen sollten. Sie hatten ebenfalls in Folge der schon erwähnten Vorschriften Singapur als Ziel. Gut, in Gesellschaft reist es sich besser!

Die TU 104 kannte ich schon von meinen Reisen nach China, Indien und innerhalb der UdSSR. Dabei waren die Maschinen meistens ausgebucht, und ich musste mich irgendwie in die Sitzreihe zwängen. Diesmal war das Flugzeug höchstens zu 30% besetzt. Trotzdem waren die Sitzreihen sehr eng aneinander gereiht, und ich musste mich quer plazieren.

Obwohl die TU 104 als Langstreckenflugzeug angepriesen wurde, gab es häufige Zwischenstopps. So sollten wir, wenn ich mich recht erinnere, in Abu Dhabi, Bombay, Bangkok, Rangoon und Kuala Lumpur zwischenlanden, bevor wir nach Singapur kämen. Soweit kamen wir aber nicht!

Nach der Landung in Bombay wurden wir aus dem Flugzeug in die Transithalle gebeten, wo Erfrischungen angeboten wurden. In einer Stunde sollte es weitergehen.

Nach einer Stunde, es war noch dunkel draußen, wurden wir über eine Verzögerung informiert. Es schien ein technisches Problem zu geben. Nach einer weiteren Stunde rückte man mit der Wahrheit heraus: Auf dem Flugfeld sei ein LKW mit einer der Tragflächen der TU 104 kollidiert. Es sei kein merklicher Schaden entstanden, aber das Risiko eines verdeckten Schadens wollte man nicht eingehen. Wir hatten auch keine Lust, als Versuchskaninchen zu dienen. Wie kommen wir weiter?

Es gab zunächst die Variante, eine Ersatzmaschine aus Prag zu holen. Das würde sicher 10 bis 12 Stunden dauern, selbst wenn die Entscheidung dazu unverzüglich fiele. Dann waren unsere Anschlussflüge in Singapur nicht mehr zu erreichen. Nahezu akademisch war die Frage, ob es nicht eine Möglichkeit für mich gäbe, mit einer Inlandsmaschine der Indian Airlines nach Kalkutta zu fliegen, um dort schon in die BOAC-Maschine einzusteigen, die ich ohnehin ab Singapur nutzen würde.

Zeitmäßig war das kein Problem, aber die DDR-Bürokratie hatte vorgesorgt. Die Flugscheine waren nicht auf andere, insbesondere „westliche" Fluggesellschaften transferierbar. Wir saßen fest und wurden zunächst in ein Hotel in Bombay verfrachtet mit dem Trost, am Abend käme die Ersatzmaschine aus Prag.

Wir bezogen ein Drei-Bett-Zimmer und holten erst einmal den versäumten Schlaf nach. Gegen 22 Uhr sollte es weiter gehen, aber das war nur ein Gerücht. Es kam keine Ersatzmaschine aus Prag, und es würde erst am nächsten Tag weitergehen.

Die Lösung für mich war: Ein Inlandsflug bis Madras, von dort mit AIR INDIA über Perth nach Sydney. Wie die anderen nach Japan gekommen sind, habe ich nicht gefragt.

Ich habe nun keine genauen Erinnerungen mehr, wann ich in Madras war und wann es weiterging. Die Entfernung Madras-Perth-Sydney ist beträchtlich und die Flugzeit lang, trotz Boeing 707, schließlich kam auch noch die Ortszeitdifferenz dazu. Erst am nächsten Morgen landeten wir.

Am Flugplatz bei der Einreisekontrolle schien ein Pass weniger wichtig zu sein. Aber es wurde scharf kontrolliert, ob irgendwelche Lebensmittel oder Pflanzenteile eingeführt wurden. Die Geschichte mit der Kaninchenplage in Australien ist bekannt. Neben mir im Flugzeug saß ein Tscheche, der Verwandte in Australien besuchen wollte. Er hatte als Gastgeschenk eine erstklassige Salami mitgebracht, die der Beamte ungerührt im hohen Bogen in den Abfallkübel warf.

Ich wurde von Mitarbeitern unserer Vertretung abgeholt, es war immerhin Samstag, aber noch Betrieb in den Büros.

Allerdings wurde ich zunächst nach Melbourne weitergereicht, und ich merkte bald, dass in Australien ein Flugzeug als ein schienenloser D-Zug angesehen werden kann. Die Passagiere sahen so aus, als ob sie mit dem Bus eine Landpartie machen würden.

Textfolge: Flugabenteuer……….

Nach der Ankunft auf dem Flughafen bemerkte ich, wie streng die Lebensmittelkontrolle auch innerhalb Australiens ist. Auf dem Vorfeld, gleich neben dem gelandeten Flugzeug, standen große Behälter, in die irgendwelche „Mitbringsel" im hohen Bogen flogen.

Ich wurde von Martin Schade abgeholt, mit dem noch das weitere Programm besprach, und der mich auch außerhalb der Dienstzeit betreute.

Melbourne, die Stadt der Olympischen Spiele 1956, bot aus Zeitgründen nicht viel zum „Sightseeing", abgesehen vom Botanischen Garten, den wir allerdings nur aus dienstlichen Gründen besuchten. Es gab in Melbourne einen Ortsverband der Royal Astronomical Society, der auch eine Monatszeitschrift herausgab. Als Tauschexemplar für die Jenaer Rundschau kam sie regelmäßig in meine Hände. Einer der Herausgeber bemühte sich eifrig um ein Planetarium für Melbourne. Er war Amateur-Astronom und Mitarbeiter im Botanischen Garten, daher der Dienstbesuch.

Das Ergebnis des freundlichen Gedankenaustauschs war, dass offenbar die Zeit für ein Planetarium für Melbourne noch nicht reif war. Es gab weder ein staatliches noch städtisches Projekt, in das man ein Planetarium hätte einordnen können. Auch private Sponsoren waren nicht in Sicht.

Einen Teil der Zeit in Melbourne verbrauchte ich für weitere Reise-vorbereitungen. Da die Vertretung von Carl Zeiss Jena in Australien zu der australischen Fluggesellschaft ANZAS (Australia New Zealand Air Service) gehörte, schien mir das einfach, wobei ich mich allerdings irrte. Der Abstecher nach Canberra war natürlich kein Problem. Schon eher die Rückreise mit der CSA ab Singapur, die allerdings nur einmal in der Woche flog.

Das wäre an sich auch kein Problem gewesen. Aber es gab inzwischen eine neue Aufgabe für mich: In Burma gab es ein großes, sehr großes Observatoriumsprojekt. Dort sollte ich die Lage sondieren, „weil ich einmal in der Gegend war".

Die Sache war höchst kompliziert, weil eine Einreise, auch mit einem Transitvisum, zeitlich streng limitiert war. Man durfte nur einreisen, wenn man innerhalb von 24 Stunden wieder ausreist, und man musste dafür eine feste Buchung haben.

Bei ANZAS schaute man in die „Bibel" der internationalen Flugverbindungen, und es gab tatsächlich, einmal pro Woche, eine solche Möglichkeit, bei der eine Maschine abends gegen 22 Uhr ankommt und eine andere am nächsten Abend gegen 23 Uhr abflog. So weit, so gut! Nun benötigte ich das Transitvisum, das ich bei der Burmesischen Botschaft in Canberra bekommen würde. Da ich sowieso nach Canberra musste, erschien das auch kein Problem.


In Canberra besuchten wir das Observatorium auf dem Mt. Stromlo, das kurz zuvor von Waldbränden bedroht war. Dort lernte ich auch Dr. Gollnow kennen, der inzwischen mit dem Zeiss-Spektrographen vertraut war. Ich erklärte ihm noch einmal, was ich vor Jahren schon schriftlich erklärt hatte, dass es uns nur an der Zeit gefehlt hatte, um das Gerät vollständig zu erproben und zu optimieren. Bei einem Folgegerät hatten wir praktisch die gleichen Erfahrungen wie Dr. Gollnow gemacht, und das Gerät arbeitete einwandfrei an einem 600-mm-Teleskop in Sonneberg.

Bei der Burmesischen Botschaft war man sehr freundlich, verlangte aber zwei Passbilder. Ich hatte aber keine Passbilder für den Visumantrag. Heute wäre so etwas richtig lachhaft, aber damals, 1968, war es weder in Melbourne noch dann in Canberra möglich, Passbilder sofort zu erhalten. Es hätte mindestens drei Tage gedauert. In Athen hatte ich dereinst erlebt, wie pfiffig ein Straßenfotograf Passbilder herstellte. Mit einer alten Plattenkamera mit doppeltem Auszug fotografierte er das Passbild im Pass. Anstelle eines Films oder einer Platte verwendete er Fotopapier, das er schnell entwickelte. Das noch nasse, kaum gewässerte Papiernegativ klemmte er an die gleiche Halterung, die zuvor den Pass aufgenommen hatte. Dann wurde das Negativ fotografiert und zwar wieder auf Fotopapier. Das ganze dauerte eine Viertelstunde, die Qualität war nicht berühmt, aber dem Zweck angepasst. Doch auch das Problem ließ sich lösen. Im Physikalischen Institut der Universität, das wir besuchten, hatte einer der Mitarbeiter eine Polaroid-Kamera, und ich hatte bald darauf mein Visum.

Die Buchung wollte ich in Sidney machen, wo ich auch Nachricht aus Jena erwartete, mit der mir eine Abweichung von der Flugroutenvorschrift genehmigt wurde. Ich hätte mit BOAC fliegen sollen und wollte in deren Büro die Buchung bestellen. Es dauerte eine ganze Weile, die ABCs wurden gewälzt, auch telefoniert. Dann kam die niederschmetternde Antwort: „Sorry! Es gibt keine solche Verbindung! Das ganz ist ein Druckfehler. Es ist dieselbe Maschine, die um 22 Uhr ankommt und um 23 Uhr weiterfliegt. Eine Zahl, die Kurzbezeichnung für den Wochentag, war verdruckt. Also war es nichts mit einem Aufenthalt in Burma. Auch nicht schlecht, dann flog ich eben mit der Maschine weiter.

Natürlich waren dies nur Nebenaufgaben. In Sydney sah es so aus, als ob bessere Aussichten für ein Planetarium bestehen. Es gab schon ein Projekt der Stadtplanung, über das bereits im Magistrat beraten wurde. Sydney sollte nach der Harbour Bridge und dem weltberühmten Opernhaus ein weiteres Wahrzeichen bekommen, den Sydney City-Tower. In diesen Komplex sollte das Planetarium integriert werden. Es gab verschiedene Besprechungen. Im Magistrat war allerdings der Verantwortliche „out of town", und auch das Architekturbüro musste sich mehr um den eigentlichen Turm kümmern als um das Drumherum. Mit solchen Situationen war ich vertraut. Im Januar 1965 hatte ich fast einen Monat in Toronto zugebracht, bis ich alle Interessenten und Verantwortlichen für ein geplantes Planetarium „abgeklappert" hatte. Begonnen hatte ich im Sommer 1959 und im Sommer 1965 erhielten wir dann den Auftrag.

Zu den Schwierigkeiten bei solchen Verhandlungen gehörte, dass ein DDR-Bürger bis zu 6 Wochen auf ein Visum warten musste und normalerweise dem noch 4 Wochen Wartezeit vorgeschaltet waren, bis der Reiseantrag von den DDR-Behörden genehmigt wurde. Es war aber praktisch unmöglich, solche Verhandlungen nur durch die örtliche Zeiss-Vertretung und auch nicht von Jena aus zu führen, nichtzuletzt wegen des noch niedrigen Niveaus der internationalen Kommunikation. Die Telefonverbindungen waren so schlecht, dass man sie nur zum Informationsaustausch, aber nicht zu irgendwelcher Konversation verwenden konnte.

An einem Sonntag beschloss ich, die Umgebung meines Hotels zu Fuß zu erkunden. Ich wohnte am „King´s Cross" in der Nähe des Brunnens, der den australischen Gefallenen des 2. Weltkriegs gewidmet war. Aus einer Unzahl radial angeordneter Röhrchen kam das Wasser, wurde aber am Ende jedes Röhrchens durch eine Prallplatte in eine kreisförmige Wasserscheibe verwandelt. In der Gesamtwirkung entstand so das Bild einer Wasserkugel, ähnlich einer riesigen Pusteblume.

Ich hatte einen Stadtplan bei mir und war sicher, wieder den Weg zurück zum Hotel zu finden. So machte ich es immer, wenn ich in einer neuen Stadt war. So war ich z.B. auch 1961 in New York von der Südspitze Manhattans bis zum Central Park gewandert. Nachdem ich eine ganze Weile kreuz und quer gelaufen war, schaute ich im Stadtplan nach, wo ich war, und beschloss, den Rückweg anzutreten. Um mich in einer fremden Umgebung zurechtzufinden, habe ich mir angewöhnt, ab und zu einen Blick rückwärts zu werfen, wie der Rückweg aussieht. Das hatte ich auch auf meiner jetzigen Wanderung getran, aber ich konnte nichts erkennen, was ich mir vor kurzem eingeprägt hatte. Ich schien in immer fremdere Gegenden zu kommen. Als ich dann wieder in den Stadtplan sah, hatte ich zuerst einige Mühe, meinen neuen Standort zu finden. Er lag in der entgegengesetzten Richtung gegenüber dem vorigen Standort. Da ging mir ein Licht auf: Die Sonne hatte mich irritiert. Ich hatte sie wie zu Hause benutzt, um die Südrichtung zu bestimmen und danach die Karte orientiert! In Australien steht aber die Sonne mittags im Norden! Das mir das als Astronomen passieren musste, war schon peinlich.

Als ich schließlich wieder im Hotel war, sah ich auf dem Tisch der Rezeption eine Boulevard-Zeitung ausliegen, auf deren Titelseite in großen Schlagzeilen von einem Flugzeugunglück berichtet wurde. „Sidney-bound Airliner crashed shortly after Take-off at Heathrow". Das Wort "Sydney-bound" erregte meine Aufmerksamkeit. Das hieß soviel wie „Zielort". Ich nahm die Zeitung mit und las den ganzen Bericht: Eine Maschine der BOAC auf der Strecke London-Sydney war betroffen. Kurz nach dem Start war ein Düsentriebwerk der Boeing 707 in Brand geraten und zu Boden gestürzt. Es gelang dem Piloten, die Maschine zu einer Notlandung zu steuern, allerdings hatte es 18 Todesopfer gegeben. Als ich weiter las, bekam ich eine Gänsehaut. Die Unglücksmaschine war das Flugzeug, mit dem ich am übernächsten Tag nach Europa hätte fliegen wollte. Es war nach einer umfangreichen Reparatur wegen einer zuvor erfolgten Havarie zum ersten Mal im Liniendienst. Was wäre gewesen, wenn die erneute Havarie erst auf der Rückreise passiert wäre?

Als ich am nächsten Tag bei BOAC nachfragen ließ, wurde bestätigt, dass der von mir gebuchte Flug ausfallen würde, weil es kurzfristig keinen Ersatz gab. Man war aber bereit, mein Ticket auf QUANTAS, die australische Übersee-Fluglinie, umzuschreiben.

Der Flug nach Singapur ließ die Größe des australischen Kontinents erkennen. Da wir aber mit der Zeit flogen, fiel das nicht besonders auf. Nach Singapur landeten wir in Kuala Lumpur, wo im Transitraum ein großes Sortiment von Zinngegenständen ausgestellt war. Dann ging es weiter über Kalkutta, Bahrein nach Athen und von dort nach Amsterdam.

Wenn ich mich recht erinnere, landeten wir am frühen Morgen bei klarem Himmel. Als ich die Maschine verließ, merkte ich, was die klare Luft bedeutete. Es war sogenanntes Rückseitenwetter. Hinter einer Kaltfront strömten kühlere Luftmassen. Da ich meinen dünnen Mantel im Koffer hatte, war es im Sommeranzug ziemlich kühl. Ich hatte den Koffer aber nach Schönefeld durchgebucht und musste nun versuchen, ihn aus dem Umladegepäck herauszuholen. Der Versuch misslang, weil gar kein Koffer nach Schönefeld ausgeladen worden war. Koffer und Mantel waren auf dem Weg nach London! Das hieß also: eine Verlustmeldung aufgeben und auf´s Beste hoffen.

Nach etwa 2 Stunden flog ich nach Schönefeld, und kam dort gegen 14 Uhr an. Das Wetter war das gleiche!

Bei der Zollkontrolle im Einreisebereich wies ich meine Zollerklärung vor, jedoch ohne Gepäck. Man hatte Verständnis, und ich durfte passieren. Ich erkundigte mich noch am Schalter „Lost baggage", wie ich denn zu meinem Koffer käme. Eine freundliche Antwort: Den könne ich mir dann abholen. Ich würde Bescheid bekommen. In der so genannten Einreisehalle suchte ich mir einen Sitzplatz, denn es war dort gemütlicher als auf dem offenen zugigen Bahnsteig des Bahnhofs Schönefeld. Ein Zug nach Jena fuhr erst in zwei Stunden.

Auf einmal eine Ansage: „LOT gibt die Ankunft ihrer Maschine aus London bekannt!" Hollah! Wenn ich Glück hatte, war mein Koffer aufgefunden und umgeleitet worden. Ich ging wieder in die Halle, musste noch einmal erklären, dass mein Koffer verloren gegangen war, und durfte dann am Laufband warten.

Nach einiger Zeit kam er in Sichtweite. Ich nahm ihn in Empfang und durfte sogar beim Zoll glatt vorbeigehen.

Nun nur noch den Zug nach Jena nehmen, und die Flugabenteuer waren vorbei. Ich konnte einen Bumerang und kleine Koala-Bären als Mitbringsel verteilen, auch vier australische 50 Cent-Stücke, die so groß wie ein 5 DM-Stück waren. Damals war der australische Dollar mehr wert, und die Münzen hatten einen Silbergehalt, dessen Wert höher als der Nominalwert war.

Kanada 1959 - 1979

Meine erste Reise nach Kanada unternahm ich im Frühjahr 1959, es war ein Anhängsel an meine erste USA-Reise. Wie ich bereits im Bericht über diese Reise geschildert habe, sollte ich in Toronto einen Zwischenstopp machen, bevor ich von Montreal aus mit der KLM nach Amsterdam fliegen würde.

In Toronto erwartete mich Risty Perotto, ein Feinmechaniker, der vorher bei Leitz Canada angestellt war. Er war von Mr. Tobis angeworben worden, um das Mikro-Geschäft zu betreuen, das er von Leitz her kannte. Es gab in Toronto Interesse für ein Groß-Planetarium, und ich sollte Kontakt mit einflußreichen Persönlichkeiten aufnehmen.

Risty war etwa gleichaltrig mit mir, zwei Jahre älter um genau zu sein, und wir verstanden uns gleich gut, was auch über 40 Jahre geblieben ist. Tobis stammte aus der Tschechei, war damals um die 50, und hat es per dato zu einem Alter von 92 Jahren gebracht. Wir besuchten das Observatorium in Toronto und sprachen mit Astronomen. Ich konnte von meinem Erfolg in Kalkutta berichten, wo ich 1956 ein Groß-Planetarium an den Birla-Trust verkauft hatte, ebenso von der Tagung der Planetariums-Direktoren in New York. Es war aber mehr eine Pflichtübung, weil ich gerade in der Gegend war, konkrete Gespräche gab es nicht.

Tobis, der der reine Geschäftsmann war, traf ich dann in Montreal. Er hatte aus der Tschechei etwas Kapital mitgebracht, war aber nicht sehr erfolgreich und versprach sich nun von der Zeiss-Vertretung eine bessere Entwicklung seines Unternehmens. Der Verkauf eines Groß-Planetariums würde einen Aufschwung bringen. Auf dem Mikro-Sektor musste man sich gegenüber Leitz erst etablieren.

Die nächste Reise nach Kanada war wiederum so wie die erste. Im Anschluss an die Teilnahme an der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union im August 1961 und eine Rundreise zu mehreren Observatorien der USA war ich wieder nach Toronto gekommen, weil ich gerade in der Gegend war. Inzwischen hatte mit Juri Gagarin das Zeitalter der „Weltraumflüge" begonnen, und die Planetarien hatten eine wichtige Funktion der Informationsverbreitung übernommen. An den Planetarien wurden nun nicht nur Piloten der Luftfahrt in Navigation ausgebildet, auch die Kosmonauten und Astronauten trainierten dort. Astronomie war nicht mehr eine Wissenschaft, die auf einem Elfenbeinturm betrieben wurde.

So kamen weltweit auch die Projekte für Planetarien ins Laufen. Ein Planetariumsgeschäft ist jedoch keine einfache Sache, manchmal dauert es Jahre, oft sogar Jahrzehnte, bis ein Projekt zur Realisierung kommt. Man braucht erst einmal Enthusiasten, die in vielen Fällen nicht Fachastronomen sondern Liebhaberastronomen sind. Am besten ist es, wenn bereits eine Volkssternwarte oder ähnliche Einrichtung mit einem Vorschlag an die Stadtverwaltung herantritt, die ein Projekt in ihren Stadtbebauungsplan einbaut. Das allerwichtigste in den westlichen Ländern, insbesondere USA und Kanada, sind Sponsoren, wie wir sie heute nennen. Im englisch-amerikanischen Sprachgebrauch wurden sie „donor" = Spender genannt. Deren Name geht dann auf die Institution über, wie z.B. bei den „Hayden", „Adler" oder „Griffith" Planetarien. Am Besten ist es noch, wenn irgendetwas zu Feiern ist.

Mir war es also klar, dass ich auch bei meinem zweiten Kanada-Besuch nicht so nebenbei ein Groß-Planetarium verkaufen würde. Die Hauptsache war, man blieb am Ball!

Nach den Ereignissen vom 13. August 1961 hatten sich unsere Chancen in den USA verschlechtert. Darüber habe ich mich in meinem Bericht von der zweiten USA-Reise geäußert im Zusammenhang mit meinem Besuch des Griffith-Planetariums. Aber Kanada schien etwas neutraler zu sein, wie wir bald feststellten. Die Kanadier kamen sogar zu uns, dank der intensiven Bemühungen von Risty Perotto, was ja auch seine Aufgabe war!

Die Geschichte der Verhandlungen habe ich bereits im Bericht über meine zweite USA-Reise aufgeschrieben, und ich füge sie der Einfachheit hier an. Sie gehört an beide Stellen und der geneigte Leser wird die Wiederholung verzeihen.

Im Herbst 1964, nachdem wir recht erfolgreich anlässlich der Hamburger Generalversammlung der IAU mit einer kleinen Ausstellung aufgetreten waren, erhielt ich die Nachricht, es gebe neue Interessenten in Kanada für ein Großplanetarium. Unser kanadischer Vertreter, Risty Perotto, komme mit zwei Kanadiern aus Calgary, Jim Wright und Ian McLennan. Sie würden sich erst die Planetarien in London und Paris ansehen, dann nach Jena kommen und anschließend auch Oberkochen sehen. In Kanada stand der 100. Jahrestag des Übergangs von der Kolonie zum Bundesstaat bevor, der 1967 im ganzen Lande durch eine Vielzahl von Aktivitäten begangen werden sollte. So war für Calgary ein Centennial Park geplant, in dem ein Planetarium die Hauptattraktion sein würde.

Ich erhielt die Nachricht von Günther Heckel, einem technischen Kaufmann der Exportabteilung, mit dem ich 1955/56 fünf Monate lang in Indien tätig war. Keiner von uns beiden wusste vorher, wo Calgary lag und ob es irgendeine wirtschaftliche oder politische Bedeutung hatte. Schließlich kamen die Gäste an, und wir Jenenser waren überrascht: Die beiden Kanadier waren nämlich nicht lang gediente Vertreter des Stadtrates sondern junge Leute, so um die 30. Es gab also keine Probleme im gegenseitigen Umgang, wir waren bald, wie man so sagt, auf der gleichen Wellenlänge. Die Kanadier kamen in eigener Sache, denn sie wollten, wenn alles gut ginge, die Planetarien leiten oder betreiben.

Das Programm war relativ einfach. Wir zeigten zuerst das Gerät im Jenaer Zeiss-Planetarium. Es war zwar das Gerät von 1926, aber durch zahlreiche Umbauten funktionsmäßig auf den neuesten Stand gebracht. Bevor eine Neuerung in die Produktion kam, wurde sie im Jenaer Planetarium ausgiebig erprobt. Z. B. war die stufenlose Steuerung der Hauptantriebe wesentlich bedienungsfreundlicher als die mehrstufigen Getriebe des alten und der Oberkochener Geräte. Dann wurde noch ein neues Gerät in Baugruppen in der Fertigung vorgeführt. Dazu gehörte auch eine Besichtigung des 2-m-Teleskops in Tautenburg, das die kanadischen Amateurastronomen außerordentlich beeindruckte. Neben Günther Heckel hatte ich nur noch den Planetariumskonstrukteur Gerhard Vogel zu den Besprechungen gebeten, auf einen Dolmetscher konnten wir verzichten. Wenn notwendig übersetzten wir abwechselnd, falls wir Herrn Vogel etwas präzisieren mussten.

Obwohl die Atmosphäre aufgelockert war, gaben die Kanadier nicht zu erkennen, wie sie sich entscheiden würden oder welche Chance wir hatten. Anschließend wollten sie ja noch nach Oberkochen, und das hatte mich von Anfang an geärgert. Ich hätte gern das letzte Wort gehabt. So wusste ich nicht, mit welcher Taktik man in Oberkochen vorgehen würde.

Die Kanadier hatten eine Reihe von Änderungswünschen in Bezug auf Zusatzeinrichtungen und auch einige Veränderungen am Hauptgerät. Es gab keine großen Diskussionen zwischen Herrn Vogel und mir, die Wünsche waren entweder vernünftig oder wir hatten keine Schwierigkeiten, Gegenargumente gegen etwas zweifelhafte Wünsche anzubringen. Mit Günther Heckel hatte ich bezüglich der kommerziellen Seite keine Probleme. Wir waren uns einig, den Preis des Gerätes durch die Sonderwünsche nicht ungebührlich anwachsen zu lassen. Und wir waren sicher, ein Verkauf nach Calgary würde unsere Chancen für Toronto verbessern. Wir konnten doch nicht den ersten Kunden mit einem höheren Preis bestrafen.

Zum Schluss wurde es doch ernst: Sie wären an sich positiv beeindruckt, meinten die Kanadier, sowohl von den Vorführungen als auch von den technisch-kommerziellen Verhandlungen. Aber, wenn unser Gerät um so viel besser als das Oberkochener Gerät sei, warum hätten wir nicht mehr Geräte auf dem Weltmarkt verkauft. Wir waren nicht sprachlos. Ich verwies zunächst auf die Lieferungen nach Kalkutta, Akashi, Kairo, Lissabon und berichtete dann von meinem Gespräch mit Mr. Cleminshaw im August 1961. Wir als die „Roten" hätten aus politischen Gründen im Westen geringere oder gar keine Chancen. Meine Ausführungen wurden etwas ungläubig entgegengenommen.

Die Kanadier reisten ab, und wir mussten abwarten, wozu sie sich entscheiden würden. Es dauerte einige Zeit, bis wir erfuhren, dass man sich in Calgary für Carl Zeiss Jena entschieden hatte. Ich wollte nun wissen, was in Oberkochen vorgefallen wäre. Erst nach Vertragsabschluss wurde uns die Situation geschildert: Zum ersten habe man dort die jungen Leute gar nicht so ernst genommen, dann sei in einem großen Kreis verhandelt worden und zwar mit Dolmetscher. Der Ritus war so, dass die Kanadier einen Wunsch äußerten, der ins Deutsche übersetzt wurde. Dann gab es eine längere Diskussion unter den Vertretern von Oberkochen in deutscher Sprache untereinander und schließlich eine kurze, ins Englische übersetzte Antwort. Wenn auch die Kanadier nicht Deutsch verstanden, so konnten sie doch aus Stimmlage, Mimik und Gestik erfassen, wie ihre Frage oder Bemerkung aufgefasst worden war. Die Wünsche wurden entweder abgelehnt oder, wenn sie angenommen wurden, mit Mehrkosten verbunden. So sei es eine ganze Zeit in der Verhandlung gegangen, bis schließlich die Herren Wright und McLennan erklärten, dass sie von Jena ein besseres Gerät zu günstigeren Bedingungen kaufen würden. Da waren die Oberkochener Herren betroffen, und einer von ihnen fragte zum Schluss, ob die Kanadier denn wirklich von den „Roten" ihr Planetarium kaufen wollten. Und da erinnerten sich die beiden an meinen Bericht von dem Gespräch mit Cleminshaw in Los Angeles.

Meine dritte Reise unternahm ich Anfang des Jahres 1965. Etwa Mitte Januar ging meine Reise los. Diesmal sollte ich von Kopenhagen aus nach Montreal fliegen. Ich benutzte den D-Zug von Weimer nach Berlin und fand Platz in einem eigentümlichen Wagen. Am Anfang und Ende des Wagens gab es nämlich ein halbes Abteil. Neben mir nahm eine junge Frau Platz, und wir kamen ins Gespräch. Sie wollte ebenso wie ich nach Schönefeld und von dort aus nach Kopenhagen und weiter nach Oslo fliegen. So ein Zufall!?

Das Flugzeug nach Kopenhagen war eine viermotorige Turboprob-Maschine vom Typ IL-18 der bulgarischen Fluggesellschaft „Balkan Air", das von Sofia kommend in Schönefeld zwischengelandet war. Wir staunten nicht schlecht, als außer uns nur noch eine ältere Frau, eine Bulgarin mitflog. Wie wir von der Stewardess erfuhren, wollte sie am nächsten Tag von Kopenhagen aus nach Montreal und dann weiter nach Toronto fliegen. Noch ein Zufall!

Wir landeten bei leichtem Schneetreiben in Kopenhagen und wurden zu einem Hotel in der Innenstadt gefahren. Man vertraute mir die ältere Frau an, die außer bulgarisch nichts verstand. Wir mussten am anderen Morgen relativ früh aufstehen, und ich versuchte, ihr das mit Brocken von Russisch klar zu machen. Ich sagte auch, dass ich mich weiter um sie kümmern würde, denn ich würde ja auch nach Toronto fliegen.

Als wir abflogen, hatte das Schneetreiben zugenommen, und es war sicher, dass auch in Kanada mit Schnee zu rechnen war. Während des Fluges waren wir jedoch guten Mutes, denn wir hatten immer wieder Bodensicht. Erst etwa eine Stunde vor der Landung kamen wir in hochreichende Wolken, und zur angegebenen Zeit begann das Flugzeug, einen Kreis zu fliegen, dann noch einen. Na, das kann ja mal vorkommen, dass man im Warteraum Schleifen fliegen muss. Schließlich wurde uns über Lautsprecher mitgeteilt, dass wegen starker Schneefälle eine Landung in Montreal nicht möglich sei. Wir würden vorübergehend nach New York umgeleitet! Schön, wieder in New York!

Im Landeanflug rissen die Wolken auf, und wir hatten Bodensicht. Es sah aber nicht nach einem Anflug auf New York aus. Kein Hudson River, von Manhattan ganz zu schweigen. Aber wir würden landen, denn wir flogen immer niedriger. Ein paar Minuten vor der Landung, wir hatten Wasser unter uns, teilte man uns mit, dass wir in Boston landen würden. Hauptsache erst einmal wieder fester Boden unter unseren Füßen!

Auf dem Rollfeld standen schon einige Flugzeuge, die sicher nicht für Boston bestimmt waren. Eine weitere SAS, eine AIR FRANCE und zwei ALITALIA. Im Transit-Raum hatte sich eine große Menge „gestrandete" Passagiere versammelt, die ebenso wie wir eigentlich nicht in Boston landen wollten. Beamte der US-Einwanderungsbehörde kontrollierten die Pässe, und wir harrten der Dinge, die da kommen würden. Das Wetter war übrigens erträglich, wie es schien. An einem Zeitungsstand lagen die neuesten Zeitungen mit dicken Schlagzeilen. „Schneesturm über New York! Die Rollbahnen durch Schneematsch blockiert! Über 40 Flugzeuge umgeleitet!" Wir waren offenbar in Boston gefangen. Ich hatte einige Mühe, der Bulgarin zu erklären, wo wir waren. Sie hatte die Telefonnummer ihrer Verwandten in Toronto, und sie durfte mit ihnen telefonieren. Es war inzwischen Nachmittag geworden und das Wetter verschlechterte sich offenbar.

Die SAS-Fluggesellschaft hatte dann einen Einfall: Eine Maschine sollte von Boston nach Chicago fliegen, ihrem eigentlich Ziel nach der Zwischenlandung in Montreal. Die andere sollte nach New York fliegen. Von dort würden die Passagiere weiter verteilt. Also wieder an Bord und im beginnenden Schneetreiben gestartet. Nach New York ist es von Boston nicht weit, eine halbe Stunde ungefähr. Aber so schnell kamen wir nicht wieder auf den Boden, denn der Warteraum war überfüllt mit Maschinen, die erst gegen Abend landen konnten. Ich hatte gehofft, dass wir nach Kanada weiter fliegen könnten, aber alle Maschinen waren ausgebucht mit den Passagieren, die sich im Laufe des Tages angesammelt hatten.

Wieder hatten wir es mit den Einwanderungsbeamten zu tun, die unsere Pässe einbehielten. In einem Transit-Hotel auf dem Flughafengelände konnten wir übernachten und, ich rief meine Frau an, um ihr von meinen Eskapaden zu berichten.

Am anderen Morgen war es hell und klar, als ob es niemals einen Schneesturm gegeben habe. Erfreulicherweise konnten wir mit einer Maschine der American Airlines direkt nach Toronto fliegen. Die Bulgarin kam zu ihrer Familie, und ich war wieder bei Risty Perotto, der mich im Motel „Four Seasons" in der Innenstadt unterbrachte.

Risty erklärte mir die Klimabedingungen dort. Es gäbe einen sogenannten „Schneegürtel", wenn die arktischen Luftmassen in breiter Front und nicht durch Gebirge behindert nach Süden strömten und sich mit den feuchtwarmen Luftmassen aus dem Golf von Mexiko mischten. Dann entstehen die bekannten Blizzards mit Sturm und Unmengen von Schnee. Es war kalt in Toronto, aber ich brauchte ja nicht zu laufen.

Mein Programm, alle einflußreichen Leute in Toronto zu sprechen, ließ sich nicht in wenigen Tagen absolvieren. Da gab es zunächst eine Begrüßungsparty für mich, auf der einige Medienleute eingeladen waren. Dann gab es einen Lunch-Termin, dann wieder einen Dinner-Termin. Dann wieder eine Cocktail-Party. Und immer wieder gab ich meine Statements ab: Tradition von Carl Zeiss Jena, Planetarien und Astronomische Geräte von Weltruf, Referenzen. Die beste war das Projekt Calgary.

In meinem Zimmer im Motel hatte ich auch einen Fernseher, noch schwarz-weiß, aber zehn Programme: zwei kanadische und acht US-amerikanische. Um 6 Uhr begann das Frühstücks-Fernsehen, und das ging bis in die late-late-Show so gegen 2 Uhr morgens, immer mit den nun bekannten Werbeunterbrechen. Welch ein Unterschied zu dem DDR-Fernsehprogramm! Der Schwerpunkt lag bei der Unterhaltung: Gameshows „Wer bin ich?", alte Filme und Musikrevuen.

Es war vorgesehen, dass wir nach Calgary fliegen würden, um dort Kontakt mit dem Architekten und der Stadtverwaltung aufzunehmen. Nachdem wir einen Termin vereinbart hatten, besprachen wir das Reiseprogramm. Wir würden so gegen 9 Uhr in Toronto starten, mit der Zeit fliegen. Die Flugzeit würde etwa 4 Stunden betragen, ein Zwischenstopp in Winnipeg, drei Stunden Zeitdifferenz, also gegen Mittag wären wir in Calgary. Nach dem Mittagessen könnten wir unsere Besprechungen am Nachmittag absolvieren um am Abend so wieder zurückfliegen. Diesmal würden wir gegen die Zeit fliegen und somit die Nacht hindurch. Also 2000 km Toronto-Calgary, drei Stunden Besprechung und wieder 2000 km zurück! Das gefiel mir gar nicht! Wir würden keine Zeit haben, etwas von der Stadt zu sehen, z.B. den vorgesehenen Bauplatz und andere Sehenswürdigkeiten.

Risty sah das ein und quartierte uns im „Holiday Inn" ein. Unsere Besprechungen liefen reibungslos, und wir konnten am Abend an einem Treffen der Ortsgruppe der Royal Astronomical Society of Canada teilnehmen. Zufällig war das Thema Planetarien. Der frühere Direktor des New Yorker Planetariums hielt einen Vortrag über seine Zeit in New York. Er hatte übrigens seinen Job verloren, weil er dem Alkohol zu sehr zugesprochen hatte. Um seinen Vortrag interessant zu machen, erzählte er von einer Begebenheit während des Krieges.

Das Planetarium in New York lief trotz der Kriegszeit. Er bemerkte eines Tages, dass ein Besucher, ein Matrose, während der Vorführung schlief. Das kommt ja öfter vor! Nach längerer Zeit, etwa vier Wochen, sah er ihn wieder, schlafend. Als er ihn nach weiteren vier Wochen wieder schlafend antraf, sprach er ihn an: "Warum kommen Sie regelmäßig alle vier Wochen ins Planetarium, wenn Sie dann doch schlafen?" „Guter Mann", sagte der Matrose. „Ich bin in den vier Wochen mit dem Geleitzug nach Murmansk unterwegs, zwei Wochen hin, zwei Wochen zurück! Da habe ich auch den Himmel über mir, aber ich komme nicht zum ruhigen Schlafen wegen der U-Boote! Können Sie jetzt verstehen, warum ich im Planetarium unter dem Sternenhimmel schlafe?"

Der Vortrag hat sicher mit geholfen, das Publikum auf das Calgary Planetarium vorzubereiten. Wir besichtigten noch den Bauplatz und die Umgebung von Calgary. Der Staat Alberta verfügte damals über eine blühende Wirtschaft. Unter der Erde lag Erdöl und Erdgas in großen Mengen, und über der Erde, auf den riesigen Weideflächen, grasten Rinder en masse. Die Calgary Stampede war eine bekannte Attraktion, auf der die Cowboys ihr Können auf wilden Mustangs zeigten.

Wie vorgesehen, flogen wir dann am nächsten Abend, die Nacht hindurch nach Toronto zurück. Ich bewunderte Risty. Kaum saß er in seinem Sessel im Flugzeug, war er schon eingeschlafen und wachte erst wieder bei der Landung auf. Dabei störten ihn auch heftige Turbulenzen nicht, die wir später einmal auf einem Flug von Quebec nach Montreal hatten.

Während meines Aufenthaltes kam Lorenz Fromm von der Exportabteilung nach Toronto, um nach dem Rechten zu sehen. Da musste ich mich selbst beschäftigen, Berichte schreiben, Fernsehen, Kino. Oder mich den Versuchungen des wilden Westens erwehren.

Das Motel „Four Seasons" war ein Flachbau mit einem Innenhof. Es hatte einen Haupteingang mit Empfangstheke. Es gab aber auch die Möglichkeit, ungesehehen von einem Portier vom Parkplatz aus den Flur zu erreichen. Risty hatte mir geraten, immer die Kette an der Tür vorzulegen. Ich tat es, und das schützte mich eines Tages vor unliebsamen Besuch. Es klopfte an der Tür und ich öffnete so viel, wie die Kette freigab. Draußen stand eine farbige Frau und erkundigte sich nach einem Mister Soundso. Ich erklärte, dass ich das nicht wäre und auch nicht wüsste, wo ein solcher wohne. Das war's für mich. Als ich dies Risty erzählte, grinste er und klärte mich auf: Das wären gewisse Damen, die auf diese Tour Bekanntschaften suchten. Solche Geschichten würden manchmal bös ausgehen! Sie kämen meist aus den USA, wohin sie sich dann wieder zurückzögen, wenn sie Probleme bekommen.

Ich hatte nun etwas mehr Zeit, die Familie Perotto und die Firma Jena Instruments kennen zu lernen. Wie die meisten Leute wohnten die Perottos außerhalb des Stadtzentrums in Scarborough in einem Einfamilienhaus der üblichen amerikanischen Art. Von außen sah alles solide aus, es war auch nicht billig, aber außer dem Schornstein war nichts gemauert. Es gab auch keinen Keller in unserer Art. In dem Untergeschoss waren Garage und Lagerräume untergebracht. Die Wände des Hauses waren quasi Pappwände mit innerer Wärmeisolierung. Das konnte manchmal peinlich werden. Herr Tobis erzählte mir gelegentlich, dass sich offenbar eine Ratte zwischen die doppelte Pappwand verkrochen hatte und dort verendet war. Der Gestank war penetrant, aber wo steckte das Vieh?

Die Wohnräume waren mit „wall-to-wall" Teppich ausgelegt und die Heizung mit Öl war vollautomatisch geregelt. Eine ziemliche Energieverschwendung, aber Öl war ja ausreichend vorhanden.

Die Vororte erreichte man von Toronto aus auf sechsspurigen „motorways", von denen vier morgens in Richtung Stadt freigegeben waren, zwei in der anderen Richtung. Abends war es umgekehrt. Eingekauft wurde in den „malls", die strategisch im günstigen Abstand in einer Gruppe von Vororten lagen. Es gab praktisch keinen öffentlichen Nahverkehr, also war ein Zweitwagen zwingend, um die Kinder in die Schule oder zum Einkaufen zu fahren. In Deutschland herrschten um 1965 noch die Tante-Emma-Läden vor. Downtown gab es natürlich Kaufhäuser, in denen ich gern bummeln ging. Mehr aus Neugierde interessierten mich die Lebensmittel-, Haushalts- bzw. Heimwerker-Abteilungen. So werde ich nicht vergessen, dass in dem einem Kaufhaus ein großer Raum nur Honig aller Sorten aus aller Herren Länder anbot. Dabei waren die Preise nicht so sehr verschieden, aber die Sortenvielfalt war überwältigend.

Schließlich flog ich zurück, über Amsterdam nach Brüssel, wo ich wieder die Sternwarte besuchen sollte. Es ergab sich die Möglichkeit, mit den Herren Fey und Lurquin von der belgischen Zeiss-Vertretung mit dem Auto nach Jena zu fahren, die vor der Leipziger Messe die Vertreterkonferenz besuchen wollten. Sie machten einen Zwischenstopp in Bad Nauheim, und ich konnte eine Bekannte in Bad Homburg besuchen. Im Kofferraum hatte ich einen Karton mit Obst und Süßigkeiten, die ich nicht zu schleppen brauchte. Herr Fey war übrigens das, was man einen feinen Herrn nennt. Meine Frau erinnert sich daran, dass er ihr zur Geburt unserer Tochter Gabriele im August 1960 eine Orchidee in die Klinik brachte, die erste Orchidee ihres Lebens.

Irgendwie schien meine Anwesenheit am Anfang des Jahres etwas in Bewegung gebracht zu haben. Es wurde uns der Besuch von Prof. Don McCrae und Dr. Vic Meen aus Toronto angekündigt. Sie kamen Ende April 1965 in Jena an und wohnten im Hotel „International", wie die meisten Zeiss-Gäste. Günter Heckel und ich waren wieder mit der Betreuung beauftragt, und es schien ziemlich hart für uns zu werden. Prof. McCrae hatte einen Philips-Kassettenrecorder mitgebracht und eine lange Liste mit Fragen. Die Herren gaben sich nicht mit der Angebotsspezifikation zufrieden, sondern fragten mir praktisch Löcher in den Bauch. Dazu kamen Besuche des Jenaer Planetariums und der Astrowerkstatt. Ein Höhepunkt besonderer Art war der 1.Mai 1965. Wie üblich mussten alle Werktätigen am Demonstrationszug teilnehmen, der am „International" vorbei in Richtung Tribüne am Löbdergraben marschierte. Als wir dort vorbeizogen, sahen wir die beiden am Straßenrand vor dem Hotel stehen!

Schließlich war das Programm absolviert, alle Fragen gestellt und beantwortet. Am Nachmittag vor der Abreise schien alles gesagt zu sein. Da bat Prof. McCrae darum, an einer normalen Vorführung des Planetariums um 16 Uhr teilnehmen zu können. Was sollte das? Ging die Fragerei wieder von vorn los? Der Kunde ist König! Wir gingen eben noch einmal ins Planetarium!

Nach der Vorführung fragte mich Prof. McCrae, ob ich wüsste, weshalb sie noch einmal ins Planetarium wollten. Ich verneinte, innerlich eigentlich verärgert, weil ich glaubte, sie wollten noch einmal Fragen stellen. Die Antwort war mehr als beruhigend: „Wissen Sie! Wir haben jetzt mehrere Tage das Planetarium rein technisch gesehen. Nun wollten wir es genießen, das Wunder des künstlichen Himmels. Wir sind begeistert und sind sicher, dass auch die Besucher in Toronto begeistert sein werden!" Ein Stein fiel mir vom Herzen, die Sache schien für uns gelaufen zu sein!

Der Vertrag kam zustande mit harten Bedingungen bezüglich des Liefertermins. Wenn wir nicht pünktlich liefern würden, müssten wir für jede Woche Verzug Vertragsstrafe zahlen. Würde der Verzug mehr als 6 Wochen betragen, dann könnte der Kunde vom Auftrag zurücktreten. Liefertermin war Juni 1966. Diese Bedingungen hatten, wie wir später erfuhren, folgende Bewandtnis. Das Toronto Planetarium sollte im Sommer 1967 eröffnet werden und zwar unter allen Umständen. Wenn Jena nicht im Juni 1966 liefern konnte, dann würde noch genügend Zeit sein, um eine Lieferung aus Oberkochen zu realisieren.

Wir stimmten zu, wir mussten es versuchen. Da aber sowohl für Calgary als auch für Toronto eine Reihe von Änderungen notwendig waren, kamen wir doch in Zeitnot. Der Termin war nicht der Liefertermin ab Jena, sondern an Toronto. Normalerweise lagen sechs Wochen Seefracht dazwischen. Da kam mir die Idee, das Planetarium per Luftfracht zu schicken, wo es innerhalb von drei Tagen am Bestimmungsort sein würde. Luftfracht ist an sich teuerer als Seefracht, aber ich rechnete die Vertragsstrafe einschließlich der Blamage dagegen. Es kam uns dann ein Zufall zu Hilfe. Zunächst ist die Verpackung für Luftfracht leichter als bei Seefracht. Entscheidend war, dass es aus welchem Grund auch immer einen Vorzugstarif für „Projektoren" gab. Das Planetarium war ein Projektor, und der Transport war sogar noch billiger als per Seefracht.

Wir lieferten pünktlich und viel zu früh, denn in Toronto gab es Verzögerungen beim Bau infolge Streiks.

Inzwischen gab es auch in Vancouver Interesse für ein Groß-Planetarium und, so führte mich meine nächste Reise dort hin. Der Termin war ein wenig kritisch, Ende August 1966, weil wir für Ende September Familiennachwuchs erwarteten. Konnte ich meine Frau allein lassen?

Schließlich flogen wir, Risty und ich, zum vorgesehenen Termin nach Vancouver und absolvierten unser Programm. Wir besuchten auch das Observatorium in Victoria auf Vancouver Island, wo ich Prof. Sidney van den Bergh wieder traf, der in Tautenburg einige Zeit als Gastbeobachter tätig war. Er hatte bei dieser Gelegenheit festgestellt, dass die Tautenburger Schmidt-Variante des 2-m-Teleskops dem sogenannten Big Schmidt-Teleskops auf dem Palomar Mountaim überlegen war.

Am 2. September waren wir fertig und überlegten uns, wo wir das Wochenende verbringen würden. Es war ein langes Wochenende, denn am Montag war Labour Day, ein Feiertag. In Vancouver hielt uns nichts, Calgary lockte nicht. Ich fragte Risty, ob wir nicht mit dem Auto über die Rocky Mountains nach Calgary fahren könnten. „Great idea!" Auch für ihn war es das erste Mal, dass er eine solche Reise machte.

Er mietete ein feuerrotes Ford-Kabriolet, und wir fuhren am Samstag früh auf dem Trans-Canada-Highway nach Norden.

Die Entfernung nach Calagary beträgt rund 1000 km, die wir in zwei Etappen gemütlich zurücklegen wollten. Es war schönstes Wetter, ein sonniger, warmer Herbsttag, auch in den größeren Höhen, die wir allmählich erreichten. Die Gegend war, wie erwartet, wildromantisch. Die Straße erreichte am „Kicking-Horse-Pass" ihre größte Höhe, über 2000 m. An der Wasserscheide machten wir eine Pause. Dort kann das Phänomen richtig beobachtet werden. Eine kleine Quelle speist ein schmales Rinnsal, das sich nach einigen Metern teilt. Ein Teil fließt zum Stillen Ozean, der andere in die Hudson Bay, also zum Atlantik. Parallel zur Straße führt eine Eisenbahnlinie, die einige Mühe hat, die Steigung zu überwinden. An einer Stelle gibt es einen Aussichtspunkt an der Straße, an dem auf Stein der Fahrplan der Züge eingemeißelt ist. Das Interessante dabei ist, dass der Zug in einem Tunnel verschwindet und nach einer Weile oberhalb der Tunnelöffnung wieder herauskommt, während unten noch das Ende des Zuges zu sehen ist.

Wir übernachteten in einem Motel in Revelstoke, und ich rief von dort meine Frau an. Sie war nicht sehr fröhlich, denn sie hatte einige körperliche Beschwerden mit der Schwangerschaft. Es wurde Zeit, dass ich wieder nach Hause kam. Am Sonntagmorgen hörte ich zufällig einen typisch amerikanischen TV-Gottesdienst, der im Wesentlichen das Thema „Spendet für Eure Kirche!" zum Thema hatte. Die Sendung kam aus Spokane in den USA, und ich war von dem Prediger ziemlich beeindruckt. Der Zufall wollte es, dass ich ihn Jahre später in Tiblissi in Georgien traf, als er, in sein Talar gekleidet, an einem Astronomen-Kongress teilnahm. Er war auch Astronom!

Die Fahrt ging weiter auf der Autobahn, nun in Richtung Osten. Unseren nächsten Halt machten wir in Banff, dem Wintersport-Ort, der dann durch die Olympischen Winterspiele in Calgary bekannt wurde.

In Calgary trafen wir Jim Wright, der uns zu sich nach Hause einlud. Wir erlebten ihn als stolzen Vater, seine Frau hatte vor einiger Zeit einen Sohn zur Welt gebracht. Am nächsten Morgen besichtigten wir die Baustelle des Planetariums. Man hatte einen Wettbewerb ausgeschrieben, und der 1.Preis war für eine Wild-West-Lösung vergeben worden. Calgary war eine junge Stadt. Die ersten Siedler hatten vor 80 Jahren ihre Blockhütten dort gebaut und begonnen, Vieh zu züchten. So sah das Planetarium wie ein Fort aus, allerdings in Beton gegossen. Am Nachmittag fuhren wir 250 km zum Lake Louise, an dem ein pompöses Hotel der Eisenbahngesellschaft liegt, aus Zeiten, in denen der Zug nicht durchfuhr, bevor Schlafwagen üblich waren. Am Dienstag hatten wir unsere Besprechungen, und am Mittwoch flogen wir zurück nach Toronto. Am Freitagabend flog ich dann über Amsterdam nach Schönefeld und am Samstagabend war ich wieder in Jena.

Meine Frau war froh, dass ich endlich zu Hause war, denn sie sollte eigentlich schon in die Klinik gehen, weil die Ärzte es für notwendig hielten. Es war dann auch höchste Zeit, denn in der Nacht von Montag zu Dienstag kamen unsere Zwillinge Sabine und Christiane zur Welt.

Meine nächste Reise nach Kanada unternahm ich im Sommer 1967 zur Übergabe der Planetarien in Toronto und Calgary. Unsere Planetariumsmonteure wurden von Gerhard Vogel unterstützt, und bei meiner Ankunft liefen die Geräte schon zur Zufriedenheit. Die feierliche Eröffnung in Toronto wurde von Dr. Henry King vorbereitet, dem früheren Direktor des Londoner Planetariums. Ich hatte ihn im Mai 1959 in New York auf der Konferenz der Planetariumsdirektoren kennengelernt. Er war ein fairer Partner, der später sein Amt an seinen Mitarbeiter Dr. Tom Clarke übergab.

In Calgary war die Leitung des Planetariums einem Einwanderer aus Österreich, Sieg Wieser, übertragen worden. Jim Wright war Technischer Leiter und Bob Nelson betreute das Gerät. Der Eröffnungsvortrag fand in Calgary nur mäßigen Beifall in der Presse. Beeinflusst durch das Hundertjährige Jubiläum von Kanada wurde mehr Wert auf Patriotismus als auf Astronomie gelegt. Es konnte nur besser werden!

Am Abend gab es kein offizielles Dinner. Vielmehr sollte ein sogenannter „Wiener Roast" veranstaltet werden, zu dem wir auch eingeladen waren. Als ich mich bei Risty erkundigte, was da vor sich gehen würde, sagte er, es wäre eine zwanglose Sache, bei der Wiener Würstchen gebraten würden, dazu Bier getrunken und lustige Lieder zur Gitarre gesungen würden. Es gab aber keinen Rost wie für ein Barbecue. In einem Betonring, wie er für die Wasserwirtschaft als Element einer Rohrleitung verwendet wird, wurde ein Feuer aus Abfallholz in Brand gesetzt, bis es eine Art Holzkohlenglut war. Dann wurden die Wienerwürstchen aufgespießt und über die Glut gehalten. Als Spieße wurden die Drahtkleiderbügel umfunktioniert, die man in der Chemischen Reinigung erhält, wenn man gereinigte Kleidung abholt. Die Würstchen schmeckten zwar nicht wie Rostbratwürste, aber es wurde dennoch ganz lustig.  

Bei dem Auftrag für Vancouver, den wir inzwischen erhalten hatten, gab es noch einige Sonderwünsche für das Planetensystem, die größere Umkonstruktionen erforderten. Es gab nur die Lösung, das Planetarium erst einmal nach dem neuen Standard zu liefern und nach einiger Zeit die Planetenkäfige auszutauschen. Auf keinen Fall wollten wir den Auftrag gefährden!

Die Eröffnung von Vancouver fand im Juli 1968 statt. Für das Gebäude hatte der Architekt eine attraktive Silhouette geschaffen, die sehr gut in das Stadtbild am Hafen passte. Dave Rodger, ebenfalls wie Jim Wright und Ian McLennan noch ein junger Mann, übernahm die Leitung des Planetariums.

Im November 1968 flog ich mit den Kollegen Vogel und Freyer nach Calgary und Vancouver, weil einige Beanstandungen zu klären waren. Es waren zwar keine großen Probleme, aber Kanada war unser Aushängeschild für andere Geschäfte in den westlichen Ländern. Freyer war der Leiter der Qualitätssicherung im P-Betrieb, er sollte sich auch um die Bildmess-Geräte in Calgary kümmern.

Als wir in Calgary gelandet waren, wurden wir vom Direktor Sieg Wieser persönlich abgeholt, der uns mit seinem Wagen zum Hotel brachte. Während der Fahrt verhielt ich mich ruhig, wozu sollte ich gleich auf die Beanstandungen kommen. Aber Sieg, mit dem wir uns ja auf Deutsch unterhalten konnten, legte gleich los. Es gäbe großen Ärger im Planetarium, und wir duckten uns schon. Ja, die Planetariums-Kuppel sei eine Fehlkonstruktion sondersgleichen. Die hatten nicht wir geliefert! Was war denn los damit? Während das gesamte Bauwerk aus Beton war, hatte man sich an eine der üblichen Planetariums-Kuppeln nicht getraut, die aus einer torkretierten Stabnetzwerk-Schale bestanden. Es war ein Holzdach, das zu allem Überfluss mit einem schwarzen Belag aus einer dicken Kunstsstoff-Folie gedeckt war. Das Problem bestand darin, dass sich die Kuppeloberfläche sehr stark erwärmte, wenn die Sonne darauf schien. Dadurch bekam die Holzkonstruktion Spannungen, und es knarrte bei der Erwärmung und auch wieder beim Abkühlen. Na ja, wenn das seine größten Sorgen waren, dann würden wir nicht zu sehr in die Zange genommen.

Bei den Zeiss-Problemen hatten wir den Vorteil, dass Bob Nelson, ein sehr tüchtiger Mechaniker, sich intensiv mit dem Gerät beschäftigt hatte. So weit ich mich erinnere, gab es Schwierigkeiten mit den Quecksilber-Relais, die Herr Vogel mit Bob Nelson irgendwie klärte. Es war eigentlich ein Zuliefer-Problem, wie üblich.

In Vancouver sah es etwas schwieriger aus. Die Sonderwünsche hatten zu der Lösung mit Lieferung A und dann Austausch der Planetenkäfige mit Lieferung B geführt. Die neuen Käfige hatten wir nicht in einem Planetarium einbauen können, sie hatten nur eine Werkstatterprobung hinter sich. Im Betrieb in Vancouver kamen einige Schwächen zu Tage, die sich aber nur auf Teilfunktionen bezogen.

Dave Rodger, der Leiter des Planetariums, hatte zu der Besprechung über diese Probleme auch den Justitiar der Stadtverwaltung Vancouver eingeladen. Die Diskussion war sachlich und ging in die Details. Es wurde diskutiert, ob diese oder jene Funktion 100%ig gewährleistet war, mit dem Hintergrund, eventuell eine Preisminderung durchzusetzen.

Als Dave Rodger zu einem Telefongespräch in sein Zimmer gerufen wurde, kamen wir mit dem Justitiar ins Gespräch. Er brachte unverblümt zum Ausdruck, dass er die Diskussion überhaupt nicht verstünde. Es ginge doch nicht wirklich um Probleme. Dagegen hätte es bei der Bauausführung des Planetariums erhebliche Probleme gegeben, und die Stadt habe die Restzahlung von 5% der Bausumme nicht gezahlt. Allerdings hätte das den Bauunternehmer nicht in den Ruin getrieben, denn die Kalkulation würde eine solche Situation schon im Voraus berücksichtigen.  

Die Besprechung ging dann etwas zügiger voran, und wir einigten uns in irgendeiner Weise, an die ich mich aber nicht mehr erinnere.

Herr Freyer musste dringend nach Calgary, wir blieben noch für die protokollarische Abwicklung.

Unser Flug nach Calgary am übernächsten Morgen über die Rocky Mountains war gleichzeitig eine Sightseeing Tour. Wir hatten gute Bodensicht und konnten alles gut erkennen. Am Flughafen in Calgary erwartete uns Herr Freyer und gratulierte uns zu der glatten Landung. Er habe am Tag zuvor weniger Glück gehabt. Beim Anflug auf Calgary hatte er keine Bodensicht, und aus meteorologischen Gründen wurde das Flugzeug nach Winnipeg umgeleitet. Dort war das Wetter auch nicht besser, also zurück nach Edmonton. Aber auch dort war schlechte Bodensicht. Schließlich flog man wieder Calgary an und landete praktisch im Bodennebel. Naja, es bewahrheitete sich wieder: Oben geblieben ist noch keiner!

Mit oder ohne Sicherheit?

Meine Abteilung war Ende 1969/Anfang 1970 aus dem Forschungsneubau im Hauptwerk von Zeiss in Baracken des Mikrobiologischen Instituts auf dem Beutenberg "verbannt" worden. Das war eine Umbruchzeit, vor allem beeinflusst von den Aktivitäten des damaligen Generaldirektors Gallerach im Rahmen des Neuen Ökonomischen Systems. Wenn es nach Gallerach gegangen wäre, hätte man bei Carl Zeiss Jena nur noch solche Geräte gefertigt, die in Großserien liefen. Durch engere Bindungen mit den RGW-Ländern, voran die UdSSR, sollte diese Politik ökonomisch abgesichert werden. Die Erzeugnisgruppe Astro, mit Großgeräten in Einzelfertigung, passte nicht in dieses Konzept. Aber das ist eine andere Geschichte.

Die Baracken waren neu, und das Konstruktionsbüro fand in einer von fünf Baracken Platz. Sie lagen "am Felde", auf Russisch "na pole", und "er" heißt "on", also zusammengefasst "napoleon". Das war vielleicht ein Sprachscherz aus der Napoleonischen Zeit, den ich einmal gehört hatte. Jedenfalls nannte ich gelegentlich Gästen gegenüber unsere Bleibe die "LPG Napoleon", denn hinter den Baracken weideten Schafe, die in der Mittagspause gefüttert wurden. Die Verbannung hatte auch ihre guten Seiten, das Zusammengehörigkeitsgefühl war in der damaligen Zeit stark entwickelt.

Ich hatte ein schönes, nach Süden gelegenes Arbeitszimmer, sogar mit einem "roten(!)" Teppich aus Kokosfasergewebe ausgelegt, den mein Gruppenleiter Paul Luthardt für mich "organisiert" hatte.

Das Hauptproblem auf dem Beutenberg war die Telefonverbindung zum Zeisswerk. Es gab nur drei Amtsleitungen, die ständig überlastet waren. Wir waren also schwer zu erreichen. Das hatte manche Vorteile. Eilige Befehle zu kurzfristigen Aktionen oder Meldungen konnten uns nur mit großer Verspätung erreichen, gute Nachrichten waren auch nach Tagen willkommen. Gelegentlich wurden auch Boten ausgeschickt, wenn etwas ganz eilig war. So schickte eines Tages Prof.Görlich, der damalige Direktor für Forschung und Entwicklung, seinen Chauffeur zu mir mit der Nachricht, dass ich ihn umgehend anrufen sollte.

Das Gelände um die Baracken war frei zugänglich, wir mussten selbst für Ordnung und Sicherheit sorgen. Neben der Baracke des Konstruktionsbüros lag eine Baracke, in der das Astro-Labor und andere kleinere Arbeitsgruppen untergebracht werden sollten. Kurz vor Fertigstellung der Baracke geriet diese in Brand, weil man bei Schweißarbeiten nicht die nötigen Sicherheitsvorschriften beachtet hatte. Aber daran waren wir unschuldig!

Wir waren schon einige Zeit dort tätig, als ich es mit einer anderen Art von Sicherheit zu tun bekam. Meine Sekretärin sagte mir eines Tages, Anfang April 1970, wenn ich mich recht erinnere, dass mich zwei Herren zu sprechen wünschten. Das war nicht ungewöhnlich, weil ja, wie erwähnt, eine telefonische Anmeldung ziemlich schwierig war. Die Herren warteten vor der Baracke auf mich, wenige Schritte vor meinem Arbeitszimmer, und nannten ihre Namen, die ich nicht verstand. Dann zeigten sie einen Ausweis, eine Klappkarte, die sie als Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit auswies. Sie wollten mich in einer dringenden Sache sprechen. Als ich sie bat, mit mir in mein Arbeitszimmer zu kommen, lehnten sie ab. Sie würden mich lieber im Hotel "International" sprechen, ob ich zu einer bestimmten Zeit am Nachmittag dort sein könnte. Mir blieb nichts weiter übrig, als zuzusagen.

Zurückgekehrt in mein Arbeitszimmer musste ich erst einmal nachdenken, was das bedeuten könnte. Ich glaube kaum, dass es damals jemanden gab, der nicht erschrocken wäre, wenn sich bei ihm solche Herren gemeldet hätten. Ich überlegte, ob es um mich selbst ginge, ob ich etwas auf dem Kerbholz hätte. Wenn man wie ich nie oder nur selten aus seinem Herzen eine Mördergrube gemacht hatte, konnte schon eine unpassende Bemerkung Anlass für irgendwelche Aktivitäten der Obrigkeit sein. Ich war mir auch keiner Schuld bewusst, gegen den Staat gearbeitet zu haben, was aber sehr subjektiv sein konnte.

Ich möchte hier eine Episode einflechten, die das erläutern soll: Einer meiner Mitarbeiter, ein fähiger und engagierter Ingenieur, war in Tautenburg bei der Inbetriebnahme der Coudé-Spektrographen tätig. Er versah seine Arbeit sehr gründlich und führte ein Arbeitstagebuch, in dem alles Wichtige aufgezeichnet war. Seine Texte waren in Stenographie geschrieben, also für den Ungeübten nicht so glatt zu lesen. Unabhängig davon glaube ich, dass nur er mit den Aufzeichnungen etwas anfangen konnte. Schließlich muss ich noch sagen, dass die Arbeiten in Tautenburg keinerlei strategische Bedeutung für die Konkurrenz oder den "Klassenfeind" hatten oder haben konnten. Nun passierte es, dass er auf dem Wege nach oder von Tautenburg auf dem Jenaer Postamt dieses Arbeitsbuch liegen ließ. Als er mir davon berichtete, dass sein Arbeitsbuch abhanden gekommen sei, wusste er noch nicht einmal genau, ob er es dort verloren oder vergessen habe. Obwohl das Arbeitsbuch keine sogenannte VD-Sache (vertrauliche Dienstsache) war, hielt ich es für besser, den Verlust zu melden. Ich bat meinen Kollegen, alle in Frage kommenden Orte noch einmal abzugehen und dort Hinweise zu hinterlassen, falls das Buch doch noch auftauchen sollte. Zu seiner und meiner Überraschung fand man das Buch nach ein paar Tagen in dem Postamt, ohne irgendwelche Vermerke. Wir reimten uns die Sache so zusammen: Jemand hatte das Buch liegen gesehen und aus Neugierde mitgenommen. Er konnte sich dann doch keinen Vers aus dem Inhalt machen, abgesehen vielleicht von einem gewissen Grad an Wissenschaftlichkeit. Eine Adresse war nicht auf dem Buch. Da legt man das Buch eben wieder dort hin, wo man es aufgenommen hat, um sein schlechtes Gewissen zu beruhigen.

Für mich und meinen Mitarbeiter schien sich die Angelegenheit in Wohlgefallen aufgelöst zu haben. Ich erstattete erneut Meldung, dass das Buch wieder da sei. Da kam ich aber bei den Herren schlecht an. Wir wurden zum Kaderdirektor befohlen und es wurde, wie man so sagt, ein Fass aufgemacht. Auf meine Erklärung, dass das Buch doch wieder da sei und es außerdem keine Dienstgeheimnisse enthielte, wurden wir belehrt, dass die Sache gerade deshalb verdächtig wäre, weil es wieder da sei. Es müsse angenommen werden, dass der "Gegner" den Inhalt kopiert habe. Dass "er" es wieder an Ort und Stelle gelegt habe, solle uns sicher machen, dass nichts passiert sei. Als ich noch einmal erklärte, dass der Inhalt des Arbeitsbuches keine Dienstgeheimnisse enthalte, kam ich schlecht an. Der Genosse Kader-Direktor verkündete, selbst der Inhalt der Betriebszeitung der SED-Parteiorganisation "Der Scheinwerfer" sei ein Dienstgeheimnis in dem Fall, wenn jemand diese Zeitung gezielt dem westlichen Geheimdienst oder anderen ähnlichen Stellen zukommen ließe. Es gab zwar keine personellen Konsequenzen, das Beispiel zeigt aber, wie nahe man an einer Kollision mit der "Sicherheit" war.

Zurück zu der Einladung.

Ich dachte mir dann, wenn es etwas Ernsthaftes im Zusammenhang mit meiner Person wäre, hätte man mich "gebeten", mit zu kommen. Andererseits wunderte ich mich, dass die Herren nicht mit in mein Arbeitszimmer kommen wollten. Im Hotel "International", glaubte ich, harmlos wie ich noch dachte, würden wir im Restaurant doch kaum ungehört sprechen können.

Als ich mich bei der Rezeption erkundigte, wurde ich gebeten, mich in eines der Hotelzimmer zu begeben, wo ich die Herren vorfand. Sie erklärten mir freundlich, dass wir in dem Zimmer ungestörter wären, und fragten mich, ob sie mir etwas anbieten könnten. Ich lehnte ab und versuchte, mein Misstrauen nicht spüren zu lassen. Ich hatte schon einige James Bond-Filme gesehen, da ich als begeisterter Kinogänger bei meinen Auslandsreisen ins westliche Ausland jede Gelegenheit zu einem Kinobesuch nutzte. Da konnte man, wie auch aus anderen Spionagefilmen, einiges über die Praktiken der "Dienste" erfahren, als da sind kleine Pülverchen oder Tropfen, die gesprächig machen. Von Alkohol hielt ich sowieso nichts, am wenigsten bei einer solchen Gelegenheit.

Ganz genau kann ich mich nicht an das Gespräch erinnern. Ich will versuchen, das Wesentlichste zu schildern und einige Kommentare einstreuen. Inzwischen kennt man ja aus den verschiedensten Berichten die allgemeine Taktik der Stasi bei Anwerbungsversuchen. Allerdings wusste ich zu Beginn des Gespräches noch nicht, worauf die Herren hinauswollten.

Sie hätten erfahren, dass es einige Probleme im Zusammenhang mit den 2-m-Teleskop in der ČSSR gegeben habe, für die ich verantwortlich sei, und sie würden mir helfen wollen, aus der Problematik herauszukommen. In der Tat hatte es Probleme mit dem 2-m-Teleskop gegeben bei der Öldrucklagerung, wo es zu einem Defekt der Lagerfläche eines Öldruck-Kissens gekommen war. Es hatte sich aber eindeutig um einen Fertigungsfehler gehandelt, für den ich überhaupt keine Verantwortung zu tragen hatte. Dass es sich um diese Probleme handelte, wurde nicht ausgesprochen. Bei meiner Antwort ging ich auch nicht auf das Problem ein, das mir in den Sinn gekommen war. Im Brustton tiefster Überzeugung erklärte ich, dass die Herren offenbar nicht richtig informiert seien, ich sei mir keiner Schuld bewusst. Demzufolge bedürfte ich auch keiner Hilfe.

Das war Stufe 1 des Anwerbungsversuchs: Das Subjekt in irgendeiner Weise in die Ecke zu manövrieren, um dann großzügig zu helfen, wenn man zu einigen Gefälligkeiten bereit sei.

Dann ging es weiter mit Stufe 2: Ich würde doch häufig im Ausland sein, auch in westlichen Ländern und hätte doch mit Weltraumfahrt und entsprechenden Institutionen zu tun. Wenn ich sie mit detaillierten Berichten versorgen würde, könnte ich weiterhin und häufiger in den Westen reisen. Ich erklärte dazu, dass ich eigentlich dafür bekannt sei, dass meine Reiseberichte sehr ausführlich, sozusagen von "epischer Breite" wären. Diese Berichte würden sicher im Betrieb ausgewertet und stünden den staatlichen Dienststellen zur Verfügung.

Ich nahm dabei Bezug auf einen Bericht von einer Dienstreise nach Kiel zur Tagung der Astronomischen Gesellschaft im Jahre 1956. Damals wurde ich von meinen "Kollegen", die in gleicher Funktion bei ASKANIA in West-Berlin und bei Carl Zeiss Oberkochen tätig waren, zu einem Gespräch gebeten. Ich wurde gefragt, was ich davon hielte, wenn es zu einer gewissen Abstimmung zwischen den drei Unternehmen auf dem Gebiet der Astrogerätetechnik käme. Der Konkurrenzkampf würde doch wenig nützen usw. usf. Ich hörte mir die Sache an und fragte als erstes, ob sich die "Kollegen" darüber im Klaren wären, wie ihre entsprechende Geschäftsleitung zu einem solchen Vorschlag stünde. Ich sagte ihnen voraus, dass sie mit großen Schwierigkeiten zu rechnen hätten, da mit einer Abstimmung die Anerkennung des "Partners" verbunden sei. ASKANIA hatte damals das Erbe von Carl Bamberg in West-Berlin fortgeführt, und in Oberkochen war die Astro-Abteilung unterentwickelt. Erst durch ein gemeinsames Projekt ASKANIA - Carl Zeiss Oberkochen für ein Großobservatorium in Caracas/Venezuela kam Bewegung in das Geschäft. Was wir noch im Einzelnen besprachen, weiß ich nicht mehr, allerdings verfasste ich damals einen ausführlichen Bericht. Darin brachte ich meinen Standpunkt klar zum Ausdruck, dass dieser Vorschlag offenbar aus einer gewissen Schwäche der anderen Seite entstanden sein muss. Immerhin hatten wir damals bereits den Tubus des Hamburger Schmidt-Spiegelteleskops geliefert, und an dem 2-m-Universal-Spiegelteleskop wurde intensiv gearbeitet.

Einige Zeit danach wurde ich zu einer Besprechung gebeten, die in einem Zimmer in dem zur Personal-Hauptleitung gehörenden Komplex im Erdgeschoss hinter der sogenannten Ehrenhalle stattfand. Mit wem ich es genau zu tun hatte, war mir damals nicht klar. Offiziell gab es damals eine Abteilung der Kriminalpolizei im Zeisswerk, die sich mit dem "Schutz des Volkseigentums" auf dem Gebiet der Wirtschaft beschäftigte. Die Herren, die mich befragten, kannte ich nicht. Sie wollten noch mehr zu der Angelegenheit Abstimmung von mir wissen. Ich verwies jedoch auf den Bericht, in dem ich alles, was zu berichten gewesen wäre, aufgeschrieben hätte. Man gab sich schließlich zufrieden. Ich wurde aufgefordert, wieder Bericht zu erstatten, wenn sich neue Anhaltspunkte ergeben würden. Das Thema war aber für mich erledigt, ich wurde nie wieder daraufhin angesprochen und ich suchte auch keinen Kontakt.

Diese Story erzählte ich den Herren, die sie möglicherweise schon kannten, denn eine Identität der angeblichen Wirtschafts-Kripo mit der "Sicherheit" ist aus heutiger Sicht sehr wahrscheinlich. Schließlich rettete ich mich vor dem Ansinnen des Aushorchens meiner Partner damit, dass ich erklärte, ich glaubte nicht, die Eigenschaften eines James Bond zu haben.

Damit war aber das Gespräch nicht zu Ende. Jetzt kam die Stufe 3, konkrete Bezichtigung eines verdächtigen Umstands.

Ich wurde gefragt, ob ich einen Astronomen H.U.S. kennen würde. Das bestätigte ich und erwähnte dabei, dass ich eine große Anzahl von Astronomen in der BRD kenne, da ich häufig, oft mehrmals im Jahr, dort dienstlich an den Sternwarten tätig sei. Was ich mit ihm zu tun gehabt habe? Ich erzählte die für mich harmlose Geschichte. H.U.S. hatte einen Bruder, der Physiklehrer war und eine kleine Schulsternwarte aufbauen wollte. Der Fachastronom schrieb mir einen Brief, dass er in der nächsten Zeit nach Jena kommen wolle, um mit mir über eine zweckmäßige Ausrüstung zu sprechen. Ich lud ihn ein, auch bei mir zu wohnen, da meine Frau mit den Kindern gerade verreist war. Hier muss ich anmerken, dass es um das Jahr 1963 war, wo es noch keine strengen Vorschriften über Kontakte mit BRD-Bürgern gab. H.U.S. sagte mir, dass er nur auf der Durchreise sei, aber nicht wohin und zu welchem Zweck, was mich auch nicht weiter interessierte. Wir besprachen das Notwendige, ich empfahl ein 150-mm-Cassegrain-Spiegelteleskop, das auch später gekauft wurde.

Einen indirekten Kontakt hatte ich im Herbst 1963 mit H.U.S., als ich zu einer Tagung der Vereinigung der Sternfreunde nach K. fuhr, wo sein Bruder wohnte. Ich erhielt das Angebot, bei der Familie seines Bruders während dieser Zeit zu wohnen. Meine Reise wurde damals von unserer Vertreterfirma W.J. in Göttingen finanziert, und es blieb mir überlassen, ob ich privat oder in einem Hotel übernachten wollte. Tatsächlich war seine Schwägerin meine Gastgeberin, da sein Bruder zu einer Exkursion in der Türkei weilte. Ob ich das erwähnte, weiß ich nicht.

Ob ich wüsste, wohin H.U.S. anschließend gefahren sei? Ich konnte ohne Schwierigkeiten antworten, dass ich es nicht wüsste und war froh darüber. Denn nur was man nicht weiß, kann man nicht verraten.

Das Thema war dann auch zu Ende. Dann kam noch die Rede auf finanzielle Vergünstigungen während meiner Dienstreisen von dritter Seite. Hier konnte ich ebenfalls beruhigt feststellen, dass mir, außer einer kostenlosen Übernachtung wie in K. und gelegentlichen Einladungen zum Essen seitens der Vertreter keine Vergünstigungen zugekommen waren. Schließlich wurde ich vergattert, über das Gespräch strengstes Stillschweigen zu bewahren und mich auch dazu schriftlich zu verpflichten, was ich tat.

Lange Jahre trug ich die Angelegenheit mit mir herum. Wenn man im Jahre 1970 einen Vorgang aus dem Jahre 1963 vorbrachte, vielleicht sogar die Abstimmungsbesprechung aus dem Jahre 1956, dann musste ich jahrelang unter Observation gestanden haben. So brauchte ich mich auch nicht zu wundern, dass mir bei meinen "Westreisen" Aufpasser mitgegeben wurden, was mir eigentlich gleichgültig war. So war es bei einer Reise zur Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Nürnberg im Jahre 1968 gewesen. Andererseits hatte ich große Freizügigkeit bei meinen Reisen nach Kanada, wo ich längere Zeit mehrmals allein unterwegs war, um die Planetariumsprojekte Toronto, Calgary und Vancouver durchzuziehen.

Meine letzte Reise nach Kanada führte mich 1979 nach Montreal zur Tagung der Internationalen Astronomischen Union, wo ich u.a. gemeinsam mit irakischen Astronomen einige technische Spezifikationen der Ausrüstung des 2-m-Teleskops für Irak durch Konsultationen mit erfahrenen amerikanischen Astronomen präzisieren wollte. Bei dieser Gelegenheit kam ein holländisch-kanadischer Astronom auf mich zu, den ich schon von zahlreichen Arbeitsbesuchen in Tautenburg kannte.

Durch seine Untersuchungen stellte sich heraus, dass das Tautenburger Schmidt-Teleskop dank seiner ausgezeichneten Optik dem bisher größten Schmidt-Teleskop auf dem Mount Palomar wesentlich überlegen war. Er hatte den Wunsch, das früher an die Sternwarte Victoria B.C. gelieferte Koordinatenmessgerät von Zeiss gegen einen Sternplattenkomparator auszutauschen. Ich erklärte ihm, dass das wahrscheinlich auf Schwierigkeiten stoßen würde. Ob er nicht versuchen könnte, das Gerät an eine andere Sternwarte zu verkaufen und für den Erlös den Komparator zu kaufen. Das gab wieder bei ihm Schwierigkeiten, denn das Koordinatenmessgerät war als Eigentum der Britischen Krone inventarisiert und durfte nicht weiter veräußert werden. Ich versprach also, bei meinen Vorgesetzten seinen Wunsch und seine Probleme vorzutragen und bat ihn außerdem, die Angelegenheit noch einmal schriftlich vorzubringen.

Mein wieder sehr ausführlicher Reisebericht, der mit entsprechenden Maßnahmeplänen verbunden war, wurde bestätigt, und ich hoffte auf einen positiven Entscheid seitens des Außenhandels, der das Handelsmonopol aufrecht erhielt.

Nach meiner Rückkehr von Kanada erwarteten wir eine Delegation aus dem Irak, darunter die Astronomen, mit denen ich in Kanada verhandelt hatte. Mitten in die Besprechungen hinein bekam ich das Verbot, weiter an den Verhandlungen teilzunehmen. Es wurde kein Grund angegeben, so dass ich erst einmal eine Aussetzung des Verbots erzwang, bis die Verhandlungen abgeschlossen waren. An dieser Stelle sei nur kurz erwähnt, dass ich 1977/78 in zähem Ringen in einem fünfmonatigen Aufenthalt im Irak, gemeinsam mit meinem Freund R.H. die Hauptlast der Verantwortung für die Vertragsverhandlungen trug, was schließlich zum Erfolg geführt hatte.

Dann ging es aber Schlag auf Schlag: Meiner Abteilung wurde in meiner Abwesenheit mitgeteilt, dass ich wegen mangelnder sozialistischer Leitungstätigkeit von meiner Funktion als Leiter für Forschung und Entwicklung abgelöst worden sei. Das gleiche wurde mir in einem "Kadergespräch" vom Direktor des Forschungszentrums Prof. K.M. in Anwesenheit des Kaderleiters und des Parteisekretärs mitgeteilt. Es gebe keine Beanstandungen hinsichtlich meiner fachlichen Tätigkeit, so dass ich wieder als Abteilungsleiter des Astrolabors wirken könnte. Dazu bekam ich gewissermaßen als Strafaufgabe, die Verhandlungen zur Übergabe des 2-m-Spiegelteleskops Bulgarien fachlich zu betreuen, wozu ich für 6 Wochen zum Observatorium Roshen reiste.

Aus heiterem Himmel schlägt kein Blitz. Zum einen war ich als letzter "Staatlicher Leiter", der nicht in der SED war, längst fällig. Vor mir war Dipl. Ing. Schöler in der Erzeugnisgruppe Bildmess durch einen Partei-Kader ersetzt worden, der wenigstens noch ein ausgebildeter Fotogrammeter war. Und es gab sicher noch genügend Gründe, einen Nonkonformisten, der bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit seine unverblümte Meinung sagte, zumindest aus der ersten Reihe zu nehmen. Was war der Anlass? Genau weiß ich es nicht, aber es war die Rede von einem Brief an mich von dem besagten kanadischen Astronomen, der sein Ansinnen an mich und nicht an die Firma gerichtet hatte. Das war natürlich ein Zeichen für die Herren von der "Sicherheit", dass da etwas nicht stimmen könnte. Da mir keine direkten Vorwürfe gemacht wurden, konnte ich auch nicht Stellung nehmen und eine Rechtfertigung fordern.

Abgesehen von dieser dienstlichen Zurückstellung wurde ich aus der Liste der Reisekader für das westliche Ausland, das sogenannte Nicht-sozialistische Wirtschaftsgebiet (NSW), gestrichen. Auch meine Reisetätigkeit in das SW, das Sozialistische Wirtschaftsgebiet, wurde eingeschränkt. Sogar als sogenannter Betreuer war ich nicht mehr genehm.

Summarisch muss ich sagen, dass ich keinen Schaden an Leib und Seele durch diese Maßregelung erlitten habe. Das lag einerseits daran, dass ich mich der unveränderten Sympathie vieler Kollegen erfreuen konnte und immer noch eine verantwortungsvolle Aufgabe hatte. Ich wurde zwar gelegentlich gefragt, aus welchen Beweggründen ich weiterhin aktiv auf meinem Arbeitsgebiet tätig sei? Wenn es nicht so anmaßend klingen würde, hätte ich sagen können, dass ich verhindern wollte, dass meine 25jährige Tätigkeit für die Astroabteilung von Zeiss umsonst war. Etwas bescheidener gesagt, ich hatte eine solche Entwicklung kommen gesehen. Da ich mich nicht an die SED gebunden hatte, war es nur eine Frage der Zeit, bis es mir wie Schöler gegangen wäre.

Die Geschichte der vergeblichen Werbung der Stasi rundete sich im Februar 1990. Der oben erwähnte Astronom H.U.S. war Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in München-Garching. In der Nähe des Instituts hat die Europäische Südsternwarte (ESO) ihr Hauptquartier. Dort war ich mit Kollegen der Astroabteilung zu einer Konsultation bei R.N.W., einem Optikspezialisten von internationalen Rang. Da ich den damaligen Direktor des Max-Planck-Instituts, Prof. Kippenhahn, sehr gut kannte, besuchte ich ihn, und er freute sich, dass wir uns nach langer Zeit wiedersahen, es waren wohl mehr als 20 Jahre. Dabei erkundigte ich mich, ob denn H.U.S. noch im Institut tätig sei. Das wurde bestätigt, ich würde ihn in einer Art Cafeteria treffen. Vorsichtshalber ging K. mit, damit wir uns nicht verfehlen. Ich erkannte H.U.S. auch nicht gleich auf den ersten Blick, er hatte noch größere Mühe, mich nach so langer Zeit zu erkennen.

Nach den üblichen Begrüßungsworten setzte ich zu der Frage aller Fragen an: Was hatten Sie auf dem Kerbholz, dass sich die Stasi so intensiv für Sie interessierte und Sie offenbar auf Schritt und Tritt überwachte? Ich erzählte ihm die Geschichte von dem vergeblichen Werbeversuch, was ihn etwas betroffen machte. Er bedauerte erst einmal, dass ich seinetwegen Verdruss gehabt hatte und erzählte mir die Umstände seiner Reise, von denen ich nichts geahnt hatte und im Nachhinein froh war, nichts gewusst zu haben.

In der Nähe von Berlin, an der Dahme, lag ein Haus der Evangelischen Kirche. Dort fanden regelmäßig Kurse mit dem Niveau einer höheren Schulbildung für solche Jugendliche statt, die nicht die erweiterte Oberschule besuchen durften. Das Ganze lief konspirativ ab, allerdings hatte die Stasi davon erfahren und überwachte die dortigen Aktivitäten. H.U.S. war also auf dem Weg zu einem solchen Kursus und die Reise über Jena war nur ein, scheinbar gut getarnter Vorwand. Er erzählte noch Einzelheiten, wie die Stasi versucht hatte, den Leiter der Einrichtung in ihre Dienste zu nehmen, was er empört und in aller Öffentlichkeit zum Besten gab.

Ich konnte H.U.S. versichern, dass mir seinetwegen kein unmittelbarer Schaden erwachsen sei und ich eigentlich froh war, dass ich indirekt und ohne mein Wissen seine Aktivitäten unterstützt hatte.

Die letzte Frage will ich noch beantworten, ob ich mich um Einsicht in meine offensichtlich umfangreichen Stasiakten bemüht habe. Nein, oder vorläufig nein. Wenn ich es mir recht überlege, müssen mehrere Leute Informationen über mich zusammengetragen haben. Im Notizbuch eines Mitarbeiters, der für eine Zeit Parteigruppenorganisator in meiner Abteilung war, fand man eine Eintragung: "Beck sagte, J. (der betreffende Mitarbeiter) ist ein Esel!" Wer weiß, wie viele "Freunde" sich als Zuträger betätigten, bis das Fass zum Überlaufen voll war. Allerdings ärgert mich eines, dass mit ziemlicher Gewissheit gerade solche "Charaktere" mit der Wende am Besten zurecht gekommen sind und vielleicht heute wieder ihre früheren Kollegen mit noch größerer Wirksamkeit schikanieren.

25 Jahre bei Zeiss....

Am 18.01.1979 hätte ich mein 25-Jähriges begehen können, aber ich war wieder einmal im Irak. Mit großer Mühe, inschallah, hatten wir den Vertrag für das Observatorium auf dem Mt. Korrek bekommen, und nun ging es um die Realisierung.

Als ich dann wieder zu Hause war, konnte ich die Festivität planen. Im Thüringer Hof hatten wir im November 1978 die Hochzeit unseres ältesten Sohnes Bernard mit seiner Frau Ina gefeiert und waren zufrieden gewesen. So machte ich einen Termin aus und lud neben meiner Abteilung auch eine ganze Reihe älterer Kollegen, teilweise schon in Rente, ein, mit denen ich gut zusammengearbeitet hatte. Man hatte gesammelt, und wir bekamen ein Speiseservice geschenkt, unser zweites. Das erste hatten wir ebenfalls von Zeiss-Kollegen zu unserer Hochzeit geschenkt bekommen. Das war ebenfalls 25 Jahre her, denn wir hatten am 27.02.1954 geheiratet.

Es wurden einige Reden gehalten: die offizielle, dann die Lobrede in der Jubiläumsmappe, dann ein Gedicht, von Herrn Rehm verfasst, ein Gedicht von der Urania-Sternwarte und eine Reise-Rede von Dr. Weßlau. Schließlich habe ich mich auch noch selbstredend bedankt. Ich baue diese Elaborate in meine Memoiren ein, damit alles zusammenkommt, was zusammengehört.

Für die offizielle Rede gibt es kein Manuskript, daher übergehe ich diese. Es hatten insgesamt 152 Kolleginnen und Kollegen unterschrieben und damit gratuliert. In der Jubiläumsmappe hat Brigitte Hösel in Schönschrift mit Tusche das aufgezeigt, was damals über mich gesagt werden sollte:


Lieber Kollege Hans G. Beck !


Aus Anlass Ihres 25jährigen Betriebsjubiläums möchten wir, die Kolleginnen und Kollegen der Hauptabteilung Astronomische Geräte und Planetarien, Ihnen unsere herzlichsten Glückwünsche übermitteln.


25 Jahre beim VEB Carl Zeiss Jena, 25 Jahre für das Spezialgebiet Astronomische Geräte und Planetarien, und man kann sagen, 25 Jahre erfolgreiches Wirken.


Der Tradition unseres Bereiches entsprechend wollen wir in dieser Jubiläumsmappe noch einmal kurz die 25 Jahre abrollen lassen:


Als frisch gebackener Diplom-Astronom traten Sie am 18.01.1954 in den VEB Carl Zeiss Jena ein. Im jugendlichen Alter von 23 Jahren 10 Monaten und 7 Tagen nahmen Sie den Kampf auf. Erste Erfahrungen in Theorie und Praxis hatten Sie bereits bei Ihren Tätigkeiten an der Sternwarte Sonneberg und an der Universitätssternwarte Jena erwerben können.


Ihre Diplomarbeit stand im Zusammenhang mit dem Koordinatenmessgerät „Komess".


Zum Zeitpunkt Ihrer Einstellung bestand ein eigentliches Astro-Labor noch nicht. Die Aufgaben des Labors wurden durch Dr. Güssow und Dr. Heiland wahrgenommen. Es ist Ihr Verdienst, trotz aller Schwierigkeiten das Labor auf seinen heutigen Stand gebracht zu haben. Fast ohne Unterstützung und Anleitung, trugen Sie bei Ihren fachlichen und organisatorischen Aufgaben und Entscheidungen von Anfang an eine große Verantwortung.


Deutliche Spuren Ihrer Tätigkeit sind am Koordinatenmessgerät zu erkennen. Auf Grund der Beck´schen Vorschläge entstand eine nächste Generation der Koordinatenmessgeräte, diesmal mit elektronischer Registrierung. Geräte vom Typ „Ascorecord" in verschiedensten Ausführungen zeigen in der Folgezeit die kontinuierliche Entwicklung.


Nach erfolgreichen Jahren im Astro-Labor erfolgte am 1.9.1960 die Bestätigung als wissenschaftlicher Abteilungsleiter des Astro-Labors.


In diese Zeit fällt auch der Abschluss der Entwicklungsarbeiten für das 2-m-Universal-Spiegelteleskop Tautenburg. Dieses Gerät, von einem Kollektiv unter Leitung unseres Kollegen Alfred Jensch entworfen und konstruiert, festigte sehr wesentlich den guten Ruf des Zeisswerkes. Im Oktober 1960 wurde dieses 2-m-Teleskop an die Akademie der Wissenschaften zu Berlin übergeben.


Ein Gebiet, das Sie wesentlich beeinflusst haben, sind die Planetarien. Zahlreiche Anregungen zur weiteren Vervollkommnung dieser Geräte sind von Ihnen ausgegangen, teilweise angeregt durch Auslandsreisen, teilweise durch Studium der Auslandliteratur. Auf Ihre Initiative wurden Maßnahmen zur Gebrauchswerterhöhung der Planetariumskuppeln eingeleitet. Es kam vor allem auf die Verbesserung der Akustik an. Die Ausführung der Projektionsfläche des Jenaer Planetariums aus feingelochten Blechtafeln und dahinter angebrachten schallschluckenden Materialien kann als Funktionsmuster der nachfolgend an die Kunden gelieferten Innenkuppeln gelten. Die zweite Projektionsfläche dieser Art wurde im Birla-Planetarium in Kalkutta ihrer Bestimmung übergeben. An dieser Einweihung nahmen Sie ja selbst 1962 teil.


Betrachtet man die Entwicklung des Raumflugplanetariums und des Zeiss-Kleinplanetariums ZKP2, so findet man viele Beck´sche Hinweise, Anregungen und Auflagen wieder. Und das, obwohl Sie immer behaupten, kein Konstrukteur zu sein. Aber jede Idee, jeder Hinweis, jede positive Kritik an einem Entwurf beeinflusst eine Entwicklung, eine Konstruktion.


Als im Jahre 1962 im kleinen Kreis unseres Entwicklungsbereiches die Zweckmäßigkeit eines mittelgroßen Planetariums erörtert wurde und seitens der Sowjetunion ebenfalls Interesse bestand, waren Sie bestrebt, diese Entwicklung mit unserem Planetariumsexperten Gerhard Vogel in Zusammenarbeit einzuleiten und unter dessen Anleitung und Beratung dann später durch ein Entwicklungskollektiv in Dresden durchführen zu lassen. Ihre Vorstellungen führten zu einem Planetarium mit hohem Automatisierungsgrad. Raumflugplanetarien in aller Welt künden von unserem hohen Entwicklungsstand und der Richtigkeit des gewählten Weges.


Im März 1963 erfolgte die Zusammenführung von der Konstruktionsabteilung und dem Labor, die bisher unter verschiedenen Hauptabteilungen nebeneinander arbeiteten. Die Leitung dieser neuen Struktureinheit wurde Ihnen übertragen.


In diese Zeit fallen auch die Entwicklungsarbeiten zum 2-m-PCC-Teleskop. Die Kundenwünsche aus der ČSSR und der UdSSR lagen vor. Jede Gruppe versuchte, ihre Konzeption durchzubringen. Ihrem Einsatz ist es zu danken, dass in mühevollen Abstimmungsrunden die Standpunkte der Sowjetunion und der ČSSR weitgehend näherten. Mit der Übergabe der Teleskope in Schemacha (1966) und Ondrejov (1967) konnte wiederum ein sehr positiver Beitrag zum Ansehen des Namens Carl Zeiss Jena verbucht werden.


Auch bei den mittleren und kleinen Astro-Geräten haben Sie oft wesentlich zur Konzeption beigetragen, zum Beispiel beim UFPS, bei beiden PZT, bei den Amateurgeräten.


Nicht unerwähnt darf in dieser Aufzählung Ihre Reisetätigkeit bleiben. Eine Ihrer ersten Auslandsdienstreisen führte Sie vom September 1955 bis Februar 1956 mit einer CZ-Ausstellung nach Indien. Es folgten Polen, Italien, Schweiz, Österreich, China. Im Juni 1960 nahmen Sie an der Einweihung des ersten nach dem Krieg ins kapitalistische Ausland gelieferten Planetariums in Akashi/Japan teil.


Nicht immer waren es Ausstellungen und Tagungen. Sehr bald wurden Sie zu Verkaufsreisen eingesetzt. Ursache hierfür war, dass neben dem soliden astronomischen Wissen auch kaufmännische Begabung und gute Sprachkenntnisse vorhanden waren. Zahlreiche Geschäfte mit kapitalistischen und sozialistischen Ländern wurden von Ihnen vorbereitet oder abgeschlossen. Wer nennt die Geräte, wer nennt die Summen?


1967 erreichten Sie durch Verhandlungsgeschick den Absatz von drei Großplanetarien nach Kanada, Die Verhandlungen mit der Volksrepublik Bulgarien über die Lieferung eines 2-m-RCC-Spiegelteleskops konnten erfolgreich abgeschlossen werden.


In der Reihe der Großgeräte dürfen die 1-m-Spiegelteleskope und die Horizontale Sonnenforschungsanlage nicht vergessen werden, deren Konzeption wesentlich von Ihnen beeinflusst wurde. Im Zusammenhang mit dem 1-m-Teleskop Ungarn entwickelten Sie neue Aktivitäten zur Gewinnung eines Elektronik-Partners. Heute können wir sagen, der Einsatz hat sich gelohnt. Die Zusammenarbeit mit VILATI/Budapest hat sich gut entwickelt und wird sich hoffentlich erfolgreich fortsetzen.


An der freundschaftlichen Zusammenarbeit mit unserem sowjetischen Partnerbetrieb LOMO in Leningrad haben Sie ebenfalls wesentlichen Anteil, einer Zusammenarbeit, die mit Erfahrungsaustausch begann und zur zukünftigen gemeinsamen Entwicklung von Astro-Großgeräten führen wird.


Durch staatliche Beschlüsse sind dem Kombinat VEB Carl Zeiss Jena neue Aufgaben im Anlagenexport auferlegt worden. In langwierigen Verhandlungen gelang Ihnen der Abschluss eines Vertrages zur Errichtung eines Nationalen Observatorium im Irak. In diesem Zusammenhang müssen auch die Objekte Libyen, Algerien, Wolfsburg und Kuwait erwähnt werden.


In den 25 Jahren wissenschaftlicher, organisatorischer und konzeptioneller Arbeit entstanden auch eine ganze Reihe von Veröffentlichungen in der Fachliteratur. Ihr Name bekam Klang in der Fachwelt, das drückt sich aus durch die Mitgliedschaft im wissenschaftlichen Beirat des Zerntralinstituts für Astrophysik, in der Internationalen Astronomischen Union und im Organisationskomitee der internationalen Planetariums-Direktoren-Konferenz.


Entsprechende Auszeichnungen für die geleistete Arbeit blieben nicht aus: mehrfacher Aktivist, Hervorragender Neuerer (Gold) und als Höhepunkt 1967 die Auszeichnung mit dem Nationalpreis II. Klasse für Wissenschaft und Technik für Ihren Anteil an der Entwicklung hochautomatisierter Astro-Optischen Geräte, insbesondere eines programmierbaren 2-m-Spiegelteleskopes.


Doch die Entwicklung in diesen 25 Jahren verlief nicht ohne Einbrüche und Hindernisse. Zwischen den Extremen „Auflösung der Erzeugnisgruppe Astro (1969)" und „… wer Astro abschafft, sollte standrechtlich erschossen werden! (1977)" liegen noch mancherlei Steine und Barrikaden. Gemeinsam mit dem Kollektiv haben Sie, lieber Kollege Beck, diese Hemmnisse hinter sich gelassen, weil Sie wussten und wissen, dass hinter Ihnen ein leistungsfähiges Kollektiv steht, das in der Lage ist, die gestellten Aufgaben zu lösen.


Lieber Kollege Hans G. Beck !


Eine vollständige Geschichte Ihrer Tätigkeit im VEB Carl Zeiss Jena zu Papier zu bringen, ist äußerst schwierig. Zu groß ist die Zahl der von Ihnen wahrgenommenen Aufgaben und Verpflichtungen, zu umfangreich Ihre Arbeit, so dass das Gesagte nur einer kurzen Rückschau gleichen kann.


Die Arbeiten der vergangenen 25 Jahre auf dem Gebiete der Forschung, Entwicklung und Fertigung von astronomischen Geräten und Planetarien im VEB Carl Zeiss Jena wurden durch Sie stark mitgeprägt.


Wir schließen diesen Überblick mit dem Dank für Ihre Leistungen, Ihren Fleiß und Ihre Einsatzbereitschaft und mit der Bitte, auch weiterhin in unserem Kollektiv so erfolgreich tätig zu sein.


Ihnen und Ihrer werten Gattin, die Ihnen in all den Jahren treu zur Seite stand und manche schwere Bürde allein tragen musste, wünschen wir Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin Freude an der Arbeit.


Ihre Kolleginnen und Kollegen


Jena, den 18. Januar 1979



Jubiläumsdank...


Das Wort Jubiläum stammt aus der jüdischen Geschichte, ursprünglich wurde alle 50 Jahre ein Erlass von Strafen für Sünden gewährt. Wenn ein solches Jubiläum begann, wurde ins Horn gestoßen (Yobel ist das hebräische Wort für Horn des Widders).


Wenn also heute mein Jubiläum von 25 Jahre bei Zeiss gefeiert wird, so hoffe ich, dass mir wenigstens für die Hälfte meiner Sünden Erlass der Strafen gewährt wird.


Das nur zur Einleitung !


In der Hauptsache möchte ich mich jedoch bedanken, und es wird eine lange Liste. Natürlich zuerst bei Allen, die mir jetzt und in den vergangenen Tagen ihre besten Wünsche übermittelt haben. Für die Würdigung meiner Tätigkeit schulde ich auch Dank, besonders für die Zusammenstellung meiner Jubiläumsmappe, die bei mir einen Ehrenplatz wie die lange Lebensrolle von meinem 40. Geburtstag einnehmen wird.


Dank habe ich auch zu sagen für die pekuniären Beiträge zu meinem Jubiläum, die in materieller Form meiner Frau und mir helfen werden, meiner kopfzahlreichen Familie Suppe, Speise und Zukost zu servieren.


Der größte Dank geht aber an Alle, die mir in den Jahren meiner Zeit mit und für Zeiss zur Seite standen und direkt oder indirekt mein Handeln und Wirken förderten. Nur in dem großen Astrokollektiv fähiger Facharbeiter, Konstrukteure und Wissenschaftler, das sich quasi der Astro-Sache verschrieben hat, konnte ich mich entwickeln und meinen Beitrag leisten. Ich schulde Dank denen, die mich geduldig belehrten, die aus meinen Denkanstößen hochwertige Geräte schufen und auch denen, die sich geduldig von mir belehren ließen.


Meine Kolleginnen und Kollegen möchten mir nachsehen, wenn ich jetzt keine Namensliste vortrage von denen, die meinen besonderen Dank verdienen. Aber jeder weiß, wie sehr ich meinem Freund Alfred Jensch Dank schulde für die gute Zusammenarbeit während langer erfolgreicher Jahre.


Last but not least möchte ich auch meinen Vorgesetzten meinen Dank zum Ausdruck bringen für das Vertrauen, das sie mir bereits in jungen Jahren entgegenbrachten und das ich jetzt noch aus den anerkennenden Worten verspüre.


Ich werde mich bemühen, die mir übertragenen Aufgaben und diejenigen, die wir uns selbst stellen müssen, mit meiner ganzen Kraft und mit vollem Engagement zu einer Lösung zu führen.


Der Kurs ist klar, unser Schiff Astro ist aus zeitweiligen Untiefen heraus, und wenn jeder Mann an seiner Stelle seine Pflicht tut, dann wird der Erfolg nicht ausbleiben.



Dr. Weßlaus Gedanken über das Reisen im Jahre 1970...

Er sagte:

„Als ich überlegt habe, was neben der offiziellen Jubiläums-Rede eigentlich noch gesagt werden müsse, bin ich bei unserem Jubilar sofort auf das Reisen gestoßen. Ich denke, darüber soll heute auch geredet werden.


Über das Reisen des Herrn B. (Nicht über die Reisen des Herrn B.)


Ich wollte klären, warum manche Leute viel reisen müssen und andere wiederum nicht. Das muss sicherlich nicht nur darin begründet liegen, dass manche Leute auch Gelegenheit zum Reisen haben, sondern die Ursachen müssen tiefer liegen. Um die Aufdeckung dieser Ursachen geht es nun bei dieser Untersuchung und um das Verständnis des Reisens.

Ich habe dazu in der Literatur recherchiert und recht widersprüchliche Ursachen finden können.

Ganz erstaunt aber war ich, als ich feststellte, dass unser Jubilar eigentlich der Ethik des Hinduismus nahe steht. Sie werden fragen, wie ich darauf komme. Nun, sicherlich aus aktuellen Anlass.

Der Hinduismus kennt die Vielheit der Lebensziele:

        Dharma (das Streben nach Gutem)

        Artha (nach Nützlichem)

        Karma (nach Angenehmen)

        Moksa (nach Erlösung)

Ich habe nun festgestellt, dass insbesondere Artha (nur dieses Lebensziel habe ich in diesem Zusammenhang untersucht), vortrefflich für den Jubilar zutrifft.

Als Beweis dient der folgende Sanskrit-Spruch:

„Wer nicht in der Welt herumgekommen ist und nicht die mannigfaltigen Sprachen, Trachten, Bräuche und andere Eigenheiten fremder Länder kennengelernt hat, dessen Leben ist umsonst."

Das Glück für unseren Jubilar, das daraus spricht, hat mich aber trotzdem traurig gestimmt. Wie sieht es da eigentlich mit unserem Leben aus? Ich denke, nun wir hängen nicht der hinduistischen Ethik an und es ist also nicht so schlimm für uns.

Aber ich war erschrocken, als ich las, dass „nur Reisen ist Leben!"

Den Trost fand ich bei Horaz:

„Coelum non animum mutant qui trans mare currunt" (sie können noch so weit reisen, sie kommen unverändert zurück)

Ich muss sagen, dass ich froh bin, dass Horaz dies gesagt hat, denn ich war wieder geschockt, als ich den nächsten Sanskrit-Spruch las:

„Erst wenn er sich die Welt entdeckt und frohen Sinnes von Land zu Land zieht, kann der Mensch wirklich Wissen, Reichtum und Kunstverständnis erlangen"

Ich war wiederum geschockt, nicht etwa weil ich glaube, dass dieser Spruch keine Berechtigung hat, sondern mir war Angst um uns! Diese Angst wurde durch den nächsten Spruch noch verstärkt:

„Kaufleute, die in ferne fremde Länder ziehen und dort ihre Waren kaufen (oder verkaufen), erzielen das Zwei- oder Dreifache an Wert für ihre Mühen!"

Beruhigt wurde ich aber wieder, als ich merkte, dass das nicht stimmen kann, denn der Jubilar erzielt aus den Reisen ja nur das Einfache für seine Mühen, wie wir auch.


Beglückwünschen können wir unseren Jubilar aber trotzdem, denn Jean Paul sagte weiter:

„Jede Reise verwandelt das Spießbürgerliche und Kleinstädtische in unserer Brust in etwas Weltbürgerliches und Großstädtisches."

Goethe schreibt an Schiller:

„Die Reise gleicht einem Spiel, es ist immer Gewinn und Verlust dabei und meist von der unerwarteten Seite, man empfängt mehr oder weniger, als man hofft, man kann ungestraft eine Weile hinschlendern und dann ist man wieder genötigt, sich einen Augenblick zusammenzunehmen."

In der Sanskrit-Schrift lesen wir:

„Menschen werden schneller alt durch viel Reisen..."

Platen sagt dagegen wieder:

„Oh wonnigliche Reiselust,

An die gedenk´ ich früh und spat!

Der Sommer naht, der Sommer naht,

Mai, Juni, Juli und August,

Da quillt empor

Das Herz in jeder Brust.

Ein Tor, wer immer stille steht,

Drum Lebewohl und reisen wir!"

Wenn ich nun zunächst zusammenfasse, muss ich sagen, dass das alles gar nicht stimmen kann. Warum? Weil es sich nur um ganz alte Sprüche und Weisheiten handelt, die längst überholt sein müssen und die auf keinen Fall auf Dienstreisen zutreffen können, weil es diese damals noch gar nicht gab.

Meine Zeit mit Zeiss-Planetarien

„Die Sterne dürfet Ihr verschwenden...!"

„Der Himmel auf Erden...„

„An die Sterne gekoppelt...„

„Konservierte Sterne....„

„Fenster zum Universum..„


Diese Titel haben die Entwicklungsgeschichte der Planetarien, insbesondere des Projektionsplanetariums bekannt gemacht. Die später weltberühmte Innovation der Optischen Werkstätten Carl Zeiss Jena ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Leistungsfähigkeit eines Industriepotentials, das entscheidend durch Ernst Abbe geprägt worden war.

In den zahllosen Berichten in Zeitungen und Zeitschriften wurde das Wunder aus Jena als eine geniale Erfindung von Walter Bauersfeld gerühmt, der als führendes Mitglied der Geschäftsleitung von Carl Zeiss Jena auch die erforderliche Durchsetzungskraft für die Entwicklung und Fertigung des neuen  Produkts hatte.

Ein starker Motor war auch die Notwendigkeit, nach dem verlorenen Krieg die wirtschaftlich bedeutende, aber durch den Vertrag von Versailles verbotene Militärproduktion durch Neuerungen von internationaler Bedeutung zu ersetzen. Das waren u.a. auch die Astrogeräte, wie das große Babelsberger Spiegelteleskop oder die Ausrüstung des Potsdamer Einstein-Turms, nicht zuletzt Reparationslieferungen, z.B. die umfangreiche Ausrüstung der Sternwarte Belgrad.

Die technischen Aspekte der Planetariumsentwicklung sind umfassend dargestellt worden. Das ist in den anfangs zitierten Titeln nachzulesen. Man kann dort auch die zweigleisige Entwicklung in den Jahren von 1950 bis 1990 nachvollziehen, in der es einen oft erbitterten Konkurrenzkampf zwischen Oberkochen und Jena gab. Auf diese Zeit beziehen sich meine Erinnerungen an Planetariums-Menschen und Technik.

Ich möchte zuerst meinen eventuell geneigten Leser um Nachsicht bitten, dass der rote Faden durch diese Geschichte manchmal etwas anders als geradlinig verläuft. In der Zeitabfolge gab es Parallelen, die ich versuchen will, für sich aufzuzeigen. Zum anderen ist das Folgende im hohen Maße ein Gedächtnisprotokoll mit gelegentlichen Lücken oder anderen Schwächen. Auf jeden Fall soll es Zusammenhänge aufzeigen, die nicht mit den bisherigen Veröffentlichungen erläutert sind. Es ist auch mehr unsere Planetariums-Geschichte, die der vielen tüchtigen Mitarbeiter des Planetariumsbereichs in der Zeit von 1954-1983, in der ich auf diesem Gebiet tätig war und Verantwortung hatte.

Im April 1949 kam ich nach Jena und begann im Oktober 1949 mein Astronomiestudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Mein Hauptinteresse galt der beobachterischen Seite und später der Astrogerätetechnik. Das Planetarium interessierte mich nicht sehr, es diente ja der Popularisierung der Astronomie und half einem angehenden Fachastronomen nur wenig. Am Himmel kannte ich mich seit meiner Praktikantentätigkeit an der Sonneberger Sternwarte gut aus. Auch während meines Berufspraktikums bei Zeiss im Jahre 1951 kam ich nicht mit der Planetariumstechnik in Berührung, obwohl damals das erste Nachkriegs-Zeiss-Planetarium für Stalingrad geliefert worden war.

Meine erste Berührung mit der Planetariumsentwicklung hatte ich in Bremen auf der Tagung der Astronomischen Gesellschaft im Jahre 1953. Es war mir gelungen, als Student einen Interzonen-Pass für die Fahrt nach Bremen zu erhalten. Eine Bescheinigung des Vorstands der AG deklarierte diese Tagung als Lehrveranstaltung, und es ist eine Merkwürdigkeit der damaligen Zeit, dass man sogar auf Schülerfahrkarte, also mit erheblicher Ermäßigung, fahren konnte. Wir waren eine Gruppe, Wolfgang Wenzel und Alfred Weigert, womit das Ganze einen Anstrich der Organisiertheit und Legalität bekam.

Zu den Vorträgen gehörte auch einer von Dr. Helmut Werner aus Oberkochen über eine technische Weiterentwicklung des Zeiss-Planetariums. Dr. Werner war der Planetariums-Mann in Jena nach dem Tod von Walter Villiger bis zum Jahre 1945. Er war kein Techniker, mehr ein Schöngeist, was man in seinen Veröffentlichungen erkennt. „Die Sterne dürfet ihr verschwenden ...!" In seinem Vortrag stellte er eine Einrichtung zur Darstellung der Eigenbewegungen von hellen Fixsternen dar. Zu diesem Zweck hatte man in Oberkochen vor, um die beiden Fixstern-Kugeln sogenannte Kragen anzuordnen. Auf diesen Kragen waren Sonderprojektoren angeordnet, die über Kegelgetriebe individuell verstellt werden konnten. Die Eigenbewegung einiger markanter Sterne über sehr lange Zeiträume war ein Thema in vielen populären Astronomie-Büchern, auch der Archäo-Astronomie, mit der sich Dr. Werner auch befasst hatte. Auf Steinzeichnungen hatte man Sternbilder entdeckt, bei denen die Lage der Sterne gegenüber den jetzigen Anordnungen verändert war. Das bekannteste Beispiel waren die Sterne des Großen Wagens.

Dr. Werner hoffte, mit dieser Zusatzausrüstung die Attraktivität des Oberkochener Planetariums zu erhöhen, wie vorher durch Sonderprojektoren für Sonnen- und Mondfinsternisse oder für das Sonnensystem. In der Praxis hat sich diese Einrichtung nicht bewährt. Es war für den Laien schon schwierig genug, sich am Himmel unserer Zeit zurecht zu finden. Das merkt selbst ein erfahrener Astronom, wenn er einen teilweise bewölkten Himmel betrachtet und dann einige Sterne „fehlen". Wenn nun die hellen Sterne ihre Position erheblich verändert haben, sind die bekannten Sternbilder verzerrt und das verwirrt nur. Durch das unvermeidliche Spiel in den Kegelgetrieben und dem langen optischen Hebelarm von rund 10 Metern war es sogar schwierig, wieder in die Ausgangsposition zurückzukommen. Lange Zeit geblieben sind nur die 20 Sonderprojektoren, mit denen die hellsten Sterne als kleinere Sternscheibchen dargestellt wurden.   

Mit diesen Sonderprojektoren wurde jedoch ein Thema aufgenommen, das bisher nicht die größte Rolle gespielt hatte: Die naturgetreue Darstellung des Sternenhimmels. Ursprünglich stand diese Aufgabe nämlich nicht so, wie sie später sich entwickelte. Sowohl das Kopernikanische als auch das Ptolemäische Planetarium für das Deutsche Museum in München sollten modellhaft natürlich die Astronomie für die breite Öffentlichkeit anschaulich machen. Beim Projektions-Planetarium war die Anordnung der Sterne naturgetreu, ihre Helligkeitsabstufung entsprach ebenfalls dem natürlichen Empfinden. Es gab allerdings nicht nur ein technisches sondern auch ein augenphysiologisches Problem. Die Dunkelanpassung der Augen dauert etwa 30 Minuten und steigert die Lichtempfindlichkeit um den Faktor 100.000.

Das Planetarium sollte aber gleich zu Beginn der Vorführung schon einen strahlenden Himmel bieten, der bekanntermaßen bereits beim ersten Planetarium die Besucher begeisterte. Es störte dabei nicht, dass die hellsten Sterne leuchtende Scheiben waren. Mit größerem Betrachtungsabstand verringerte sich ja der Blickwinkel und kam der Natur näher. Bei allen Zeiss-Planetarien der nächsten 25 Jahre blieb dieser Himmelsanblick und begeisterte Millionen Besucher in aller Welt.

Das letzte der Serie von 25 Geräten sollte übrigens in Budapest aufgestellt werden, und es kam Ende des Krieges zum Versand. Es erreichte aber durch die Kriegswirren nicht seinen Bestimmungsort und gelangte teilweise wieder nach Jena, Dort wurden die „Reststücke" komplettiert, und es entstand das erste Jenaer Nachkriegs-Planetarium, bekannt als das Geschenk der DDR an Stalin zu dessen 70. Geburtstag im Jahre 1949.

Nach der Demontage 1946 war das Ziel der Werkleitung, so schnell wie möglich die Zeiss-Geräte der Vorkriegszeit zu „rekonstruieren". Dieser Ausdruck lässt erkennen, dass in vielen Fällen die Zeichnungsunterlagen nicht mehr vorhanden waren und vielfältige Methoden zur Rekonstruktion angewandt wurden, z. B. an Hand von Mustergeräten. Das Jenaer Vorführgerät war an sich vorhanden, und es gibt sogar unbestätigte Überlieferungen, dass es demontiert und quasi nachgemessen wurde. Es gab aber eine günstigere Konstellation: Ingenieur Fritz Pfau, der seinerzeit für die Konstruktion des „Hantelgeräts" verantwortlich war, gehörte immer noch zu den Jenaer Planetariums-Spezialisten. Ein weiterer Vorteil war die außerordentlich ausführliche Bedienungsanleitung des Jenaer Gerätes mit vielen Zeichnungen.

Ein Vorteil der „Rekonstruktion" war, dass es Raum für Neuerungen und Weiterentwicklungen gab. So entwickelte Ingenieur Gerhard Vogel, als Mitarbeiter von Pfau, die stufenlose Steuerung der Antriebsmotoren mittels Leonard Wandlern, anstelle der komplizierten mehrgängigen Getriebesteuerung.

Was geschah in dieser Zeit in Oberkochen? Nicht sehr viel Neues, aber das ist eigentlich kein Wunder. Zwar war Bauersfeld weiterhin maßgeblich in der Oberkochener Geschäftsleitung, und es gab dort Zeichnungsunterlagen. Aber nicht nur Oberkochen, sondern auch die potentiellen Kunden hatten in der Nachkriegszeit andere Sorgen als den Aufbau eines großen Planetariums. Und nun gab es sogar neue Planetarien aus Jena!

Zwei Ausnahmen brachten Oberkochen ins Geschäft, allerdings nicht auf die ganz feine Art. Es ist nicht so bekannt, dass bis in die 50er Jahre gewisse Abstimmungen zwischen Jena und Oberkochen bestanden. Beide Unternehmen nutzten die Zeiss-Vertretungen in der westlichen Welt, und es war festgelegt, dass entsprechende Anfragen dorthin zu leiten waren, wo die Liefermöglichkeiten bestanden. Die Stadt Sao Paulo wurde mit dem Planetarium Hannover zusammengebracht, dessen Gerät die Bombardierung überstanden hatte, das Gebäude nicht. Wer das zerstörte Hannover kannte, wunderte sich nicht über ein solches Geschäft. Dann gab es eine Anfrage aus Johannesburg in Südarfrika, die ebenfalls nicht nach Jena gelangte.

Es gab feste Zeitvorstellungen für die Lieferung, und Oberkochen hätte dafür kein neues Gerät liefern können. So wurde ein Deal mit der Stadt Hamburg gemacht, die das Hamburger Gerät zur Verfügung stellte, das dann später durch ein neues Oberkochener Gerät ersetzt werden sollte. Beide Geräte wurden natürlich überholt, blieben aber im Wesentlichen auf dem Vorkriegsstand.

Gab es eine Planetariumsentwicklung außerhalb von Jena und Oberkochen? Vier Konkurrenten der verschiedensten Art machten um 1960 von sich reden, davon zwei kommerzielle.

Armand Spitz hatte in den USA während des 2. Weltkriegs begonnen, einfache Schul-Planetarien zu entwickeln. Aus Inseraten in der Zeitschrift „Sky and Telescope" und Prospekten konnten wir erkennen, dass die Spitz-Geräte keine ernsthafte Konkurrenz für die Zeiss-Planetarien darstellten. Das „Klein"-Planetarium hatte Spitz zunächst als einen „Bastelbogen" konzipiert. Anstelle einer Fixsternkugel konnte man einen Vielflächner zusammenkleben. Es gab keine Linsenprojektoren, nur eine Lochprojektion mit mäßiger Wirkung. Ein „Planetarium für Jedermann" im Sinne des amerikanischen „Do-it-Yourself". Spitz hatte trotzdem einigen Erfolg, denn auch die kommerzielle Variante war kostengünstig und funktionierte auch in einem abgedunkelten Klassenraum. Eines der Geräte konnte ich im September 1955 in Poona in der Nähe von Bombay besichtigen. Enttäuschend für den Kenner, aber das Beste, was es dort gab.

Spitz wagte sich auch an ein Groß-Planetarium, das Model B, von dem ein Gerät nach Montevideo und ein zweites nach Flint, Michigan geliefert worden waren. Im Mai 1959 konnte ich es im Anschluss an die 1. Internationale Konferenz der Planetariums-„Executives" besichtigen. Flint, Michigan liegt in der Nähe von Detroit und war einst eine prosperierende Stadt der „Autobauer". Das Planetarium war dort eine Attraktion, und die Bürger von Flint waren stolz auf ihre Errungenschaft. Ich wurde freundlich empfangen und herumgereicht. Dort erlebte ich beispielsweise zum ersten Mal die Faszination eines Selbstbedienungsrestaurants!

Das Planetariums-Vorführgerät war nicht auf einem Gestell aufgebaut, sondern war mit Stahlseilen verzurrt, es schwebte im Raum. Das ging natürlich nur, weil es ein Leichtgewicht war. Es gab wieder keine Fixsternprojektoren wie beim Zeiss-Gerät. Die hellsten Sterne wurden von kleinen Linsenprojektoren erzeugt, sonst aber war es nur eine Lochprojektion. Um diesem Nachteil etwas abzuhelfen, gab es vor dem eigentlichen Eingang in die Kuppel eine Art Foyer mit astronomischen Exponaten und Bildern, die mit UV-Licht angestrahlt wurden. Trotz dieser Phase der Dunkelanpassung dauerte es in der Kuppel etwa 30 Minuten, bis man einen einigermaßen passablen Himmelsanblick hatte. Enttäuschend und damit keine Konkurrenz! Aber das Beste, was es in Flint, Michigan gab!

Etwas kritischer war die Konkurrenz in Japan, wie ich mich im Juni 1960 in Tokio überzeugen konnte. In Akashi bei Kobe war nach Osaka und Tokio das dritte Zeiss-Planetarium eröffnet worden, und ich durfte es übergeben. Durch Akashi verläuft der japanische Zonen-Zeit-Meridian, und das Planetarium und ein Observatorium manifestierten dies. Akashi war 1960 ein großes „Dorf" mit 100.000 Bewohnern, 1978, als ich es wieder besuchte, war es eine Industriestadt geworden, in der nun rund 300.000 Menschen lebten.  

Das Akashi-Planetarium ist insofern bemerkenswert, als es das große Erdbeben in Kobe überstand. Wilfried Lang, der Leiter des Geschäftsbereiches Planetarien bei Carl Zeiss Jena, hatte es danach aufgesucht und erhebliche Zerstörungen auch in der Kuppel festgestellt. Als aber das Gerät probeweise eingeschaltet wurde, funktionierte es immer noch!

In Tokio suchte ich die Firma Goto auf, das erste japanische Konkurrenzunternehmen. Es wäre eigentlich ein Wunder gewesen, wenn sich in Japan niemand gefunden hätte, ein Planetarium nachzubauen oder nachzuempfinden. Kameras hatten den Anfang gemacht und waren, auch international, ein gutes Geschäft. Es gab demzufolge eine Optikfertigung, wenn auch im japanischen Stil in vielen kleinen Handwerksbetrieben. Goto hatte also wesentliche Elemente des Zeiss-Planetariums übernommen, allerdings nicht die charakteristische Hantelform. Zwei Fixsternkugelhälften waren zentral angeordnet, und die Sonne-Mond- und Planeten-„Käfige" lagen außen, mit je einem zusätzlichen Fixsternprojektor.

Das in einer Kuppel vorgeführte Gerät machte einen soliden Eindruck, auch der Sternenhimmel war durchaus konkurrenzfähig. Eine große Überraschung waren aber die Abmessung des Gerätes und die der Kuppel: Eine neue Geräteklasse, das „Mittel"-Planetarium war entstanden! Und das konnte eine ernste Konkurrenz werden. Darüber später mehr!

Das dritte Konkurrenzgerät konnte ich im Mai 1959 im Rahmen des Ausflugsprogramms der New Yorker Konferenz in Boston besichtigen. Dort hatten die Gebrüder Korkosz ein Groß-Planetarium entwickelt und gebaut, das uns dort in Funktion vorgeführt wurde. Es entsprach in der prinzipiellen Anordnung dem Goto-Planetarium mit zentraler Fixsternkugel. Allerdings war es damals lediglich ein Stellarium, denn die Projektoren für Sonne-Mond-Planeten waren noch nicht funktionsfähig. Auch später blieben die Probleme, und das Gerät wurde schließlich durch ein Oberkochener Gerät ersetzt.

Das vierte Konkurrenzgerät besichtigte ich im August 1961 in San Francisco. Der Direktor des Planetariums war Charles Hagar, den ich 1959 in New York kennengelernt hatte. Das Gerät war wieder ein Do-it-Yourself-Gerät als Groß-Planetarium, beeinflusst durch das Zeiss-Planetarium von Los Angeles. Eine Arbeitsgruppe hatte sogar einige clevere Ideen angewandt. So gab es Bemühungen um die Verbesserung der Genauigkeit der Planetenbewegungen. Sehr einfallsreich war die Herstellung der Fixsternplatten. Es wurden keine Löcher in Metallfolien gestanzt, sondern man wandte ein umgekehrtes Verfahren an: Auf einer Glasplatte wurden entsprechend der Größe Sandkörner angeordnet und dann die Glasplatte mit Metall bedampft. Wo die Sandkörner waren, fehlte das Metall und die ausgefransten Löcher ergaben sogar „strahlende" Sterne! Schön und gut, auch keine Konkurrenz!

Fazit dieser Analyse: Die Hauptkonkurrenz war natürlich Oberkochen, die Japaner könnten gefährlich werden, und Spitz hatte gewisse Außenseiterchancen auf dem amerikanischen Markt.

Was war in Jena nach dem Stalindgrad-Gerät geschehen?

Das Groß-Planetarium war voll ins Entwicklungs- und Fertigungsprogramm übernommen worden. Die „Spezialisten" waren 1952 aus Leningrad zurückgekehrt, darunter Walter Gebauer und sein Sohn Lothar. Walter Gebauer hatte bereits bei der Fertigung der ersten Planetarien mitgearbeitet und kannte sein Metier. Zu der besonderen Spezialität der Gebauers gehörte das „Sternenstechen". Jedes Groß-Planetarium hatte 32 Fixstern-Platten mit insgesamt 6900 Sternen, und die meisten dieser Sterne, mehrere Hunderttausend, zusammen mit den Fixsternplatten für die anderen Jenaer Planetarien haben die Gebauers gestochen. Damit nicht genug. Sie waren die tüchtigsten Planetariumsmechaniker in der Werkstatt, und sie montierten auch diese Geräte beim Kunden zumeist im Ausland.

Das Jenaer Planetarium unterstand der Carl-Zeiss-Stiftung in Jena und es wurde wie eine Abteilung verwaltungsmäßig geführt ohne einen extra bestellten Leiter. Der Chef vom Ganzen war Erich Hedrich, die direkte Verbindung hatte Walter Weber. Zu Hedrich gibt es eine kleine Anekdote: Es war einmal wieder soweit und der soundsoviel Millionste Besucher wurde erwartet. Auch Hedrich war informiert, vielleicht etwas kurzfristig. Er übergab den Blumenstrauß und das Präsent und wurde mit dem Ehrengast fotografiert. Nur gab es einen kleinen Schönheitsfehler. Hedrich kam leger im Sporthemd. Das Foto konnte natürlich so nicht veröffentlicht werden und es wurde eine Krawatte einretuschiert!

Die wissenschaftliche Verantwortung hatte nach dem Krieg der wissenschaftliche Leiter der Astro-Abteilung Dr. Georg Hartwig, und nach seinem Weggang wurde mir diese Aufgabe übertragen, als ich Leiter des neugegründeten Astro-Labors wurde. In das Vortragsgeschehen mischte ich mich nicht ein, es lief eigentlich von selbst, wie es schien. Der Senior der Vortragenden war Dr. Fritz Heiland, ein ehemaliger Jenaer Gymnasial-Lehrer. Dann gab es noch den Ingenieur Heinz Letsch, den besonders die technische Seite des Zeiss-Planetariums interessierte, das er in einem Buch und in zahlreichen Artikeln mit seinen Neuerungen und Weiterentwicklungen beschrieb.

Die Vorträge in den meisten Zeiss-Planetarien wurden in den seltensten Fällen von Fachastronomen gehalten, meist waren es Lehrer mit besonderem Interesse an der Amateur-Astronomie. Als ich mich näher mit den Zeiss-Planetarien beschäftigen musste, interessierte mich auch die Geschichte der Planetarien nach der Zeit der spektakulären Eröffnungsdarbietungen. Das war teilweise eine traurige Geschichte in Deutschland. Besonders unrühmlich war das Berliner Planetarium in der Nähe des Zoologischen Gartens, das zu einem Kino verkümmerte. Nur in den Pausen wurde der Sternenhimmel geboten. Anderswo, in Moskau oder in den USA, hatte man immer volles Haus.

Woran lag das? In den meisten Fällen wurden Vorträge in der Art von Lichtbildervorträgen gehalten, mit vielen Fakten, aber wenig Spektakulärem. Nun ist es leicht, aus dem Blickwinkel der Multimedia-Shows auf jene Zeit etwas geringschätzig zu blicken. Wenn man nur bedenkt, dass auch die Entwicklung in der Astronomie nicht so rasant wie heute verlief, dann kann man sich vorstellen, dass die Vorträge wie Lehrstunden aufgebaut und oft wiederholt wurden.

An sich gab es besonders in Berlin eine vorbildliche Tradition. In der „Urania" wurde gerade von bekannten Fachgelehrten unterhaltsame Wissenschaft quasi theatermäßig dem interessierten Publikum dargeboten. Wilhelm Förster, der Direktor der Berliner Sternwarte, hatte daran maßgeblichen Anteil. Interessanter Weise konnte ich diese andere Art der Planetariumsvorführung sowohl in Moskau als auch in den USA kennenlernen, die den erwähnten Erfolg brachte. In beiden Fällen gab es eine Vielzahl von Schaueffekten durch Zusatzprojektoren der verschiedensten Art, und das astronomische Museum gehörte ebenfalls zur Standardausrüstung.

In Jena hatte sich Dr. Helmuth Werner bemüht, das Programm durch kulturhistorische Ausführungen zu erweitern. Entsprechend dem Zug der Zeit hatten es ihn besonders die germanischen Sternbilder angetan, aber auch die anderer Kulturen. Er sammelte schließlich dann in seiner Oberkochener Zeit weiter und kam auf etwa 1000 Diapositive. Aber auch das war keine Lösung. In einem Vortrag würde man etwa 30 Dias zeigen können, aber wer interessierte sich für eine Serie von 30 solcher Vorträge? Als wir mit Oberkochen wegen des Planetariums für Lissabon im Konkurrenzkampf lagen, wollte man die 1000 Dias quasi als Trumpf gegenüber unseren etwa 100 Stück ausspielen. Ich konterte mit dem obigen Argument und es wurde akzeptiert.

Zurück zu den Jenaer Vorträgen. Neben dem eigentlichen Vortragenden fungierten Leute wie die Gebauer oder Gitschat als Bedienungspersonal der Anlage, die gegenüber den ersten Bedienpulten mehr Bedienungselemente hatte. Außerdem waren noch die dort untergebrachten Sonderprojektoren, wie Sonnensystem-, Sonne-Mond-Finsternis- und Sternschnuppen-Projektor zu bedienen.

Im Planetarium war immer großer Betrieb, vor allem an den Wochenenden, aber es gab auch eine Vielzahl Sondervorführungen. Ein Besuch des Jenaer Zeiss-Planetariums gehörte zum Standard-Programm der Reisegruppen, die mit dem Bus aus der gesamten DDR kamen. Auch viele ausländische Touristengruppen kamen. So war es schon eine Strapaze, an einem Sommertag von 9 Uhr bis 17 Uhr eine Vorführung der anderen folgen zu lassen. Gut, es war dann Routine, aber doch anstrengend. Dr. Heiland erzählte einmal, dass er während seines Vortrages merkte, dass er praktisch automatisch vortrug: Sprache und Gedanken waren getrennt!

Es gab auch keinen Stellenplan, aus dem die Gehälter und Löhne abgeleitet und gezahlt wurden. Das Personal war praktisch delegiert und rechnete die aufgewendete Zeit zu Lasten der Gemeinkosten ab. Nur für die Zeit außerhalb der Arbeitszeit und am Wochenende wurde ein eher bescheidenes Honorar gezahlt. Es gab auch keine Hemmnisse, wie etwa Überlegungen, dass die Mechaniker dringender in der Fertigung gebraucht würden. Eine bessere Schulung konnte es nicht geben für die Auslandsmontage, besonders wenn dann das dortige technische Personal eingearbeitet werden musste.

Eine kritische Situation entstand, als Dr. Heiland im Jahre 1962 verstarb, die durch den tatkräftigen Einsatz von Dr. Ludwig Meier, meinem Stellvertreter im Astro-Labor, überwunden werden konnte. Über 23 Jahre war er der Chef-Vortragende und wieder in hohem Maße außerhalb der Arbeitszeit und ohne seine sonstige intensive Entwicklungsarbeit im Astro-Labor zu vernachlässigen. So anstrengend, wie dieses auch gewesen sein mag, es führte ihn auf den Weg zu dem überragenden Zeiss-Planetariums-Spezialisten der letzten Jahrzehnte. Aber das ist eigentlich seine Geschichte, die er unbedingt selbst erzählen muss!

Ich möchte noch einmal auf das Niveau der Vorträge zurückkommen und dabei auch den Eindruck schildern, den das Jenaer Planetarium bot, wenn man das Kuppelgebäude betrat. Die blauen Kacheln im Vorraum sollten auf das blaue Himmelsgewölbe einstimmen, dann kam man in einen im Dämmerlicht gehaltenen Raum, gedämpftes Licht zur besseren Dunkelanpassung der Augen, ohne irgendwelche Farben. Das Vorführgerät war schwarz lackiert, weil man meinte, dass es so im Dunkeln weniger auffiele. Der Wagen, auf dem das Gerät aufgebaut war, machte eher den Eindruck eines Katafalks. Alles entsprach der Atmosphäre einer Weihestunde. Dann ertönte Musik: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre!" Kein Wunder, dass dann auch die Modulation des gesprochenen Worts getragene Töne hatte. Dr. Heiland nannte es selbstironisch seine Predigten, was er bot, und auch Walter Gebauer hatte stets Pathos in seiner Stimme. Das kennt man aber auch heute noch bei Führungen in Museen oder Ausstellungen. Heinz Letsch war da rationaler, aber er überschüttete die gespannten Besucher mit einer solchen Fülle von Zahlen und Fakten, von denen sie sicher nur die Hälfte behalten würden. Zum Glück gab es kleine Heftchen über die verschiedensten Vorträge, in denen man nachlesen konnte.

Ich erinnere mich an eine Begebenheit, die uns sogar einen internationalen Vergleich erlaubte. Eines Tages hatte ich dienstlich in der Nähe des Planetariums zu tun und beschloss, unangemeldet und schließlich sogar ungesehen, sozusagen eine Stippvisite während des Vortrags zu machen. Durch die Lichtschleuse gelang mir das. Ich hörte eine Zeitlang dem Vortrag von Dr. Heiland zu und verschwand wieder. Nun war es üblich, dass die Mitarbeiter der Astro-Abteilung gemeinsam im Zeiss-Speisesaal ihr Mittagessen einnahmen, auch Dr. Heiland. Man saß an großen Tischen und so war auch Gelegenheit für Gespräche über dies und das. Dort verriet ich Dr. Heiland, dass ich mir heimlich seinen Vortrag angehört hatte. Ich machte noch eine Bemerkung, sachlich gemeint, dass ich erstaunt war, wie einfach und doch einleuchtend ich seinen Vortrag fand. Ich erhielt eine nicht erwartete Antwort: Das wisse er, aber zu den Zuhörern desselben Vortrags habe ein deutsch-amerikanisches Ehepaar aus New York gehört, das etwas ganz anderes gesagt hätte. Sie wären nach dem Vortrag zu ihm gekommen und hätten das hohe Niveau seiner Ausführungen gelobt. Im Vergleich zu den Vorträgen im New Yorker Planetarium wäre das echte Wissenschaft gewesen!

Meine nähere Beschäftigung mit dem Planetarium begann schon etwa ein Jahr nach meinem Eintritt bei Zeiss mit einem kleinen Umweg. In Neu Delhi sollte im November und Dezember 1955 eine „International Industries Fair" stattfinden, zu der auch eine große DDR-Ausstellung gehören sollte. Dafür wurde ein Besuchermagnet gesucht und Zeiss um Vorschläge gebeten. Die Wahl der zuständigen Export-Verantwortlichen fiel auf das Zeiss-Kleinplanetarium (ZKP). Ich wurde hinzugezogen und um meine Meinung befragt.

Das ZKP war während des Krieges für den Navigationsunterricht bei der Luftwaffe und Marine entwickelt worden. Es war verhältnismäßig einfach aufgebaut, bot aber einen hervorragenden Sternenhimmel. Es war auch in den Dimensionen klein und als solches, auch wegen des schwarzen Lacks, nicht gerade attraktiv. Wenn schon Kleinplanetarium, dann würde es nur in Funktion zu einer Attraktion werden, war mein Urteil! Schön und gut, aber wie das organisieren?

Das ZKP war für Projektionskuppeln von 6 oder 8 m konzipiert. Die Kuppeln waren aus sogenannten Gips-Rabitz gefertigt: Auf ein geeignet geformtes Drahtgeflecht wurde mit Gips die Projektionsfläche aufgebracht. Das erschien nicht für die Ausstellung praktisch zu sein. Am besten wäre eine Art überdimensionaler Regenschirm!

Ich diskutierte das Problem mit dem Konstruktionsgruppenleiter Karl Röschke, zu dessen Aufgaben die Planetarien gehörten. Wir gingen von der 6-m-Kuppel aus mit einer effektiven Grundfläche von rund 28 m², die normalerweise 30 Sitzplätze hatte. Der erwartete Andrang auf der Ausstellung konnte wahrscheinlich nur dann aufgefangen werden, wenn die Besucher stehend die Vorführung erleben. Dann würden jeweils etwa 100 Besucher Platz finden.

Die Konzeption war relativ einfach: In etwa zwei Meter Höhe sollte ein Ring aus Rohren aufgebaut werden, die entsprechende Bohrungen aufwiesen, in die die Spannstäbe des „Regenschirms" befestigt wurden. Die etwa 4,7 m langen Stäbe wurden im Zenit in einer Metallscheibe zusammengeführt, die durch ihr Gewicht für die notwendige Aufspannung sorgen sollte. Wer fertigte die Projektionsfläche? Die Zeiss-Sattlerei natürlich, aus Segeltuch, das dann durch sogenannte Lithopone geweißt wurde. Der Vorschlag wurde akzeptiert und dann realisiert, natürlich vor dem Versand erprobt.

Dann wurde noch jemand gebraucht, der das ZKP aufbaute und die Vorführungen übernahm, die in englischer Sprache gehalten werden sollten. Ich schien geeignet, weil ich mich seit langem mit der englischen Sprache vertraut gemacht hatte, und wurde bestätigt. Es gab nur ein Problem, ich bekam eine undefinierbare Magen-Darm-Erkrankung, deren Ursache von dem damaligen Chefarzt Dr. Trebing als Einfluss einer vegetativen Dystonie diagnostiziert wurde.  

So richtig gesund war ich nicht, als ich Anfang September mit dem ersten Teil der DDR-Delegation, darunter die Zeiss-Technischen Kaufleute Günter Heckel und Jochen Schuch, nach Indien flog. Ich kam allerdings nicht bis Neu Delhi. Bei der Zwischenlandung in Bombay wurde mir erklärt, dass ich so schnell wie möglich nach Kalkutta fliegen müsse wegen des Planetariums-Projekts. Das hatte man mir schon in Jena angekündigt, aber ich ahnte nicht, wie dringlich es war. Ich hatte keinerlei Unterlagen bei mir, lediglich einige Fotos des Jenaer Planetariums.

Ich will nun nicht die ganze Geschichte im Detail erzählen. In Kalkutta begann ich bei der Firma Birla die Verhandlungen Anfang September 1955 und schloss sie Ende Januar 1956 ab. Birla war im Staate Bengalen ein Konzern, vergleichbar mit Krupp, und es ging um die Errichtung eines großen Stahlwerks. Die Stiftung eines kompletten Planetariums für Kalkutta sollte die dafür Verantwortlichen in der Regierung positiv beeinflussen. Es war zweifellos von Vorteil, dass ich nicht allein war, Günter Heckel kümmerte sich um die kommerzielle Seite wie Angebotserstellung und Preisgestaltung. Es gab Verhandlungen in Kalkutta, Neu Dehli und Bombay, und ich habe bei dieser Gelegenheit eine Menge auf dem Verkaufssektor gelernt. Im Übrigen waren wir viel auf uns selbst gestellt. Ein Briefwechsel mit Jena dauerte zwei bis drei Wochen, telefonieren war praktisch unmöglich.

Meine Hauptaufgabe, der Aufbau und die Vorführung des ZKP liefen nahezu reibungslos. Bei der Eröffnung der Ausstellung musste ich das Gerät dem indischen Ministerpräsidenten Pandit Nehru vorführen, und es gab dann weitere illustre Gäste. Täglich warteten große Menschenschlangen geduldig auf Einlass, und bald war das Planetarium (und auch ich persönlich) in ganz Indien bekannt. Schließlich wurde das Gerät der indischen Regierung geschenkt und in Neu Delhi installiert.

Der erste Verkauf eines Groß-Planetariums in das „kapitalistische" Ausland eröffnete eine weitere Aktivität der Planetariumsentwicklung. Es ging um die Projektierung der Planetariumsgebäude, insbesondere der Kuppeln. Es gab zwar katalogartige Darstellungen der bisher gebauten Planetariumsanlagen, die zu unserem Prospektmaterial gehörten. Die Architekten, mit denen wir es zu tun hatten, taten sich aber teilweise sehr schwer. Natürlich war die Zeit fortgeschritten, die Beispiele stammten aus den 30er Jahren, dann waren lokale Bedingungen zu berücksichtigen, und am liebsten wäre es, wenn Zeiss eine Art Vorprojekt zur Verfügung stellen könnte.

So nahmen wir Verbindung mit dem Außenhandelsunternehmen Investexport auf, und es entstand ein solcher Vorschlag, den die indischen Architekten „indisierten". So erinnert das Gebäude des Planetariums in Kalkutta an einen typisch indischen Tempelbau.

Nach dem Planetarium für Stalingrad wurden weitere Geräte 1956/57 in Kattowitz und in Peking in Betrieb genommen. Kattowitz besuchte ich im November 1956 nach meiner Teilnahme an der Zeiss-Aussstellung in Warschau und Peking im März 1958 während einer Kundendienstreise in China. Zwischen diesen Terminen hatte sich mit dem Start des Sputniks ein gewaltiger Schub für die astronomische Breitenbildung entwickelt.

Planetarien wurden zu den Zentren der Information, und es entstand auch ein Bedarf an neuen Darstellungsmöglichkeiten. Wann und wo kann man die Satelliten beobachten? Wie zeigt man das am besten?

Gemeinsam mit meinen Kollegen diskutierte ich die Aufgabenstellung. Wir listeten alles auf, was ein entsprechender Projektor leisten müsste, und es wurde eine lange Liste. Es ging um eine Grundsatzfrage: Sollte der Projektor nach dem gleichen Standard wie die Sonne-, Mond- und Planetenprojektoren exakt und möglichst für jeden beliebigen Zeitpunkt und Standort auf der Erde die Erscheinung der Satelliten realisieren? Oder sollte nur die Illusion eines Satellitendurchgangs dargeboten werden? Oder etwas Akzeptables als ökonomisch und kommerziell vertretbare Zwischenlösung? Ich gehe noch einmal zurück zu den von Dr. Werner 1953 in Bremen vorgestellten Sonderprojektoren für die Darstellung der Eigenbewegung einiger heller Fixsterne. Dazu möchte ich, fast rhetorisch, die Frage stellen, für wen wurde eigentlich das Planetarium entwickelt, welchen Zweck sollte es haben?

Ich möchte sogar einige ketzerische Bemerkungen machen: Eigentlich wäre schon ein Stellarium als Projektionsplanetarium eine kleine Sensation gewesen. Natürlich war die technische Umsetzung der Keplerschen Gesetze in ein ptolemäischen Planetariums besonders reizvoll, auch die Unabhängigkeit der Himmelsdarstellung vom Standort leicht realisierbar. Faszinierend die Bewegungen von Mond und Planeten um die Sonne als „action"! Konnte der normale Besucher aber etwas mit der Genauigkeit anfangen? Nutzte ihm der Anblick des Himmels unter anderen Breiten? Anfang der 20er Jahre? Für Wissenschaftler brauchte man eine exakte Demonstration der entsprechenden Gesetzmäßigkeiten nicht. Ich habe mich oft an eine Geschichte erinnert, die uns unser Mathematik-Professor in der Vorlesung über Analytische Geometrie erzählte: Ein beinahe berühmter Kollege von ihm hatte ein Lehrbuch für Analytische Geometrie verfasst, in dem keine einzige Abbildung enthalten war. Auf den Mangel aufmerksam gemacht, erklärte der Verfasser ruhig. Auf diesem Gebiet müsse man Vorstellungsvermögen haben, wenn man sich ernsthaft damit befassen wolle. Dann brauche man auch keine Abbildungen als Krücken!

Meine späteren Erfahrungen insbesondere mit Interessenten aus den westlichen Ländern brachten mich zur Erkenntnis: Eigentlich werden zwei Arten von Planetarien benötigt, solche für die Initiatoren und solche für das Publikum. Die Initiatoren wollten natürlich ein Gerät, das besser als alle anderen war und mehr und exakter darstellen konnte. Das Publikum brauchte nur eine Illusion, eine Schaustellung, eine „Show". Sonst hätten die einfacheren Planetarien überhaupt keine Chance gehabt!

Als Beispiel einer solchen Entwicklung möchte ich den in den 30er Jahren entstandenen Sonnensystemprojektor anführen, ein kopernikanisches System, mit dem man den Umlauf der Planeten (Erde einschließlich Mond) um die Sonne im richtigen Zeitverhältnis darstellen konnte. Mit einigem Geschick konnte der Vorführer mit einer Lichtlinie demonstrierten, wie die Recht- und Rückläufigkeit der Planeten aus Erdsicht entsteht. Wieviel Besucher das verstanden haben?

Sonne, Planeten und Mond waren nur schematisch als unterschiedliche Lichtscheiben dargestellt. Gelegentlich dachten wir an eine Variation dieses Projektors, bei der man den Übergang von der kopernikanischen in die ptolemäische Sicht demonstrieren könnte. Jetzt ist das mit den rechnergesteuerten Projektoren des UNIVERSARIUM überhaupt kein Problem, und es ist leicht, die Objekte bildlich darzustellen und auch Zoomeffekte zu nutzen. Alles exakt? Natürlich nicht! Von den Planeten können nur „Standbilder" gezeigt werden. Auch bei einem Umlauf der Erde um die Sonne sehen wir immer nur das gleiche Erdbild. Es hätte auch keinen Sinn, die Erde mittels einer irgendwie eingefügten Filmsequenz rotieren zu lassen. Es ginge so schnell, dass man ohnehin nichts Wesentliches erkennen könnte.

Damit bin ich zurückgekehrt zu der Aufgabenstellung für den Satellitenprojektor. Bevor ich Anfang März 1958 nach China reiste, übergab ich Gerhard Vogel die Liste der erforderlichen Funktionen und erwartete nach meiner Rückkehr im Juni mindestens einen durchgearbeiteten Entwurf. Nichts war entstanden! Vogel konnte mir darlegen, dass zur exakten Darstellung aller Varianten eine große Maschine nötig wäre, die man wahrschein